Warmluftbürste
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Warmluftbürsten sind für ihre einfache Bedienung bekannt. Dank ihrer Vielfältigkeit, sind die unterschiedlichsten Frisuren möglich. Bei der Verwendung dieser Bürste werden die Haare getrocknet und gleichzeitig gestylt. Du kannst dabei Locken und Wellen erzeugen sowie dein Haar glätten. Die Heißluftbürste ist für alle Haartypen geeignet. Allerdings solltest du auf manche Kriterien achten, die wir dir im Folgenden erklären.

Um dir die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern, haben wir einen Warmluftbürsten Test 2020 durchgeführt. Der soll dir dabei helfen, dass du deine perfekte Bürste findest. Wir erklären dir, welche Heißluftbürste am besten zu deinem Haartyp passt und auf welche Kaufkriterien du achten solltest. Falls du zusätzliche Fragen hast, findest du die Antwort mit Sicherheit beim Weiterlesen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Warmluftbürste ist eine Kombination aus Föhn und Rundbürste. So kannst du deine Haare trocknen und gleichzeitig stylen. Aufgrund der leichten Bedienung ist sie ideal für Einsteiger.
  • Im Gegensatz zum Glätteisen oder Lockenstab ist die Heißluftbürste schonender zum Haar. Trotzdem hast du die Möglichkeit deine Haare zu glätten, locken und wellen.
  • Warmluftbürsten mit einem rotierenden Bürstenkopf, einem Akku oder einziehbaren Borsten dienen der einfachen Anwendung. Wohingegen Modelle mit einer Keramikbeschichtung, inklusive der Ionen-Technologie oder Keratin einen positiven Effekt auf deine Haare haben.

Warmluftbürsten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir dir die besten Warmluftbürsten herausgesucht, damit du bei den zahllosen Modellen den Überblick erhältst. So fällt es dir leichter, das Richtige für dich zu finden.

Die beste rotierende Warmluftbürste

Mit der BaByliss Warmluftbürste AS200E lässt sich vor allem langes Haar sehr leicht stylen. Der Grund die einfache Bedienung ist der rotierende Bürstenkopf. Dieser ist außerdem mit Keramik beschichtet und hat einen Durchmesser von 50 Millimetern. Zusätzlich gibt es einen 20 Millimeter Rundbürsten- und einen Glättaufsatz.

Vor allem für Einsteiger ist der rotierende Bürstenkopf sehr hilfreich. Wichtig ist ebenfalls die zweistufige Temperatur- und Geschwindigkeitsregelung. So kannst du je nach Haartyp und gewünschter Frisur diese Eigenschaften perfekt anpassen.

Bewertung der Redaktion: Manuelles Formen wird irgendwann anstrengend. Deshalb finden wir die Eigenschaft mit dem rotierenden Bürstenkopf sehr hilfreich. Die Haare verheddern sich auch nicht mehr, was beim Stylen nur von Vorteil ist.

Die beste Warmluftbürste mit der Ionen-Technologie

Die BaByliss AS952E Big Hair Dual Warmluftbürste verfügt über die Ionen-Technologie. Das Gerät hat eine Leistung von 650 Watt. Es kommt mit insgesamt zwei rotierenden Aufsätzen mit Keramikbeschichtung, die jeweils 50 und 40 Millimeter breit sind. Deshalb eignen sich diese größtenteils für lange Haare.

Die Ionen-Technologie verleiht deinem Haar Geschmeidigkeit und Glanz. Abgesehen von diesen positiven Effekten, hilft sie gegen Frizz und wirkt gegen statische Aufladung der Haare. So werden mehrere Probleme zugleich beseitigt.

Bewertung der Redaktion: Diese Bürste ist besonders für schulterlange und lange Haare perfekt. Die Ionen-Technologie hat viele Vorteile, vor allem wenn du gegen Frizz oder statisch aufgeladene Haare angehen möchtest.

Die beste Warmluftbürste mit einziehbaren Borsten

Bei der Volume & Curl AS7051 Warmluftbürste von Remington ist es möglich, die an dem Bürstenkopf befestigten Borsten einzuziehen. Außerdem sind diese dank der einzigartigen Beschichtung aus Keramik und Turmalin, schonend zu deinem Haar. Es existiert neben den drei Gebläse- und Hitzestufen, auch eine Kaltstufe.

