
Der Kauf einer Saunalampe ist eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, deiner Sauna einen luxuriösen Touch zu verleihen. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern bieten auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Mit den richtigen Informationen kannst du die perfekte Saunalampe für dein Zuhause finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Saunalampen ein, auf die Vorteile, die der Besitz einer solchen Lampe mit sich bringt, und darauf, wie du die beste Lampe für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du deine Saunalampe pflegen und optimal nutzen kannst. Wenn du also deine Sauna mit einem Hauch von Luxus ausstatten möchtest, lies weiter, um mehr über den Kauf einer Saunalampe zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Lampe gehört unbedingt in eine Sauna, um die perfekte Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.
- Du kannst zwischen einer Saunalampe mit LEDs, mit einer Glühbirne oder mit Salzkristallen aussuchen. Schau dir dazu um besten die Vor- und Nachteile an, bevor du dich entscheidest.
- Jede Lampe kann entweder an der Decke oder der Wand angebracht werden. Das Aussehen der Lampe kannst du auch individuell bestimmen. Es gibt viele Fassungen, die du dir nach deinen Bedürfnissen auswählen kannst. Oder du bastelst dir selbst eine.
Saunalampe Test: Favoriten der Redaktion
eliga Leuchte für Sauna mit mattierter Glaskuppel
Diese Lampe ist zu einem günstigen Preis auf Amazon erhältlich. Dank der mattierten Glaskugel wirkt das Licht nicht zu stark und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in der Sauna.
Die Lampe ist wassergeschützt und hält bis zu 125 Grad aus. Es kann hier entweder eine Glühbirne oder ein LED-Licht angebracht werden. Bei einer Deckenmontage sind bis zu 40 Watt möglich.
Zusammen mit dem eliga Holzschirm auf Amazon kannst du beides zu einem guten Preis erwerben. Diese Variante ist besonders für die Montage in der Ecke geeignet.
RGB LED Lampe, dimmbar Birne mit Fernbedienung, Farbwechsel
Die nächste Variante bekommst du zu einem sehr günstigen Preis. Es handelt sich um eine LED-Lampe, die nicht nur dimmbar ist, sondern auch ihre Farbe wechselt. Mit der beigelegten Fernbedienung kannst du die Lichtstärke, sowie die Farbe bestimmen.
Dieses LED-Licht merkt sich auch deine zuletzt verwendete Lichteinstellung. Mit nur 6W Verbrauch ist sie auch sehr energiesparend. Sie passt auch in jede E27-Fassung und ist somit einfach zu montieren. Weiters ist auch kein Blei oder Quecksilber enthalten.
Infraworld Salzkristallleuchte
Und auf Platz 3 befindet sich die Kristallleuchte. Diese ist zwar preislich höher angesiedelt als Platz 1 und 2, aber dafür besitzen die Salzkristalle zusätzliche heilende Kräfte.
Sie geben negative Ionen in die Luft ab und reinigen sie damit. Das Atmen wird erleichtert und auch das Husten wird gelindert. Das Licht der Kristalle wirkt angenehm und hilft dir dabei völlig zu entspannen.
Selbst wenn der Preis etwas höher ist, wirst du merken, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt. Die Verarbeitung des Holzes ist sauber und es werden viele Salzkristalle mitgeliefert. Außerdem sind die Kristalle ein echter Hingucker, wenn die Sauna betreten wird!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Saunalampe kaufst
Welche Lampenarten gibt es?
Alles, was du tun musst, ist dich zu entscheiden, welche am besten zu dir passt.
Es gibt sie entweder als LED oder mit Glühbirne. Mit verschiedenen Farbstufen und Fassungen. Da fällt es schwer, den Durchblick zu bewahren.
Es gibt ein paar Kriterien, die du bei dem Kauf beachten solltest, um das perfekte Saunalampen-Modell für dich zu finden. Schau dir die Vor- und Nachteile an und du wirst die perfekte Lampe finden!
Für wen eignet sich eine Saunalampe?
Und wenn du einer der Menschen bist, der es gerne eine noch gemütlichere Atmosphäre in der Sauna hätte, dann ist eine Saunalampe genau das Richtige für dich.
Das Licht der Saunalampe kann dir helfen dich zusätzlich zu entspannen. Mit den richtigen Lichteinstellungen kannst du dir gutes tun, denn bestimmte Lichter wirken wohltuend auf deinen Körper und deinen Geist.
Wenn du also so richtig in deiner Sauna abschalten möchtest, dann empfiehlt sich eine Saunalampe.
Du wirst deinen Stress und dein Umfeld für eine kurze Zeit hinter dir lassen und jede noch so kleine Anspannung gehört der Vergangenheit an.
Auch wenn du gesundheitliche Probleme hast eignet sich dazu eine Sauna und die dementsprechende Lampe.
Was macht eine Saunalampe genau?
Aber was macht dann eine Saunalampe? Je nach Licht hat sie bestimmte Kräfte, die sich positiv auf deine Gesundheit auswirken können.
Rot kann beispielsweise dein Immunsystem stärken. Blau sorgt wiederum dafür, dass deine Verspannungen gelöst werden.
Neben diesen Vorteilen schafft sie auch eine angenehme Atmosphäre in der Sauna. Mit gedämmten Licht fällt die Entspannung um so leichter.
Der Raum wirkt dadurch gemütlicher und die Sorgen scheinen vergessen. Auch die Sauna wirkt dadurch optisch schöner, wenn Saunalampen im passenden Design angebracht werden.
Saunalampen besitzen also einen gesundheitlichen und ästhetischen Vorteil. Aber auch für deine Sicherheit sind sie wichtig.
Falls etwas sein sollte, dann können sie den Weg zum Ausgang weisen. Achte also bei der Montage darauf, dass sie auch so angebracht werden, dass der Ausgang gut beleuchtet ist.
Welches Licht eignet sich in der Sauna am besten?
Die Antwort ist simpel: Je nachdem, was du brauchst. Es gibt hier keine Farbe, die die „beste“ Option darstellt. Es gibt sehr viele Lichterfarben, die auch unterschiedlich auf dich wirken.
Du kannst dir entweder eine Saunalampe mit einer fixen Farbe zulegen oder eine, die ihre Farben wechseln kann.
Du hast also die Wahl, je nach Stimmung und Bedürfnis, das Lichtverhältnis zu verändern. In der Tabelle darunter kannst du für dich aussuchen, welches Licht am besten für dich passt:
Farbe | Wirkung |
---|---|
Rot | Die Farbe ist eher „aufregend“ und regt auch dein Immunsystem an. |
Grün | Ist eher eine beruhigende Farbe und hilft dir zu entspannen. |
Blau | Diese Farbe hilft dir auch dabei zu entspannen. |
Gelb/Orange | Besitzen eine aufbauende Wirkung und helfen dir deine körperlichen Gebrechen schnell zu regenerieren. |
Violett | Die Farbe hilft dir wiederum bei Krämpfen. |
Es gibt natürlich unterschiedliche Farbvarianten, die vermischt werden können. Aber du kannst dich grob nach diesen Farbwerten richten, um herauszufinden, welche Farbe, was tut.
Was kostet eine Saunalampe?
Auch je nach Marke und Lichtquellenart kann der Preis variieren.
Wir haben für euch die Preise im Überblick und Saunalampen-Typ aufgelistet, damit euch die Entscheidung leichter fällt:
Typ | Preis |
---|---|
Saunalampe mit Glübirne | ca. 10-20€ |
Saunalampe mit LED | ca. 20-40€ |
Salzkristalllampe | ca. 10-30€ |
Fassung | je nach Material ca. 30-80€ |
Die Preise können sich nach Marke und auch Material, Design etc. ändern. Das ist nur ein grober Überblick, damit du ungefähr weißt, wie viel du für Saunalampen einberechnen solltest.
Natürlich könnte der Preis auch absinken, wenn du die Lampen selbst herstellst.
Wo kann ich eine Saunalampe kaufen?
Amazon ist hier auch eine gut Anlaufstelle. Du kannst nach Kategorie, Preis und Marke suchen.
Schau dir auch immer die Kundenrezensionen an, um herauszufinden, ob die ausgewählte Saunalampe etwas für dich ist.
Falls du etwas sparen möchtest, dann kannst du auch auf ebay schmökern und eine gebrauchte Saunalampe ergattern.
Eine weitere Möglichkeit bietet SaunaMax. Spezialisiert auf alles rund um das Thema Sauna, findest du hier eine breite Auswahl an Saunalampen.
Von normalen Wandleuchten, bis zu Lampen mit Salzkristallen ist alles dabei. Klickst du auf eine Saunalampe, die dich anspricht, steht in einer kurzen Beschreibung, was sie alles kann.
Falls du aber nicht gerne online einkaufst, dann bieten Baumärkte, wie obi oder Hornbach auch Saunalampen an.
Du kannst dich vor Ort erkundigen, welche du benötigst und dich von einem Mitarbeiter beraten lassen.
Wenn du dich nicht mit der Montage auskennst, dann kannst du auch nachfragen, ob diese Baumärkte einen Montage-Service anbieten, der dir dabei hilft.
Welche Alternativen gibt es zu einer Saunalampe?
Jede von ihnen bringt ihre Vor- und Nachteile mit sich. Design, Lichtverhältnis und wo sie montiert wird, tragen zu der perfekten Atmosphäre bei.
Deshalb solltest du darauf achten, welche Saunalampe du dir zulegst. Im nächsten Schritt erfährst du alles über die verschiedenen Alternativen plus ihre Vor- und Nachteile.
Entscheidung: Welche Arten von Saunalampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie oben bereits erwähnt, gibt es eine große Auswahl an Saunalampen. Welche passt am besten zu deiner Sauna?
Diese Frage kannst nur du für dich zu 100% beantworten. Aber wir stehen dir zur Seite, damit dir die Entscheidung leichter fällt und du keinen Fehlkauf tätigst.
Folgende Saunalampen-Typen haben wir für dich zusammengefasst:
- LED-Saunalampe
- Saunalampe betrieben mit einer Glühbirne
- Saunalampe mit Salzkristallen
Jede Alternative bietet dir für dein Saunaerlebnis vieles an. Um es aber perfekt zu gestalten, solltest du dich über sie informieren.
Was zeichnet eine Saunalampe mit LED aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
LEDs sind sehr energiesparend. Wenn du deine Sauna also öfters benutzt, dann empfiehlt sich vor allem diese Variante.
Außerdem enthalten sie kein Quecksilber oder andere Stoffe, die deiner Gesundheit schaden könnten.
Weiters sind sie auch einfach auszutauschen und besitzen eine lange Lebensdauer. Sie sind als Wand- oder Deckenleuchten in verschiedenen Fassungen erhältlich.
Du kannst nicht nur die LEDs dimmen, sondern auch den Weg nach draußen damit ordentlich beleuchten. Es gibt sie auch in verschiedenen Farben oder sogar mit Farbwechsler.
Achte aber darauf keine zu günstigen LEDs zu kaufen, da sie schnell ihre Lebensdauer einbüßen könnten.
Die Dimmbarkeit ist zwar möglich, aber meistens ist es etwas komplizierter, als mit anderen Alternativen. Außerdem sind sie etwas teurer, wie andere Lichtquellen.
Falls du jemand bist, der auf die Umwelt achtet, dann ist der Kauf von LEDs nicht empfehlenswert: Es werden für die Herstellung seltene Materialien verwendet.
Ein Beispiel dafür, wie du deine Sauna mit LEDs ausstatten könntest:
Was zeichnet eine Saunalampe mit Glühbirne aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu LEDs sind Glühbirnen günstiger bei der Beschaffung. Es gibt sie auch in verschiedenen Farbvarianten oder auch mit wechselnden Farben zu kaufen.
Die Glühbirne ist je nach Modell auch dimmbar. Hier ist die Einstellung auch leichter als bei LEDs.
Glühbirnen können auch viel leichter recycelt werden. Du kannst sie direkt in den Restmüll werfen, damit sie für neue Glühbirnen wieder verwendet werden.
Bei dem Kauf einer Saunalampe mit Glühbirne solltest du beim Nachkauf der Birne darauf achten, welches Modell zu brauchst.
In diesem Fall bieten LEDs einen Vorteil, da es bei ihnen nicht verschiedene Varianten gibt. Auch die geringere Lebensdauer gegenüber LEDs könnte ein Nachteil sein.
Achte auch darauf, dass die Glühbirne die Verhältnisse in der Sauna aushält. Wenn du eine gute Fassung, beispielsweise aus Keramik wählst, dann sollte die Glühbirne ohne Weiteres Stand halten.
Was zeichnet eine Saunalampe mit Salzkristallen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Als nächste Variante gibt es die Saunalampe mit Salzkristallen. Wenn du noch mehr für deine Gesundheit tun möchtest, dann greife zu der Alternative mit Salzkristallen.
Die Salzkristalle setzen negativ geladene Ionen frei, um in der Luft für Balance zu sorgen und das Atmen zu erleichtern. Auch das Licht besitzt eine wohltuende Wirkung.
Der Geist und somit auch der Körper erfahren positive Effekte. Die Stimmung wird angehoben, die Konzentration wird gestärkt und die Freude wird gesteigert.
Außerdem hilft es dir besonders, falls du viel hustest oder Atemprobleme hast. Auch Allergiker können von der reinen Luft profitieren, die durch die Kristalllampe geschaffen wird.
Das Austauschen einer Salzkristalllampe könnte sich allerdings als schwieriger erweisen, als bei den bereits genannten Alternativen.
Je nach Modell kann sein, dass du bei einem Defekt die ganze Lampe entsorgen musst, anstatt das defekte Teil auszutauschen. Im Falle, das sie kaputt ist, dann darfst du sie nicht in den Hausmüll werfen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Saunalampen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Saunalampen vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Saunalampe für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Beleuchtung
- Material
- Lichtstil
- Fassung
Wenn dir das Aussehen wichtig ist, dann solltest du darauf achten, welche Fassung du wählst. Auch das Material spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die Beleuchtung und der Lichtstil tragen dann zur richtigen Atmosphäre bei, damit deine Saune zu deiner eigenen Wohlfühlhöhle wird.
Beleuchtung
Wir haben schon die Vor- und Nachteile einer Glühbirne, von LEDs und einer Salzkristalllampe erfahren.
Die solltest du unbedingt beachten, wenn du dir eine Saunalampe zulegen möchtest. Wenn du deine Sauna öfters benutzt, dann lege dir am besten ein LED-Licht zu.
Es kostet zwar etwas mehr, als eine Glühbirne, aber du sparst damit auf Dauer Geld. Außerdem hält sie länger und du musst dir nicht so schnell ein neues Licht kaufen.
Der Nachteil davon ist, dass sie aus eher seltenen Metallen hergestellt werden. Glühbirnen werden wiederum besser recycelt.
Leider musst du sie aber öfters auswechseln. Außerdem frisst eine Glühbirne mehr Strom als LEDs.
Salzkristalle eignen sich auch zur Beleuchtung. Neben den Wirkungen des Lichtes, besitzen sie auch heilende Kräfte und reinigen die Luft.
Negative Ionen werden erzeugt, die den Überschuss an positiven Ionen ausgleichen
Material
Das Material soll gewährleisten, dass du noch länger etwas von deiner Saunalampe hast. Immerhin befindet sie sich in einer extremen Situation und sollte viel aushalten.
Hitze und Feuchtigkeit wirken auf sie ein. Achte am besten darauf, ob die Saunalampe geprüft wurde. Du kannst auch Kundenrezensionen lesen und eventuell den Hersteller fragen, wie lange die Saunalampe hält.
Die Meisten Saunalampen-Verkleidungen sind aus Holz, um auch dem Inneren der Sauna gerecht zu werden.
Es gibt hier verschiedene Holzarten, wie Espenholz oder sogar wiederverwendetes Treibholz. Jedes Holz besitzt auch eine andere Farbe.
Stimme sie am besten mit den Farben in deiner Sauna ab. Natürlich kannst du auch eine andere Farbe wählen, damit die Saunalampe mehr hervorsticht.
Hier gibt es nicht wirklich Vor- und Nachteile. Es geht viel mehr um die Optik. Entscheide für dich, welches Material dir am besten gefällt und auch in deine Sauna am besten passt.
Lichtstil
Empfehlenswert sind Saunalampen mit Farbwechsel. Du hast so viele Einstellungsmöglichkeit und kannst je nach deiner Laune, die Farbe verändern.
Du bist erkältet? Kein Problem, wechsle zu einem roten Licht! Dein Chef ist dir heute auf die Nerven gegangen und du bist total angespannt? Nicht verzagen, das blaue Licht der Saunalampe fragen!
Wie bereits erwähnt gibt es nicht „die ultimative Lichtfarbe“. Achte darauf, dass du ein LED oder Glühbirne erwischt, die deinen Ansprüchen gerecht werden. Obwohl hier die Wahl auf eine LED Lampe die bessere ist.
Wenn du kein grünes Licht magst, dann solltest du keine Lampe kaufen, die grünes Licht abgibt.
Ein weiterer Vorteil sind dimmbare Lichter. Du kannst somit die Atmosphäre kontrollieren. Falls du es gemütlicher haben möchtest, dann musst du nur das Licht herunterdrehen.
Oder vielleicht sitzt du mit jemandem in der Saune und möchtest das Gesicht deines Gegenübers besser sehen.
Fassung
Das Design ist ein weiterer wichtiger Punkt. Es gibt bestimmt auch welche unter euch, denen das Aussehen der Saunalampe nicht wichtig ist.
Aber ihre Fassung kann genauso zur Atmosphäre beitragen. Ist sie pink und hat einen riesen Barbiekopf als Fassung, dann könnte die Ruhe schon mal gestört werden.
Von modernen Fassungen, bis zu schlichten Designs findest du alles. Je nachdem wie du deine Sauna einrichtest, kannst du auch die Fassung dementsprechend wählen.
Entweder du nimmst eine Verkleidung, die nur unten und oben Licht hinaus lässt oder mit einem Gitter. Falls du es lieber gerne schlicht hättest, dann gibt es die Lampe ohne aufwändige Verkleidung auch zu kaufen.
Um die Lampe aber vor der Sauna zu schützen, empfehlen wir dir auf jeden Fall eine Fassung. Ohne Schutz sollte eine bloße Glühbirne oder LEDs nicht in die Sauna gehängt werden.
So gewährleistest du eine höhere Lebensdauer der Lichtquelle.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Saunalampe
Wie kann ich eine Saunalampe selbst herstellen?
Falls du alles selber bauen möchtest, dann solltest du schon bei der Planung auf die Verlegung der Kabel achten. Willst du lieber eine Decken- oder Wandleuchte?
Das solltest du im Vorhinein gut planen.
Wenn du die nötigen Verkabelungen angebracht hast, dann solltest du auch deine Lichtquelle dementsprechend auswählen. Der Anschluss einer Glühbirne und einem LED-Licht unterscheidet sich ja.
Die Lampen kannst du schnell und einfach online bestellen oder in einem Baumarkt in der Nähe kaufen. Die Verkleidung kannst du dann simpel aus Holz herstellen.
Du solltest aber unbedingt darauf achten, dass sie die richtige Schutzklasse besitzen.
Wie montiere ich eine Saunalampe?
Wie bereits erwähnt, solltest du zunächst sicherstellen, dass du die Leitungen für die Saunalampe richtig verlegt hast.
Achte auch darauf, ob die eine Decken- oder Wandlampe benötigst, damit du die Lampe optimal anbringen kannst.
Wichtig dabei ist auch, dass du den Strom abstellst während der Montage, damit du keinen Stromschlag bekommst. Schalte ihn erst wieder an, wenn du auch wirklich fertig bist.
Ein Kabel besteht aus 3 farbigen Drähten: Grün/gelb, braun/schwarz und blau. Der grün/gelbe Draht steht für die Erdung, der braun/schwarze ist der Phasenleiter und der letzte blaue ist der Neutralleiter.
Wo sollte sie für den optimalen Gebrauch montiert werden?
Je nachdem, was du willst, kannst du sie an der Decke oder der Wand montieren.
Falls du nicht willst, dass jemanden die Saunalampe gleich ins Auge fällt, dann solltest du dir eine Deckenlampe zulegen.
Auch wenn du eine kleine Sauna hast und nicht willst, dass der Raum überfüllt wirkt, sind Deckenlampen die bessere Alternative.
Es gibt sie mit Dimmfunktionen oder auch in verschiedenen Fassungen und Varianten.
Die Wandbeleuchtung sticht wiederum mehr ins Auge. Hier solltest du also mehr auf das Design achten, da es den Raum optisch verändern kann.
Sie könnte auch mehr Platz wegnehmen, also achte unbedingt darauf, falls du einen kleineren Saunaraum hast.
Es kommt darauf an, was dir optisch besser gefällt. Das Licht wird anders auf den Raum einfallen, wenn du es auf der Decke oder der Wand montierst.
Wie viel Licht, wie es einfällt etc. das ist reine Geschmackssache. Immerhin geht es darum, dass du dich wohlfühlst und entspannen kannst.
Wie lange hält eine Saunalampe?
Je nach Material und Lichtquelle kann die Lebensdauer einer Saunalampe variieren. LED-Lampen halten im Schnitt länger als Lampen, die mit Glühbirnen betrieben wird.
Je nach Modell können die Lampen bis zu gewissen Graden in der Sauna sehr viel aushalten. Achte also vor dem Kauf darauf, was diesbezüglich auf der Verpackung steht.
Auch je nachdem, wie oft du deine Sauna benutzt, kann sich die Haltbarkeit verändern. Wenn du nicht oft in die Hitze gehst, dann wird die Lampe wahrscheinlich auch länger halten.
Benutze auch regelmäßig Produkte, die für die Saunareinigung geeignet sind, damit die Materialien der Lampenfassung keine Flecken bekommen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://sauna-portal.com/sauna-selbstbau/saunabeleuchtung.html
[2] https://sauna-portal.com/blog/wellness/saunabeleuchtung.html
[3] https://p-mbuilders.com/selecting-sauna-lights-for-your-sauna-6794
[4] https://strawpoll.de/saunalampe
[5] http://unsere-stadtvilla.blogspot.com/2014/05/saunalampe-selbst-bauen.html
Bildquelle: pixabay.com / kathrina5