Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Der Kauf von Saunaöl kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Denn bei so vielen verschiedenen Arten, Marken und Düften kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll. Aber mit ein wenig Wissen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das perfekte Saunaöl für einen etspannten Saunagang finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Saunaöl, die Vorteile jedes einzelnen Öls und die besten Möglichkeiten, Saunaöl zu kaufen, ein. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Kauf machen kannst. Wenn du also auf der Suche nach Saunaöl bist, bist du bei uns genau richtig.

Das Wichtigste in Kürze

  • Saunaöl ist eines der wichtigsten Bestandteile im Saunaaufguss. Das Aufguss-Ritual gilt als Höhepunkt jedes Saunagangs. Das Aufgusswasser wird mit einem Schöpflöffel auf den heißen Steinen gegossen, so steigt Dampf auf.
  • Die Saunaöle bestehen aus verschiedenen ätherischen Ölen, die unterschiedliche Aromen enthalten und sehr positiv auf die Gesundheit wirken.
  • Es gibt zwei verschiedene Saunaöle, die miteinander oft verwechselt werden. Saunaöl für den Aufguss (Schwerpunkt dieses Testvergleiches) und Saunaöl für Saunabänke.

Saunaöl Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Eukalyptus Saunaöl

  • Das Öl duftet nach Eukalyptus und Birke
  • Anwendungshinweise: 0,5-1 Verschlusskappe auf ein Liter Wasser
  • Inhaltsstoffe: Alcohol, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Aqua (Water), Limonene, Camphor, Betula Alba Leaf Extract, Linalool
  • Wirkung: Eukalyptus wirkt anregend und besonders in der nasskalten Jahreszeit wohltuend auf die Atemwege. Sein belebender Duft erfrischt und vertreibt so Müdigkeit. Birke und ihre Auszüge unterstützen die porentiefe Reinigung der Haut, wirken belebend und erfrischend.

Das beste Bio Saunaöl

  • Duft: Waldige Duftkomposition
  • Anwendungshinweise: 0,5-1 Verschlusskappe auf ein Liter Wasser
  • Inhaltsstoffe: 100% natürliche Öle aus Latschenkiefer, Alpenzirbe, Fichte und Minze
  • Wirkung: Mit ihrem würzig-aromatischen Duft sorgt die Latschenkiefer für ein befreiendes Gefühl und verleiht frische Energie. Ein kräftiger Duft mit Nadelholzaroma wirkt bei der Alpenzirbe stärkend, beruhigend und klärt die Gedanken. Die holzig-aromatische Fichte befreit mit ihrem Duft die Atemwege und wirkt zugleich harmonisierend und tonisierend. Erfrischend-würzig fördert die Minze die Atmung und hemmt ganz nebenbei auch Entzündungen.

Das beste Orange Ingwer Saunaöl

  • Eines der Öle duftet nach Grapefruit-Limette, das andere nach Zitronengrass-Zeder und das letzte nach Orange-Ingwer
  • Anwendungshinweise: 2-5 Verschlusskappe auf ein Liter Wasser
  • Inhaltsstoffe: 100% naturreine ätherische Öle, unvergällter Bio-Alkohol, ohne synthetische Zusätze und Emulgatoren
  • Wirkung: Ätherisches Orangenöl hebt die Stimmung und löst Spannungen. Ätherisches Ingweröl bringt den Geist in Schwung und schärft die Sinne. Ätherisches Lemongrassöl schenkt klares Denkvermögen. Ätherisches Zedernöl harmonisiert, fördert Mut und Selbstvertrauen und stärkt die Nerven.  Ätherisches Grapefruitöl belebt den Geist. Ätherisches Limettenöl hebt die Stimmung und schenkt Zuversicht.

Das beste Menthol Saunaöl

  • Die Ice-Bits duften nach Menthol
  • Anwendungshinweise: eine Prise auf 50 ml Wasser (extrem sparsam dosieren, verursacht Hautreizungen)
  • Wirkung: Die Minze wirkt erfrischend, klärend, kühlend und hilft gegen Asthma.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Saunaöl kaufst

Wofür ist Saunaöl gedacht?

Die Sauna verleiht dem Körper ein Gefühl der Entspannung und tankt ihn mit Kraft. Um die Entspannung zu intensivieren, ist es üblich, verschiedene Saunaöle zu verwenden.

Die Saunaöle sind einfach zu benutzen, weil fast alle Produkte die gleiche Gebrauchsanweisung haben. Die Saunaöle sind ein wichtiger Bestandteil beim Saunaaufguss.

Saunaöle haben verschiedene Düfte, da sie verschiedene Aromaöle enthalten. Sie können nach persönlichen Vorlieben gewählt werden und sind z.B. in den folgenden Geruchsrichtungen erhältlich:

  • Eukalyptus
  • Bergkräuter
  • Orange
  • Rose
  • Rosmarin
  • Minze uvm.

Wenn du den Aufguss mit einem angenehmen Aromaöl verdünnst, kann das eine sehr positive Wirkung haben – und das nicht nur für Nerven und Kreislauf, sondern auch für die Atemwege.

Es gibt auch Saunaöle, die speziell für Saunabänke geeignet sind und dafür sorgen, dass Schmutz von den Saunabänken einfacher entfernt werden kann. Das Schmieren der Bänke mit dem Öl hilft, dass die Bänke länger in einem guten Zustand bleiben, da die ständige Feuchtigkeit und Hitze schnell Schäden hinterlassen können.

JournalistGesundheitsmagazin
Saunieren ist eine gute Pflege für die Haut. Durch die Hitze wird sie gereinigt, entschlackt und die Durchblutung wird angekurbelt. Außerdem wird der Hautschutzmantel gestärkt. Dadurch wird die Haut elastisch und straff am ganzen Körper.

Solche Saunaöle werden grundsätzlich aus Leinöl und natürlichen Harzen hergestellt. Dieses farblose Saunaöl macht die Bänke schöner, gepflegter und sorgt für eine klare Oberfläche.

Das Holzmaterial der Saunabank soll vor dem Schmieren auf jeden Fall ganz trocken sein (die Feuchtigkeit darf maximal 21% betragen) und die relative Luftfeuchtigkeit sollte unterhalb von 80% liegen. Es ist nötig, auch vorher die Bänke gut von Schimmel und Schmutz zu befreien.

Dieses Saunaöl ist für lackierte Oberflächen nicht geeignet und trocknet innerhalb von 1-7 Tagen. Das hängt vom Wetter ab und von der geschmierten Oberflächen.

Was ist ein Saunaaufguss und was hat er mit Saunaöl zu tun?

Der Vorgang, wenn der Saunameister die heißen Steine des Ofens mit kaltem oder warmem Wasser gießt, ist als Aufguss bekannt. Der Aufguss-Vorgang ist der wichtigste Teil jedes Saunagangs. Das Wasser wandelt sich auf den bis zu 500°C heißen Steinen zu Wasserdampf um.

Zen-Steine, Saunalöffel, Handtuch und ätherisches Öl

Sauanöl wird mit dem Aufgusswasser vermischt und verbreitet einen angenehmen Duft in der Sauna. Außerdem wirkt es wohltuend zum Beispiel auf Haut, Atemwege und Muskeln. (Bildquelle: 123rf.com / 18868631)

Durch den Aufguss erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und dementsprechend empfindet der Mensch eine höhere Raumtemperatur. Durch die Hitze und den Dampf werden die Poren geöffnet und man schwitzt intensiv.

Durch das Schwitzen entledigt sich der Körper der Giftstoffe, das Immunsystem wird gestärkt und die Muskulatur entspannt sich. Ein Saunagang ist besonders im Winter sehr zu empfehlen.

Wusstest du, dass ein Saunagang eine anfangende Erkältung im Keim ersticken kann?

Durch das Saunieren fängt dein Körper an zu schwitzen. Dies ähnelt einem Fieber und die Erkältungsbakterien werden vernichtet. Bei einer ausgewachsenen Erkältung solltest du aber nicht in die Sauna gehen.

Neben dieser Therapie ist es angenehm, den Aufguss mit ätherischen Saunaölen zu kombinieren. Für einen besseren Effekt wird pro ein Saunagang mehrmals Wasser auf die heißen Steine gegossen. Mit jedem Saunaaufguss erhöht sich die Luftfeuchtigkeit durch den entstehenden Wasserdampf.

Grundsätzlich gilt, dass ein Körper in einem Raum mit hoher Wasserdampfdichte als Kühlkörper wirkt, sodass die Hautoberfläche mit Kondenswasser benetzt wird. Ist die Luft noch frei von Wasserdampf, kann Schweiß verdunsten, was mit einer Kühlung des Körpers einhergeht.

Daraus lässt sich ableiten, dass eine kühlende Wirkung dann besser ist, wenn die Luft trockener ist. Mit einem Aufguss wird also einer kühlenden Wirkung des Schweißes entgegengewirkt und da der Körper höhere Temperaturen annimmt, steigt auch der Puls mit. Nach einer gewissen Zeit wird also das Bedürfnis geweckt, sich (draußen) abzukühlen.

Wie wirkt der Saunaöl-Aufguss und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Saunaöl im Aufguss erhöht die Luftfeuchtigkeit, verbreitet einen sehr angenehmen Duft und ist je nach Ölart mit seinen heilenden Wirkungen bekannt.

Denjenigen, die allergische Reaktionen auf bestimmte Aromaöle haben oder einfach darauf empfindlich reagieren, ist es zu empfehlen, auf die Saunaaufgüsse zu verzichten. Besonders beim Nadelbaum und Zitrusölen sind als Allergika bekannt.

Vorteile
  • Stärkt das Immunsystem
  • Gut für die Muskelentspannung
  • Befreit die Atemwege
Nachteile
  • Mögliche allergische Reaktionen

Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bei offenen Wunden beziehungsweise Entzündungen ist auf Saunaaufgüsse ebenfalls zu verzichten. Für schwangere Frauen wird empfohlen, vorher mit dem Arzt zu sprechen und sich genau zu informieren.

Durch das Dampfbad mit den Saunaölen stärkst du das Immunsystem und beugst Erkältungen vor. Aber wenn du schon erkältet bist, solltest du nicht in die Sauna zu gehen.

Wie wirkt Saunaöl auf Haut und Haare?

Saunaaufguss und im Allgemeinen ein Saunagang reinigt die Haut und steigert die Durchblutung, verstärkt die Haut und beschleunigt den Stoffwechsel. Folglich macht der Saunaaufguss die Haut straff, elastisch und rosig, sowohl auf dem Gesicht als auch auf dem ganzen Körper.

Es lohnt sich, nach der Ruhephase vor dem letzten Gang die Gesichtshaut einzucremen, damit die Haut später nicht trocken wird. Das hängt natürlich von deinem Hauttyp und deinen Gewohnheiten ab. Regelmäßige Dampfbäder können Akne beseitigen, da die Haut bis in die tiefen Poren gereinigt wird.

Nach der Sauna braucht der Körper nicht mehr mit Seife oder Duschgel gereinigt werden, da schon durchs Schwitzbad der Talg abgesondert ist. Ein Körperöl mit einer PH-Wert-ausgleichenden Funktion tut dem Körper hier besser.

Die Haut ist warm und das Körperöl wird durch die geöffneten Poren gut einziehen, wenn du das Öl gut einreibst. Verwendest du eine Lotion, ist es wichtig, dass sie wenige Tenside enthält, damit die Haut nicht klebrig wird.

Das Verhältnis zwischen dem Fett und der Feuchtigkeit sollte 50/50 sein. Die verlorene Feuchtigkeit kannst du auch mit viel Wasser-Trinken ausgleichen.

Der Saunavorgang ist für die Haare nicht schädlich. Die Haare sollten vor dem ersten Gang gereinigt werden. Trockene oder nasse Haaren spielen hier keine Rolle. Du kannst es ohne Gefahr so machen, wie es dir am besten passt. Wenn du mit nassen Haaren in die Sauna gehst, kannst du dann die Haare gut massieren, damit die Nährstoffe vom Saunaaufguss besonders gut aufgenommen werden können.

Nach dem Saunaaufguss wird in der Regel Saunasalz angewendet (entweder in der Sauna oder in der Dusche). Dies hilft, das überflüssige Wasser aus den Hautzellen durch Einmassieren gut zu transportieren. Du kannst diesen Vorgang so lange durchführen, wie es dir angenehm ist. Das Saunasalz sollte auf die feuchte Haut aufgetragen werden. E

in Saunasalz kann einer der vielen Sorten angehören, wie z.B.

  • Himalaya –
  • Totes Meer-
  • und Sauna-Wellness-Salz.

Es ist möglich, mit dem Salz auch einen Aufguss vorzubereiten. Dies wirkt positiv wie eine salzhaltige Meeresluft.

Wie solltest du das Saunaöl verwenden?

Die Verwendung von Saunaölen ist sehr einfach. Für die Zubereitung des Saunaaufgusses fügst du ins Aufgusswasser einige Tropfen der ätherischen Saunaöle hinzu. Später gießt der Saunameister mit einem Schöpflöffel das Wassergemisch auf die heißen Steine und das Wasser verdampft sofort.

Als nächstes verteilst du den Dampf im ganzen Raum mit einem Wecheltuch. Dann können die Saunagäste den angenehm duftenden Dampf inhalieren. Der Duft stimuliert und macht die Dampfbad-Wirkungen intensiver.

Die Produkte verschiedener Hersteller ähneln sich zwar in der Verwendung, doch solltest du hinsichtlich der Dosierung das Öl zunächst stärker verdünnen und das Verhältnis von Saunaöl und Wasser ggf. steigern.

Was kostet ein Saunaöl?

Ein einfaches Saunaöl findest du schon ab 1,85 € pro 10 ml beispielsweise bei Amazon. Die Preise variieren je nach

  • Hersteller
  • Inhaltsstoffe
  • Menge

und reichen bis zu mehr als 1000€, die teilweise mit mehrteiligen Sets (Sauna Set, Saunaöl Set) und elektrischen Geräten kombiniert werden, angefangen von Saunazubehör bis hin zu Inhalierungsgeräten.

Wenn dir eine außerordentlich hohe Qualität, Zubehör und auch die Marke wichtig sind, dann musst du mit mehr Ausgaben rechnen.

Wo kannst du Saunaöl kaufen?

Je nachdem, was für ein Saunaöl du kaufen möchtest, findest du verschiedene Anbieter, beispielsweise:

  • Warda
  • Weleda
  • Finnsa
  • Primavera
  • Gewußt wie
  • Bergland
  • Unterweger
  • Kneipp

Wenn du online-affin bist, kannst du auf folgenden Seiten fündig werden:

  • Amazon
  • Ebay
  • Online Apotheken
  • Spezialisierte Shops

Die Artikel sind gewöhnlich in 1 bis 5 Tagen versandfertig und werden rechtzeitig geliefert.

Wenn du lieber bei einfachen Geschäften einkaufst, dann findest du verschiedene Angebote  bei:

  • DM
  • Rossmann
  • Müller
  • Apotheken
  • im Supermarkt
  • Haushaltsgeschäften

Welche Alternativen gibt es zum Saunaöl?

Als Alternative zum Saunaöl kann ein selbstgemachter Saunaöl-Aufguss mit ätherischen Ölen dienen. Dafür benötigst du nicht mehr als Wasser und Kräuter nach Wunsch. Hier werden häufig Kräuter, wie z.B. Kamille, Jasmin, Melisse, Lavendel, Pfefferminze, Rosmarin, Grapefruit und Thymian verwendet.

So stellt du dein eigenes Saunaöl her:

  • Du kannst eine Handvoll frische oder getrocknete Kräuter pro 1 Liter Wasser nehmen.
  • Als nächstes zerkleinerst du die Kräuter grob.
  • Dann nimmst du einen Topf mit Wasser und fügst die Kräuter hinzu.
  • 5-10 Minuten bei geschlossenem Deckel aufkochen.
  • Lass alles mindestens eine Stunde (oder besser über Nacht) ruhen
    Später die abgekochte Masse durchsieben und der Kräuter-Aufguss ist fertig.

Eine ganz andere Methode ist, einen Tropfen ätherisches Öl mit 1 ml Alkohol zu vermengen und in 100ml Wasser einzurühren. Je nachdem, um welches Öl es sich handelt, reicht das für einen Saunagang (z.B. Zedernöl) oder für 100 Saunagänge (Rosenöl). Die Mischung ist aber üblicherweise nur einige wenige Wochen haltbar.

Die ätherischen Öle sind keine Fette, sondern Pflanzenextrakte, die man in Folge einer Wasserdampfdestillation erhält. Sie enthalten aromatische Verbindungen, deswegen haben sie einen starken Geruch, der nach der jeweiligen Pflanze riecht. Man benutzt solche Öle meistens für medizinische und naturheilkundliche Zwecke.

Die ätherische Öle können nicht nur auf der Haut und den Schleimhäuten eine Wirkung zeigen, sondern auch bei den inneren Organen. Deshalb nutzt man die ätherische Öle in der Aromatherapie. Diese Öle gehören zu den drei Kategorien mit verschiedenen Noten.

  • Herz-
  • Kopf-
  • Basisnoten.

Aber gibt es auch eine Möglichkeit, sie zusammen zu mischen und zu kombinieren.

Wusstest du, wie alt das Saunieren eigentlich schon ist? Wissenschaftler sagen, dass es sogar in der Steinzeit schon primitive Saunen gab. Die erste Aufzeichnung über das Saunieren entstand vor ca. 2500 Jahren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Saunaöl vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Saunaöle gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Öl zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Qualität
  • Natürlichkeit
  • Bio-Saunaöle
  • Duft
  • Wirkung und Pflege
  • Menge

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Öl anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Qualität

Qualitativ können sich Saunaöle stark voneinander unterscheiden. Sogenannte Parfümöle sind günstiger zu bekommen, haben jedoch keine therapeutische Wirkung, vielmehr wirken sie belastend. Wer bloß nach einem Raumduft sucht, wird hiermit jedoch bedient.

Im Folgenden geht es um die Qualität ätherischer Öle, welche die zuvor genannten positiven Eigenschaften mitbringen. Wichtig zu wissen ist, dass es Kategorien von ätherischen Ölen gibt, die bereits kurz genannt wurden: Kopfnoten, Basisnoten und Herznoten.

Erstere sind dafür da, um eine erfrischende und anregende Wirkung zu zeigen. Basisnoten sind einerseits stabilisierend, andererseits recht kräftig. Herznoten hinterlassen – wie der Name schon vermuten lässt – ein Gefühl der Harmonie und helfen, Stress zu lindern.

So ist es sinnvoll, aus allen drei Kategorien Düfte zu besitzen, um den für den akuten Bedarf richtigen Duft zu verwenden. Vereinfacht kann gesagt werden, dass Baumdüfte zur Befreiung der Atemwege beitragen und Zitrusdüfte erfrischen beziehungsweise für gute Laune sorgen.

Auch wenn das Saunaöl am liebsten in greifbarer Nähe zur Sauna gelagert wird, ist die Sauna an sich kein geeigneter Ort dafür. Lagere ätherische Öle besser stets kühl und trocken.

Natürlichkeit

Neben den natürlichen ätherischen Ölen existieren synthetische Düfte, die nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Die Qualität kann aber auch bei den echten ätherischen Ölen schwanken:

  • Naturbelassene Öle, die direkt aus der Pflanze gewonnen werden, kennzeichnet die höchste Qualität.
  • Natürliche Öle werden zwar direkt aus der Pflanze hergestellt, beinhalten aber weitere Bestandteile, jedoch keine Bestandteile synthetischen Ursprungs.
  • Bereits naturidentische Öle werden künstlich im Chemielabor hergestellt. Dabei wird aber nach den Maßgaben der Natur gearbeitet.
  • Künstliche Öle besitzen diese Maßgabe nicht und sind daher in ihrer gesundheitlichen Wirkung umstritten.

Bio-Saunaöle

Die Bio-Saunaöle sind aus den reinsten 100%-igen ätherischen Ölen gemacht, die ihrerseits mit verschiedenen Pflanzen aus biologischem Anbau hergestellt sind. Besonders bekannt sind die Saunaöle aus Zirbe, die sehr entspannend wirken.

Duft

Man könnte sich vorstellen, aus allen möglichen Pflanzen interessante Aromen herzustellen. Diese sind bei ätherischen Saunaölen allerdings beschränkt, da die wohltuende Wirkung im Vordergrund steht. Sie werden aus Blättern, Blüten, Blättern, Blüten, Früchten und Wurzeln von Kräutern, Gewürzen und weiteren Pflanzenarten gewonnen.

Beliebt sind insbesondere Saunaaufgüsse aus Latschenkiefer-, Fichten-, Eukalyptus- oder Orangenöl. Viele bevorzugen auch Zitronen- oder Minzöl. Neben den vermeintlich wenigen Düften gibt es zahlreiche weitere Aromen, die oftmals miteinander kombiniert werden. Eine Kopfnote dominiert meist und wird um eine Herz- und Basisnote ergänzt, stellt aber kein Ultimatum dar.

Wirkung und Pflege

Saunaöl wirkt sich auf verschiedene Bereiche unseres Körpers positiv aus. Wir haben dir hier zusammengestellt, welche Öle auf welchen Bereich besonders gut wirken:

Wirkungsbereich Öl
Immunsystem Zitrone, Orange, Mandarine rot, Limette, Kiefernnadeln, Weißtanne, Cajeput, Lavendel fein, Lavandin, Teebaum.
Atemwege Eucalyptus globulus, Eucalyptus radiata, Cajeput, Kiefernnadel, Lavandin, Pfefferminze, Myrte Anden
Muskeln Pfefferminze, Cajeput, Eucalyptus globulus, Eucalyptus radiata, Lavendel, Lavandin
Entspannung Lavendel fein, Melisse, Orange, Mandarine rot, Rose, Rosengeranie, Römische Kamille, Vanille Extrakt, Benzoe Siam, Weihrauch, Sandelholz
Stimmung Bergamotte, Grapefruit, Neroli, Petit Grain, Ylang Ylang, Rose, Rosengeranie, Muskatellersalbei
Stimulierend Zitrone, Limette, Grapefruit, Rosmarin, Eucalyptus globulus, Eucalyptus radiata, Jasmin, Schwarzer Pfeffer, Lemongras
Detox Zitrone, Orange, Wacholder, Rosmarin, Rosengeranie
Beruhigend Alpen- und Bergkräuter, Anis, Bambus, Fenchel, Flieder, Grüner Tee, Heublume, Holunderbeeren, Schokolade, Vanille, Waldfrüchte oder Zimt
Anregend Anis, Eisminze, Eukalyptus, Fichtennadel, Grapefruit, Ingwer, Rosmarin, Salbei, Thymian, Wacholder sowie Zitrusfrüchte wie Orange, Mandarine, Zitrone, Limone oder Grapefruit
Aufmunternd Akazienblüte, Ananas, Banane, Bergamotte, grüner Apfel, Kiwi, Kokosnuss, Limone, Mango, Orange, Rose, Sandelholz und grundsätzlich alle ätherischen Öle aus Zitrusfrüchten, die aus diesem Grund häufig bei depressiven Verstimmungen empfohlen werden
Konzentrationsfördernd Basilikum, Pfefferminze, Rosmarin, schwarzer Pfeffer, Zitrone und Zypresse

Menge

Es gibt verschiedene Verpackungen und Mengen, angefangen von der Reisegröße bis hin zu Tuben auf Vorrat. Die genauen Angaben findest du auf der Verpackung oder Online in den Detailangaben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Saunaöl

Kann ich ein Saunaöl als Duft für die Badewanne verwenden?

Das sollte man nicht tun, da die Dosierung schwer umsetzbar ist. Es kann leicht zu Hautschäden kommen. Deshalb solltest du schon normale Badezusätze verwenden.

Sind die Öle für Aroma-Diffuser geeignet?

Die Öle sind für die Sauna gedacht. Es ist zu bemerken, dass die Aromaöle auf höhere Temperaturen abgestimmt sein sollen, um diese dann auch richtig zur Wirkung kommen zu lassen. Verwende sie also am besten wirklich nur für die Sauna und nicht für Aroma-Diffuser.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.aroma1x1.com/sauna-rezepte-mit-aetherischen-oelen/

[2] https://www.delfin-wellness.at/produkte/sauna/planung-bau/saunaaufguss.html

Bildquelle: 123rf.com / 35346832

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte