
Saunagänge sind eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen und abzuschalten, und der richtige Duft kann dein Erlebnis auf die nächste Stufe heben. Egal, ob du einen beruhigenden Lavendel oder einen belebenden Eukalyptus bevorzugst, mit einem Saunaduft wird dein Saunagang noch angenehmer.
Aber woher sollst du wissen, welchen Duft du kaufen sollst? Dieser Artikel hilft dir bei der Auswahl und dem Kauf des perfekten Saunadufts für deine Bedürfnisse. Wir werden alle Schritte erläutern, die du unternehmen musst, um deinen Saunagang so angenehm wie möglich zu gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Es existieren unterschiedliche Saunaduft-Pflegeprodukte für die Körperpflege (Körpersalz, Peeling), Massageöle und Saunaaufgüssee, aber als Saunaduft sind vor allem die aromatisierten Aufgussprodukte zu verstehen.
- Herrlich duftender Saunaaufguss ist das Highlight für Sauna-Liebhaber. Die reiche Palette von verschiedenen Dufterlebnissen treffen vor allem in Form von ätherischen Ölen oder Kristallen auf. Es ist möglich, nicht nur bevorzugte Düfte auszuwählen, sondern auch verschiedene Duftkombinationen nach persönlichem Geschmack zu kreieren.
- Jedes Aroma wirkt einzigartig und erzielt verschiedene Stimmungen. Beispielsweise sind die Düfte von Lavendel, Sandelholz sowie Zeder beruhigend und solche Aromen, wie z.B. Orange und Ingwer stimmungsaufhellend.
Saunaduft Test: Das Ranking
Platz 1: Kneipp Sauna Aufguss Eukalyptus & Birke, 100ml
- Duft: Eukalyptus und Birke
- Wirkung: Erleichtert das Atmen, belebt und erfrischt
- Besonderheiten: Sehr ergiebig, mit natürlichen ätherischen Ölen
Platz 2: Warda Saunaduftkonzentrat Set 5 x 100ml
- Duft: Duftwahl aus über 170 verschiedenen Düften
- Wirkung: die Atemwege werden befreit, die Durchblutung gefördert und die Abwehrkräfte gesteigert.
- Besonderheiten: aus naturreinen und naturidentischen ätherischen Ölen hergestellt
Platz 3: Primavera Kennenlernset Aroma Sauna 3x10ml
- Duft: Grapefruit-Limette, Zironengrass-Zeder und Orange-Ingwer
- Wirkung: Ätherisches Orangenöl hebt die Stimmung und löst Spannungen. Ätherisches Ingweröl bringt den Geist in Schwung und schärft die Sinne. Ätherisches Lemongrassöl schenkt klares Denkvermögen. Ätherisches Zedernöl harmonisiert, fördert Mut und Selbstvertrauen und stärkt die Nerven. Ätherisches Grapefruitöl belebt den Geist. Ätherisches Limettenöl hebt die Stimmung und schenkt Zuversicht
- Besonderheiten: 100% naturreine ätherische Öle, unvergällter Bio-Alkohol, ohne synthetische Zusätze und Emulgatoren
Platz 4: Alaska Saunaaufguss 1 Liter Konzentrat
- Duft: Eukalyptus und Birke
- Wirkung: Winterlich frisch, aktiviert Körper und Geist, rückstandsfreie Verdampfung, hohe Ergiebigkeit, langes Dufterlebnis, steigert die Abwehrkräfte.
- Besonderheiten: 100% naturreinen ätherischen Öle
Platz 5: Natura Pur Ätherische Öle Set, 6 x 10ml
- Duft: Rosmarin, Lavendel, Eukalyptus, Zitronengras, Orange, Teebaum
- Wirkung: Als Aroma-Öl zur Entspannung und Linderung von Stress. Als Duft-Öl einsetzbar im Diffusor, in der Duftschale, im Luftbefeuchter oder in der Duft-Lampe
- Besonderheiten: 100% Bio naturrein – Duftöle Aromaöle für Diffuser, Sauna und Aromatherapie
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Saunaduft kaufst
Wofür sind Saunadüfte gedacht und wie funktionieren sie?
Unser Gehirn assoziiert verschiedene Düfte mit Erfahrungen und insbesondere Zuständen. So kann ein Saunaduft einerseits mit seinem anregenden, belebenden oder etwa beruhigenden Effekt zum Wohlbefinden verhelfen.
Andererseits gibt es auch Saunadüfte, die den Körper gesundheitsfördernd beeinflussen, z.B. bei Erkältungen oder grundsätzlich die Atemwege unterstützend. Dazu zählen Minze, Eukalyptus und viele weitere Düfte, die eine medizinische Wirkung entfalten können.
Verwendet werden Saunadüfte überwiegend im mitteleuropäischen Raum. Auch wenn Finnland die Erfindung der Saunakultur zugesprochen wird, werden dort kaum Saunaduft-Konzentrate zum Einsatz gebracht.
Vielmehr ist es pures Wasser, das die meisten Saunagenießer zum Aufgießen hernehmen. Gelegentlich kommt es aber auch vor, dass dann natürlicher Sud verwendet wird (Blätter etc.).
Zurück nach Mitteleuropa: Wenn der Aufguss aromatisiert werden soll, sind ätherische Öle die erste Wahl. Sie werden auch Aufgusskonzentrate oder Saunadüfte genannt.
Um den Duft zu entfalten, werden dem Aufgusswasser einige Tropfen der Substanz zugegeben. Der Duft wird nicht bloß durch den Atem aufgenommen, sondern auch über die Poren der Haut, sodass gleich mehrere Wege für die Wirkung bestehen.
Aber aufgepasst! Zum einen gibt es Parfümöle, die beim Verdunsten Rückstände hinterlassen. Zum anderen sollte das Duftöl stets verdünnt und nicht direkt auf die Saunasteine getropft werden, da ätherische Öle leicht entflammbar sind.
Außerdem verursachen einige ätherische Öle Hautreizungen oder sind nur für bestimmte Zwecke geeignet, sodass es vor der Anwendung empfehlenswert ist, sich zu informieren bzw. die Gebrauchsanleitung zu lesen.
Was ist ein Saunaaufguss und was hat es mit Saunaduft zu tun?
Üblicherweise gibt es spezielle Aufguss-Saunen, in denen der Saunameister mit einem hölzernen Löffel das Wasser schöpft und aufgießt.
Das passiert jedoch nicht einmalig, sondern portionsweise, da davon unter anderem abhängt, wie wohl es beim Saunagang ergeht. Schließlich erhöht sich die Luftfeuchtigkeit, wenn das Wasser verdampft.
Dies hat zur Folge, dass der Körper sich noch stärker erwärmt, da ihm das Schwitzen erschwert wird. Da die Feuchte nur von kurzfristiger Dauer ist (bleibt nicht konstant im Raum, z.B. wegen der Aufnahme von Feuchtigkeit durch die Holzwände), wird nachgegossen, meist ca. dreimal.
Noch ein Tipp: Nach dem letzten Aufguss und dem kurzen Nachschwitzen solltest du (am besten draußen) einige Minuten spazieren gehen. Beachte dabei, dass du nicht zu lange unterwegs bist, denn Frösteln und kalte Füße sind hierbei zu vermeiden. Anschließend solltest du dich nochmals abkühlen.
Du kannst dafür beispielsweise kalt duschen, dich unter die Schwallbrause stellen oder in ein Kalttauchbecken springen. Damit wird das Immunsystem gestärkt, die Durchblutung gesteigert, die Muskeln entspannt und der Stoffwechsel angeregt. So wird der Saunagang rundum zu einem gesunden Erlebnis!
Wie musst du den Saunaduft-Aufguss verwenden und welche Düfte passen zueinander?
Wie oben bereits erwähnt, besitzen ätherische Öle, welche in Saunadüften verwendet werden, eine wohltuende Wirkung. Wenn du dich bei der Kombination von Saunadüften an der Wirkung orientierst, wirst du es einfacher haben, sie passend zu verwenden.
Meist wird die Angabe gemacht, ob das Konzentrat eine Kopf-, Basis- oder Herznote beinhaltet. Erstere wirken erfrischend und belebend, Basisnoten stabilisierend (z.T. mit kräftigen Aromen) und Herznoten stresslindernd und harmonisierend.
Neben dem Saunaduft-Aufguss gibt es noch andere Produkte, die einen Duft abgeben (z.B. Duschgels, Körpersalze usw.). Wenn mehrere Produkte verwendet werden, bietet es sich an, eine Duftnote in jeweils derselben Richtung zu wählen.
Dies mag am harmonischsten sein, doch auch wenn dem nicht so ist, ist dies kein Problem. In vielen Produkten bzw. Lotionen verfliegt der Duft schnell. Wenn du deine Bedenken hast, dass eine Duftnote mit der anderen überhaupt nicht passt, greife auf ein duftneutrales Produkt zurück und wähle nur eines davon mit Duft, sodass die positive Wirkung im Vordergrund steht.
Was kostet ein Saunaduft?
- Hersteller
- Inhaltsstoffe
- Menge
und reichen bis zu mehr als 300€, die teilweise mit mehrteiligen Sets (Kanister, Saunadugt Set) und verschiedenen Saunazubehör kombiniert werden.
Wenn dir eine außerordentlich hohe Qualität, Zubehör, große Mengen und auch die Brands wichtig sind, dann musst du mit mehr Ausgaben rechnen.
Wo kannst du ein Saunaduft kaufen?
- Warda
- Weleda
- Finnsa
- Primavera
- Hagners
- Eliga
- Kneipp uvm.
Wenn du online-affin bist, kannst du auf folgenden Seiten fündig werden:
- Amazon
- Ebay
- Online Apotheken
- Spezialisierte Shops
Wenn du lieber bei einfachen Geschäften einkaufst, dann findest du es bei:
- DM
- Rossmann
- Müller
- Apotheken
- Im Supermarkt
- Haushaltsgeschäften usw.
Wie kann ich einen Saunaduft-Aufguss selber machen?
Saunadüfte auf Ölbasis können auf den heißen Saunasteinen nämlich einen Brand verursachen. Deshalb bitte nicht erst versuchen, etwas eigenes in der Richtung zu kreieren.
Zum Glück gibt es eine alternative Möglichkeit, einen ähnlichen Effekt ohne jegliches Hantieren mit Chemikalien zu erzielen.
Dafür werden Kräuter, Pflanzen, aber auch Blüten wie Minze, Melisse, Salbei, Kamille, Rosenblütenblätter, Lavendel benötigt, die du entweder selbst sammelst oder abgepackt erwirbst (z.B. beim Saunafachhändler oder in der Apotheke). Das Ernten der Kräuter ist wiederum eine Kunst für sich, denn der Zeitpunkt, zu dem die Kräuter das beste Aroma entwickeln, ist unterschiedlich.
Häufig ist es so, dass es vor ihrer Blüte sich am meisten lohnt, sie zu ernten. Als Zeitpunkt passt der Vormittag am besten, jedoch nicht bei Regen. Außerdem verlieren die Kräuter an Qualität, wenn du sie zu ausgiebig wäschst.
Bestenfalls machst du es so: Du bündelst die Kräuter und hängst sie windgeschützt und schattig an einen warmen Ort. Spätestens nach fünf Tagen ist der optimale Zeitpunkt erreicht, sie in einem aromadichten Behälter aufzubewahren.
In Ausnahmefällen können die Kräuter auch in einem Dörrautomaten, im Backofen oder in der Mikrowelle schonend getrocknet werden. Vor der Verwendung im Saunaaufguss müssen die getrockneten Kräuter zerkleinert werden, damit die enthaltenen wertvollen Duftstoffe besser transportiert werden können.
Nun ist es so weit, du kannst mit dem Vorbereiten des Saunaaufgusses beginnen. Als erstes weichst du die getrockneten und zerkleinerten Kräuter in heißem Wasser ein. Dadurch geben sie ihre Duftstoffe und ätherischen Öle ins Aufgusswasser ab.
Entferne die Zusätze vor dem Ausführen des selbst gemachten Saunaaufgusses unbedingt sorgfältig mit einem Sieb. Sie können nämlich in Berührung mit den heißen Saunasteinen brennen. Aber wenn du das erledigt hast, kannst du den Saunagang mit einem selbst gemachten Saunaduft-Aufguss genießen.
Nun ist ein Saunaaufguss nicht jedermanns Sache. Wenn du mal was anderes ausprobieren möchtest, kannst du eine Verdampferschale über den Saunaofen hängen und sie mit den Saunakräutern zusammen mit Wasser befüllen, bestenfalls und am sichersten noch vor dem Aufheizen der Sauna.
Halte dabei den angemessenen bzw. vorgeschriebenen Abstand von Schale zum Ofen ein. Ein schöner Nebeneffekt dieser Alternative ist, dass du schon beim Betreten der Sauna einen angenehmen Duft verspüren wirst. Ist er dir nicht intensiv genug, spricht nichts dagegen, einige wenige Tropfen des gleichen Saunaduftes wie der Kräuter in die Verdampferschale beizufügen.
Entscheidung: Welche Arten von Saunaduft-Aufguss gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie wirkt der Aromatisier-Aufguss überhaupt und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Aromatisierter-Aufguss ermöglicht den Saunabesuchern neben den entspannenden Wirkungen auf die
- Muskulatur
- Kopf
- Haut
- Seele
ein angenehmes Dufterlebnis und erwärmende Folgen. Die Aromastoffe in einem aromatisierten Aufguss entfalten sich aufgrund der Wärme. Sie werden einerseits inhaliert, andererseits nimmt die Haut sie mit auf. Welche Aromastoffe eingesetzt werden, hängt ganz von der gewünschten Wirkung ab.
Lavendelöle etwa reinigen die Haut und beruhigen die Sinne, Minze erfrischt und wieder andere Aromastoffe regen den Kreislauf an. Du wirst bestimmt schon bemerkt haben, dass würzige Düfte nach Richtungen wie Vanille, Zimt, Orangenduft usw. in der Winterzeit gerne für Saunaaufgüsse verwendet werden.
Bei Herz- und Kreislaufkrankheiten kann ein Aromatisier-Aufguss nachteilig wirken und ist in dem Fall nicht zu empfehlen. Auch wer Blutdruckprobleme hat, sollte bei seinem Arzt Rat einholen, da auch das ein Risikofaktor ist. Allergiker müssen zudem darauf achten, auf Düfte zu verzichten, die Allergene beinhalten.
Wie wirkt der Bier-Aufguss und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Du hast schon richtig gelesen. Bier ist nicht nur als Getränk bekannt, sondern eignet sich anstelle eines ätherischen Öls hervorragend als Zugabe zum Aufgusswasser. Hier werden einige Tropfen nicht genügen, daher nehme man einige Esslöffel davon und gebe es zum Aufgusswasser hinzu.
Der Hintergrund ist, dass Bier Hopfen und Malz enthält, welche bei der Erwärmung einen würzigen Duft abgeben, der dem einer Backstube ähnelt. Es wird davon abgeraten, das Bier zeitgleich zu verzehren, da der Kreislauf auch so schon in der Sauna belastet wird. Wer darauf gar nicht verzichten möchte, sollte es bei einem Glas dann belassen.
Wie wirkt der Eis- oder Schnee-Aufguss und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ziel eines Eis- oder Schnee-Aufgusses ist eine größere Verdampfung. Wird dem Aufgusswasser zerstoßenes Eis oder Schnee beigemischt, ist der Verdampfungseffekt wegen des hohen Temperaturunterschiedes zwischen den Saunasteinen und dem Aufguss stärker. Die Luftfeuchtigkeit wird in einem kürzeren Zeitraum um ein Vielfaches erhöht. Natürlich kannst du dem Eis- oder Schnee-Aufguss ätherische Öle beifügen.
Das Eis kann mitunter zum Einreiben verwendet werden, als Abkühlungsprozess, der die Durchblutung der Haut anregt und weitere Vorteile der Abkühlung mit sich bringt.
Wie wirkt der Frucht-Aufguss und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Frucht-Aufguss stärkt und versorgt den Körper mit Vitaminen. Idealerweise wird der Saunagang mit Obststückchen zur allgemeinen Stärkung begleitet.
Ob du die Obststückchen kalt oder in Zimmertemperatur genießt, entscheidest du. Selbstverständlich spricht auch hier nichts gegen das Kombinieren mit anderen Aromen.
Wie wirkt das Saunaduft auf der Haut und Haaren, und und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Saunaaufguss bzw. generell ein Saunagang reinigt die Haut und steigert die Durchblutung. Er macht die Haut straff, elastisch und rosig, sowohl auf dem Gesicht, als auch auf dem ganzen Körper.
Zwischen der Ruhephase und dem letzten Gang solltest du die Gesichtshaut eincremen, um sie vor dem Trocknen zu schützen (Hauttypabhängig). Wer regelmäßig ein Dampfbad nimmt, dessen Haut wird bis in die tiefen Poren gereinigt.
Nach dem Saunagang brauchst du deinen Körper nicht mehr mit Seife oder Duschgel reinigen, da beim intensiven Schwitzen Talg abgesondert wird und ein Körperöl mit einer PH-Wert-ausgleichenden Funktion normalerweise wohl besser tut. Die Haut ist erwärmt und das Körperöl wird durch die geöffneten Poren gut einziehen, wenn du das Öl gut einreibst.
Was die Haare anbelangt, sollten sie vor dem ersten Gang gereinigt werden. Die Sauna stellt für die Haare keine Gefahr dar, egal ob sie nass oder trocken sind. Im nassen Zustand werden die Nährstoffe vom Saunaaufguss allerdings besonders gut aufgenommen, wenn die Kopfhaut dabei massiert wird.
Nach dem Saunaaufguss kannst du Saunasalz auf die angefeuchteten Haut einmassieren. Dadurch wird überflüssiges Wasser aus den Hautzellen gebracht bzw. besser verteilt. Dieser Vorgang ist für die Haut unbedenklich. Es gibt verschiedene Saunasalze, wie z.B. folgende Kategorien:
- Himalaya-Salz
- Totes Meer-Salz
- Sauna-Wellness-Salz.
Für einen salzhaltigen Meeresduft ist es zudem möglich, mit dem Salz einen Aufguss zuzubereiten.
Fazit
Welcher Saunaduft der richtige ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Gehe am besten nach dem persönlichen Geschmack und verwende ihn anhand der Wirkung, die du dir erwartest.
Um einen Saunaduft zur Hand zu haben, der zu deiner Tagesform und deinem Empfinden am besten passt, halte ein größeres Sortiment unterschiedlicher Saunadüfte bereit. So kannst du, wenn du zu Hause eine Sauna besitzt, stets dem Saunaaufguss eine individuelle Note verpassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Saunadüfte vergleichen und bewerten
Natürliche und naturidentische Duftöle
Natürliche Saunadüfte bzw. Duftöle sind für den menschlichen Organismus unbedenklich und besitzen teilweise viele heilende Wirkungen.
Anders ist es bei naturidentischen Duftölen, die chemisch anhand der natürlichen Duftölen nachkonstruiert und als Duft gemischt werden.
Diese Aromen werden vom Körper nur schlecht aufgenommen, sodass sie oftmals gesundheitsschädlich sind. Es kommt auch hin und wieder vor, dass Mixturen teilweise aus natürlichen, teilweise aus synthetischen/naturidentischen Ölen hergestellt werden.
Merke dir: Für die Wirksamkeit auf Geist und Körper sind reinere Duftöle stets besser geeignet.
Kennzeichen von Qualitätsunterschieden
Natürliche Duftstoffe werden direkt aus den Pflanzen gewonnen, naturidentische Inhaltsstoffe haben die natürlichen Duftstoffe nur zum Vorbild, werden also chemisch hergestellt.
I.d.R. sind auf der Verpackung fett hervorgehobene Inhaltsstoffe zum bestimmenden Anteil enthalten. In Deutschland gilt, dass alle Inhaltsstoffe eindeutig aufgedruckt sein müssen.
Da Saunadüfte als Aufguss in Wasser gelöst werden, sind verschiedene Lösungsmittel enthalten. Akzeptabel wären bspw. Ethanol, Dipropylenglykol, Propylenglykol, oder Isopropanol.
Da es in dem Artikel um Saunadüfte geht und weniger das Dampfbad im Mittelpunkt steht, solltest du darauf achten, dass keine Emulgatoren im Produkt enthalten sein dürfen.
Bio-Saunadüfte
Ein Bio-Saunaöl wird aus Pflanzen aus biologischem Anbau hergestellt und wird meist aus den reinsten ätherischen Ölen gemacht. Aus dieser Kategorie sind Öle wie die aus der Zirbe besonders beliebt.
Beim Herstellungsprozess werden pflanzliche Teile destilliert oder gepresst und die Essenz hergestellt. Quasi das Konzentrat der Pflanze. Handelt es sich um einen konventionellen Anbau, also nicht Bio, können Phosphate, Pestizide und andere Stoffe in die konzentrierte Form des Aromaöls landen.
Bezüglich der Gesundheit verfährt es ähnlich wie mit Nahrungsmitteln. Nur, dass wenn wir schädliche Substanzen einatmen, sie nicht in den Magen, sondern in die Lunge und Körper gelangen. Eine weitere Herausforderung für deinen Körper.
Düfte und ihre Wirkung
Die Saunadüfte werden aus Blättern, Blüten, Früchten und Wurzeln verschiedener Pflanzen und Kräutern gemacht. Jeder Duft hat seine spezifische Wirkungen.
Die unten stehende Tabelle zeigt welche Düfte grundsätzlich es gibt und am Ende findest du die Erklärungen, welche Düfte für was besonders gut geeignet sind.
Duftart | Duft |
---|---|
Fruchtdüfte | Ananas, Apfel, Banane, Blutorange, Citrus, Erdbeere, Granatapfel, Grapefruit, Himbeere, Kirsche, Kiwi, Kokos, Mandarine, Mango, Melone, Orange, Pfirsich, Rhabarber, Zimt-Orange |
Kräuterdüfte | Alpenkräuter, Anis, Eisminze, Eukalyptus, Green Tea, Heublume, Ingwer, Kamille, Melisse, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zimt |
Blütendüfte | Akazienblüte, Lindenblüte, Maiglöckchen, Rose, Ylang-Ylang |
Baumdüfte | Birke, Fichtennadel, Latschenkiefer, Rosenholz, Tanne, Wacholder |
Spezielle Düfte | Amaretto, Bier, Honig, Kaffee, Kaminfeuer, Schokolade, Vanille, Weihnachtsduft, Whisky, usw. |
- Immunsystem: Zitrone, Orange, Mandarine rot, Limette, Kiefernnadeln, Weißtanne, Cajeput, Lavendel fein, Lavandin, Teebaum.
- Atemswegbefreiend: Eucalyptus globulus, Eucalyptus radiata, Cajeput, Kiefernnadel, Lavandin, Pfefferminze, Myrte Anden.
- Muskeln entspannen: Pfefferminze, Cajeput, Eucalyptus globulus, Eucalyptus radiata, Lavendel.
- Zum Entspannen und beruhigen: Lavendel fein, Melisse, Orange, Mandarine rot, Rose, Rosengeranie, Römische Kamille, Vanille Extrakt, Benzoe Siam, Weihrauch, Sandelholz.
- Stimmung: Bergamotte, Grapefruit, Neroli, Petit Grain, Ylang Ylang, Rose, Rosengeranie, Muskatellersalbei.
- Stimulierend: Zitrone, Limette, Grapefruit, Rosmarin, Eucalyptus globulus. Eucalyptus radiata, Jasmin, Schwarzer Pfeffer, Zitronengras.
- Detox: Zitrone, Orange, Wacholder, Rosmarin, Rosengeranie.[/note]
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Saunaduft
Kann man die Saunadüfte als Raumdüfte verwenden und sind die für Aroma-Diffuser geeignet?
Wenn dir die saunaartigen Düfte gefallen, kannst du sie gerne auch als Raumduft benutzen.
Es gibt sogar Aufgüsse die speziell für Sauna und für Raum beworben werden. Es ist aber zu empfehlen, dass du die Gebrauchsanweisung deines Aroma-Diffusers gut liest.
Du interessierst dich nun mehr für die gesundheitliche Wirkung von Saunagängen? Dann haben wir hier für dich unseren Artikel verlinkt, der klärt wie gesund es ist, in die Sauna zu gehen.
Für wie viel Liter reichen 20ml in der Regel?
In der Regel reichen die 20 ml Flaschen für einen Aufguss mit einem Liter. Je nach eigenen Vorlieben oder Intensivität des Duftes kann das Mischungsverhältnis natürlich abweichen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.delfin-wellness.at/produkte/sauna/planung-bau/saunaaufguss.html
[2] http://www.paradisi.de/Wellness/Sauna_und_Solarium/Sauna/Artikel/22056.php
[3] https://www.saunen.org/saunaduft/
Bildquelle: pixabay.com / Zerocool