Für das Stylen von Locken und der Anwendung bei langen Haaren sind einziehbare sehr hilfreich. So kann die Bürste nicht in deinem Haar stecken bleiben und diese beschädigen. Vor allem, wenn du noch nicht viel Erfahrung beim Stylen hast, ist diese Eigenschaft vorteilhaft.

Bewertung der Redaktion: Wenn du bei einer Warmluftbürste auf eine einfache Handhabung Wert legst, ist diese genau richtig. Die einziehbaren Borsten helfen dir dabei, dass sich deine Haare nicht verknoten.

Die beste Warmluftbürste mit Keramikbeschichtung



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (22.09.23, 10:46 Uhr), Sonstige Shops (22.09.23, 16:09 Uhr)

Der Grundig HS 5523 Volumen- und Lockenstyler, ist aufgrund der Keramikbeschichtung mit Turmalin schonend zum Haar. Dieses Gerät ist mit 1100 Watt ausgestattet. Eine zusätzliche Kaltstufe führt zu langanhaltende Frisuren. Hinzu kommen zwei Gebläse- und Temperaturstufen. Es werden insgesamt drei Thermobürsten mitgeliefert.

Die verwendete Beschichtung hat ebenso einen positiven Effekt auf die Qualität. Keramik sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Turmalin pflegt deine Haare mit negativen Ionen und bewahrt ihre natürliche Feuchtigkeit.

Bewertung der Redaktion: Falls du deine Haare schützen und schonen möchtest, solltest du dich für diese Bürste entscheiden. Dank der Keramik-Turmalin-Beschichtung fällt die Qualität sehr gut aus.

Die beste Warmluftbürste mit Natur- und Nylonborsten

Die AS545E Brush & Style Sensitive Ionic White & Gold von BaByliss punktet mit einer Mischung aus Natur- und Nylonborsten. Dank der Even Airflow Technology, tritt gleichmäßig Luft aus der Bürste. Neben den klassischen Aufsätzen gibt es bei dem Modell zusätzlich eine Paddle Brush zum Glätten der Haare.

Bei empfindlicher Kopfhaut solltest du Rücksicht auf die Art von Borsten nehmen. Echthaar- oder Synthetikborsten sind vorteilhaft, weil sie an der Kopfhaut nachgeben. Somit bietet diese Bürste bei der Verwendung einen angenehmen Komfort.

Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen dir eine Warmluftbürste mit Natur- und Nylonborsten, wenn dir angenehmer Komfort wichtig ist. Ein großer Vorteil ist, dass die Kopfhaut nicht gereizt wird.

Die beste Allround-Warmluftbürste

Die AS8810 Keratin Protect rotierende Warmluftbürste von Remington, ist besonders beliebt. Das liegt daran, weil sie alle vorteilhaften Funktionen kombiniert. Der Bürstenkopf rotiert im Rechts- und Linkslauf und kann mit einer der mitgelieferten Aufsätze ersetzt werden. Mit 1000 Watt ist die Leistung der Heißluftbürste stark.

Diese Bürste ist mit einer Keramikbeschichtung inklusive Keratin versehen. Außergewöhnlich ist, dass zusätzlich Mandelöl verwendet wurde. Dieses bringt weitere Vorteile für dein Haar. Wenn du Wert darauf legst, dass deine Haare besonders glänzend und geschmeidig sind, ist dieses Modell ideal.

Bewertung der Redaktion: Mit dieser Warmluftbürste triffst du definitiv die richtige Wahl, wenn du nach möglichst vielen Funktionen in einem Gerät sucht. Dieses Modell besitzt alle Eigenschaften, die sich positiv auf deine Haare auswirken.

Warmluftbürsten: Kauf- und Bewertungskriterien

Da es zahlreiche Modelle von Warmluftbürsten gibt, ist es hilfreich anhand von bestimmten Kriterien diese unterscheiden zu können. Das erleichtert dir die Entscheidung, welche Bürste für dich ideal ist. Mithilfe dieser Aspekte kannst du die verschiedenen Varianten miteinander vergleichen:

Damit du weißt, worauf du bei den genannten Kriterien achten musst, stellen wir diese im Folgenden kurz vor:

Leistung

Die elektrische Leistung einer Warmluftbürste lässt sich anhand der Wattzahl erkennen. Diese sagt aus, wie viel Energie innerhalb einer bestimmten Zeitspanne in Wärme umgewandelt wird. Also solltest du darauf Rücksicht nehmen, falls dir Effizienz wichtig ist.

Eine Warmluftbürste sollte optimal mit 1000 Watt bestückt sein, damit ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird. Auch wenn Geräte mit mehr Leistung, höhere Anschaffungskosten und Stromverbrauch mit sich bringt. Bei kurzen und feinen Haartypen ist es hingegen möglich, eine niedrigere Leistung zu verwenden.

Hinsichtlich der Dauer des Frisierens ist es sinnvoll, sich eine Bürste mit mehr Watt anzuschaffen. Wenn das Styling-Werkzeug mehr Leistung besitzt, sind die Haare schneller trocken und geformt. Deshalb lohnt es sich vor allem für dickes, krauses und lockiges Haar eine Warmluftbürste mit besserer Wattzahl zu kaufen. Durch das schnelle Frisieren kompensiert sich der höhere Stromverbrauch wieder.

Anzahl der Aufsätze

Viele Modelle von Warmluftbürsten bieten die Möglichkeit den Bürstenkopf zu wechseln. Dabei sind beim Kauf einer Bürste mehrere Aufsätze inklusive. Diese Art von Heißluftbürsten sind zwar meistens etwas teurer, aber trotzdem bevorzugen sie viele. Denn sie haben nämlich ihre Vorteile. Dadurch kannst du nämlich je nach gewünschter Frisur, den Aufsatz anpassen.

Für das Stylen von Locken und Wellen sind dünne Bürstenköpfe empfehlenswert. Auch bei Ponys und Bobs sind diese hilfreich. Dagegen ist ein dicker und zugleich runder Aufsatz sinnvoll, wenn du Volumen oder größere Locken erzeugen möchtest. Mithilfe eines Glättaufsatzes können die Haare beim Trocknen gleichzeitig geglättet werden. Dieser lässt sich je nach Haarstruktur verstellen. Meist sind Zähne aus Keramik an dem Bürstenkopf befestigt. So wird der Druck reguliert und das Volumen reduziert.

Auch die Beschichtung des Aufsatzes sollte beachtet werden. Hier solltest du darauf achten, dass als Material Turmalin oder Keramik verwendet wurde. Diese nehmen für die Wärme gut auf und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung. Außerdem wird die Reibung am Haar verringert und schont sie dadurch.

Bürstenform

Die Form des Bürstenkopfes ist interessant, weil es für jede Art des Frisierens und Haartypen einen idealen Aufsatz gibt. Oft können diese nämlich ausgewechselt werden. Entscheidende Faktoren für die Wahl der Bürstenform ist deine Haarlänge und das erwünschte Styling.

Besonders der Durchmesser des Bürstenkopfes spielt eine wichtige Rolle. Dieser orientiert sich hauptsächlich an der Haarlänge. Desto länger die Haare sind, umso dicker sollte der Aufsatz sein. Für kurze Haare sollte ein Durchmesser von circa 20 Millimetern verwendet werden. Länge Haare benötigen mindestens 32 Millimeter.

Achte bei der Form des Bürstenkopfes darauf, dass es die Richtige für deinen Haartyp und gewünschter Frisur ist. Die Haarlänge ist für den Durchmesser des Aufsatzes entscheidend. Um Volumen zu erzeugen, verwende einen dicken Bürstenkopf und für Locken einen dünnen.

Abgesehen von der Haarlänge, ist auch die gewünschte Frisur wichtig. Denn mit einem dicken und runden Aufsatz erzeugt man hervorragendes Volumen. Während ein dünner Bürstenkopf für Locken und Wellen geeignet ist. Eine große Auswahl an Frisuren hast du, wenn das Auswechseln der Aufsätze möglich ist.

Borstenmaterial

Die an dem Bürstenkopf befestigten Borsten sind in unterschiedlichsten Materialien erhältlich. Beim Kauf einer Warmluftbürste solltest du darauf achten. Denn das hat Auswirkungen auf die Langlebigkeit deiner Bürste. Außerdem hängt der Komfort bei der Verwendung, von den Materialien der Borsten ab. Die Borsten einer Heißluftbürste gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es wird zwischen Natur-, Synthetik-, Kunststoff- und Drahtmetallborsten differenziert. Diese haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.

Die Echthaarborsten stammen meisten von Wildschweinen. Jedoch musst du für Naturborsten höhere Kosten auf dich nehmen. Dafür überzeugen sie mit dem Entfernen von Schmutz deiner Haare. Zusätzlich ist es angenehmer an der Kopfhaut, weil sie nachgeben. Trotzdem sind die stabil genug um die Haare gut zu formen. Das Gleiche ist bei den künstlich nachgebildeten Borsten der Fall. Diese sind synthetisch entwickelt und ähneln den Echten sehr.

Die Alternativen sind Kunststoff- und Drahtmetallborsten. In Bezug auf die Kosten sind diese Varianten billiger. Die robusten Borsten sind zwar sehr stabil, scheinen aber oft zu hart. Da liegt daran, weil sie im Gegensatz zu den Naturborsten nicht nachgeben. Dabei kann es zu unangenehmen Berührungen mit der Kopfhaut kommen. Außerdem können diese Art von Borsten dazu führen, dass sich die Haare darin verheddern.

Anzahl der Temperaturstufen

Beim Kauf einer Warmluftbürste ist die Regulierung der Temperatur wichtig. Mithilfe dieser Eigenschaft bist du flexibler, die Hitze je nach Bedarf und Wunsch anzupassen. Außerdem verhinderst du so, dass dein Haar unnötiger Wärme ausgesetzt wird. Im Normalfall verfügen die Geräte über zwei Stufen. Es existieren aber auch welche mit drei Temperaturstufen. Mehr sind allerdings nicht unbedingt notwendig.

Unterschiedliche Temperaturstufen sind essenziell. Denn verschiedene Haarstrukturen benötigen andere Hitzestufen. Besonders feine Haare vertragen nur wenig Hitze. Da sie schnell trocknen, ist das auch gar nicht nötig. Dicke Haare dagegen können mit höheren Temperaturen gestylt werden.

Du solltest die Temperatur deiner Haarstruktur anpassen.

Am besten du fängst mit der niedrigsten Stufe an und steigerst die Wärme schrittweise. Wenn du dich der Kopfhaut näherst, solltest du aufpassen. Da ist es besser die Temperatur zu senken, sodass du dich nicht verbrennst.

Ebenso hilfreich ist eine zusätzliche Kaltstufe, womit die Haare am Ende abgekühlt werden. So wird die Frisur fixiert und hält folglich länger. Daraus entsteht ein überzeugendes Ergebnis.

Warmluftbürsten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Damit du alle notwendigen Informationen über Warmluftbürsten erhältst, folgt nun ein Ratgeber. Dafür haben wir die bedeutendsten Fragen über das Thema ausgewählt und für dich beantwortet. So erfährst du alles Wichtige zu diesem Produkt.

Was ist eine Warmluftbürste?

Im Grunde ist die Warmluftbürste eine Kombination aus Föhn und Rundbürste, auch wenn das Design eher einem Lockenstab ähnelt. Denn du kannst deine Haare auf unterschiedlichste Art und Weise stylen. Die Heißluftbürste ist für alle Haartypen geeignet. Allerdings solltest du darauf achten, welcher Aufsatz am besten für deine Art von Haaren oder Frisur geeignet ist.

Wie eine Warmluftbürste funktioniert ist einfach. Du wickelst dicke Haarsträhnen um die Bürste und mithilfe der Borsten werden sie befestigt. Die warme Luft, die aus dem Inneren der Bürste kommt, trocknet die Haare. Allerdings solltest du die Warmluftbürste nie an nassen Haaren anwenden. Trotzdem müssen sie leicht feucht sein, damit das Frisieren gut funktioniert. Im Anschluss wird die Strähne mit einer Kaltluftstufe fixiert. Du kannst deine Haare damit locken, wellen oder glätten.

Mithilfe einer Warmluftbürste kannst du Locken und Wellen kreieren sowie deine Haare glätten. (Bildquelle: Obi Onyeador / unsplash)

Im Gegensatz zum Glätteisen und Lockenstab ist die Warmluftbürste schonender zum Haar und hinterlässt keine langfristigen Schäden an der Haarstruktur. Trotzdem solltest du deine Haare vorsorglich mithilfe eines Hitzeschutzsprays schützen und eventuell zunächst bei einer niedrigen Temperaturstufe beginnen.

Die Warmluftbürste ist eine Kombination aus Föhn und Bürste, so kannst du deine Haare gleichzeitig trocknen und stylen. Dabei ist sie schonender zum Haar als ein Glätteisen oder Lockenstab.

Vor allem für Einsteiger ist eine Warmluftbürste ideal. Möglicherweise musst du auch damit erst üben, bis du dich an den Umgang damit gewöhnt hast. Allerdings ist es deutlich einfach, als wenn du Föhn und Bürste getrennt koordinieren musst.

Welche Arten von Warmluftbürsten gibt es?

Um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können, ist es notwendig sich mit den verschiedenen Arten von Warmluftbürsten zu beschäftigen. Da solche Bürste die unterschiedlichsten Funktionen mit sich bringen, gibt es viele Varianten. Im Folgenden sind diese mit den jeweiligen positiven und negativen Aspekten für dich aufgelistet.

Art Vorteile Nachteile
Rotierende Warmluftbürste Kein Verheddern der Haare, Benutzerfreundlichkeit Gewöhnungsbedürftig
Akku-Warmluftbürste Kabellos, Handlich Aufladen des Akkus notwendig, Meist keine lange Akkulaufzeit
Warmluftbürste mit einziehbaren Borsten Einfache Handhabung, Kein Widerstand beim Herausausziehen der Bürste Mögliches unkontrollierte Einziehen
Warmluftbürste mit einer Keramikbeschichtung Gleichmäßige Wärmeverteilung, Reduzierte Reibung im Haar Etwas teurer
Warmluftbürste mit der Ionen-Technologie Verhindert das Aufladen der Haare, Vermeidet Frizz, Verleiht dem Haar Geschmeidigkeit und Glanz, Schnelles Trocknen der Haare Produktion von Ozon, Oft zu wenig Zeit für das Styling da Haare zu schnell trocknen
Warmluftbürste mit Keratin Nährstoff für die Haare Auflösen der Struktur in Verbindung mit Wasser

Viele Modelle versuchen die Bedienung einer Warmluftbürste zu vereinfachen. Eine beliebte Funktion ist ein rotierender Bürstenkopf. Dadurch verheddern sich die Haarsträhnen nicht und es ist einfach zu bedienen. Wenn dich eine flexiblere Handhabung interessiert, sind Akku-Heißluftbürsten das richtige. Diese sind kabellos und vor allem für Reisen praktisch. Anhand von einziehbaren Borsten entsteht keinen Widerstand beim Herausziehen der Bürste.

Zusätzlich gibt es Besonderheiten an manchen Bürsten, die einen positiven Effekt auf die Haare haben. Eine Warmluftbürste mit einer Keramikbeschichtung reduziert die Reibung im Haar. Die Ionen-Technologie verhindert, dass die Haare sich aufladen. Zusätzlich lässt es sie glänzen und macht sie geschmeidig. Mithilfe von Keratin erhalten deine Haare Nährstoffe.

Da es so viele unterschiedliche Versionen der Warmluftbürste gibt, solltest du dir überlegen auf welche Eigenschaften du Wert legst. Manche Modelle bieten auch mehrere der genannten Merkmale an.

Was kostet eine Warmluftbürste?

Da es diverse Arten von Warmluftbürsten gibt, fallen die Preise unterschiedlich aus. Durchschnittlich kosten Heißluftbürsten zwischen circa 10 bis 60 Euro. Der Preis kann allerdings auch bis zu 120 Euro variieren, je nachdem wie viele Funktionen integriert sind. Allerdings sind vereinzelte Multifunktionsgeräte mit einem Preis von bis zu circa 650 Euro deutlich teurer. Je nach Bedarf und Häufigkeit der Verwendung sollte auf die Qualität geachtet werden und somit könnte der Preis steigen.

Die meisten Modelle sind schon ab circa 15 bis 20 Euro erhältlich. Jedoch ist vor allem bei rotierenden Bürsten und inklusive der Ionen-Technologie, die Preisspanne breit. Dies liegt, dass die Anzahl zusätzlicher Funktionen variieren kann.

Dagegen sind die Preise für eine Akku-Warmluftbürste oder eine mit einziehbaren Borsten mit maximal circa 60 oder 65 Euro etwas niedriger. Dabei ist zu beachten, dass diese meist weniger Eigenschaften besitzen. Etwas teurer sind Heißluftbürsten, die eine Keramikbeschichtung oder Keratin beinhalten. Meist lohnt es sich mehr Geld für solche Funktionen auszugeben, da diese bei der Anwendung positiv auf deine Haare  wirken.

Typ Preisspanne
Rotierende Warmluftbürste circa 20 bis 120 Euro
Akku-Warmluftbürste circa 15 bis 65 Euro
Warmluftbürste mit einziehbaren Borsten circa 20 bis 60 Euro
Warmluftbürste mit einer Keramikbeschichtung circa 25 bis 120 Euro
Warmluftbürste mit der Ionen-Technologie circa 15 bis 120 Euro
Warmluftbürste mit Keratin circa 35 bis 120 Euro

Eine Warmluftbürste ist ein vielseitiges Gerät. Sie kann einen Föhn, Rundbürste und Lockenstab ersetzen.  Deshalb scheinen uns die Preise angemessen. Je nach Wunsch der enthaltenen Funktionen ist auch ein günstigeres Modell ausreichend. Wenn du die Bürste für den professionellen Gebrauch verwenden möchtest, lohnt es sich eine Variante mit mehr Funktionen zu kaufen.

Wo kann ich eine Warmluftbürste kaufen?

Warmluftbürsten sind in Elektrofachmärkten, teilweise auch in Parfümerien, in Drogerie- und Supermärkten verfügbar. Oft kannst du auch direkt beim Friseur eine Heißluftbürste kaufen. Zusätzlich sind sie in zahlreichen Onlineshops erhältlich.

Wenn es um den Kauf einer Warmluftbürste geht, sind die folgenden Onlineshops besonders beliebt:

  • amazon.de
  • douglas.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de
  • real.de

Wenn dir eine der auf dieser Seite vorgestellten Warmluftbürsten gefällt, kannst du auf den Link klicken. Dieser führt dich direkt zu mindestens einer der hier aufgelisteten Shops. So erleichterst du dir den Kauf.

Welche Alternativen gibt es zu einer Warmluftbürste?

Die Warmluftbürste ermöglicht es, deine Haare aus unterschiedlichste Art und Weisen zu stylen. Darunter fällt das Locken, Glätten und Formen von Wellen. Dabei sparst du dir andere Geräte wie den Lockenstab, das Glätteisen und den getrennten Gebrauch von einem Föhn und einer Rundbürste. Jede dieser Alternativen hat ihre Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden die verschiedenen Varianten beschrieben.

Typ Beschreibung
Föhn und Bürste In der einen Hand werden die Haare mit der Bürste eingewickelt und geformt. Während die andere Hand die Haare mit einem Föhn trocknet.
Lockenstab Dabei werden Haarsträhnen um einen erhitzten Stab gewickelt. So können Locken und Wellen geformt werden.
Glätteisen Das Glätteisen ist zangenförmig. An den Innenseiten befinden sich heiße Flächen aus Metall oder Keramik. Die Haarsträhne wird zwischen die Platten geklemmt und mit einer Bewegung zu den Haarspitzen geglättet.

Alle Vorgehensweisen haben jeweils positive Aspekte, die nicht vernachlässigt werden dürfen.

Da die Warmluftbürste eine Kombination aus Föhn und Rundbürste ist, sparst du dir den Kauf von weiteren Geräten. (Bildquelle: Shari Sirotnak / unsplash)

Jedoch ist die Warmluftbürste mit ihrer einfachen Handhabung vorteilhaft. Außerdem ist sie im Gegensatz zum Lockenstab und Glätteisen deutlich schonender zum Haar und ermöglicht vielseitiges Stylen.

Welche Warmluftbürste für welchen Haartypen?

Entscheidend für den richtigen Kauf einer Warmluftbürste, ist deine Haarstruktur und -länge. So kannst du sicher gehen, welche Brüste am Besten zu dir passt. Denn es gibt Modelle, dich sich auf einen Haartypen  spezialisieren oder bieten bestimmte Aufsätze dafür. Im Grunde solltest du auf diese beiden Kriterien achten:

  • Durchmesser: Der Durchmesser dieser Bürstenköpfe variiert je nach Haarlänge. Für lange Haare ist ein Durchmesser von mindestens 32 Millimetern notwendig. Hinzuzufügen ist, dass besonders bei langen Haaren ist eine rotierende Warmluftbürste hilfreich. So verheddern sich die Strähnen nicht und die Bürste gleitet besser durch die Haare. Bei kurzen Haaren reichen circa 20 Millimeter, weil sie schneller trocknen. Deshalb reicht eine niedrige Leistung von unter 1000 Watt aus.
  • Temperatur: Außerdem bietet es sich an bei der Auswahl einer Warmluftbürste auf die Temperaturstufen zu achten. Diese sind je nach Haardicke unterschiedlich einsetzbar. Dicke Haare vertragen eine höhere Temperatur, während du bei feinem Haar auf viel Wärme verzichten solltest. Deshalb ist es bei dicken Haaren wichtig, eine Bürste mit mindestens 1000 Watt zu kaufen. Andernfalls dauert das Trocknen zu lange.

Welche Stylings sind mit einer Warmluftbürste möglich?

Anhand verschiedener Aufsätze können unterschiedliche Frisuren kreiert werden. Hauptsächlich kannst du das Haar mit einer Warmluftbürste glätten, locken und wellen. Außerdem ist es möglich dem Haar Volumen zu verleihen und Bobs zu stylen. Ponys können damit ebenso geformt werden.

Mit dieser Bürste kannst du deine Haare locken, wellen, glätten sowie Ponys und Bobs stylen.

Wie du die jeweiligen Stylings durchführst, folgt jetzt. Als Erstes teilst du deine Haare in Strähnen, um schrittweise vorzugehen. Locken und Wellen erzielst du, indem du das Ende der Haarsträhne um den Bürstenkopf wickelst und diese aufrollst.

Volumen erzeugst du, wenn du den Bürstenkopf am Haaransatz anlegst und für eine kurze Zeit dort drehst. Dabei die Haare nicht ganz eindrehen. Zum schonenden Glätten, einfach die Strähne nach unten bürsten.

Mit einer Warmluftbürste sind verschiedene Frisuren möglich. Dabei geht die Bürste schonend mit deinen Haaren um. (Bildquelle: Element5 Digital / unsplash)

Beim Frisieren mithilfe einer Warmluftbürste muss so manches beachtet werden. Die Haare am besten feucht beziehungsweise handtuchtrocken sein sollten. Denn so erzielt man das beste Ergebnis. Abgesehen von der Haarlänge sollte auch beim Stylen auf die Breite des Bürstenkopfes geachtet werden.

Wenn du Volumen erzeugen möchtest, ist ein dicker Aufsatz von Vorteil. Zugleich sollte dieser vorzugsweise rund sein. Hingegen sollte bei Locken und Wellen eher ein dünnerer Bürstenaufsatz verwendet werden.

Fazit

Warmluftbürsten bringen einige Vorteile mit sich. Es ist ein vielseitiges Styling-Werkzeug, womit man unterschiedliche Frisuren wie Locken, Wellen und Glätten erzeugt. Dadurch ersparst du dir den Kauf von zusätzlichen Geräten wie Glätteisen und Lockenstab.

Zudem ist die Bürste schonender zum Haar und hinterlässt keine bleibenden Schäden an der Haarstruktur. Das Ergebnis sieht natürlich und schlicht aus. Vor allem die einfache Handhabung ist von Vorteil, besonders für Einsteiger.

Die Warmluftbürste gibt es in allen möglichen Ausführungen. Funktionen wie ein rotierender Bürstenkopf, einziehbare Borsten oder Akku betriebene Bürsten erleichtern die Anwendung. Außerdem sind Heißluftbürsten inklusive einer Ionen-Technologie, Keratin oder einer Keramikbeschichtung von Vorteil.

Diese haben während der Verwendung der Bürste eine positive Wirkung auf die Haare. Da es so viele Modelle für unterschiedliche Haartypen gibt, findest du sicher das Richtige für dich.

Bildquelle: Stetsyk/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte