Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Wenn du deine körperliche Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern willst, ist ein Rückenmassagegerät vielleicht die perfekte Lösung. Ein Rückenmassagegerät kann nicht nur Rückenschmerzen lindern, sondern auch helfen, Stress und Verspannungen abzubauen. Doch da es so viele verschiedene Arten von Rückenmassagegeräten auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn du ein Rückenmassagegerät kaufen willst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Rückenmassagegeräten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du ein solches Gerät am besten kaufen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rückenmassagegeräte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, vom Massagestuhl bis zum Massagedelfin.
  • Rückenmassagegeräte können viele verschiedene Funktionen bieten, wie Vibration, Infrarot, Wärme oder Shiatsu Massage.
  • Rückenmassagegeräte bieten Entspannung und Entlastung in deinen eigenen Vier Wänden- einiges kannst du aber auch jederzeit mit dir mitnehmen.

Rückenmassagegerät Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Rückenmassagegerät mit 4D Vibration

Mit diesem Shiatsu Massagergerät kannst du sowohl Nacken als auch Schultern durch 3D rotierenden Massageköpfe massieren lassen. Du kannst es auch um weitere Körperregionen legen und diese massieren lassen.

Das Nackenmassagegerät von Donnerberg® München bietet eine Vibrationsfunktion, wodurch deine Muskeln gezielt aufgelockert werden könnnen.

Des Weiteren kannst du das Rückenmassagegerät erwärmen, wodurch sich Verspannungen leichter lösen. Laut Hersteller ist das Massagegerät TÜV geprüft und es gibt auf das Massagegerät 7 Jahre Garantie.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Rückenmassagegerät kaufst

Für wen ist ein Rückenmassagegerät geeignet?

Eigentlich jeder kann Rückenmassagegeräte nutzen. Rückenmassagegeräte helfen dabei, Verspannungen im Rücken zu lösen und wirken entspannend.

Vor allem, wenn du viel sitzt, ist ein Rückenmassagegerät geeignet für dich. Die Massage kann gegen Rückenschmerzen helfen und sie gleichzeitig vorbeugen.

Mit einem Rückenmassagegerät kannst du dir daheim etwas gutes tun, dich entspannend und massieren lassen (Bildquelle: unsplash.com/ Nicole Wolf).

Mit einem Rückenmassagegerät kannst du einfach daheim in deinen eigenen vier Wänden eine Massage durchführen. Außerdem kannst du die Massage jederzeit durchführen uns musst nicht erst einen Termin im Massagesalon ausmachen.

Wenn du allerdings überdurchschnittlich klein (kleiner als 155 cm) oder groß (größer als 190 cm) bist, solltest du darauf achten, ob du dein Rückenmassagegerät auf deine Größe einstellen kannst.

Ein Rückenmassagegerät ist für alle Verspannungen zwischen Schultern und Steißbein geeignet.

Wie funktioniert ein Rückenmassagegerät?

Ein Rückenmassagegerät kann deinen Rücken auf verschieden Art und Weise stimulieren. Mit Wärme, Vibration oder Infrarot kann ein Rückenmassagegerät deinen Rücken gezielt massieren und Verspannungen oder Blockaden lösen.

Es gibt auch Massagegeräte, die durch kneten den Rücken sanft massieren. Die meisten Rückenmassagegeräte haben viele Massageknöpfe, wodurch mehrere Stellen gleichzeitig massiert werden.

Wärme oder Infrarotstrahlung erwärmen die Muskeln, wodurch sich Verspannungen noch leichter lösen lassen. Wenn dein Rückenmassagegerät Vibrationsfunktion hat, kann dadurch die Tiefenmuskulatur erreicht und massiert werden.

Ein Rückenmassagegerät ahmt die Bewegungen eines Masseurs mechanisch nach.

Was kostet eine Rückenmassagegerät?

Generell starten die Preise für Rückenmassagegeräte schon bei unter 8 €.

Die Preise können allerdings stark variieren, abhängig von etwa der Marke, oder von der Anzahl der Funktionen, die dir dein Rückenmassagegerät bietet.

Die Leistung deiner Rückenmassagegerät sowie die Anzahl an Funktionen spielt natürlich auch eine große Rolle beim Preis.

Die günstigsten Rückenmassagegeräte sind unseren Recherchen nach um die 10 € erhältlich. Rückenmassagegeräte im „Hochpreisegment“ liegen bei etwa 650 €.

Hier eine Übersicht über die Kosten von verschiedenen Arten von Rückenmassagegeräten:

Typ Kosten
Shiatsu Massagegerät 12-770€
Massagegerät mit Wärmefunktion 14-600 €
Massagegerät mit Infrarot 20-700€
Massagegerät mit Akku 10-480€
Massagegerät mit Vibration 10-800€

Wo kann ich ein Rückenmassagegerät kaufen?

Rückenmassagegeräte gibt es sowohl in Supermärkten, im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Rückenmassagegeräte verkauft:

  • Pearl.de
  • Ebay.de
  • Amazon.de
  • Idealo.de

Alle Rückenmassagegeräte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Massageerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Rückenmassagegerät?

Eine mögliche Alternative ist, zum Masseur zu gehen und sich von einem Profi massieren zu lassen. Ein Masseur kann gezielt deine Verspannungen bearbeiten, und individuell auf deine Bedürfnisse eingehen.

Allerdings muss man hierzu meist erst einige Zeit voraus einen Termin ausmachen, während man ein Rückenmassagegerät jederzeit und zuhause verwenden kann.

Des Weiteren kannst du Verspannungen und Schmerzen vorbeugen, indem du regelmäßig Sport treibst und versuchst, mehr im Gehen oder Stehen, als im Sitzen zu arbeiten.

Dazu könntest du dir beispielsweise einen höhenverstellbaren Schreibtisch zulegen. Diesen könntest du zwischendurch hochfahren, und dann im Stehen arbeiten.

Eine weitere Alternative ist Selbstmassage.

Entscheidung: Welche Arten von Rückenmassagegeräten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du zwischen folgenden Arten unterscheiden:

  • Shiatsu Rückenmassagegerät
  • Rückenmassagegerät mit Wärmefunktion
  • Rückenmassagegerät mit Infrarot
  • Rückenmassagegerät mit Akkus
  • Rückenmassagegerät mit Vibration

Im folgenden erläutern wir dir genau, was es mit den einzelnen Arten auf sich hat, um dir bei deiner Entscheidung behilflich zu sein.

Was zeichnet ein Shiatsu Rückenmassagegerät aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Shiatsu kommt aus Asien und bedeutet wortwörtlich übersetzt Shi = Finger und Atsu = Druck, ergo, Fingerdruck. Daher imitieren shiatsu Rückenmassagegeräte die Massage durch echte Hände.

Bei diesen Rückenmassagegeräten sind meist mehrere Massageknöpfe integriert, die alle eine kreisende Bewegung durchführen.

Dadurch, dass sowohl Druck ausgeübt wird, also auch eine Bewegung durchgeführt wird, werden Verspannungen gezielt gelöst.

Vorteile
  • Löst Verspannungen
  • Wirkt entspannend
  • Jederzeit verwendbar
Nachteile
  • Oftmals kurzes Kabel
  •   Ersetzt keinen Masseur
  • Nicht geeignet bei chronischen Schmerzen

Was zeichnet ein Rückenmassagegerät mit Wärmefunktion aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Rückenmassagegeräte mit Wärmefunktion können deinen Rücken gezielt erwärmen. Dadurch entspannt sich deine Muskulatur bis in die Tiefe. Dazu kommt, dass die Wärme wohltuend und entspannend ist.

Allerdings ist es wohl etwas ganz individuelles, ob jemand Wärme als wohlig oder unangenehm emfindet, es ist also nicht für jeden etwas.

Außerdem ist die Wärme, die durch Rückenmassagegeräte erzeugt wird, eher leicht warm. Meistens werden die Massagegeräte um die 42 °C warm.

Außerdem kostet es natuürlich mehr Energie und somit Strom, wenn du für deine Rückenmassage eine Wärmefunktion verwendest.

Positiv ist, das die Wärme die Durchblutung der Muskeln anregt, wodurch sich diese leichter entspannen.

Vorteile
  • Löst Verspannungen
  • Wirkt tiefenentspannend
  • Jederzeit verwendbar
Nachteile
  • Erhöht Stromkosten
  •   Ersetzt keinen Masseur
  • Nur ein paar Grad wärmer als Körpertemperatur

Was zeichnet ein Rückenmassagegerät mit Infrarot aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Diese Massagegeräte sind mit Infrarotlicht ausgestattet, welches auf deinen Rücken strahlen kann. Infrarotlicht ist von solch einer Beschaffenheit, dass es tief in deinen Körper eindringt und auch tiefere Muskelschichten erreichen kann.

Das Licht wirkt wärmend, wodurch sich Muskelkater oder Verspannungen lösen lassen. Infrarot hat somit eine unterstützende Funktion bei der Massage.

Infrarot soll auch gut zur Prävention von Krebs sein, da gute Zellen durch das Licht gestärkt werden.

Nachteilig ist, dass das Vewernden von Licht mehr Strom kostet. Des Weiteren wird empfohlen, das Infrarot nur für eine beschränkte Zeit zu verwenden, da es sonst zu intensiv ist und Schmerzen verursachen kann.

Vorteile
  • Löst Verspannungen
  • Wirkt tiefenentspannend
  • Jederzeit verwendbar
Nachteile
  • Erhöht Stromkosten
  • Etwas teurer als andere Modelle
  • Nur für kurze Zeit anwendbar

Was zeichnet ein Rückenmassagegerät mit Akku aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Ein Rückenmassagegerät mit Akku muss nicht stetig am Strom angeschlossen sein. Du musst das Akku lediglich hin und wieder aufladen, und kannst dein Massagegerät ansonsten mobil nutzen.

Das heißt, du kannst dein Rückenmassagegerät mit Akku frei in deinem Zuhaus platzieren, es jederzeit bewegen oder auch mitnehmen. Somit kannst du dein Rückenmassagegerät auch in den nächsten Urlaub mitnehmen.

Der Nachteil ist, dass du daran denken musst, das Akku zwischendurch aufzuladen. Außerdem könnte es passieren, dass der Akku mit der Zeit schwächer wird und du ihn ersetzen musst.

Vorteile
  • Mobil
  • keine erhöhten Stromkosten
  • Jederzeit verwendbar
Nachteile
  • Akku muss aufgeladen werden
  • Akku muss eventuell ersetz werden

Was zeichnet ein Rückenmassagegerät mit Vibration aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Bei einem Rückenmassagegerät mit Vibrationsfunktion kannst du zur Massage noch einstellen, dass das Massagegerät vibriert. Dadurch kommt zu dem Kneten noch eine weitere Massagebewegung hinzu, die deine Verspannungen lösen kann.

Durch die Vibration wird dein Rücken gezielt aufgelockert. Oftmals sind solche Rückenmassagegeräte mit mehreren verschiedenen Vibrationsstufen erhältlich, sodass du die Massage auf deine Bedürfnisse abstimmen kannst.

Des Weiteren führt das Vibrieren zu einer tiefen Entspannung. Allerdings erhöht diese Funktion die Stromkosten.

Bei zu langer Anwendung könnte die Vibration eventuell unangenehm werden, weswegen man diese Rückenmassagegeräte nur für eine bestimmte Zeit benutzen sollte.

Vorteile
  • Löst Verspannungen
  • Wirkt auflockernd
  • Jederzeit verwendbar
Nachteile
  • Erhöht Stromkosten
  •   Ersetzt keinen Masseur
  • Nur für begrenzte zeit anwendbar

Hier ein Test von verschiedenen Rückenmassagegeräten:

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rückenmassagegeräte vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen  Rückenmassagegeräten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die  Rückenmassagegeräte miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Design bzw. Form
  • Anzahl Massageköpfe
  • Eignung für Körperregionen

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Rückenmassagegeräte werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Massageköpfe sind oft aus Silikon oder Holz hergestellt.

Die Oberfläche des Rückenmassagegeräts ist meist aus Kunststoff, welches besonders leicht zu pflegen ist.

Du musst es lediglich mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei anderen Rückenmassagegeräten liegt über den Massageknöpfen eine Stoffschicht.

Hier eine Übersicht über mögliche Stoffe und ihre Eigenschaften:

Material Beschreibung Eigenschaften
Baumwolle Baumwolle wird von einer Pflanze gepflückt, die meist in den (Sub-) Tropen wächst. Aus den gepflückten Saamenharen werden natürliche Fasern hergestellt, aus denen dann die Mütze gefertigt wird. Bei Baumwolle besteht geringes Allergiepotential. 
Kunstfaser Werden synthetisch aus künstlichen Fasern erzeugt werden. Diese können als Garn für Kleidung verwendet werden kann. Fühlt sich sehr weich an. Außerdem ist das Material strapazierfähig.

Es gibt auch Rückenmassagegeräte, die nicht elektrisch sind, und ganz aus Holz oder Metall gerfertigt werden. Diese müssen manuell bedient werden.

Rückenmassagegeräte können aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Überlege dir deswegen dem Kauf, welche Eigenschaften dein Massagegerät haben sollte.

Design bzw. Form

Rückenmassagegeräte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Eine Art von Rückenmassagegeräten ist wie eine Art Sessel, in die du dich hineinsetzen kannst, um massiert zu werden.

Ganz ähnlich dazu gibt es auch Massagematten, die du auf einen Stuhl oder Sessel legst, um dann massiert zu werden.

Andererseits gibt es auch Rückenmassagegeräte in Delfinform oder in Form eines Stabes. Weiter Möglichkeiten sind Massagekissen, auf die du dich legst oder die du dir über die Schultern legst.

Des Weiteren gibt es Rückenmassagegeräte natürlich nicht nur in verschiedenen Formen, sondern auch Farben und von verschiedenen Herstellermarken.

Du kannst dein Massagegerät also aus einer großen Auswahl an Designs wählen.

Anzahl Massageköpfe

Die Anzahl der Massageköpfe ist ein weiteres wichtiges Kriterium, da diese die Massage durchführen.

Umso mehr Massageköpfe dein Rückenmassagegerät hat, desto mehr teile deines Rückens werden gleichzeitig massiert.

Oftmals haben Rückenmassagegeräte 8 Massageköpfe.  Die Geringste Anzahl sind 2 und die höchste 18. Weiterhin gilt es zu beachten, welche Bewegung die Massageköpfe durchführen.

Die Anzahl der Massageknöpfe spielt auch in den Abstand zwischen den Massageknöpfen mit hinein.

Dieser Abstand sollte nicht zu groß sein, da es sonst große Bereiche deines Rückens gibt, die nicht massiert werden.

Eignung für Körperregionen

Es ist wichtig, beim Kauf darauf zu achten für welche Körperregionen dein Massagegerät geeignet ist.

Manche Rückenmassagegeräte sind nur für einen Teil des Rückens geeignet, andere kann man sogar für ganz andere Körperteile, wie z.B. für eine Fußreflexzonen Massage verwenden.

Lies dir deswegen am besten die Informationen zu Rückenmassagegeräten, die du gern kaufen würdest, genau durch um zu erfahren, wofür das Gerät anwendbar ist.

Massgekissen sind beispielsweise oftmals für sehr viele Körperregionen geeignet, also sowohl für den Rücken, als auch für den Nacken oder die Beine.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rückenmassagegerät

Kann man Rückenmassagegeräte in der Schwangerschaft verwenden?

Generell kann man Rückenmassagegeräte in der Schwangerschaft verwenden, wenn man ein paar Dinge beachtet. Eine Rückenmassage kann in der Schwangerschaft sehr wohltuend sein, da sie entspannend und erleichternd wirkt.

Die Muskeln werden während der Schwangerschaft durch das zusätzliche Gewicht belastet. Eine Rückenmassage kann Entlastung bringen und Schmerzen vorbeugen.

Es wird dazu geraten, keine Vibrationsfunktion während der Schwangerschaft zu verwenden, da das Gewebe durch die Schwangerschaft schon lockerer ist.

Des Weiteren sollte man sich bei der Massage nicht auf den Rücken, sondern eher auf die Seite legen. Denn in der Position auf dem Rücken könnte die Blutzirkulation gestört werden.

Kann man Rückenmassagegeräte nach einem Bandscheibenvorfall verwenden?

Es ist eher davon abzuraten, nach einem Bandscheibenvorfall ein Massagegerät zu verwenden. Hier sollte man lieber zum Experten gehen.

Das heißt, bei einem Bandscheibenvorfall solltest du zum Orthopäden gehen, um eine Diagnose und Theraphie zu bekommen. Weiterhin solltest du zum Physiotherapheuten oder Masseuer gehen. Diese können die Massage individuell auf deinen Rücken abstimmen.

Es ist deswegen davon abzuraten, ein Rückenmassagegerät zu verwenden, da dieses dich automatisch massiert, und dadurch die falschen Stellen massiert werden könnten, was die Situation verschlimmern könnte.

Bei Bandscheibenvorfall, chronischen Rückenschmerzen oder Problemen mit der Wirbelsäule sollte ein Arzt aufgesucht werden. (Bildquelle: unsplash.com / Jesper Aggergaard)

Das selbe gilt bei chronischen Schmerzen im Rücken oder wenn du Probleme mit der Wirbelsäule hast. Hier hilft eine individuell abgestimmte, gezielte Theraphie durch Experten eher, als ein Rückenmassagegerät.

Welches Zubehör braucht man für ein Rückenmassagegerät?

Bei vielen Rückenmassagen gibt es einiges, was du sinnvoll als Zubehör dazukaufen kannst.

Beispielsweise ist es bei vielen Massagegeräten möglich, die Massageköpfe auszutauschen, und Massageköpfe mit anderen Formen einzusetzen.

Des Weiteren gibt es Rückenmassagegeräte, die Matten sind. Hier ist es hilfreich, wenn man über einen bequemen Sessel verfügt, auf den man die Matte legen kann.

Des Weiteren empfehlen sich Adapter für ausländische Steckdosen oder den Zigarettenanzünder. Wenn man diese hat, kann man ein Rückenmassagegerät auf der Reise und im Urlaub verwenden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.testsieger.de/massagegeraete/

[2]https://xn--fussmassagegert-test-ozb.de/rueckenmassagegeraet/

[3]https://massagematte-test.de/faq/massagegeraete-ruecken.html

[4]http://www.shiatsu-massagegeraet.com/rueckenmassagegeraet/

[5] http://tt-training.de/massageauflagen-review-die-besten-rueckenmassagegeraete/

[6] https://nacken-massage.de/naipo-rueckenmassagegeraet-im-test-naipo-mbgk-750/

Bildquelle: 123rf.com / 97853277

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte