
Der Kauf von Naturseife ist eine gute Möglichkeit, die Umwelt zu schonen und sicherzustellen, dass du ein Produkt verwendest, das frei von schädlichen Chemikalien ist. Naturseife wird aus pflanzlichen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen und anderen natürlichen Zutaten hergestellt und ist eine gute Alternative zu herkömmlichen, chemikalienbelasteten Seifen.
In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile von Naturseife ein, auf die verschiedenen Arten von Seife und darauf, wie du die richtige Naturseife für deine Bedürfnisse kaufst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du sicherstellen kannst, dass du ein Qualitätsprodukt bekommst und wie du das Beste aus deinem Naturseifen-Kauf machst. Wenn du also auf der Suche nach einer gesünderen und nachhaltigeren Alternative zu herkömmlicher Seife bist, dann lies weiter, um mehr über Naturseife zu erfahren und wie du sie kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Naturseifen sind biologisch erzeugt und für jedermann geeignet, der seine Haut und Haare intensiv pflegen möchte. Sie sind Online wie auch im Geschäft ab einem niedrigen Preis zu erwerben
- Prinizipiell unterscheidet man zwischen der Naturseife und der Kernseife. Während die Naturseife ideal für die tägliche Körperwaschung geeignet ist, sollte die Kernseife eher zur Reinigung von Textil und Gegenständen verwendet werden
- Bevor du dir eine Naturseife kaufst, solltest du dir den Verwendungszweck, die Inhaltsstoffe, Ergiebigkeit und die Form genauer anschauen. Vorallem die Substanzen spielen eine wichtige Rolle, wenn du mit empfindlicher Haut zu kämpfen hast
Naturseife Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste klassische Naturseife
- Die beste Naturseife mit Lorbeeröl
- Die beste Naturseife mit blumigem Geruch
- Die beste Naturseife mit herbem Geruch
- Die beste Naturseife mit Bambuskohle
- Die beste Naturseife mit Olivenöl
Die beste klassische Naturseife
Kernseife frei von künstlichen Duft- und Farbstoffen
Diese Kernseife von Klar Seifen erfüllt alle Kriterien, die von einer Naturseife erwartet werden – und darüber hinaus noch mehr! Sie kann neben der Körperpflege (beispielsweise zum Reinigen der Hände, des Gesichts oder als Duschseife) auch im Haushalt angewandt werden und so Geschirr oder auch Wäsche reinigen und waschen.
Die Seife basiert zu 100% auf natürlichen Inhaltsstoffen, allem voran pflanzliche Öle. Zudem ist sie frei von jeglichen künstlichen Farb- und Duftstoffen und verzichtet dabei zusätzlich komplett auf den Einsatz von Palmöl.
Die beste Naturseife mit Lorbeeröl
Die Aleppo Seife ist für uns und Amazon der absolute Spitzenreiter in diesem Ranking. Die Naturseife soll 100% vegan, handlich fertig gestellt und ohne schädliche Zusatzstoffe sein. Laut Hersteller sei sie mild und hautschonend, sodass auch Allergiker auf ihre Kosten kommen.
Die meisten Kunden bestätigen, dass die Naturseife mild schäumt und leicht rückfettend wirkt. Das Produkt ist außerdem in Papier gepackt und somit umweltfreundlich. Zusätzlich kann die Seife kostenlos zurück geschickt werden, wenn das Ergebnis nicht erwünschenswert ausfallen sollte.
Die beste Naturseife mit blumigem Geruch
Blumig und angenehm riecht diese Duschseife von Landseife, die sich durch ihre spezielle Kombination aus Ölen und Fetten perfekt als Duschseife eignet. Sie ist so konzipiert, dass sie sowohl Ihre Haut als auch die Haare sanft reinigt und zugleich pflegt.
Obendrein setzt der Hersteller Landseife bekanntermaßen auf Nachhaltigkeit. Alle Seifen von Landseife sind in Deutschland handgefertigte Bioprodukte, frei von Plastik und Palmöl und dabei selbstverständlich auch vegan und ohne Tierversuche entstanden.
Die beste Naturseife mit herbem Geruch
Herrenseife mit Sandelholzduft
Diese Herrenseife von Klar Seifen setzt auf eine natürliche Inhaltsliste. Vegan und ohne Palmöl hergestellt setzt der Hersteller hier auf reichhaltige, pflanzliche Öle aus 100% biologischem und nachhaltigem Anbau. Die Seife pflegt und reinigt die Haut intensiv und ist dabei für eine Anwendung am ganzen geeignet.
Abgerundet wird die Seife mit einem angenehm herben und männlichem Duft nach Sandelholz, trotzdem kann aber auch jede Frau an dem Geruch gefallen finden und das Produkt bedenkenlos verwenden.
Die beste Naturseife mit Bambuskohle
Diese natürliche schwarze Seife ist aus Bambuskohle angefertigt und soll die Haut im Gesicht und am Körper porentief reinigen. Auch Akne können laut Hersteller mit diesem Produkt bekämpft werden. Da es sich um eine natürliche Seife handelt, ist auch diese 100% tierversuchsfrei und vegan.
Auch aus den Rezensionen der Verwender lässt sich ein klar positives Bild ablesen. Die Seife hält was sie verspricht: Sie reinigt und pflegt. Eine Geld-Zurück-Garantie bietet dieser Hersteller ebenso an.
Die beste Naturseife mit Olivenöl
Bei dieser Seife handelt es sich um ein handgeschöpftes und rein natürliches Produkt welches für Gesicht, Körper und Haare verwendet werden kann. Auf schädliche Zusatzstoffe sei verzichtet worden.
Beim Lesen der Rezensionen fällt auf, dass die meisten Kunden die Seife für ihre Kopf- oder Gesichtshaut verwendet haben. Diese soll sich nach mehrfacher Anwendung weniger trocken und gereizt anfühlen. Andere geben sogar an, dass die Seife Schuppen und Haarausfall stark entgegen gewirkt hat.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Naturseife kaufst
Was ist eine Naturseife?
Das wichtigste Merkmal einer Naturseife sind die biologisch erzeugten Inhaltsstoffe. Darunter fallen unteranderem Pflanzenfette, Pflanzenöle, Kräuter oder verschiedene Gewürze. Auf schlecht abbaubare Substanzen oder Gentechnik wird in der Regel verzichtet.
Der typische Geruch von Naturseifen wird bei der Wasserdampfdestillation erzeugt. Hierzu können verschiedene Blätter, Hölzer oder Schalen benutzt werden. Zu den beliebtesten Duftnoten gehören zum Beispiel Lavendel, Lemongrass oder Rosenblätter.
Naturseifen werden in erster Linie für Haut und Haar verwendet. Wie alle Seifen trägt sie die Aufgabe zu reinigen und zu pflegen. Welche unterschiedlichen Seifen es gibt und für welche Verwendung sie geeignet sind, erfährst du im Entscheidungs- und Kaufkriterienteil dieses Beitrags.
Für wen eignet sich eine Naturseife?
Naturseifen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Arten. Wie wir allgemein von Pflegemittel kennen, erzeugt das selbe Produkt nicht unbedingt bei jedem auch eine gleiche Wirkung. Haartyp, Hauttyp, Allergien und Empfindlichkeitsgrad spielen bei jeder Hautpflege eine wichtige Rolle.
Vorallem Menschen mit einer umweltbewussten Vorliebe zu biologisch abbaubaren Inhaltstoffen und guter Tierhaltung finden an der Naturseife gefallen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen werden die Substanzen sehr spezifisch ausgewählt.
Wichtig zu sagen ist hier, dass Naturseifen im Gegensatz zu anderen Seifen nicht zur Reinigung von Kleidung und Gegenständen geeignet sind. Die rückfettenden Substanzen würden Flecken und Rückstände auf Oberflächen hinterlassen.
Was kostet eine Naturseife?
Selbstverständlich sind sehr günstige oder auch im Vergleich dazu sehr teure Naturseifen erhältlich. Ob die teureren nun besser pflegen oder gründlicher reinigen, muss ausprobiert werden. Eine Faustregel gibt es dafür definitiv nicht.
In der folgenden Tabelle kannst du dir einen groben Überblick verschaffen, in welchen Preisklassen du dich bei Naturseifen bewegen kannst. Achte dabei natürlich immer darauf, dass du zwei Seifen preislich nur miteinander vergleichen kannst, wenn es sich um die selbe Grammzahl handelt.
Preisklasse | Preis |
---|---|
Niedrig | 2-5 Euro |
Mittel | 5-20 Euro |
Hoch | 20-200 Euro |
Gemeinsam haben die Naturseifen in verschiedenen Preisklassen alle, dass sie handgefertigt, biologisch abbaubar und vegan sind. Der Preis steigt bei Markenseifen und Herstellern, die außergewöhnliche Substanzen verwenden.
Wo kann ich eine Naturseife kaufen?
Wer gerne auf Online-Platformen stöbert, findet bei vielen Anbietern eine große Auswahl an verschiedenen Naturseifen. Wenn du schon eine ungefähre Vorstellung bestimmter Kriterien hast, kannst du deine Suche nach z.B. Inhaltsstoffen, Verwendungsart oder Preisklasse filtern.
Gute Online-Shops, wo du viele Naturseifen finden kannst, siehst du hier:
- Amazon
- Ebay
Wenn dir die Beschreibungstexte zu den Seifen im Internet nicht ausreichen und du dich lieber persönlich von einem Produkt überzeugen lassen möchtest, kannst du natürlich auch ein Geschäft aufsuchen. Naturseifen sind in Drogerien, Supermärkten und im Kosmetikfachhandel erhältlich.
Einige Beispiele für Geschäfte, die du möglicherweise in deiner Nähe finden kannst:
- Real
- Dm
- Rossmann
- Douglas
Bei der Auswahl des richtigen Kaufortes hast du also die Qual der Wahl. Wenn du dich nicht wirklich entscheiden kannst wo du nach einer Naturseife suchen solltest, hör dich doch mal bei deinen Bekannten oder in Online-Foren um.
Welche Alternativen gibt es zu Naturseifen?
Bei der Körperwäsche kann neben der Naturseife auch herkömmlich hergestellte Seife verwendet werden. Diese reinigt und pflegt auch, ist aber eher angreifbar für die Haut und nicht aus biologisch abbaubaren Substanzen hergestellt. Für Duschgele gilt das selbe Prinzip.
Wie du siehst, bist du nicht unbedingt auf eine Naturseife angewiesen, um Körper und Haar zu pflegen. Wem aber vegane Herstellung und pflegende Inhaltstoffe wichtig sind, kommt nicht um den Kauf einer Naturseife herum.
Auch beim Haarewaschen kann zu anderen Pflegeprodukten gegriffen werden. Herkömmliche Shampoos oder Spülungen sind anders zusammengestellt und enthalten nicht die selben Inhaltsstoffe.
Sie sind meistens in flüssiger Form und in Plastikverpackungen erhältlich. Vegane Shampoos können in der Naturkosmetikabteilung erworben werden.
Entscheidung: Welche Arten von Naturseifen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor wir uns intensiver mit den verschiedenen Kaufkriterien einer Naturseife beschäftigen, zeigen wir dir die grundlegenden Arten zwischen denen du unterscheiden solltest:
- Naturseife
- Kernseife
Die meisten Menschen wissen nicht genau, worum es sich bei diesen beiden Produktarten handelt. Noch weniger wissen, wie ähnlich und gleichzeitig unterschiedlich sich diese sind. Genau aus diesem Grund, wollen wir dir im Folgenden einen groben Überblick geben.
Was zeichnet eine Naturseife aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Naturseifen sind wie zuvor beschrieben handhergestellte Seifen die auf natürlicher Basis angefertigt wurden.
Naturseifen sind gut für die Umwelt und verzichten auf Tierversuche. Sie wirken rückfettend und spenden somit eine Menge Feuchtigkeit, welche Haut und Haar tiefengründlich pflegt.
Aufrgund der aufwendigeren Herstellung und der Verwendung einzigartiger Natursubstanzen liegt der Preis bei Naturseifen meist etwas höher als bei herkömmlichen. Außerdem sind diese Seifen durch ihre rückfettenden Substanzen nicht für das Waschen oder Putzen geeignet.
Was zeichnet eine Kernseife aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kernseifen besitzen einen festen Seifenkernen und werden mit Kochsalz hergestellt. Im Gegensatz zu Naturseifen sind Kernseifen nicht überfettet oder parfümiert. Viele Kernseifeprodukte verwenden tierische Fette bei der Herstellung.
Der Vorteil bei Kernseifen ist, dass sie ideal zum Waschen und Putzen geeignet sind. Sie sind sehr sanft gestaltet und hinterlassen keine Fettrückstände auf Kleidung oder Oberflächen. Zusätzlich sind Kernseifen durch die Verwendung anderer Inhaltsstoffe sehr günstig zu erwerben.
Leider sollten Kernseifen jedoch nicht unbedingt für die Haut- oder Haarpflege verwendet werden, da sie der Haut ihre Feuchtigkeit entziehen. Außerdem bestehen viele Seifen dieser Art aus tierischen Fetten wie Rindertalg und sind somit nicht der veganen Produktkategorie unterzuordnen.
Fazit: Man kann im Allgemeinen nicht unbedingt sagen, ob eine Naturseife oder Kernseife die bessere Option darstellt. Wichtiger ist eher, wofür du sie genau verwenden möchtest. Jede Seife punktet in ihrem speziellen Fachgebiet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Naturseifen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Naturseifen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmte Naturseife für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verwendungszweck
- Inhaltsstoffe
- Form
- Ergiebigkeit
- Vegan
Verwendungszweck
Bevor du dir eine Naturseife zulegst, solltest du dir erstmal genauere Gedanken darüber machen, wofür genau du sie verwenden möchtest.
Wie du vielleicht bereits am Anfang dieses Beitrags erfahren hast, können Naturseifen für verschiedene Körperregionen und die Haarwäsche verwendet werden.
Hautreinigung
Die meisten Menschen verwenden Seifen zur Reinigung des Körpers. Egal ob zum Händewaschen oder zur Körperpflege unter der Dusche – Naturseifen pflegen und reinigen die Haut gründlich.
Inhaltsstoffe wie reine ätherische Öle oder feuchtigkeitsspendendes Glyzerin pflegen die Haut intensiv. Auch die rückfettenden Substanzen in der Seife lassen die Haut geschmeidig und gesund erscheinen.
Der Intimbereich oder andere empfindliche Körperstellen sollten trotz biologischer Inhaltsstoffe nach Möglichkeit ausgespart werden. Allergiker sollten allgemein einen zusätzlichen Blick auf hautirritierende Substanzen werfen.
Haarwäsche
Vielen Menschen ist nicht wirklich bewusst, dass Seifen trotz ihrer festen Form für die Haarwäsche verwendet werden können. Auch wenn sich Auswahl und Anwendung der richtigen Haarseife etwas komplizierter gestalten, sind viele von den Ergebnissen überzeugt.
Naturseifen die als Haarseifen verwendet werden können, sollten sich an den Haut- bzw. Haartyp des Verwenders orientieren.
Der Überfettungsgrad der Seife wird dabei an den Trockenheitsgrad der Kopfhaut angepasst. Wenn der Kopfhaut nicht genug Feuchtigkeit gespendet wird, fettet sie zu schnell wieder nach.
Wir haben dir in Ergänzung dazu auch noch ein Video rausgesucht, wo du mehr zum Thema Haarewaschen mit Naturseife erfahren kannst:
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Kalkgehalt bzw. Härtegrad des Wassers. Sehr kalkhaltiges Wasser verbindet sich mit der Haarseife und hinterlässt Rückstände auf den Haaren. Aus diesem Grund führen viele nach dem Waschen eine saure Rinse durch.
Rasur
Schlussendlich können Naturseifen auch für die Rasur des Körpers verwendet werden. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du im Folgenden.
Wie du bestimmt schon weißt ist es sehr wichtig, dass die Haut vor der Rasur aufgeweicht wird um die Haare nah an der Wurzel rasieren zu können. Hierfür eignen sich alkalische Seifen, die keinen neutralen pH-Wert besitzen, sehr gut.
Damit die Haut auch vernünftig eingeweicht werden kann, sollte eine Einwirkzeit von 5 min berechnet werden. Danach sollte der dünne Schutzfilm deiner Haut vollkommen entfernt sein und du kannst anfangen mit dem Rasierer überschüssige Haare zu entfernen.
Außerdem solltest du darauf achten, dass die hautschonende und pflegende Rasierseife die du verwendest auch genug Schaum schlägt. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Schaum nicht lange auf der Haut anhalten und du müsstest ständig nachseifen.
Inhaltsstoffe
Wie bedeutenswert die richtigen Inhaltsstoffe und Substanzen einer Naturseife sind, können wir nicht oft genug betonen. Von deren hängt ab, ob es sich überhaupt um eine rein natürliche Seife handelt und inwiefern sie deine Haut überhaupt pflegen kann.
Substanzen | Eigenschaften |
---|---|
Natriumhydroxid | Aus Kochsalz gewonnen / Für den Versteifungsprozess nötig |
Ätherische Öle / Allergene | Pflegen / Verleihen Duft / Teilweise gefährlich für Allergiker |
Glycerin | Spendet Fett und Feuchtigkeit |
Colour Index C.I. | Verleihen Seife Farbe / Nummer 75 und 77 sind natürliche Stoffe |
Tenside | Umhüllen Schmutzpartikel / Wichtig für den Waschvorgang |
Öle (Sheabutter, Avocado etc.) | Pflegen und spenden Feuchtigkeit |
Wer mit empfindlicher, trockener oder sogar allergischer Haut zu kämpfen hat, sollte besonderen Wert auf die richtigen Substanzen in einer Haarseife legen.
Viele Seifen enthalten irritierende Stoffe, die deiner Haut vielleicht einen schönen Duft verleihen, ihr aber sonst nicht wirklich zu Gute kommen. Chemische Stoffe sollten also vermieden werden.
Auch Veganer müssen aufpassen: Viele Hersteller wollen kostengünstig produzieren und verwenden tierische Fette als Substanz ihrer Naturseifen. Auch Tierversuche bleiben nicht immer aus.
Vor allem Kokosöl, Sheabutter oder Avocadoöl dienen oft als Grundlage für eine reichhaltige und feuchtigkeitsspendende Naturseife.
Wie du siehst, lohnt es sich Packungsbeilagen von Produkten genauer zu lesen. Wem das nicht reicht, kann sich immer durch ein Gütesiegel vergewissern lassen, dass natürliche und pflegende Inhaltsstoffe verwendet wurden.
Form
Seifen können in natürlicher wie auch in flüssiger Form vorkommen. Obwohl Naturseifen meistens in gepresster Form zu erhalten sind, gibt es einige flüssige Seifen die ein ähnliches Substanzen-Konzept verfolgen. Wir stellen dir die groben Unterschiede im Folgenden kurz vor.
Bei der Flüssigseife handelt es sich um eine andere Form der Zusammensetzung. Die eher cremige und flüssige Substanz ist im Gegensatz zur Naturseife auf chemischer Herstellung basiert und damit trotz des hautangepassten pH-Wertes eher hautunverträglich.
Die flüssige Version ist dagegen jedoch als Handwaschseife deutlich beliebter. Viele Verwender genießen dabei die Flexibilität eines Seifenspenders, der das Händewaschen um einiges vereinfacht. Außerdem haben viele das Gefühl, dass ihnen die Seife aus dem Seifenspender hygienischer vorkommt.
Flüssigseife reicht zum schnellen Händewäschen völlig aus und ist um einiges praktischer. Wer die Naturseife aber zusätzlich für Haar- und Körperpflege verwenden möchte, sollte zur Naturseife in fester Form greifen.
Feste Seifen sind also nicht unbedingt handlich oder wirken hygienisch, aber sind dafür deutlich pflegender, da sie die Haut leicht aufweichen und Feuchtigkeit besser gespeichert wird.
Zusätzlich sind sie durch die Herstellung und Verpackungsart oft besser für die Umwelt. Wenn die Seife sehr ergiebig ist, hält sie sehr lang und spart somit Geld.
Ergiebigkeit
Wenn du die letzten Abschnitte mitverfolgt hast, kommt dir der Begriff Ergiebigkeit vielleicht nichtmehr ganz so fremd vor. Das ist aber ganz kurz und einfach zu erklären.
Eine sehr ergiebige Seife hält sehr lange, das bedeutet, sie wird nicht so schnell verbraucht wenn sie mit Wasser und Händen in Kontakt kommt. Beim Händewaschen wird nur sehr wenig Schaum und Seife vom Seifenkern abgetrennt.
Unergiebige Seifen sind sehr unbeliebt bei Käufern. Vorallem wenn diese fürs Hände waschen genutzt wird, ist sie oft sehr schnell aufgebraucht. Das ist sehr ärgerlich, vorallem wenn die Seife ihren Preis hatte.
Aus diesem Grund geben viele Hersteller mittlerweile auf ihren Produktverpackungen die Ergiebigkeit der Naturseife an. Unter diesen Umständen ist es warscheinlicher, dass der Kunde es dann auch kauft. Wer will den auch, dass seine Seife nach zweiwöchiger Nutzung schon aufgebraucht ist?
Vegan
Vegane Produkte sind sehr beliebt – Sie können die Umwelt, wie auch deine Gesundheit schonen. Eine vegane Naturseife erkennst du daran, dass sie nur auf naturellen Substanzen basiert und keine tierischen Inhaltsstoffe enthält.
Eine vegane Naturseife verzichtet auf Tierversuche oder Substanzen, die Tiere hergestellt haben. Darunter fallen zum Beispiel Ziegenmilch, Schafsmilch oder Bienenwachs. An Stelle dessen besteht sie zum Großteil aus pflanzlichen Ölen welche biologisch angebaut wurden.
Ein weiterer Teil auf den vegane Produkthersteller gerne verzichten, ist die schädliche Verpackung. Die meisten Naturseifen werden verpackungsfrei im Laden angeboten, um die Umwelt bestmöglich zu schonen.
Um dir wirklich sicher zu sein, dass es sich um eine natürliche und vegane Seife handelt, schaue dir das Siegel der Verpackung an. Solltest du eine Zertifizierung finden, hast du Gewissheit.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Naturseife
Worauf sollte ich bei der Anwendung von Naturseife achten?
Diese Frage ist auch nicht mit wenigen Sätzen zu beantworten. Hierbei kommt es ebenfalls darauf an, welchen Bereich du mit der Seife waschen möchtest. Da die häufigste Waschart mit Seife das Händewäschen ist, gehen wir im Folgenden darauf näher ein.
Da viele Menschen nicht gründlich genug arbeiten Keime und Bakterien von ihren Händen zu entfernen, haben wir dir mal die 5 wichtigsten Schritte des Händewaschens mit Naturseife aufgelistet:
- Hände unter Wasser halten
- Handinnenflächen, Handrücken, Fingerspitzen und Fingerzwischenräume gründlich einseifen
- Einseifung etwa 30 Sekunden durchführen
- Hände 20 Sekunden unter fließendem Wasser abwaschen
- Hände und Fingerzwischenräume komplett trocknen
Wichtig ist hier noch zu betonen, dass vorallem auf öffentlichen Toiletten Flüssigseifen und individuelle Papierhandtücher verwendet werden sollten.
Von Vorteil ist auch, manuelle Wasserhähne mit dem Ellbogen oder einem Papiertuch zu schließen, anstatt diese nach dem Waschvorgang erneut anzufassen.
Wie bewahre ich Naturseife am besten auf?
Da Naturseifen keine Verpackung wie herkömmliche Pflegeprodukte mit sich bringen, musst du dich selbst um die richtige Aufbewahrung kümmern. Das ist aber garnicht so schwer, wie es klingen mag.
Das Wichtige ist, dass die Naturseife nach der Verwendung an der Luft gut trocknen kann. Am besten kaufst du dir eine passende Seifenschale, in der das Stück trocknen kann, aber gleichzeitig auch geschützt wird.
Ein weiterer Tipp wäre, das Stück Naturseife je nach Größe zunächst durch Zwei zu teilen. Die eine Hälfte kann somit unangebrochen offen gelagert werden, während die Andere Stück für Stück aufgebraucht wird.
Was hat es mit der Verseifungstabelle und dem Seifenrechner auf sich?
Wenn du dich für die Selbstherstellung von Naturseife interessiert, solltest du dich mit der Verseifungstabelle etwas näher beschäftigen. Diese zeigt die verschiedenen Inhaltsstoffe und deren Verseifungszahl an.
Die Verseifungszahlen geben an, wie Fette und Öle in Seife charakterisiert sind. Dadurch kann man herausfinden, wie Säuren in Fetten neutralisiert werden oder Esterbindungen gespalten werden können. Je mehr Fettsäuren enthalten sind, desto größer ist die Verseifungszahl.
Wichtig zu unterstreichen ist hierbei aber, dass die Daten der Verseifungstabelle nur Mittelwerte darstellen. Die verschiedenen Öle können dauerhaften Schwankungen unterliegen.
Um nun aber herauszufinden, wie viel Menge an NaOH verwendet werden muss um ein bestimmtes Öl vollständig zu verseifen, muss etwas gerechnet werden. Dafür bietet das Internet mittlerweile Seifenrechner an, wo du die verschiedenen Öl- und NaOH Werte nurnoch eintragen musst.
Wie stelle ich Naturseife selbst her?
Selbstverständlich kannst du auch selbst deine eigene Naturseife herstellen. Das Internet bietet einige verschiedene Rezeptideen mit unterschiedlichsten Inhaltsstoffen, die Haut und Haar schonend pflegen.
Allerdings sollte man sich schonmal etwas genauer mit dem Thema Seife und deren Herstellung beschäftigt haben.
Allgemein sind Naturseifen in wenigen und unkomplizierten Schritten herzustellen. Um dir die Zubereitung etwas anschaulicher und verständlicher zu machen, haben wir dir ein passendes Video rausgesucht:
Erinnere dich immer wieder daran, wie wichtig der Reifeprozess der Seife ist. Viele sind nach der Selbstherstellung eigener Naturseife über das Ergebnis enttäuscht, da sie den Reifezeitraum von 4 Wochen nicht genau genommen haben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.smarticular.net/kernseife-naturseife-schmierseife-unterschied/
[2] http://naturseife.com/Seifenzutaten/eigenschaften-der-oele.htm
[3] https://schrotundkorn.de/gesundheitwohlfuehlen/lesen/201309w02.html
[4] http://www.naturseife.com/verseifungstabelle.htm
Bildquelle: pixabay.com / Michael Lin