
Unsere Vorgehensweise
Wenn es entlang der Wirbelsäule am Rücken juckt, ist oftmals jegliches Strecken und Verrenken zum Kratzen der Stelle erfolglos. Schon im 18. Jahrhundert hat man sich mit dem Rückenkratzer beholfen, der dem lästigen Juckreiz ein Ende setzen sollte. Nicht nur durch Parasitenbefall, sondern auch durch diverse andere Krankheiten und harmlose Ursachen kann ein Juckreiz hervorgerufen werden. Das Sehnen nach einem Rückenkratzer, um das unangenehme Jucken zumindest vorübergehend zu stillen, ist groß.
Heutzutage existieren Rückenkratzer in diversen Ausführungen. Es gibt Modelle, die durch ein bestimmtes Material bestechen, andere die mit einem ausfahrbaren Arm punkten. Damit du den optimalen Rückenkratzer für deine Bedürfnisse findest, haben wir dir hier einen Überblick über die verschiedenen Modelle erstellt. Wir haben für unseren Produktvergleich verschiedene Rückenkratzer gegenübergestellt und die wichtigsten Merkmale herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Rückenkratzer sind Produkte, die aus einem Stiel und einem Kratzer bestehen. Sie dienen als Armverlängerung und helfen dir den Juckreiz an Stellen zu stillen, die schwer erreichbar sind.
- Wichtige Bewertungskriterien beim Kauf sind Länge, Material, Teleskopstiel und zusätzliche Funktionen. Vor allem ein größenverstellbarer Rückenkratzer erlaubt es dir alle Stellen zu erreichen und das Produkt danach zum Transport wieder einzuklappen.
- Ein Rückenkratzer bekämpft nicht nur Juckreiz, sondern hat auch positive Massageeffekte. Zudem wird nach dem Nutzen eines Rückenkratzers die Blutzirkulation angeregt und die Haut besser durchblutet.
Rückenkratzer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt. Die nachfolgenden Informationen werden dir dabei helfen den passenden Rückenkratzer für deine Bedürfnisse zu finden.
- Das Allround-Talent: Der Villkin Rückenkratzer
- Die Alternative für unterwegs: Der Olyee Rückenkratzer
- Der Rückenkratzer mit Stil: Der Gejoy Holz Rückenkratzer
- Die Alternative zum Zusammenklappen: Der EU-Airbin Scratcher
- Der Premium Rückenkratzer: Der Easace Teleskop-Rückenkratzer
Das Allround-Talent: Der Villkin Rückenkratzer
Hast du mit Juckreiz zu kämpfen und suchst einen Rückenkratzer für alle Fälle, bist du bei dem Modell von Villkin richtig. Villkin ist eine deutsche Firma, die bei ihren Produkten besonders auf Qualität achtet. Das vorgestellte Modell ist von 20 cm auf 68 cm ausziehbar und besteht aus Edelstahl. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch einen gummierten Griff, der gut in der Hand liegt und Abrutschen verhindert.
Nicht nur erreichst du mit dem langen Teleskoparm alle gewünschten Stellen zum Kratzen, auch ermöglicht dir das Einfahren des Stieles einen leichten Transport in der Jacken- oder Hosentasche. Somit ist der Villkin Rückenkratzer ein optimaler Begleiter für deinen Alltag. Er mag kein Hingucker sein, jedoch hilft er dir deinen lästigen Juckreiz im Zaum zu halten.
Fazit: Mit dem Villkin Rückenkratzer machst du nichts falsch. Alles in allem bietet er dir eine einfache, komfortable, handliche und praktische Möglichkeit dich am Rücken zu kratzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du zu Hause, im Büro oder unterwegs bist.
Die Alternative für unterwegs: Der Olyee Rückenkratzer
Besonders nervig ist ein Juckreiz, wenn du unterwegs bist. Oftmals während Reisen trägst du eine dickere Jacke oder hast wenig Platz um Gegenstände mitzunehmen. Der Olyee Rückenkratzer kann bis auf knapp 20 cm zusammengeschoben werden und verschwindet so sehr schnell in der Tasche. Zusätzlich ist das Modell schlicht und einfach gestaltet, um nicht groß aufzufallen.
Auf Reisen trägst du auch oft Jacken oder Pullover, die du in der Öffentlichkeit nicht ausziehen möchtest oder kannst. Der Olyee Rückenkratzer ist so gestaltet, dass du den Juckreiz auch unter der Kleidung stillen kannst. Somit ist dieses Modell unverzichtbar auf Reisen.
Fazit: Bist du oft unterwegs und geplagt von Juckreiz, dann geht dein Weg nicht an dem Olyee Rückenkratzer vorbei. Gegenüber anderen Modellen fokussiert sich Olyee auf ein einfaches und schnelles Einklappen des Gerätes um es möglichst gut zu verstauen. Auch Kleidung, die unterwegs nicht abgelegt werden kann ist kein Hindernis für das schmale und ausziehbare Modell.
Der Rückenkratzer mit Stil: Der Gejoy Holz Rückenkratzer
Speziell Rückenkratzer, die nicht einklappbar sind, können aufgrund ihrer Größe schwierig in Schränken und Schubladen verstaut werden. Steht das Produkt zu Hause für jeden sichtbar herum, sollte es gewisse dekorative Elemente aufweisen. Der Gejoy Rückenkratzer vereinbart einen eleganten Stil mit guter Funktionalität.
Gejoy bietet einen Rückenkratzer aus edlem Vollholz an. Keine Sorge, die Oberfläche, sowie die Kratzelemente sind glatt und ohne Grat, sodass sie angenehm auf der Haut sind. Mit etwa 40 cm bietet Gejoy eine ausreichende Länge, um auch sehr schwer erreichbare Stellen am unteren Rücken zu befriedigen. Das edle Holz macht wirklich was daher und wird zum Hingucker für Gäste.
Fazit: Nutzt du den Rückenkratzer zu Hause und willst ihn nicht in eine Schublade quetschen, dann muss er zu deiner Dekoration passen. Der hölzerne Rückenkratzer von Gejoy macht einen edlen Eindruck und wird schnell zum Hingucker. Zusätzlich fühlt sich das Holz gut auf der Haut an, und das Modell ist eine gute Alternative zum herkömmlichen Kunststoffkratzer.
Die Alternative zum Zusammenklappen: Der EU-Airbin Scratcher
EU-Airbin ist ein Unternehmen, das versucht clevere Lösungen für Alltagsprobleme zu entwickeln. So haben sie es auch bei den Rückenkratzern geschafft. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen, die sich zusammenschieben lassen, ist das Gerät von EU-Airbin klappbar. Nicht nur kann es so sehr gut verstaut werden, auch sind durch die stabilen Scharniere und das Kunststoffmaterial eine lange Haltbarkeit garantiert.
Der Rückenkratzer erscheint in einem edlen schwarz und ist leicht gekrümmt. Zusätzlich verfügt das Modell über einen übergroßen Borstenkratzkopf, der vor allem einen großflächigen Juckreiz lindern kann. Das professionelle Design wirkt enorm schick und ist zudem speziell patentiert. Besonders interessant sind die durchdachten Details, so liegt das klappbare Gerät gut in der Hand und die Krümmung erlaubt zusätzlich etwas mehr Druck auf die zu kratzende Stelle zu geben.
Fazit: Bist du so gar nicht zufrieden mit unstabilen Rückenkratzern zum Ausziehen, dann schau dir den EU-Airbin Scratcher mal genauer an. Besonders wenn du nicht zwingend punktuellen Juckreiz bekämpfen willst, sondern deinem Rücken einfach mal was Gutes tun willst eignet sich der Scratcher sehr gut. Bist du dann fertig mit deiner Massageeinheit, kannst du die Klappeigenschaft nutzen und den Rückenkratzer ganz leicht in einer Schublade verstauen.
Der Premium Rückenkratzer: Der Easace Teleskop-Rückenkratzer
Das Premium Modell unter den Rückenkratzern ist das Teleskop Modell von Easace. Dieses Produkt gliedert sich in der hohen Preiskategorie ein, kann aber durchaus mit Zusatzfunktionen und einem breiten Leistungsspektrum punkten. Besonders sticht der große Bürstenkopf heraus. Die Borsten sind speziell darauf abgestimmt die Hautstimulation zu maximieren und die Blutzirkulation anzuregen.
Der Easace Rückenkratzer ist aus ABS-Kunststoff, verstärkt mit Stahl. Zusätzlich hat er eine wasserdichte Beschichtung und eine rutschfeste Hülse am Griff. Der verstellbare Griff ist zudem leicht ergonomisch gebogen um einen leichten, sowie festen Druck zu ermöglichen und zu unterstützen. Das exquisite schwarze Farb-Paket lässt das Modell sehr elegant und hochwertig aussehen.
Fazit: Alles in allem setzt der Easace Rückenkratzer ein gewaltiges Ausrufezeichen im Rückenkratzermarkt. Eine Vielzahl an Zusatzfunktionen kombiniert mit einer leistungsstarken Qualität stellen fast jeden Benutzer zufrieden. Jedoch solltest du auch wissen, dass sich das vorgestellte Modell im oberen Preissegment bewegt. Qualität hat eben seinen Preis. Bist du aber auf einen Rückenkratzer angewiesen, machst du hiermit sicher keinen Fehler.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rückenkratzer
Rückenkratzer haben sich über die Zeit viel verändert. Während früher vor allem die Funktionalität im Vordergrund stand, gibt es heute qualitativ sehr hochwertige Modelle, die sogar individualisierter sind. Damit du weißt, worauf du beim Kauf von Rückenkratzern achten musst, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Die Kriterien, die zum Vergleich der Rückenkratzer wichtig sind, lauten wie folgt:
Diese vier Kriterien solltest du dir auf jeden Fall ansehen, wenn du in Erwägung ziehst dir einen Rückenkratzer zu kaufen. Im Folgenden geben wir dir weitere Informationen, sodass du schnell herausfinden kannst, welcher Rückenkratzer der Richtige für dich ist.
Länge
Weit verbreitet unter den Rückenkratzern sind die Modelle mit einer festen Länge. Natürlich ist die Größe des Stiels ausschlaggebend für die Funktionalität. Stell dir vor, du verspürst einen Juckreiz im unteren Wirbelsäulenbereich, Richtung Steißbein. Ein zu kurzer Rückenkratzer, der meist einhändig über die Schulter bedient wird, hilft dir da wenig weiter. Auf der anderen Seite sind kürzere Rückenkratzer handlicher und besser für Juckreiz im oberen Rückenbereich.
Die Länge von Rückenkratzern bewegt sich in einem Fenster von 15 cm bis etwa 70 cm. Dabei haben die längeren Modelle aber oft Stiele zum Ausziehen und sind in der Größe variabel einstellbar. Mit längeren Modellen ist es oft einfacher sich an schwer erreichbaren Stellen zu kratzen, jedoch erlauben kürzere Stiele oft besser, stärkeren Druck auf die Stelle auszuüben.
Material
Je nachdem wie stark dein Juckreiz ist, übst du unterschiedlichen Druck mit dem Rückenkratzer aus. Wichtig dabei ist eine gute Robustheit und Stabilität deines Produktes, um der Belastung standzuhalten. Um das zu gewährleisten, gibt es Unterschiede im Material, mit dem die Geräte hergestellt werden. Die drei häufigsten Materialien im Zusammenhang mit Rückenkratzern sind Holz, Kunststoff und Metall.
Ein sehr robustes und hochwertiges Material für Rückenkratzer ist Holz. Olivenholz, Ahornholz sowie Bambus sind beliebte Arten. Holz sorgt oftmals für eine individuelle Optik und ist ideal für zu Hause. Rückenkratzer aus Holz, die in der Größe verstellbar sind, existieren jedoch nur sehr selten.
Kunststoff kennzeichnet einfache und schlichte Modelle. Im Gegensatz zu Holz ist dieses Material nicht so robust und schwerer zu individualisieren. Jedoch gibt es auch hochwertige Modelle, die vor allem mit Funktionen wie einem Teleskopstiel gut für unterwegs oder im Büro geeignet sind.
Sehr widerstandsfähige und qualitativ hochwertige Geräte werden aus Metall oder Edelstahl gefertigt. Hier gibt es größenverstellbare, sowie feste Modelle. Der Vorteil ist mit Sicherheit die edle Verarbeitung.
Teleskopstiel
Kein Zweifel geht daran vorbei, dass ein größenverstellbarer Teleskopstiel ein wichtiges Kaufkriterium ist. Diese Funktion ermöglicht es dir, die Länge des Stils individuell anzupassen und für einen Juckreiz an jeder beliebigen Stelle gewappnet zu sein. Besonders zu beachten dabei ist natürlich der Zweck, für den du den Rückenkratzer benötigst. Im zusammengefahrenen Zustand verbraucht er so sehr wenig Platz und eignet sich ideal für Reisen oder die Schublade im Büro.
Zusätzlich musst du bei einem Teleskopstiel besonders auf die Verarbeitung achten. Im ganz ausgefahrenen Zustand ist besonders die Verbindungsstelle gefährdet zu brechen. Eine gute Verarbeitung und das Steuern des Druckes mit der Hand, können dennoch einen Teleskoprückenkratzer zum optimalen Juckreizbekämpfer machen.
Sonderfunktionen
Auf den ersten Blick sehen Rückenkratzer sehr einfach aus. Ein zweiter Blick jedoch unterscheidet sich ein simples Gerät von einem anderen mit Zusatzfunktionen. Bei dem Kauf eines Rückenkratzers solltest du auf zusätzliche Features achten, die die einzelnen Modelle anbieten. Oftmals ist ein Rückenkratzer mit einem Schuhlöffel kombiniert oder brilliert mit einem extra rutschfesten Griff. Eine ergonomische Form und wechselbare Kratzer runden das Paket ab, das ein Rückenkratzer anbieten kann.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rückenkratzer ausführlich beantwortet
Worum handelt es sich bei einem Rückenkratzer?
Der Kratzer, mit dem man sich über den Rücken fährt, soll dabei das Kratzen einer Hand imitieren. Am anderen Ende befindet sich meistens ein Griff. Dieser gibt rutschfesten Halt und ermöglicht dem Nutzer den Druck optimal zu gestalten. Nicht nur um einen Juckreiz zu bekämpfen, sondern auch um den Rücken zu entspannen ist der Rückenkratzer der ideale Begleiter des Alltags.
Welche Arten von Rückenkratzern gibt es?
Hier existieren klassische Modelle, bei denen der Kratzer einer Hand nachempfunden wurde und Modelle, deren Kratzer einer Gabel oder einem Kamm ähnelt. Eine dritte Art ist der sogenannte Bürstenkopf. Wie der Name schon sagt, ähnelt er einer Bürste und wird empfohlen bei großflächigem Juckreiz.
Welche Art von Rückenkratzern für dich am besten ist, kommt auf dein Anwendungsgebiet an. Rückenkratzer in der Hand-Form sind oft sehr hochwertig und fühlen sich sehr angenehm auf der Haut an. Soll es etwas punktueller sein und du magst ein eher raues Kratzen sind die Modelle mit der Kamm-Form zu empfehlen. Wie schon angedeutet macht es bei großflächigen Juckreiz Sinn auf einen Bürstenkopf umzusteigen.
Was kostet ein Rückenkratzer?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (1 – 5 €) | Meist günstigere Qualität, keine Zusatzfunktionen |
Mittelpreisig (5 – 20 €) | Ordentliche Qualität und gutes Design, oft sogar ausziehbar |
Hochpreisig (ab 20 €) | Sehr gute Verarbeitung, meist ausziehbar, Sonderfunktionen wie gummierter Griff oder extra breiter Bürstenkratzer |
Die meisten Rückenkratzer sind in der mittleren Preisklasse zu finden. Sehr wohl bieten diese Modelle eine gute Qualität und haben oft genau die Funktionen, die du möchtest. Benötigst du den Rückenkratzer vielleicht wegen einem medizinischen Hintergrund, oder legst besonderen Wert auf sehr hochwertiges und exotisches Material wirst du in einer höheren Preisklasse fündig.
Welche Vorteile hat ein Rückenkratzer?
Ein weiterer Vorteil ist die Wirkung des Kratzers auf den Körper und die Haut. Das Kratzen regt besonders die Blutzirkulation an. Genauer gesagt fördert ein guter Rückenkratzer die Durchblutung der Haut effektiv. Im Gegensatz zu den Händen kannst du bei einem Rückenkratzer das Material und die Form wählen, die dir am meisten zusagt.
Kann der Rückenkratzer für Tiere verwendet werden?
Fazit
Um dem Juckreiz den Kampf anzusagen, bist du mit einem Rückenkratzer mehr als gut ausgestattet. Dank der vielfältigen Modelle gibt es für fast jede Gelegenheit den richtigen Rückenkratzer. Der Rücken ist nun mal der Bereich des Körpers, den man am schwierigsten erreicht. Ein Juckreiz entlang der Wirbelsäule kann deshalb echt unangenehm werden. Über den Juckreiz hinweg hat das Gerät auch einen Wohlfühlfaktor. Nach einem anstrengenden Tag oder einer Sporteinheit dient es optimal auch einfach mal dazu den Rücken zu massieren und entspannen.
Dank den vielen unterschiedlichen Varianten und Ausführungen, in denen es den Rückenkratzer gibt, wirst du auch sicherlich deine Präferenzen befriedigen können. Von Bambus mit exotischen Verzierungen, bis hin zu einfachem Kunststoff ist für jeden etwas dabei. Achte auf eine ordentliche Qualität und wähle den Rückenkratzer, der am besten deinen Ansprüchen genügt. So kannst du dich von lästigem Juckreiz befreien.
(Bildquelle: Karolina Grabowska/ Pexels)