Zungenreiniger auf Zunge
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen Atem zu erfrischen und deine Mundhygiene zu verbessern? Ein Zungenreiniger könnte die perfekte Lösung für dich sein. Zungenreiniger sind ein einfaches, kostengünstiges Hilfsmittel, das dir helfen kann, Bakterien und Speisereste von der Oberfläche deiner Zunge zu entfernen, damit du einen frischeren Atem und einen saubereren Mund hast.

In diesem Beitrag erklären wir dir die Vorteile eines Zungenreinigers, wie du den richtigen Zungenreiniger auswählst und wie du ihn richtig anwendest. Egal, ob du neu im Bereich Zungenreiniger bist oder einfach nur nach einem Upgrade suchst, dieser Beitrag wird dir helfen, den perfekten Zungenreiniger für deine Bedürfnisse zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zungenreiniger ermöglichen dir eine einfache, effektive und angenehme Reinigung deiner Zunge. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen klassischen, geschlossenen und ayurvedischen Zungenreinigern.
  • Klassisch geschlossene Zungenreiniger sind vergleichsweise preiswert, während die ayurvedischen Modelle besonders flach sind und besonders bei Personen mit schnell einsetzenden Würgereizen geeignet sind.
  • Das Material, die Form und Ausprägung der Noppen und Lamellen, sowie der Packungsinhalt und das Material sind die Kriterien, die du beim Kauf eines Zungenreinigers beachten solltest.

Zungenreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Zungenreiniger aus Kupfer

Der Arista Ayurveda Zungenreiniger befreit deine Zunge von Belägen und beseitigt zuverlässig Mundgeruch. Der Zungenschaber hat eine klassische Bogenform, auf Lamellen oder Noppen wird bei der Herstellung verzichtet.

Gefertigt wird der Zungenreiniger aus 100 % Kupfer. Kupfer hat natürliche antimikrobielle Eigenschaften. Ihre Kupferionen sind außerdem in der Lage Schwefelverbindungen auf der Zunge zu binden und sie dadurch zu beseitigen.

Der Zungenschaber lässt sich problemlos reinigen. Zur Reinigung reicht es, ihn unter fließendem Wasser zu säubern und abzutrocknen. Eine Packung enthält 2 Ayurveda Zungenreiniger.

Der beste Zungenreiniger aus Edelstahl

Der Zungenreiniger von YogaMedic ist ein Ayurveda Zungenschaber aus Edelstahl. Er ist natürlich antimikrobiell, reduziert die Bakterien auf der Zunge und bekämpft die Ursachen von schlechtem Atem.

Dieser Zungenschaber hat stabile, keimfreie Griffe und ist für jede Mundgröße geeignet. In einer Packung sind 2 Zungenreiniger enthalten. Zur besseren Aufbewahrung wird ein Baumwollbeutel mitgeliefert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zungenreiniger kaufst

Ist die Anwendung eines Zungenreinigers sinnvoll?

Insbesondere falls du unter schlechtem Atem leidest, könnten Zungenreiniger Mundgeruch verhindern und sind damit sinnvoll.

Dr. Markus SchulteZahnarzt und Spezialist für Oralchirugie
Die häufigste Ursache für Mundgeruch sind Bakterielle Zungenbeläge. Bei diesen Bakterien handelt es sich um anaerobe (ohne Sauerstoff lebende) Bakterien, die Eiweißstoffe abbauen.
Der unangenehme Geruch entsteht durch schwefelhaltige Gase, die bei der Zersetzung von Nahrungsresten oder abgestorbenem Gewebe gebildet werden.

(Quelle: zahnartz-team-luzern.ch)

Die Zungenreiniger entfernen bakterielle Beläge, die u. a. eine Hauptursache für Mundgeruch sind. Dem kannst du durch eine sorgfältige Mundhygiene zumeist vorbeugen.

Du musst deine Zähne gründlich und regelmäßig putzen, deine Zahnzwischenräume z. B. mit einer Munddusche reinigen.

Viele vergessen aber die Zunge. Auf ihr sammeln sich ebenfalls Bakterien an und diese können eine Ursache für Mundgeruch sein.

2 Kupfernen Zungenreinigern

Zungenreiniger befreien deine Zunge von Belägen und beseitigen zuverlässig Mundgeruch.

Aus welchem Material sollten Zungenreiniger bestehen?

Du kannst deine Zunge mit jedem der unterschiedlichen Materialien reinigen, denn alle erfüllen die an sie gestellten Anforderungen.

Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied, der in der Lebensdauer liegt. Wenn du einen Zungenreiniger aus Edelstahl oder Silber benutzt, werden diese länger halten als ihr Pendant aus Kunststoff. Zudem sind sie auch hygienischer als Modelle aus Kunststoff.

Beim Kauf eines Zungenreinigers solltest du darauf achten, dass dieser besonders flach ist, damit du auch in das hintere Drittel der Zunge kommst. Zahnbürsten führen auf Grund ihrer Bauweise meistens zu unangenehmen Reizen.

Aus welchem Material dein Zungenreiniger besteht, ist im Wesentlichen gleich. Entscheidend ist es nur für die Lebensdauer deines Produktes.

Sollte ich eine Zungenbürste oder einen Zungenschaber verwenden?

Prinzipiell musst du dich entscheiden, was angenehmer für dich ist. Allerdings musst du auf die gründlichere Reinigung einer Zungenbürste achten.

Zungenreiniger

Zungenreiniger sowie Mundduschen sind äußerst hilfreiche und sinnvolle Werkzeuge für die Mundpflege. Zungenreiniger verwendest du direkt auf deiner Zunge und entfernst dabei geruchsverursachende Bakterien. Natürlich unterstützt du damit auch die Zähne als solche, reduzierst jedoch in erster Linie Mundgerüche. (Foto: terra2024 / 123RF.com)

Zungenbürsten haben Borsten an ihrem Ende, mit denen du deine Zunge reinigst. Sie sind jedoch im Vergleich mit einem Zungenschaber etwas schwerer zu reinigen.

Die Bakterien, die du entfernen möchtest, setzen sich in den Borsten leichter ab. Bei einer Anwendung einer Zungenbürste musst du anschließend besonders gut auf die Reinigung achten.

Folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile von Zungenreinigern nochmal kurz zusammen:

Vorteile Nachteile
Reinigt Gifte und Bakterien von der Zunge Es ist wichtig, die Zungenreiniger sauber zu halten, andernfalls kommt es zu eine Zungeninfektion
Entfernt die Beschichtung der Zunge, was zu peinlichen Mundgeruch führt Es kann zu Erbrechen kommen, wenn empfindliche Bereiche der Zunge berührt werden
Hilft dabei, unverdaute Speisereste von der Zunge zu entfernen Es gibt Möglichkeiten, dass bei unsachgemäßer Verwendung die Geschmacksknospen auf der Zungenoberfläche beschädigt werden
Reinigt die Geschmacksknospen, um den Geschmackssinn zu verbessern Wenn zu viel Druck ausgeübt wird, kann es zu Zungenblutungen kommen

Welche Alternativen zu einem Zungenreiniger gibt es?

Du kannst deine Zunge mit Hilfe vieler weiterer Alternativen sauber halten.

Eine Alternative sind Zahnbürsten mit integrierten Zungenreinigern. Dies ist eine sehr günstige Alternative, jedoch auf Grund ihrer Höhe nicht für jeden geeignet. Bei vielen führt diese Form leichter zu einem Würgereiz.

Auch gibt es Mundduschen, die Aufsätze zum Reinigen der Zunge haben. Hierbei ist allerdings im Vergleich zum Zungenreiniger mit hohen Anschaffungskosten zu rechnen.

Was kostet ein Zungenreiniger und wie oft sollte ich den Zungenreiniger wechseln?

Die Kosten eines Zungenreinigers hängen davon ab, wo du diesen kaufst und welche Anforderungen du an dessen Haltbarkeit stellst. Auch ob du ihn zusätzlich zu anderen Reinigungssystemen oder alleine nutzen wirst.

Günstige Modelle gibt es bereits unter 5 Euro, mittlere Angebote liegen zwischen 5 – 10 € und die teuren Modelle können etwa 10 € – 30 € kosten. Die teureren Modelle sind dabei in ihrer Anwendung häufig an die Benutzung von anderen elektrischen Zahnreinigern wie Mundduschen oder Zahnbürsten gekoppelt.

Aus hygienischen Gründen ist es wichtig, seinen Zungenreiniger ungefähr alle 1 – 2 Monate zu wechseln. Denn gerade auf den bei manchen Zungenreinigern enthaltenen Bürsten siedeln sich gerne Bakterien an.

Zungenreiniger Werkzeuge

Zungenreiniger kommen in diversen Formen und Farben. Es gibt sie sowohl als großflächige Schaber, als auch als dreieckige Gumminoppen, wie man sie von seiner Handzahnbürste kennt. Sie funktionieren allesamt gleichermaßen. Welche Form sie auch annehmen mögen, obliegt am Ende deiner eigenen Präferenz. Behalte jedoch im Hinterkopf, dass das Material maßgeblich entscheidend für die Lebensdauer deines Produktes ist. Scheue also nicht davor ein bisschen mehr zu investieren, denn so viel sollte dir deine Mundpflege wert sein. (Foto: anetlanda / 123RF.com)

Wo kann ich einen Zungenreiniger kaufen?

Deinen Zungenreiniger kannst du u. a. in Drogerien, Apotheken oder im Internet kaufen.

  • Drogerien: Budnikowsky, DM, Rossmann
  • Internet: Amazon
  • Apotheken

Diese unterscheiden sich dabei jeweils in den Preisen. Es gibt auch Zahnbürsten, die einen Zungenreiniger integriert haben, allerdings sind diese zumeist nicht sehr effektiv.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du  Zungenreiniger vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Zungenreiniger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Packungsinhalt
  • Material
  • Noppen
  • Lamellen
  • Form
  • Ausprägung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Packungsinhalt

Der Packungsinhalt ist weniger bei Zungenschabern, aber besonders bei Zungenreinigern relevant, da du diese häufiger austauschen musst.

An den Bürstenteilen setzen sich leichter Bakterien ab. Je nachdem für welche Ausprägung bei dem Zungenreiniger du dich entscheidest, kann dieses Kriterium für dich relevant sein.

Material

Das Material ist ein besonders relevantes Kriterium, denn dieses ist kennzeichnend für die Länge der Lebensdauer.

Zungenreiniger aus Metall können länger verwendet werden als Zungenreiniger aus Kunststoff. Außerdem sind sie hygienischer. Ein Zungenreiniger aus Edelstahl ist die günstigste und hygienischste Lösung.

Falls du einen Zungenreiniger aus Plastik bevorzugst, musst du daran denken, diesen häufiger auszutauschen. Prinzipiell kannst du aber jedes Material nutzen, denn alle erfüllen ihren Zweck und besitzen jeweils sowohl Vor- als auch Nachteile.

Ausprägung

Unter dem Begriff Zungenreiniger kannst du Zungenbürsten, Zungenschaber und Kombinationen voneinander abgrenzen. Häufig sind bei Zungenreinigern auch Zungenschaber integriert.

Folgende Tabelle fasst die beiden Ausprägungen und ihre Anwendung kurz zusammen:

Produkt Beschreibung Anwendung
Zungenbürste Zungenbürsten sind kleine Instrumente mit einem Bürstenkopf, manchmal auch mit Lamellen und / oder Noppen. Mit diesen kannst du ganz einfach und ohne Nebenwirkung deine Zungenoberfläche reinigen. Es gibt spezielle Zahnpasten, die Schwefelverbindungen binden und die Zahl der Bakterien auf der Zunge und im Mund, reduzieren. Du lockerst mit der Bürste (sanfte Borsten) den Belag auf der Zunge und massierst die Papillen. Das wiederum fördert die Durchblutung.
Zungenschaber Zungenschaber sind meist gebogene Stäbe, die es auch in verschiedenen Variationen und Materialien gibt. Mit dem gebogenen Stab schabt man dann über die Zunge und so den Belag ab.

Zungenschaber gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien. Sie können u. a. gebogen oder ein in der Mitte abgeflachter Stab sein.

Maharishi Ayurveda Zungenreiniger

Im Allgemeinen wird bei Zungenreinigern zwischen Zungenbürsten und Zungenschabern unterschieden.

Form

Bei der Form unterscheiden sich Zungenreiniger in klassisch-geschlossene Zungenreiniger und ayurvedische offene Zungenreiniger.

Die klassisch-geschlossenen Modelle passen sich der Zungenform besonders gut an, allerdings haben sie im Vergleich mit den ayurvedisch offenen den Nachteil, dass sie oft höher sind. Damit können sie leichter zu Würgereizen führen. Wenn du allerdings deine Zunge mit einem Papiertuch festhältst, wird der Würgereiz gemindert.

Dagegen haben die ayurvedisch offenen Zungenreiniger den Vorteil, dass sie flacher sind und besser an die hinteren Teile der Zunge gelangen können, wo die meisten Keime vorhanden sind. Dagegen besitzen sie weder Noppen noch Lamellen und können deshalb schwer in Verbindung mit Zahnpasta benutzt werden und keine Stimulation der Zunge bewirken.

Was für Zungenreiniger für dich am Besten ist, lässt sich durch Ausprobieren finden.

Noppen

Die Noppen haben eine besondere Funktion: Sie sollen eine Stimulation der Zunge bewirken.

Gleichzeitig kannst du sie auch gut dazu verwenden, die Zahnpasta auf der Zunge zu verteilen und sie dort einzumassieren. Sie sind demnach aber meistens eher nicht für das Abschaben geeignet.

Bei manchen Zungenreinigern gibt es allerdings verschiedene Noppen, die einen kannst du zum Einmassieren verwenden und die anderen zum Abschaben. Bei der Wahl deines Zungenreingers musst du also besonders auf die Ausprägung der Noppen achten.

Lamellen

Lamellen kennzeichnen, dass sie soft und weich sind.

Deshalb sind sie besonders gut für eine sanfte Reinigung geeignet, allerdings deshalb auch eher bei wenigen Belägen auf der Zunge.

Wusstest du, dass die Zunge vier wichtige Funktionen in unserem Mund hat?

Dazu gehört der Nahrungstransport, der Schluckakt, sowie das Sprechen und der Geschmackssinn. Der Geschmacksinn unterteilt sich in 5 Richtungen: Süß, Sauer, Salzig, Bitter und Umami.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zungenreiniger

Wie funktioniert ein Zungenreiniger und wie oft sollte ich diesen anwenden?

Ein Zungenreiniger funktioniert recht einfach und schnell, aber das unterscheidet sich jedoch nach Art des Zungenreinigers.

Die Anwendung ist sehr einfach. Mit geringem Druck musst du deine Zunge ein paar Mal abschaben. Den Belag spülst du dann von deiner Bürste ab und bist i. d. R. schon nach 30 Sekunden fertig.

Bei der Anwendung von einem Zungenreiniger mit Borstenfeld musst du die Zunge mit kreisenden Bewegungen leicht reinigen. Dazu musst du diese massieren und anschließend ziehst du den Belag mit dem zumeist integrierten Zungenschaber ab. Diesen solltest du soweit wie möglich hinten an der Zunge ansetzen.

Wenn du einen reinen Zungenschaber hast, versuchst du diesen so weit wie möglich hinten anzusetzen und leicht nach vorne zu ziehen.

Du solltest deine Zunge bei Mundgeruch täglich gründlich reinigen, aber für jeden sollte die Zahnpflege inklusive der Mundreinigung zum täglichen Programm gehören.

Wusstest du, dass in deinem Mund ca. 700 verschiedene Bakterienarten leben?

Die meisten davon sind „gute“ Bakterien, jedoch gibt es bei einer solch großen Anzahl natürlich auch Arten, die weniger gut sind. Aber keine Sorge, diese werden von den „guten“ Bakterien eingeschränkt und sorgen so für ein Gleichgewicht im Mundraum.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.netdoktor.de/zahnpflege/zungenreinigung/

[2] http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Zahnpflege/Zungenreiniger/Artikel/11841.php

[3] https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/fuer-patienten-beratung-service/zungenreinigung/

[4] http://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_53217698/zunge-putzen-sinnvoll-oder-nicht-.html

[5] http://www.stern.de/gesundheit/zaehne/zahnreinigung-die-freunde-der-zahnbuerste-3274652.html

Bildnachweise:

14079955 – ©hightower_nrw/123RF

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte