
Bist du auf der Suche nach einem natürlichen Heilmittel, das dir bei einer Vielzahl von Beschwerden hilft? Dann könnte Rizinusöl die perfekte Lösung für dich sein. Denn Rizinusöl wird seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt, von Hautkrankheiten bis hin zu Verdauungsproblemen.
Wenn du Rizinusöl kaufen möchtest, findest du in diesem Artikel alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, welche Marke du kaufen solltest. Wir schauen uns die verschiedenen Arten von Rizinusöl an, die Vorteile der Verwendung und die besten Bezugsquellen. Mit diesen Informationen wirst du in der Lage sein, das perfekte Rizinusöl für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Rizinusöl ist ein uraltes Hausmittel, das aus dem Samen des Rizinus gewonnen wird. Es kann vielfältig angewendet werden und wird oft unterschätzt.
- Für die Unterstützung des Wachstums der Wimpern und Augenbrauen und des Haarwachstums im Allgemeinen, ist es ein wahres Wundermittel.
- Du kannst Rizinusöl in unterschiedlichen Qualitäten, in kleinen und großen Mengen und zu unterschiedlichen Preisen erwerben. Achte darauf, dass das Rizinusöl kaltgepresst wurde. Dadurch entsteht ein hochwertigeres Öl.
Rizinusöl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste vegane und tierversuchsfreie Rizinusöl
- Das beste Rizinusöl in lichtgeschützter Glasflasche
- Das beste Rizinusöl mit 500 ml Füllmenge
- Das beste Rizinusöl in Bio-Qualität
- Das beste vielseitig anwendbare Rizinusöl
Das beste vegane und tierversuchsfreie Rizinusöl
Das Naissance Rizinusöl 100 % rein ist ein reines Rizinusöl. Das kaltgepresste Öl eignet sich hervorragend für kosmetische Anwendungen. Es ist ein sehr ergiebiger und natürlicher Allrounder für die tägliche Körperpflege. Das Naissance Rizinusöl 100 % rein ist ein kosmetisches Produkt, das sich hervorragend für die äußerliche Anwendung eignet.
Besonders positiv wirkt es sich auf das Haarwachstum aus. Es kann sowohl für die Pflege der Haarspitzen, als auch zur Massage der Kopfhaut verwendet werden. Auch als Grundlage für eine selbstgemachte Haarkur ist es perfekt. Zudem unterstützt es bei einer regelmäßigen Anwendung das Wachstum von Augenbrauen und Wimpern.
Das beste Rizinusöl in lichtgeschützter Glasflasche
SatinNaturel Bio Rizinusöl ist ein hochwertiges, kaltgepresstes Bio-Öl. Es ist ein echter Allrounder für die tägliche Körperpflege. SatinNaturel Bio Rizinusöl ist ein kosmetisches Produkt, dass für die äußerliche Anwendung geeignet ist.
Besonders positiv wirkt es sich auf das Haarwachstum aus. Aufgrund der Bio-Qualität sind in dem Öl besonders viele Nährstoffe enthalten und es ist reich an Vitamin E. Es eignet sich daher auch sehr gut für die Pflege von Finger- und Zehennägeln und der Nagelhaut.
Zudem unterstützt es bei einer regelmäßigen Anwendung das Wachstum von Augenbrauen und Wimpern.
Das beste Rizinusöl mit 500 ml Füllmenge
Das Rizinusöl von Greenstyle ist ein kaltgepresstes, reines Öl. Durch die vielen essentiellen Fettsäuren, die in Greenstyle Rizinusöl kaltgepresst enthalten sind, stellt dieses eine besonders gute Feuchtigkeitspflege dar. Davon kann vor allem die Haut profitieren, aber auch für die Pflege von trockenem Haar ist dieses Rizinusöl sehr gut geeignet.
Das Öl eignet sich auch für die empfindliche Gesichtshaut. Da es eine entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung hat, ist es ein echter Geheimtipp bei zu Pickeln und Akne neigender Haut.
Das beste Rizinusöl in Bio-Qualität
Das Bio Rizinusöl von Skin is you ist 100 % rein und natürlich. Es ist frei von Zusatzstoffen und hat höchste Qualität. Zertifiziert ist es gemäß den Standards von Ecocert Vegan Society. Dieses Rizinusöl ist ein kosmetisches Produkt und nur für die äußere Anwendung geeignet.
Skin is you Kaltgepresstes Bio Rizinusöl ist reich an Fettsäuren und Vitamin E, wodurch Rizinusöl den Haarwuchs fördert. Außerdem wird die Durchblutung gefördert, wodurch die Haut frei von Bakterien und Pilzinfektionen gehalten wird.
Das Öl reduziert Juckreiz und Hautschwellungen, wirkt gegen Entzündungen und hilft bei der Heilung von Akne. Auch bei spröden Lippen wirkt es feuchtigkeitsspendend.
Das beste vielseitig anwendbare Rizinusöl
Das Rizinusöl kaltgepresst ist ein Öl, das sich zur äußeren Anwendung und Hautpflege eignet. Bei den Produkten wird komplett auf unnötige Inhaltsstoffe verzichtet. Das Rizinusöl kaltgepresst eignet sich hervorragend als Basis für die Herstellung eigener Kosmetik. Das reine Öl ist besonders beliebt für die Pflege von Haut, Haaren, Wimpern und Augenbrauen. Auch für die Pflege der Lippen wird es gern verwendet.
Du kannst aus dem Öl auch eigene Haar- und Hautmasken herstellen oder einfach ein paar Tropfen zu deiner Tages- oder Nachtcreme geben. Die Pflege wird dadurch besonders reichhaltig und durch das Vermischen mit einer Creme lässt es sich sehr gut auftragen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Rizinusöl kaufst
Was genau ist Rizinusöl?
Auch im antiken Griechenland wurde das Öl bereits genutzt. Das pflegende Öl wird aus den Samen des Wunderbaums, des Ricinus Communis, gewonnen und ist sehr reich an Vitamin E und essenziellen Fettsäuren.
Welche Anwendungsgebiete gibt es für Rizinusöl?
- Rizinusöl für schöne und gepflegte Haare
- Rizinusöl für kräftige Augenbrauen
- Rizinusöl für seidig glänzende Wimpern
- Rizinusöl als Abführmittel
- Rizinusöl für reine Haut
- Rizinusöl für gepflegte und kräftige Nägel
- Rizinusöl zur Einleitung von Wehen
Rizinusöl für schöne und gepflegte Haare
Regelmäßig angewendet hat Rizinusöl einen positiven Einfluss auf das Haarwachstum. Du kannst es wie eine Haarkur verwenden. Dazu massierst du das Rizinusöl in die Kopfhaut und die Haare.
Am besten lässt es sich mit einem grobzinkigen Kamm verteilen. Im Anschluss wickelst du dein Haar in Frischhaltefolie und lässt das Öl einziehen. Nach einer Einwirkzeit von drei bis vier Stunden oder am besten über Nacht, spülst du es mit lauwarmen Wasser und einem milden Shampoo gründlich aus.
Durch die lange Einwirkzeit dringt das Öl tief in die Haarstruktur ein und macht es somit geschmeidig und glänzend. Auch unliebsamen Spliss kann durch die Anwendung vorgebeugt werden.
Rizinusöl für kräftige Augenbrauen
Jahrelanges Zupfen und Schneiden der Augenbrauen können dazu führen, dass diese ausdünnen. Durch die vielen Proteine, Vitamine, Fettsäuren und Antioxidantien, die das Castoröl enthält, werden die Haarfollikel genährt. Es macht die Augenbrauen geschmeidig und kräftigt die feinen Härchen. Sie sehen stärker und gesünder aus und die Augenbrauen wirken dadurch insgesamt wieder fülliger.
Für die Anwendung verteilst du etwas Rizinusöl mit Hilfe eines Wattestäbchens auf deinen Augenbrauen und massierst das Öl mit den Fingern sanft ein. Im Anschluss muss das Öl mehrere Stunden oder über Nacht einwirken. Um sichtbare Erfolge zu erzielen, sollte die Anwendung täglich über mehrere Wochen stattfinden.
Rizinusöl für seidig glänzende Wimpern
Durch die Anwendung von Castoröl auf den Wimpern, wachsen diese zwar nicht über Nacht, jedoch werden sie weich und geschmeidig. Mit einer regelmäßigen Pflege brechen die Wimpern weniger ab und werden dadurch bei einer kontinuierlichen Verwendung automatisch dichter.
Es verleiht ihnen einen angenehmen Glanz und lässt sie damit voller wirken. Darüber hinaus sorgt es dafür dass trockene Lippen wieder geschmeidig werden. D Du kannst es auch mit einem regulären Lippenstift mischen, damit sich deine Wunschfarbe ergibt. Das Öl sorgt dafür dass die Lippenfarbe besser hält.
Rizinusöl für reine Haut
Die im Rizinusöl enthaltene Ricinolsäure wirkt antiseptisch, also desinfizierend und hat eine heilende Wirkung und kann somit auch als Körperöl verwendet werden. Zudem dringt das pflegende Öl auf Grund seiner speziellen Lösungsmitteleigenschaft tief in die Hautschichten ein und baut gleichzeitig einen gesunden Hautschutz auf.
Die Ricinolsäure wirkt heilend und lindernd bei Hautleiden und Hautirritationen wie zum Beispiel Akne, Couperose oder Neurodermitis. Auch in der Narbenpflege hat sich Rizinusöl bewährt. Das Öl macht die Haut weich und geschmeidig und führt dazu, dass die Narben nicht mehr so stark hervortreten.
Zur Pflege kannst du deine Haut direkt mit dem Öl einreiben. Um die heilende Wirkung zu unterstützen bietet es sich an, das Rizinusöl mit Jojobaöl oder Mandelöl zu mischen. Jojobaöl ist vor allem für unreine und fettige Haut geeignet, während Mandelöl beruhigend auf trockene Haut wirkt.
Wenn deine Haut zu Pickeln und Unreinheiten neigt, kannst du es auch mit der Oil Cleansing Method (OCM) versuchen. Bei dieser Methode mischst du Rizinusöl mit Jojobaöl und verteilst das Gemisch auf deiner zuvor gereinigten Haut.
Anschließend massierst du das Öl circa zehn Minuten lang ein und wäschst es dann mit Hilfe eines heißen Waschlappens ab. Da sich Öl miteinander verbindet, basiert OCM auf der Annahme, dass sich Öl am besten mit Öl entfernen lässt. Das überschüssige Öl wird also aufgenommen und entfernt. Zurück bleibt ein reiner und weicher Teint.
Rizinusöl für gepflegte und kräftige Nägel
Das im Rizinusöl enthaltene Vitamin E ist bestens für die Finger- und Zehennagelpflege geeignet. Die Anwendung ist ganz leicht. Zu Beginn solltest du deine Nägel waschen und abtrocknen.
Anschließend verteilst du das Öl mit Hilfe eines kleinen Pinsels oder Wattepads auf den Nägeln und lässt es über Nacht einwirken. Diese Kur hilft vor allem bei trockenen und brüchigen Nägeln. Gleichzeitig wird aber auch die Nagelhaut optimal mit Feuchtigkeit versorgt.
Rizinusöl als Abführmittel
Bei der Einnahme von Rizinusöl wird im Dünndarm Rizinolsäure freigesetzt. Dies geschieht durch körpereigene Enzyme. Die Säure bewirkt eine weichere und größere Stuhlmenge, was folglich abführend wirkt. Für eine optimale Wirkung nimmst du ein bis zwei Esslöffel des reinen Rizinusöles auf nüchternen Magen ein. Die Wirkung setzt in der Regel nach drei bis vier Stunden ein.
Wenn du das Schlucken des reinen Öls als unangenehm empfindest, kannst du alternativ Kapseln einnehmen. Diese enthalten die richtige Dosierung des Castoröls. Bitte beachte, dass durch das Abführen ein Mineralstoffverlust im Köper stattfindet, der dringend ausgeglichen werden muss. Du kannst dafür zum Beispiel ein Elektrolyt-Getränk zu dir nehmen.
Rizinusöl zur Einleitung von Wehen
Rizinusöl ist Bestandteil eines jeden Wehencocktails. Vorab ist wichtig zu sagen, dass du diesen nur unter Aufsicht und in Rücksprache mit der Hebamme einnehmen solltest und niemals auf eigene Faust experimentieren darfst!
Die Rizinolsäure wirkt auf die Prostaglandinrezeptoren der Muskelzellen in der Gebärmutter und löst somit Kontraktionen aus. Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen, die dafür sorgen, dass das Gewebe des Muttermundes aufgelockert wird. Der Wehencocktail ist allerdings nur wirksam, wenn der Muttermund geöffnet ist und das Kind für die Geburt bereit ist.
Diese können vor allem bei schnellem Wachstum, in der Schwangerschaft und bei Gewichtszunahme auftreten. Rizinusöl kann unschöne Streifen vorbeugen und bereits bestehende schwächen.
Was kostet Rizinusöl?
Abführkapseln, die Castoröl enthalten, bekommst du schon ab drei Euro für 30 Stück.
Typ | Preis |
---|---|
Reines Rizinusöl, 100 ml | ab ca. 3 € |
Bio Rizinusöl, 100 ml | ab ca. 5 € |
Abführkapseln, 30 Stück | ab ca. 3 € |
Pflanzensamen, 10 Stück | ab ca. 2 € |
Wo kann ich Rizinusöl kaufen?
- amazon.de
- Enaissance
- Medpex
- Dragonspice
Wann darf ich Rizinusöl nicht einnehmen?
Generell ist Rizinusöl für Kinder unter 12 Jahren ungeeignet. In jedem Fall solltest du eine Anwendung immer vorher mit deinem Arzt besprechen.
Entscheidung: Welche Arten von Rizinusölen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Rizinusöl gibt es in verschiedenen Darreichungsformen und Qualitätsstufen. Je nach Anwendungsgebiet eignet sich entweder die Nutzung von reinem Öl oder die Einnahme von Kapseln. Außerdem kannst du den Samen der Ricinus Communis kaufen, aus denen das Öl hergestellt wird.
- 100 % naturreines Rizinusöl
- Bio Rizinusöl
- Abführkapseln mit Rizinusöl
- Samen des Rizinus (Wunderbaum)
100 % naturreines Rizinusöl
Das reine Rizinusöl wird aus den Samen des Wunderbaums gewonnen. Es ist auch unter dem Namen Castoröl bekannt. Um es für innerliche und äußerliche Anwendungen des Körpers zu nutzen, solltest du darauf achten, dass es sich um ein kaltgepresstes Produkt handelt.
Die günstigeren und größeren Kanister beinhalten oft heißgepresstes Öl, dass sich eher als Schmiermittel eignet. Es ist daher nicht für die Anwendung am und im menschlichen Körper gedacht. Reines Castoröl kommt aus Nordafrika oder Westasien und führt eine der folgenden Bezeichnungen:
- Reines Rizinusöl
- 100 % pure
- Cold pressed
- Virgin castor oil
Beim Verfahren des Kaltpressens werden die Samen nicht erhitzt, sondern nur mechanisch bearbeitet. Im Gegensatz zur Heißpressung ist diese Art der Herstellung aufwendiger und nicht so ergiebig. Da beim Erhitzen aber wertvolle Inhaltsstoffe und Vitamine zerstört werden, solltest du auf ein heißgepresstes Öl verzichten.
Bio Rizinusöl
Bio Castoröl wird, wie das naturreine Öl, mit dem Verfahren der Kaltpressung hergestellt. Bei dem Verfahren der organischen Gewinnung wird auf gesundheitsgefährdende Stoffe komplett verzichtet. Das bedeutet, dass die Pflanzen nicht mit Pestiziden und anderen bedenklichen Substanzen behandelt werden.
Schon beim Anbau wird auf diese gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffe komplett verzichtet. Als Verbraucher erhälst zu somit ein sicheres Produkt, das einer ständigen Kontrolle unterzogen wird. Gleichzeitig tust du etwas für die Umwelt und unterstützt den nachhaltigen Anbau.
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass das Rizinusöl mit einem verlässlichen Prüfsiegel, wie dem von der Soil Association, zertifiziert ist.
Abführkapseln mit Rizinusöl
Rizinusölkapseln enthalten reines Castoröl. Oft werden die Kapseln bei oraler Einnahme bevorzugt, da es unangenehm sein kann das reine Öl zu schlucken. Rizinusöl hat zudem einen starken Eigengeschmack, der bei der Einnahme von Kapseln nicht zu merken ist. Ein weiterer Vorteil dieser Darreichungsform ist, dass eine exakte Dosierung des Öls erfolgen kann.
Samen des Rizinus
Natürlich gibt es auch die Samen des Wunderbaums Ricinus Communis zu kaufen. Der Baum trägt wunderschöne tiefrote Früchte und ist ein echter Hingucker in deinem Garten. Die Pflanze gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Sie wird im deutschen Sprachraum auch als Christuspalme, Hundsbaum, Läusebaum oder Kreuzbaum bezeichnet.
Am besten gedeiht der Ricinus Communis in einem tropischen Klima. Innerhalb von drei bis vier Monaten kann er unter idealen Bedingungen bis zu fünf Metern hoch wachsen. Insgesamt kann der Baum eine Wuchshöhe von 13 Metern erreichen.
Bitte beachte, dass die Samen hochgiftig sind und das Verschlucken innerhalb kurzer Zeit tödlich endet. Es ist daher wichtig, die Pflanzensamen nicht in der Reichweite von Kindern oder Haustieren aufzubewahren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rizinusöle vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rizinusöle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
- Anwendungsgebiete
- Herstellungsverfahren (Kaltpressung, Raffination)
- Zertifiziertes Bio-Produkt
- Abfüllmenge
- Art der Verpackung
- Zubehör
Anwendungsgebiete
Bevor du dich für den Kauf eines Rizinusöls entscheidest, ist es wichtig zu wissen, wofür du es anwenden möchtest. Alle Öle, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, eignen sich vor allem zur äußerlichen Anwendung.
Männer die sich einen Bart wünschen finden oft, dass er nicht schnell genug wächst oder haben mit lichten Stellen zu kämpfen.
Rizinusöl kann helfen einen kräftigeren und gleichmäßigen Bart zu bekommen.
Achte darauf kaltgepresstes Rizinusöl für deinen Bart zu verwenden, da raffinierte Öle viele pflegende Inhaltsstoffe bereits verloren haben.
(Quelle: rizinusoel.net)
Am beliebtesten und auch bekanntesten ist Rizinusöl dafür, dass es eine positive Wirkung auf das Haarwachstum hat. Du kannst alle der hier vorgestellten Öle für die Haarpflege nutzen. Rizinusöl eignet sich zur Pflege der Haarspitzen und zur Vorbeugung gegen Spliss.
Dafür kannst du das Öl einfach nach dem Waschen der Haare in die Spitzen einmassieren. Des Weiteren kann Castoröl zur Pflege der Kopfhaut verwendet werden.
Am besten ist es, wenn du das Öl dafür sanft in die Kopfhaut einmassierst und es dann mehrere Stunden oder über Nacht einwirken lässt. Anschließend solltest du deine Haare gründlich waschen.
Ein besonders beliebtes Anwendungsgebiet ist die Pflege der Wimpern und Augenbrauen. Auch dafür eignet sich jedes auf dieser Seite vorgestellte Rizinusöl.
Wenn du das Öl zur Pflege und Kräftigung deiner Finger- und Fußnägel nutzen möchtest, solltest du dich für ein besonderes hochwertiges Öl erwerben.
Beim Kauf ist es ratsam, sich für ein Rizinusöl in Bioqualität zu entscheiden. Bei Produkten, die ein Bio-Zertifikat tragen, kannst du sicher sein, dass diese frei von jeglichen Schadstoffen sind.
Es wird bei der Herstellung von Bio Castoröl grundsätzlich auf den Einsatz von Pestiziden und schädlichen Düngemitteln verzichtet. Außerdem solltest du für diese Art der Anwendung darauf achten, dass du ein unraffiniertes Öl kaufst.
Beim Prozess der Raffination können wichtige Vitamine, wie zum Beispiel Vitamin E, zerstört werden. Dieses ist für das Nagelwachstum aber extrem wichtig.
Vitamin E ist für das Nagelwachstum besonders wichtig. Beim Prozess der Raffination wird dieses aber zerstört. Achte daher darauf, dass du ein nicht raffiniertes Öl kaufst, wenn du dieses zum Pflegen deiner Nägel verwendet möchtest!
Prinzipiell eignen sich auch alle der vorgestellten Öle als Abführmittel. Wir empfehlen dir jedoch, Abführkapseln zu nutzen. Bei den Kapseln musst du dir keine Gedanken um die genaue Dosierung machen und umgehst zusätzlich den etwas unangenehmen Geschmack und das ölige Gefühl im Mund.
Abführkapseln haben zudem den Vorteil, dass du sie auch unkompliziert unterwegs einnehmen kannst, da sie einzeln verpackt sind. Die Abführkapseln mit Rizinusöl erhalten zudem einen Beipackzettel, dem du die genaue Einnahme und alle wichtigen Hinweise entnehmen kannst.
Herstellungsverfahren
Wir empfehlen dir, ein Rizinusöl zu kaufen, das mit Kaltpressung hergestellt wurde. Kaltgepresst bedeutet, dass die Samen des Ricinus Communis vor der Pressung nicht erhitzt werden. Diese Art der Herstellung ist aufwendiger und nicht so ergiebig. Es entsteht jedoch ein hochwertigeres Öl.
Heißgepresste Öle sind zwar um einiges günstiger, qualitativ aber meist minderwertig. Oft erkennst du diese wärmebehandelten Öle daran, dass sie in großen Abpackungen verkauft werden. Es gibt sie in Flaschen, die ein Fassungsvermögen von einem Liter oder mehr haben und in Kanistern zu kaufen.
Diese Art von Rizinusöl ist eher als Schmiermittel oder zu Behandlung von Holz geeignet. Wenn du ein hochwertiges Öl zur Körperpflege kaufen möchtest, solltest du von diesen Sorten die Finger lassen. Auf dieser Seite stellen wir dir ausschließlich kaltgepresste Castoröle vor.
Heißgepresste Öle sind eher zur Holzpflege und als Schmiermittel geeignet. Für deine Körperpflege solltest du davon die Finger lassen.
Außerdem gibt es einige Öle, die nach der Pressung raffiniert werden. Reines Rizinusöl enthält natürliche Rückstände. Durch die Raffination werden diese entfernt und das wird Öl entschleimt und entsäuert. Zusätzlich werden Geschmacks-, Geruchs- und Bitterstoffe entzogen.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass das Rizinusöl länger haltbar ist. Allerdings bedeutet die Raffination auch immer eine chemische Weiterverarbeitung, wodurch das Öl nicht mehr als naturbelassen gilt. Durch den Prozess gehen viele wertvolle Inhaltsstoffe und Vitamine verloren.
Zertifiziertes Bio-Produkt
Die hochwertigsten Castoröle erhältst du in Bio-Qualität. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis, der sich deutlich von den Nicht-Bio Ölen unterscheidet. Schon beim Anbau des Ricinus Communis, aus dessen Samen das Öl später gewonnen wird, wird auf den Einsatz von chemischen und synthetischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln komplett verzichtet.
Zudem wird auf einen nachhaltigen Anbau geachtet. Im Allgemeinen bringen Bio-Produkte eine Reihe von Vorteilen mit sich. Die wichtigsten sind:
- Sicherheit für den Verbraucher
- Ganzheitliches Denken
- Klimafreundlichkeit
Sicherheit für den Verbraucher
Da Bio Produkte strenge Richtlinien erfüllen müssen und einer laufenden Produktionskontrolle unterliegen, macht sie das für den Verbraucher zu einem sicheren Produkt. Du kannst dich also darauf verlassen, dass das Produkt regelmäßig von einer staatlich zugelassenen Öko-Kontrollstelle überprüft wird.
Ganzheitliches Denken
Indem du ein Bio Produkt kaufst unterstützt du den natürlichen Kreislauf beim Anbau von Pflanzen. Es wird auf Monokulturen verzichtet und damit eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen geschaffen. Durch den Verzicht auf Pestizide entsteht ein Endprodukt, dass keine für die Umwelt schädlichen Rückstände enthält.
Außerdem unterstützt du mit deinem Kauf den fairen Handel, der angemessenen Preise und Gegenseiten Respekt beinhaltet. Ein weiteres Plus für Bio Produkte ist, dass diese mehr Arbeitsplätze schaffen. Durch die arbeitsintensivere Herstellung und den beratungsintensiveren Verkauf der Produkte, bedarf es einer höheren Anzahl an qualifizierten Mitarbeitern.
Klimafreundlichkeit
Nicht zuletzt wird mit der Herstellung von Bio Produkten die Umwelt geschont. Das ist vor allem dem Einsatz von organischem Dünger zu verdanken. Außerdem dürfen keine gentechnisch veränderten Organismen eingesetzt werden. Dies schont die Natur und natürlich auch den Verbraucher.
Abfüllmenge
Bei der Abfüllmenge als Kriterium für den Kauf kommt es vor allem darauf an, wie oft und wofür du das Rizinusöl verwenden möchtest. Hochwertige Bio-Öle sind meist in kleineren Mengen erhältlich.
Da natürliches Castoröl nur begrenzt haltbar ist und sehr sparsam im Verbrauch ist, ist der Kauf einer kleineren Menge durchaus empfehlenswert. Im Allgemeinen ist es ratsam lieber in ein hochwertiges Öl und dafür in eine kleinere Menge zu investieren, als beim Kauf nur auf möglichst viel Inhalt zu achten.
Wenn du zu einem raffinierten Öl greifst, kannst du auch eine größere Menge kaufen. Die raffinierten Rizinusöle sind durch die Weiterbehandlung, bei der das Öl gereinigt wird, deutlich länger haltbar als naturbelassene Öle. Die meisten Hersteller bieten auch unterschiedliche Verpackungsgrößen an, so dass du die für dich richtige Menge erwerben kannst.
Art der Verpackung
Auch die Art der Verpackung ist ein nicht zu verachtendes Kriterium für den Kauf eines Rizinusöls. Die meisten Öle sind in einer dunklen Glas- oder Plastikflasche abgefüllt. Es ist sehr wichtig, dass Castoröl lichtgeschützt aufbewahrt wird. Eine transparente Verpackung ist daher wenige zu empfehlen.
Am besten geschützt ist das Öl in einer UV-beständigen Verpackung, die aus Violettglas besteht. Violettglas blockt das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichts. Dem Alterungsprozess wird damit entgegengewirkt und die verpackten Produkte bleiben länger haltbar und wirksam.
Meist wird eine Glasverpackung aus ästhetischen Gründen bevorzugt. Für den Transport kann es aber durchaus von Vorteil sein, dass die Abfüllung in einer Plastikflasche erfolgt, da diese nicht so leicht zu Bruch gehen kann wie eine Glasflasche.
Anders als ein ätherisches Öl greift Rizinusöl eine Plastikverpackung nicht an. Die Aufbewahrung in einer Plastikverpackung stellt demnach im Allgemeinen kein Problem dar.
Zubehör
Ein weiteres wichtiges Kriterium für den Kauf eines Rizinusöls ist die Art des Zubehörs, das im Lieferumfang enthalten ist. Es gibt Öle, die mit einem Pumpverschluss versehen sind. Dieser eignet sich hervorragend für die Dosierung. Einige Flaschen werden auch mit einer Pipette ausgestattet. Auch diese ist für eine exakte Dosierung von Rizinusöl einsetzbar.
Weiterhin gibt es Hersteller, die zusätzliche ein Behandlungsapplikator-Kit mitliefern. Mit Hilfe der kleinen Bürsten, wird das Auftragen des Öls auf Wimpern und Augenbrauen enorm erleichtert. Du kannst aber jedes Zubehörteil auch einzeln erwerben. Pumpverschlüsse und Pipetten gibt es für sehr kleines Geld zu kaufen. Auch Bürsten zum Auftragen kannst du separat erwerben.
Um Auftragen von Rizinusöl auf Wimpern und Augenbrauen eignet sich auch eine alte Mascara-Bürste. Reinige diese einfach gründlich mit warmem Wasser und Seife und lass sie vor der Benutzung trocken.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rizinusöl
Wie wird Rizinusöl hergestellt?
Rizinusöl wird aus den geschälten Samen des Wunderbaums Ricinus Communis gewonnen.Dieser wächst vor allem in tropischen und feuchten Gegenden. Abhängig von der Sorte und den Bodenverhältnissen können bis zu 2000 kg Öl pro Hektar gewonnen werden.
Hochwertige Öle werden durch Kaltpressung hergestellt. Ertragreicher ist die Heißpressung, bei der die Samen vor der Verarbeitung erhitzt werden. Im Anschluss an die Pressung werden die Öle von unerwünschten Stoffen befreit. Dies geschieht mittels Raffination.
Dazu wird das Öl entschleimt, entsäuert und mit Wasserdampf behandelt. Die Rückstände der Samen, die sogenannten Presskuchen, werden als Stickstoffdünger eingesetzt.
Welche Eigenschaften hat Rizinusöl?
Castoröl ist farblos bis leicht gelblich und durchsichtig. Das Öl ist sehr dickflüssig, im Geschmack mild aber dennoch unangenehm und hat einen schwachen jedoch charakteristischen Geruch.
Es zählt zu den Ölen mit der höchsten Dichte, Oxidationsstabilität und Viskosität. Zu 80 bis 85 Prozent besteht Rizinusöl aus Ricinolsäure. Insgesamt hat es nur einen Wassergehalt von 0,25 bis 0,5 Prozent.
Bestandteil | Prozentualer Anteil | Aufgabe |
---|---|---|
Ricinolsäure | 89% | Ricinolsäure ist für die antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaft zuständig. Ricinolsäure ist der Hauptbestandteil des Öls. |
Linolsäure | 4% | Bei der Linolsäure handelt es sich um eine ungesättigte Fettsäure. Aufgrund des Linolsäuregehalts wirkt Rizinusöl feuchtigkeitsspendend. |
Ölsäure | 3% | Ölsäure ist eine einfach gesättigte Fettsäure, welcher den Feuchtigkeitsverlust auf der Haut oder in den Haaren reguliert. |
Palmitinsäure | 1% | Palmitinsäure hat eine befeuchtende Wirkung. |
Stearinsäure | 1% | Stearinsäure ist eine gesättigte Carbon- und Fettsäure und wirkt entfettend. |
Dihydroxystearinsäure, Linolensäure und Eicosensäure | 1.5% | – |
Wasser und übrige Verunreinigungen | 0.5% | – |
Wie wird Rizinusöl richtig gelagert und wie lange ist es haltbar?
Die Lagerung sollte an einem dunkeln Ort oder am besten in einem getönten Gefäß erfolgen. Zudem ist es wichtig, dass das Öl kühl gelagert wird. Es kann in eine Kunststoffverpackung gefüllt werden, da es diese nicht angreift. Bei ordnungsgemäßer Lagerung ist das Öl zwischen sechs und acht Monaten haltbar.
Ist Rizinusöl giftig?
Nein, ist es nicht. Das in den Samen enthaltene hochgiftige Eiweiß Rizin ist nicht fettlöslich. Beim Pressen werden die wässrigen Bestandteile der Samen von dem Öl getrennt und damit auch das toxische Rizin.
Was muss ich beim Pflanzen von Rizinussamen beachten?
Der Ricinus Communis ist eine einjährige Pflanze. Am besten wird sie so früh wie möglich im Jahr gesät, denn dann trägt sie im Sommer die typischen roten Früchte. Die Samen der Pflanze können dann im Herbst geerntet werden. Vor dem Einpflanzen ist es ratsam, die Samen 24 Stunden lang in warmem Wasser quellen zu lassen. Die harte Schale des Kerns wird dadurch aufgeweicht.
Zu Beginn sollten die Samen an einem warmen und dunklen Ort stehen. Die Erde muss mäßig feucht gehalten werden. In der Regel zeigen sich schon nach wenigen Tagen kleine Triebe.
Anschließend werden die Jungpflanzen ausgepflanzt. Sie sollten dann an einem sonnigen und windgeschützten Platz stehen. Gerade am Anfang ist es ratsam, die Pflanzen nachts zu schützen, da sie auch bei Schnecken sehr beliebt sind.
Kann ich aus den Rizinussamen selber Öl herstellen?
Theoretisch ist es möglich. Das Verfahren der Kaltpressung ist relativ einfach anzuwenden. Das giftige Rizin verbleibt dabei in den Rückständen des Presskuchens. Allerdings muss das Öl auch von Schleimstoffen und Eiweißen gereinigt werden, um ein wirklich reines Öl zu erhalten.
Diese Prozedur ist mit den üblichen Haushaltsgeräten nicht durchführbar. Der verhältnismäßig hohe Aufwand lohnt sich dementsprechend nicht. Vor allem wenn du bedenkst, dass du ein hochwertiges, reines Öl für relativ kleines Geld kaufen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rizinusoel.net/
[2] http://www.naturinstitut.info/rizinusoel.html
[3] http://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_68620038/rizinusoel-sorgt-fuer-wimpernwachstum-und-schoene-haut.html
[4] http://www.chemie.de/lexikon/Rizinus%C3%B6l.html
Bildnachweise:
84894089 – ©artwork8647/123RF