Munddusche Lippen
Zuletzt aktualisiert: 21. Januar 2021

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Mundhygiene aufzufrischen? Dann könnte eine Munddusche die perfekte Lösung sein. Eine Munddusche ist ein Gerät, das deinen Mund und deine Zähne mit Wasser reinigt. Sie ist eine tolle Alternative zu herkömmlichen Zahnbürsten und Zahnseide, da sie Plaque und Bakterien viel effektiver entfernt.

In diesem Artikel erklären wir dir, welche verschiedenen Arten von Mundduschen es gibt, wie du die richtige für dich auswählst und wie du sie richtig benutzt. Am Ende wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche Munddusche für dich am besten geeignet ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mundduschen ermöglichen dir eine einfache und effektive Reinigung deiner Zahnzwischenräume. Grundsätzlich wird zwischen Monostrahl- und Mehrstrahlmundduschen sowie Mundduschen mit und ohne Wasserbehälter unterschieden.
  • Einstrahlmundduschen sind besonders für die gezielte Reinigung der Zahnzwischenräume geeignet, während sich Mehrstrahlmodelle gut für die Massage des Zahnfleisches (Gingivas) eignen.
  • Modelle mit Wasserbehälter eignen sich häufig für die Zugabe von Mundwasser, was eine besonders effektive Reinigung ermöglicht. Mundduschen ohne Wasserbehälter sind besonders günstig und müssen nicht nachgefüllt werden.

Munddusche Test: Favoriten der Redaktion

Die beste elektrische Munddusche mit Wassertank

Das WaterJet Reinigungssystem von Oral-B ist derzeit eine der beliebtesten elektrischen Mundduschen auf dem Markt, weil sie viel leisten kann und sich dabei im günstigen bis mittleren Preissegement befindet. Die Munddusche kann sowohl mit einem Einfachstrahl gezielt die Zwischenräume reinigen, als auch mit einem Mehrfachstrahl das Zahnfleisch massieren.

Der Wasserdruck lässt sich dabei je nach Belieben regulieren. Käufer berichten, dass die verstellbaren Stufen vor allem für empfindliches Zahnfleisch hervorragend geeignet ist und sich ihre Zähne nach der Reinigung sehr gut anfühlen. Im Lieferumfang enthalten sind insgesamt vier Aufsteckdüsen und natürlich das komplette Reinigungssystem mit Wassertank.

Die beste Munddusche für unterwegs

Im Vergleich zu anderen Mundduschen-Arten ist bei der nicht-elektrischen Munddusche von Smaghreho ist kein Kabel notwendig. Da kein Strom benötigt wird, ist das System also kostengünstig, umweltfreundlich und perfekt für unterwegs geeignet.

Das Produkt kann aufgrund des leichten Gewichts von 281 g an die Wand geklebt werden. Die Maße sind 19,2 x 13 x 4,8 cm. Unter anderem kannst du die Munddusche auch als Zahnbürste verwenden. Sie ist also der ideale Begleiter auf Reisen, bei denen du nicht viel Stauraum zur Verfügung  hast. Käufer loben vor allem die einfache Handhabung.

Die beste elektrische Munddusche für Reisen

Die kabellose elektrische Munddusche des Herstellers Geediar ist der perfekte Reisebegleiter, wenn du auch unterwegs nicht auf gepflegte Zahnzwischenräume verzichten möchtest. Die Munddusche lässt sich über USB aufladen und kann danach kabellos verwendet werden.

Der kleine Wassertank unter dem Mundspülgerät mit 150 ml Volumen macht sie sehr handlich, dadurch passt sie perfekt in jeden Koffer. Noch dazu ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ausgesprochen gut, da für wenig Geld eine zuverlässige Leistung geboten wird. Das bestätigt auch der Großteil der Käufer.

Die beste Munddusche für Kinder

Keine Produkte gefunden.

Die Munddusche Oral irrigator von Homgeek ist laut Hersteller nicht nur für Erwachsene, sondern auch gut für Kinder geeignet. Denn mit den zehn stufenlosen Einstellungen ist von sanfter bis starker Reinigung alles möglich, je nach Empfindlichkeit des Zahnfleisches.

Die stufenlose Einstellung hat auch den Großteil der Käufer von der Oral irrigator Munddusche überzeugt. Außerdem loben sie besonders das Preis-Leistungsverhältnis, da für diesen günstigen Preis nicht nur drei normale Düsen, sondern sogar eine Zungenreiniger Düse, eine Kieferorthopädische Düse, eine Parodontal Düse sowie eine Zahnbelag Düse enthalten sind.

Die beste Munddusche für Implantate

Bei der Reinigung von Implantaten ist besondere Vorsicht geboten. Die WP-660EU Ultra Professional Munddusche von Waterpik ist darauf ausgelegt, nicht nur die Zahnzwischenräume präzise zu reinigen, sondern auch die Zahnfleischränder.

Der Hersteller gibt an, dass mit der Benutzung der Munddusche die Zahnfleischgesundheit im Vergleich zur Verwendung von Zahnseide bis zu zweimal so gut ist. Mit den verschiedenen Aufsätzen lassen sich alle Stellen im Mund hervorragend erreichen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Munddusche kaufst

Was ist eine Munddusche?

Bei einer Munddusche handelt es sich um ein Wasserstrahlgerät, das Speisereste aus den Zahnzwischenräumen entfernen soll.

Es ist ein handliches Gerät, das optisch einer Elektrozahnbürste ähnelt, allerdings befindet sich am oberen Ende ein Düsenkopf. Aus dieser Drüse treten auf Knopfdruck ein oder mehrere Wasserstrahlen aus. Die Intensität kann dabei individuell reguliert werden.

Wie teuer ist eine Munddusche?

Bei Mundduschen gibt es eine kaum überschaubare Angebotsvielfalt. Dabei unterscheiden sich die individuellen Bedürfnisse sowie Anforderungen genauso wie die einzelnen Mundduschen der Hersteller. Das Leistungsvermögen, die Funktionalität und die Beschaffenheit variieren zum Teil erheblich. Einen guten Überblick gibt es hier.

Munddusche Locken

Eine Munddusche kann dazu verwendet werden, die Zahnzwischenräume, an die du nur schwer rankommst, zu reinigen. Natürlich ist eine Munddusche kein Ersatz zum richtigen Zähneputzen, jedoch eine gute Alternative zur eher unhandlichen Zahnseide. (Foto: Lesly Juarez / unsplash.com)

Günstige Mundduschen sind im Handel schon für ungefähr 15 bis 20 Euro zu kaufen. Es handelt sich dabei um relativ einfache Modelle, die aber teilweise auf Grund ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses für manche interessant sein können. Dieser Typus ist insbesondere geeignet für gelegentliche Nutzer ohne hohe Anforderungen.

Dagegen liegt der durchschnittliche Verkaufspreis bei ungefähr 120 bis 160 Euro. Für dieses Budget bekommst du schon hochwertigere Modelle mit umfassenderen Eigenschaften. Qualitätsmerkmale können je nach individuellen Vorlieben, die Verarbeitung sowie die qualitative Beschaffenheit von der Pumpe oder dem Zubehör sein.

Sogenannte Luxusgeräte sind dabei innerhalb der Preisspanne von 200 bis 250 Euro im Handel erhältlich. Oftmals handelt es sich um Kombigeräte oder um spezielle Bauweisen.

Preisklasse Preisbereich
untere Preisklasse ca. 15-20 €
mittlere Preisklasse ca. 120-160 €
Luxusgeräte ca. 200-250 €

Anhand dieser Merkmale lassen sich Preisunterschiede erklären, zum Beispiel kosten Mundduschen mit einem kleineren Wasserbehälter weniger als Modelle mit einem großen Wasserbehälter.

Kombigeräte sind dabei meistens bei den teureren Varianten angesiedelt. Des Weiteren sind auch die Geräte teurer, die du nicht nur zur Reinigung deiner Zahnzwischenräume, sondern auch zur Massage deines Zahnfleisches verwenden kannst.

Für wen eignet sich eine Munddusche und für wen beziehungsweise wann ist eine Munddusche sinnvoll?

Die Benutzung einer Munddusche bietet sich nicht nur für bereits an einer leichten Zahnbettentzündung erkrankten Personen an, sondern auch vorbeugend von jedem, der die Zahnpflege mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten nicht mag.

Dieser relativ große Teil an Personen kann zusammen mit dem Zähneputzen und mit Hilfe der Munddusche sein Zahnfleisch gesund erhalten und die Entstehung einer Zahnfleischerkrankung vermeiden.

Bei gesundem Zahnfleisch ist die Anwendung einer Munddusche als Zahnzwischenraumreiniger durchaus für jeden Erwachsenen möglich. Die Verwendung einer Munddusche bei kleineren Kindern wird auf Grund der Verletzungsgefahr nicht für sinnvoll erachtet.

Benjamin PankGesundheitsmagazin
„Durch eine fehlende Mundpflege kann es zu Parodontitis kommen. Diese kann das Risiko von anderen Erkrankungen erhöhen. Durch Parodontitis kann die Gefahr von einer Herzerkrankung um das 1,9 – Fache gesteigert werden.“

Mundduschen sind prinzipiell ein geeignetes wertvolles Hilfsmittel für die Mundhygiene. Sie sind dabei niemals als alleiniges Mittel zur Zahnreinigung zu benutzen, da dadurch eine Zahnfleischentzündung nicht verhindert werden kann.

Sie stellen aber eine sinnvolle Ergänzung für die tägliche Zahnpflege neben der Zahnbürste, Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten dar.

Insbesondere wenn eine aufwändige Zahnzwischenraumpflege als lästig empfunden wird, wird die Munddusche gern genutzt.

Eine Munddusche stellt nur eine Ergänzung zur Mundhygiene dar, ersetzt aber nicht das Zähneputzen.

Zudem ist es auch nicht für jeden möglich, Zahnzwischenraumbürsten (problematisch bei engen Zahnzwischenräumen) oder Zahnseide (problematisch bei zu engen Zahnzwischenräumen) zu benutzen.

Allerdings sollte prinzipiell der Einsatz einer Munddusche mit einem Arzt abgesprochen werden, insbesondere falls Erkrankungen vorliegen.

Aber auch bei keinen vorliegenden Erkrankungen sollte auf Grund der ernsthaften Folgen unsachgemäßer Anwendung ein Arzt zu Rate gezogen werden, um diese zu erlernen.

Allerdings gibt es auch Personengruppen, bei denen die Anwendung einer Munddusche auf keinen Fall sinnvoll ist. Falls Verletzungen und Entzündungen der Mundschleimhaut vorliegen oder bei einer schweren Parodontose (Zahnfleischrückbildung) sollten keine Mundduschen genutzt werden.

Ist eine Munddusche sinnvoll oder nicht?

Mundduschen sind einfache und wirksame Geräte zur Entfernung des Biofilms auf den Zähnen und insbesondere für die Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen bedeutend.

Die Entfernung dieses Biofilms ist dabei wesentlich, denn dieser kann zur Entstehung von Gingivitis beitragen, woraus wiederum eine marginale Parodontitis entstehen könnte.

Eine Verringerung von Plaque ist eine vorbeugende Maßnahme. Eine regelmäßige häusliche Mundhygiene ist für die Verhinderung einer Parodontitis dabei mindestens so wichtig, wie die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt.

Mundduschen können durch den Wasserstrahl den Biofilms schon innerhalb von drei Sekunden entfernen, zumindest aber eine Minderung auch ohne eine Zahnbürste erreichen.

Mundduschen sollten aber zusammen mit Zahnbürsten zur unterstützenden Entfernung von Plaque eingesetzt werden. Dabei liegt deren Vorteil darin, auch Plaque zwischen den Zahnzwischenräumen zu entfernen.

Der Zahnarzt kann die Zähne und das Zahnfleisch auf etwaige Erkrankungen kontrollieren und dich am Besten beraten, ob eine Munddusche für dich geeignet ist.

Positiv ist auch die Wirkung der Munddusche zur Entzündungsreduktion, insbesondere mit einer 0,05 Prozent Chlorhexidinlösung. Allerdings sollte bei Problemen im Mundraum zuerst immer ein Zahnarzt konsultiert werden.

Bei Vorliegen einer parodontalen Erkrankung kann eine Munddusche sinnvoll sein, da der Gingivalindex (Index für eine Gingivitis) durch die Anwendung gesenkt werden kann. Schon bei einer Füllung mit Wasser ist eine deutlich verlangsamte Entwicklung des interdentalen Gingivalindexes zu erkennen.

Dieser Effekt wird verstärkt, wenn die Munddusche mit einer 0,05 Prozent Chlorhexidinlösung kombiniert wird. Dann entwickelt sich keine nennenswerte Gingivitis. Die Gingivaindizes sind bei zusätzlicher Anwendung einer Munddusche zur Zahnbürste also besser. Es ist dadurch möglich, einen entzündungshemmenden Effekt als unterstützende Parodontaltherapie zu erreichen.

Untersuchungen deuten sogar darauf hin, dass die Kombination von Zahnbürste und Munddusche effektiver ist als die Zahnbürste im Zusammenspiel mit herkömmlicher Zahnseide.

Wusstest du, dass sich viele Deutsche nicht ausreichend die Zähne putzen?

Jeder vierte putzt sich nur etwa 45 Sekunden die Zähne und sogar 4% putzen sich gar nicht die Zähne. Für eine gründliche Säuberung solltest du dir 2 Minuten lang die Zähne putzen.

Welche Alternativen gibt es zur Munddusche? Soll ich eine Munddusche, Interdentalbürsten oder Zahnseide benutzen?

Es gibt zahlreiche Alternativen zur Munddusche, zum Beispiel Kaugummi, Zahnstocher, Mundwasser, Interdentalbürsten oder Zahnseide:

Alternative Beschreibung
Kaugummi Kurzfristiges Hilfsmittel, jedoch kein Ersatz für die Zahnpflege.
Zahnstocher Bei größeren Essensresten in den Zahnzwischenräumen sinnvoll, hilft allerdings nicht gegen Bakterien.
Mundwasser Erfrischend und einfach zu handhaben, jedoch auch kein Zahnpflegeersatz.
Interdentalbürste Für große Zahnzwischenräume, Implantate oder Brücken geeignet.
Zahnseide Komplizierte Anwendung, besonders bei Spangen oder Brücken. Außerdem besteht Verletzungsgefahr.

Weiterhin ist eine Anwendung bei festen Spangen oder Brücken kompliziert, weshalb der Vorteil einer Munddusche gegenüber ihren Alternativen, insbesondere zu denen von Ärzten als sinnvoll angesehenen Alternativen (Interdentalbürsten und Zahnseide), in ihrer spezialisierten Anwendung bei engen und verschobenen Zahnzwischenräumen sowie bei Zahnersatz begründet liegt.

Wo kann ich eine Munddusche kaufen?

Grundsätzlich kannst du deine Munddusche im Internet, Fachmärkten oder in Drogerien kaufen, wobei es jeweils Vor- und Nachteile des jeweiligen Kaufortes zu beachten gilt und letztendlich eine individuelle Entscheidung anhand deiner Präferenzen ist.

– Internet (amazon.de, otto.de)

– Fachmärkte (Apotheke, Media Markt, Saturn)

– Drogerien (DM, Rossmann)

Im Internet kannst du dir ein Bild von den Angeboten machen und nach relevanten Produkten schauen. Für interessante Angebote kannst du dort sehr gut recherchieren und mit dem Wissen gezielt in einem Einzelhandel nachfragen oder dich über die dortigen Angebote zu informieren.

Die Auswahlvielfalt spricht dabei für das Internet, wohingegen du durch die Angestellten im Laden eine ausführliche Beratung erhalten kannst. Die qualifizierte Beratung kann aber je nach Einzelhandel variieren.

Wohingegen heutzutage aber auch zunehmend im Internet eine professionelle Beratung durch Kommunikationsportfolios ermöglicht wird. Das Preis-Leistung-Verhältnis ist im Einzelhandel auf Grund der höheren Fixkosten zumeist ungünstiger. Im lokalen Handel ist die Auswahl zu dem relativ begrenzt.

Welche Munddusche ist die beste?

Eine allgemeine Kaufempfehlung ist aufgrund der unterschiedlichen individuellen Bedürfnisse nur schwer zu geben, weshalb hier drei Mundduschen für unterschiedliche Anwendungsgebiete vorgestellt werden.

Munddusche Frau

Alternativen zu einer Munddusche sind unter anderem, Kaugummi, Zahnstocher, Mundwasser, Interdentalbürsten oder Zahnseide. Je nach Verschmutzung oder Präferenz sind diese auch sinnvoll, jedoch ist eine Munddusche wesentlich angenehmer und gründlicher als zum Beispiel ein Kaugummi. (Foto: Kyle Sterk / unsplash.com)

Bei Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder Zahnfleischrückbildung (Parodontose) bist du mit der Waterpik Munddusche gut beraten. Vorteilhaft ist dabei der einstellbare Wasserdruck sowie ein großer Wassertank. Es handelt sich dabei um ein Einstrahl-System, welches auch mit Mundwasser anwendbar ist.

Weiterhin sind Spezialdüsen bei der Waterpik im Lieferumfang enthalten, zum Beispiel eine Subgingivaldüse, die eine Reinigung unter den Zahnfleischtaschen ermöglicht. Allerdings handelt es sich dabei um eine relativ große Munddusche und du musst bei der Verwendung der Subgingivaldüse auf die Druckeinstellung achten.

Ebenfalls gibt es schöne Modelle von Oral B, die mit stufenlos einstellbarem Wasserdruck, einem großen Wasserbehälter (spülmaschinengeeignet) und einer guten Verarbeitung punktet. Dabei gibt es zwei Einstellungen: Einen rotierenden Massagestrahl sowie einen Reinigungsstrahl.

Der Wasserbehälter kann sowohl mit Wasser als auch mit Mundspülmittel gefüllt werden. Das Gerät ist insbesondere für Personen geeignet, die ihre Zahntaschen nicht extra spülen wollen.

Die Panasonic Akku Munddusche besticht durch ihren hohen Komfort auf Reisen, da sie sehr klein und platzsparend ist. Du kannst sie so leicht immer auf Reisen mitnehmen. Allerdings hat sie deshalb einen kleineren, aber ausreichenden Wasserbehälter. Leider kannst du sie nicht mit Mundspülmittel verwenden.

Wusstest du, dass sich im Mund die härteste Substanz unserer befindet?

Richtig unsere Zähne! Sie sind weitaus stabiler als unsere Knochen, sie müssen schließlich auch eine ganze Menge aushalten.

Entscheidung: Welche Arten von Mundduschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann heutzutage zwischen vier Arten von Mundduschen unterschieden werden:

  • Einstrahlmodelle
  • Mehrstrahlmodelle
  • Ohne Wassertank
  • Mit Wassertank

Zu den klassischen Varianten zählt die Monostrahl-Munddusche, die mit nur einem Wasserstrahl arbeitet. Dieser wird mit Hilfe hoher Geschwindigkeit per Knopfdruck für die Reinigung der Zahnzwischenräume genutzt.

Des Weiteren gibt es Modelle, bei denen aus mehreren Düsen Strahlen abgegeben werden; diese Modelle werden als mehrstrahlige Modelle bezeichnet.

Mundduschen werden ebenfalls nach der Art der Wasserzufuhr unterschieden. Die „klassischen“ Geräte verfügen über einen direkten Wasseranschluss und –leitung, worüber auch die Wasserdosis per Knopfdruck reguliert wird.

Daneben gibt es weiterhin Mundduschen mit integrierten Elektromotoren sowie einer Wasserpumpe, welche die Wasserzufuhr regelt.

Einstrahlmodelle reinigen gezielter, wohingegen Mehrstrahlmodelle zusätzlich auch die Gingiva massieren. Modelle ohne Wasserbehälter sind günstiger, können jedoch nicht mit Mundwasser verwendet werden.

Was genau ist eine Einstrahlmodell-Munddusche und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der Vorteil der Monostrahlmodelle liegt in der gezielten Anwendung des Wasserstrahls, also die Möglichkeit, diesen gezielt zwischen die Zähne führen zu können. Dadurch können Verschmutzungen optimal entfernt werden.

Ebenfalls sind schwer erreichbare Stellen im Mund mit Hilfe dieses Modells leichter zu reinigen, insbesondere bei eng zusammenliegenden Zahnzwischenräumen ist dies von Vorteil.

Auch durch eine einfache und unkomplizierte Anwendung kann sie punkten. Insbesondere liegen ihre Vorteile bei Zahnersatz, engen oder verschobenen Zahnzwischenräumen sowie festen Zahnspangen. Ebenfalls kann durch die Anwendung Mundgeruch reduziert werden.

Vorteile
  • Gezielte Anwendung
  • Anwendung bei jedem Zahnzwischenraum
  • Unkompliziert, aber gründlich
  • Anwendung bei Zahnspangen, Implantaten
Nachteile
  • Potenzielle gesundheitliche Gefahren bei falscher Anwendung
  • Nicht zur Durchblutungsförderung geeignet
  • Höherer Zeitaufwand bei der Reinigung
  • Nur eine Ergänzung zur Zahnbürste

Die Nachteile liegen dabei bei jeder Anwendung bei den potenziellen gesundheitlichen Gefahren aufgrund falscher Anwendung. So können Bakterien in die Zahnfleischtaschen gespült werden und dadurch Entzündungen im Mundraum verursachen.

Dies kann auch zu einer Kontamination des Blutes durch diese Keime führen (Bakteriämie), wodurch Infektionen entstehen können. Dieses Risiko besteht aber ebenfalls bei der Reinigung mit einer Zahnbürste. Weiterhin kann auch das Zahnfleisch durch einen zu harten Strahl verletzt werden.

Eine Munddusche ist nur eine Ergänzung zur Zahnbürste und kann diese nicht ersetzen. Obwohl die Anwendung einfach ist, birgt sie doch den Nachteil, dass es einen höheren Zeitaufwand bei der Reinigung bedeutet. Du musst jeden Zahnzwischenraum einzeln reinigen.

Eine Durchblutungsförderung ist nicht möglich, da der Wasserstrahl zu konzentriert ist und dem Zahnfleisch nur schaden würde.

Was genau ist eine Mehrstrahlmodell-Munddusche und was sind die Vorteile und Nachteile?

Die mehrstrahligen Düsen säubern zwar ebenfalls die Zahnzwischenräume, sind jedoch eher für Zahnfleischmassagen geeignet.

Vorteile
  • Säubern Zahnzwischenräume
  • Besser durchblutetes Zahnfleisch
Nachteile
  • Weniger gezielte Reinigung
  • Weniger effektiv als Einstrahlmodelle
  • Gesundheitliche Risiken bei falscher Anwendung

Die Nachteile liegen daher auf der Hand, da sie zwar für besser durchblutetes Zahnfleisch sorgen können, aber weniger effektiv für die Zahnzwischenraumreinigung sind als die Monostrahlmodelle. Die gesundheitlichen Risiken bestehen hier ebenfalls.

Was genau ist ein Munddusche ohne Wassertank und was sind die Vorteile und Nachteile?

Für die Anwendung einer Munddusche mit direktem Anschluss spricht deren sehr einfache und wenig aufwendige Anwendung.

Ebenfalls sind diese Modelle zumeist günstiger sowie ist eine unbegrenzt lange Reinigungszeit ohne Nachfüllung des Wasserbehälters möglich. Hier besteht allerdings keine Möglichkeit bei Regionen mit kalkhaltigen Wasser, dieses vorher zu entkalken.

Vorteile
  • Einfach
  • weniger aufwendig als Modelle mit separatem Behälter
  • zumeist günstiger
  • keine begrenzte Nutzungsdauer wie bei einem Wasserbehälter
Nachteile
  • Problematisch bei kalkhaltigem Wasser
  • keine Luftzufuhr möglich

Dabei ist eine zusätzliche Zufuhr von Luft, um den Reinigungseffekt zu verstärken, nicht möglich.

Was genau ist eine Munddusche mit Wassertank und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der Vorteil bei den Modellen mit einem separaten Behälter liegt in der Möglichkeit, diesen mit Mundspüllösungen zu befüllen, was wiederum effektiver für die Plaque-Entfernung ist.

Eine wirkungsvolle und zielgenaue Applikation von Mundspülmitteln ist möglich. Ebenfalls kann das Wasser entkalkt werden, bevor es genutzt wird.

Vorteile
  • Mit Mundspüllösungen befüllbar – effektiver gegen Plaque
  • Entkalkung des Wassers möglich
  • Möglichkeit der Luftzufuhr
Nachteile
  • aufwendiger den Tank zu befüllen
  • Ablagerung von Keimen im Wasserbehälter

Auch ist je nach Gerät die Möglichkeit der Luftzufuhr häufig zu finden, was einen verstärkten Reinigungseffekt möglich macht, wodurch die Wassermenge reduziert werden kann und der Luftdruck eine stärkere Effizienz gewährleistet.

Negativ kann angesehen werden, dass es je nach Tankgröße relativ aufwendig sein kann, diesen ständig zu befüllen. Auch problematisch kann eine seltene Nutzung sein, da sich dann Keime in diesem Wasserbehältnis ansammeln und bei erneuter Anwendung in den Mund gelangen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mundduschen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir Kaufkriterien vorstellen, anhand derer du deine Munddusche vergleichen und beurteilen kannst, damit du eine passende Munddusche findest, die genau deinen Wünschen entspricht.

  • Gewicht, Platzbedarf und Farbe
  • Druckstufen
  • Verwendungsmöglichkeit
  • Verwendung von Mundwasser
  • Maximale Betriebsdauer
  • Lage des Wassertanks
  • Wasserbehälter abnehmbar
  • Wasserkapazität / Betriebsdauer pro Tankfüllung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, warum diese Kriterien relevant sind und warum diese aufgenommen wurden.

Gewicht, Platz und Farbe

Das Gewicht der Munddusche ist relevant, da eine Reinigung insbesondere bei Implantaten oder festen Zahnspangen länger dauern kann. Je nach Gerät sind Gewicht sowie Platzbeanspruchung unterschiedlich, wobei insbesondere Reisemundduschen relativ kompakt sind und trotzdem nicht schwer.

Das Gewicht und der Platz sind dabei vom Gerätetyp abhängig. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters hat auf beides einen Einfluss. Das Gewicht ist dabei bei einem externen Tank weniger relevant zur Beurteilung, weil die Angabe für die ganze Station ist.

Dabei befinden sich große Wassertanks aber zumeist an der Station und sind nicht im Griff integriert (dazu später mehr bei der Lage des Wasserbehälters). Allerdings spielen dann wiederum die Platzverhältnisse im Bad eine Rolle, weshalb sie nicht unbedingt relevant sind.

Kompakte Geräte mit internen Wasserbehältern sind einfacher in einem kleinen Wandschrank zu verstauen und nehmen dadurch weniger Platz weg. Damit geht jedoch eine häufige Nachfüllung des Wasserbehälters einher. Dies hat aber auch den Vorteil, dass sich dann immer frisches Wasser im Tank befindet und sich keine oder wenig Bakterien ansammeln.

Die Farbe ist dabei nicht für jeden ein relevantes Kriterium, aber für manche aber trotzdem wichtig, wenn die Munddusche nicht in einem Schrank verstaut wird. Aus diesem Grund wurde sie in die Vergleichstabelle aufgenommen.

Druckstufen

Die Druckstufen sind von besonderer Bedeutung, da diese maßgeblich für die Gesundheit des Zahnfleisches und die Reinigungswirkung relevant sind.

Bei Mundduschen ohne Wasserbehälter wird die Stärke über den Wasserhahn reguliert. Da der Wasserdruck je nach Wohnlage unterschiedlich ist, kann dazu keine genauere Angabe gemacht werden. Den Bewertungen kann jedoch entnommen werden, dass der Druck durchaus ausreichend und angenehm ist.

Bei Mundduschen mit Wasserbehälter ist zumeist eine Einstellung in mehreren Stufen möglich. Die verschiedenen Druckstufen helfen dabei, eine individuell angenehme Einstellung zu finden, sodass das Zahnfleisch nicht verletzt wird aber trotzdem eine optimale Reinigungswirkung erzielt wird.

Meist wird am Anfang noch eine niedrigere Druckstufe verwendet und dann nach und nach noch gesteigert, wenn du dich an die Anwendung gewöhnt hast.

Verwendungsmöglichkeit

Dabei gibt es je nach Bedarf unterschiedliche Mundduschen, denn es gibt welche, die extra für Reisen konzipiert werden, diese eignen sich mehr für Gelegenheitsanwender.

Circa ein Drittel der Zähne werden mit einer Zahnbürste nicht erreicht, denn mit ihr werden nur die Oberflächen, die Innen- und Außenseiten gereinigt. Für die Zahnseiten ist die Zahnbürste nicht geeignet und sollte hier durch eine Munddusche ergänzt werden.

Munddusche Gebiss

Die beste Zeit um eine Munddusche zu benutzen ist nach dem Zähneputzen. Die Zunge kann durch spezielle Aufsätze mitgesäubert werden. (Foto: Rawpixel / unsplash.com)

Dagegen gibt es auch Standgeräte, diese eigenen sich besonders bei täglicher intensiver Pflege zu Hause – zum Beispiel bei festen Zahnspangen. Durch den zumeist größeren Wasserbehälter entfällt ein häufigeres Nachfüllen von Wasser. Dagegen gibt es auch Mundduschen, die sich sowohl für die Reise als auch stationäre Munddusche eignen.

Du kannst eine Munddusche einfach verwenden, um nach dem Zähneputzen ein noch saubereres und angenehmeres Ergebnis zu erzielen. Nur Zähneputzen reicht nicht aus, um auch die Zahnzwischenräume zu säubern.

Es ist am Besten, eine Munddusche nach dem Zähneputzen zu benutzen.

Mit der Munddusche kannst du Problemen vorbeugen und die Zähne und das Zahnfleisch schonend reinigen, ohne das Zahnfleisch zu verletzen. Die allgemeine Zahngesundheit verbessert sich merklich. Du musst dir keine Sorgen mehr machen, durch üblen Mundgeruch negativ bei anderen Leuten aufzufallen.

Bei Problemen, wie zum Beispiel Mundgeruch auf Grund von festen Zahnspangen, bei denen sich leicht Speisereste festsetzen, ist eine Munddusche empfehlenswert. Wer eine Zahnspange oder auch ein Implantat hat, muss sich deshalb noch intensiver um seine Mundhygiene kümmern.

Es ist weitaus angenehmer, diese festen Zahnspangen mit der Munddusche zu reinigen als mit einer Interdentalbürste. Die Munddusche reinigt dabei verletzungsfrei und effektiv auch kleinste Interdentalräume. Sie können vom Zahnfleischsaum über die konkaven Nischen bis direkt unter den Kontaktpunkt problemlos reinigen.

Häufig werden am Zahnfleischrand die Zahnbeläge nicht sorgfältig genug entfernt und es siedeln sich Bakterien an. Grund genug also, beim Zähneputzen nicht nur auf alle vier beziehungsweise fünf Seiten des Zahnes zu achten, sondern auch auf den Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch.

Gerade Jugendliche werden diese Art der Reinigung als angenehm empfinden, da sie oft noch Druckschmerzen durch die Zahnspange haben und die Munddusche dabei nicht noch zusätzlich reizt. Dank der einfachen Anwendung werden sie die Zahnzwischenräume öfter reinigen als mit Zahnseide oder Interdentalbürste.

Experten empfehlen zusätzlich auch eine Zungenreinigung, die bequem mit dem Wasserstrahl durchgeführt werden kann. Dafür gibt es bei manchen Modellen auch spezielle Aufsätze.

Verwendung von Mundwasser

Eine Verwendung von Mundwasser hat eine bedeutsame Wirkung auf die Effektivität und zwar insbesondere bei Mundgeruch. Einige Geräte bieten auch die Möglichkeit, Mundwasser einzufügen.

Viele Leute verbinden mit der Verwendung von Mundwasser auch ein sicheres Gefühl, eine optimale Mundhygiene zu betreiben.

Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass das richtige Mundwasser verwendet wird. Dazu findest du in dem Abschnitt „Trivia“ genauere Informationen.

Maximale Betriebsdauer

Die maximale Betriebsdauer spielt nicht für alle Anwender eine Rolle, aber insbesondere ist sie für Familien relevant beziehungsweise immer, falls es mehr als einen Anwender im Haushalt gibt.

Die maximale Betriebsdauer variiert dabei bei den meisten Mundduschen-Typen nur geringfügig und muss beim Betrieb der Geräte beachtet werden, damit diese nicht überhitzen.

Lage des Wassertanks

Dabei werden interne im Griff integrierte und externe Wasserbehälter unterschieden.

Die Munddusche mit integriertem Tank liegt erheblich schwerer in der Hand. Hier hast du jedoch weniger Wasser pro Tankfüllung zur Verfügung, dafür ist aber auch nie ein eventuell störender Schlauch im Weg.

Wenn sich der Wasserbehälter an der Station befindet, ist das Handstück deutlich leichter und damit auch angenehmer zu bedienen. Eine weitere externe Variante ist ohne Wasserbehälter, da diese direkt an den Wasserhahn angeschlossen wird. Dies unkompliziert und umweltfreundlich.

Wassertank abnehmbar

Ein abnehmbarer Wasserbehälter ist aus hygienischen Gründen wichtig.

Der Tank lässt sich dann einfacher reinigen. Die Bakterien können leicht mit heißem Wasser oder auch mit Hilfe von entsprechenden Reinigungsmitteln beziehungsweise Desinfektionsmitteln ausgespült werden, wodurch der Tank hygienisch sauber bleibt.

Wasserkapazität und Betriebsdauer pro Tankfüllung

Diese ist relevant, da ein kleinerer Wasseertank bedeutet, dass bei einer Reinigung häufiger Wasser nachgefüllt werden muss. Ebenfalls kannst du am Wasserbehälter ablesen, wie häufig bei einer Mundreinigung Wasser nachgefüllt werden muss.

Bei der Reinigung, zum beispiel von Zahnspangen, ist eine längere Betriebsdauer, also ein größerer Wasserbehälter angenehm, da dies bei einer gründlichen Reinigung etwas länger dauert.

Umso größer dieser ist, desto länger kann mit dem Gerät gearbeitet werden. Manche Wasserbehälter haben jedoch einen Tank, der weitaus größer oder kleiner sein könnte. Im Normalfall reicht eine Menge von 200 bis 400 Millilitern völlig aus.

Obwohl bei kleineren Wasserbehältern häufiger nachgefüllt werden muss, ist dies bei manchen Mundduschen laut Rezensionen relativ leicht möglich.

Dagegen wird bei größeren Wasserbehältern gerne das Austauschen des Wassers vergessen, wodurch sich leichter Bakterien ansiedeln können, die dann auch in die Mundhöhle gelangen und insbesondere bei falscher Anwendung schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist insbesondere für Reisemundduschen relevant, da eine Aufladung nicht immer vor Ort möglich ist. Gerade für Familien kann das dann problematisch werden. Der Akku muss bei einem derartigen Gerät vollständig aufgeladen sein. Dadurch liefert das Gerät die richtige Leistung.

Aufgrund unterschiedlicher Steckdosen musst du auch auf passende Anschlüsse oder eine längere Akkulaufzeit achten. Abhilfe bieten im Ausland hier Reisesteckeradapter (Steckdosenadapter) oder Spannungswandler.

Dieses Kriterium wurde in der Vergleichsübersicht aufgrund der wenigen passenden beziehungsweise auch gerätbedingten nicht vorhandenen Angaben außer Acht gelassen. Eine Munddusche mit Akku hat jedoch auch den Vorteil, dass sie kabellos ist, was auch als angenehm empfunden werden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Munddusche

Wie benutzt du eine Munddusche richtig?

Die Anwendung einer Munddusche ist prinzipiell sehr einfach, allerdings musst du auch einiges für die richtige Anwendung beachten. Zuvor ist es ratsam, einen Zahnarzt aufzusuchen, der eine gründliche Reinigung durchführt.

Munddusche Blatt

Vor der ersten Anwendung, ist es von Vorteil, sich gut über die Vorgehensweise der Munddusche, zu informieren, um Zahnfleischverletzungen zu meiden. (Foto: Allef Vinicius / unsplash.com )

Häufig verfügen die modernen Geräte über einen Wasserbehälter. Dieser besteht zumeist aus einem oder auch aus zwei Teilen. Bei zwei Behältnissen werden diese wie folgt befüllt: Ein Behälter wird nach Anleitung beispielsweise mit Wasser gefüllt und der andere bleibt leer.

Nach dem Betätigen des On-Knopfes gelangt die Luft aus der Umgebung in diesen Teil. Der Wasserverbrauch verringert sich durch die einströmende Luft, aber die Strahlintensität kann dadurch je nach Gerät unterschiedlich eingestellt werden. Bei einem Wasserstrahl wird dieser direkt aus der Leitung generiert.

Bei der Anwendung muss du insbesondere auf die Stärke des Wasserstrahls und die Einstellung der Düsen achten. Daneben ist auch eine richtige Haltung wichtig.

Zu Beginn sollte nur der untere Druckbereich eingestellt werden, damit Verletzungen vorgebeugt werden kann und du dich in der Anwendung üben kannst. Bei gesundem Zahnfleisch und nach Eingewöhnung kann der Druck gesteigert werden.

Die Düsen müssen so eingestellt sein, dass das Zahnfleisch auf keinen Fall gerötet oder gereizt wird. Es soll ein angenehmes Gefühl zu spüren sein. Der Strahl sollte dabei möglichst waagerecht zu den Zähnen und direkt an die Zahnzwischenräume gehalten werden und die Düsen sollten auf keinen Fall direkt auf das Zahnfleisch gerichtet werden. Nur so ist eine effiziente Reinigung der Zahnzwischenräume gewährleistet.

Dann gehst du jeden Zahnzwischenraum durch. Häufig sind Sensoren oder Regler integriert, wodurch die Stärke des Wasserstrahls oder je nach Gerät auch die Stärke der Luftzufuhr an den individuellen Bedarf angepasst werden kann. Bei manchen Modellen kannst du den Wasserbehälter für einen frischen Atem mit Mundwasser befüllen. Mit speziellen Aufsätzen kannst du deine Munddusche auch für Anwendungen, wie Massagen, für das Zahnfleisch zur Durchblutungsanregung oder für die Reinigung der Zunge verwenden.

Als erstes muss der Wasserstrahl, um lockere Beläge zu entfernen, vom Zahnfleisch weg in Richtung der Zahnkrone ausgerichtet werden. Danach solltest du ganz vorsichtig den Wasserstrahl leicht in Richtung der Zahnfleischtaschen ausrichten, damit die dortige Plaque entfernt werden kann. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es in den ersten Wochen zu Zahnfleischbluten kommen, welches nach den ersten Wochen zurückgehen wird.

Eine falsche Anwendung kann sehr gefährliche Auswirkungen haben. Es besteht die Gefahr, dass Zahnfleischtaschen ausgespült werden, wodurch Essensreste oder Bakterien in diese gespült werden können. Dadurch kann es zu einer Entzündung des Zahnfleisches kommen. Falls keine gründliche Zahnreinigung durch den Zahnarzt zuvor erfolgte, kann dieses Problem ebenfalls auftreten, wenn Zahnbeläge in die Zahnfleischtaschen gepresst werden. Es kann dadurch aber auch zu Verletzungen des Zahnfleisches kommen.

Wie oft und wann sollte ich eine Munddusche benutzen?

Das hängt davon ab, wie hoch der eigene Anspruch an die Mundpflege ist und wie wichtig dem Einzelnen die Reinigung der für die Zahnbürste nicht zugänglichen Zahnzwischenräume ist. Empfohlen wird aber eine Anwendung mindestens einmal am Tag.

Eine Munddusche sollte immer erst nach dem Zähneputzen eingesetzt werden, denn obwohl der Wasserstrahl intensiv ist und hartnäckige Speisereste gut lösen kann, ist eine reinigende Wirkung durch die Reibung nur mit einer Zahnbürste gegeben. Insbesondere für die Reinigung von Zahnersatz und festen Zahnspangen empfiehlt sich eine tägliche Anwendung.

Eine Anwendung von einer Munddusche ist besonders bei festen Zahnspangen oder festsitzendem Zahnersatz (Implantaten, Brücken) ratsam, da die Anwendung der Alternativen nicht möglich ist.

Womit soll ich eine Munddusche füllen?

Bei den meisten modernen Mundduschen ist es möglich, diese entweder mit Wasser oder mit Mundwasser oder Mundspüllösungen zu befüllen. Bei älteren Modellen kann das jedoch zu porösen Materialien führen und somit zu einer nachhaltigen Schädigung des Materials. Hierbei unbedingt die Bedienungsanleitungen beachten.

Es ist jedoch wichtig, dich über den Wirkstoff zu informieren, bevor du ihn in die Munddusche füllst. Bei der Befüllung ist insbesondere auf die Konzentration der keimreduzierenden Spüllösung zu achten. Eine geringe Konzentration ist dabei einer hochprozentigen vorzuziehen. Bei dem Antiseptikum Chlorhexidin, das in der Zahnmedizin häufig angewendet wird, kommt es mit steigender Konzentration zu Zahn- und Zungenverfärbungen und Geschmacksirritationen. Bei Zahnfleischproblemen wird Curasept (antibakteriell) und Bombastus (naturheilkundlich) empfohlen.

Wie reinige und desinfiziere ich eine Munddusche?

Es ist empfehlenswert eine Munddusche regelmäßig (also ungefähr alle zwei bis drei Wochen) zu reinigen und einem Bakterienbefall somit vorzubeugen. Dies ist natürlich von der Nutzungsintensität abhängig. Neben Bakterien kann das Wasser maßgeblich zu einer Verunreinigung beitragen.

Je nach Region ist das Wasser zum Teil sehr kalkhaltig und dieser Kalk lagert sich an den Düsenöffnungen und an der Öffnung des Wasserbehälters ab. Das führt bei Nicht-Entfernung zu einer Leistungsminderung oder sogar einer Beschädigung des Gerätes. Bei beidem ist eine vernünftige Reinigung in drei Schritten unerlässlich als vorbeugende Maßnahmen gegen Keim- und Kalkbildung.

  1. Schritt: Mit heißem, klarem Wasser nach jedem Gebrauch gut abspülen und danach mit einem Microfasertuch trockenwischen.
  2. Schritt: Einlegen des Mundstückes etwa alle zwei bis drei Tage für mehrere Stunden in Mundspüllösung. Auch die Reinigung eines ggf. vorhandenen Wasserbehälters wird auf Grund der Kalkbildung empfohlen.
  3. Schritt: Desinfizieren in regelmäßigen Abständen. Dabei kannst du ein feuchtes Tuch mit einer Desinfektionslösung einreiben und damit die äußeren Bereiche von Bakterien desinfizieren, die ansonsten mit den Mundschleimhäuten in Kontakt kommen würden. Für innen empfiehlt sich ein Desinfektionspulver, welches im Wasserbehältnis aufgelöst wird.

Empfehlung: Keine Nutzung von klassischen Reinigungsmitteln. Dies kann bei einer Innenreinigung in die Leitungen gelangen und diese angreifen oder beschädigen. Weiterhin entsteht bei der nächsten Nutzung ein Kontakt mit den Mundschleimhäuten, was sogar zu Verätzungen führen kann. Gebissreiniger können eine preisbewusste Alternative sein.

Welche Munddusche kann ich auf Reisen verwenden?

Es gibt einige Modelle, die du auf Reisen verwenden kannst. Dabei ist insbesondere auf die Akkulaufzeit zu achten oder die Mitnahme eines passenden Adapters für die jeweilige Region.

Kann ich eine Munddusche selber bauen?

Generell ist es für jeden mit handwerklichem Geschick möglich, eine Munddusche selber zu bauen, aber du musst dir auch der potenziellen Gefahren bewusst sein, da die meisten Laien sind und du dieses Gerät in einem sensiblen Bereich anwendet. Eine Anleitung für eine stromlose Munddusche findest du hier.

Wie kann ich eine Munddusche reparieren?

Prinzipiell ist es jedem selber überlassen, seine eigenen Elektrogeräte zu reparieren.

Aber insbesondere bei neuen Geräten solltest du die ersten zwei Jahre auf Grund der gesetzlichen Gewährleistung nichts selber reparieren und dies einem Fachmann überlassen, da bei eigenständiger Reparatur die gesetzliche Gewährleistung entfällt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://media.zwp-online.info/archiv/pub/pim/dz/2005/dz305/dz305_022_023_luthard.pdf

[2] https://www.zmk-aktuell.de/fachgebiete/hygiene/story/wird-die-wirksamkeit-von-mundduschen-unterschaetzt__939.html

[3] https://media.zwp-online.info/archiv/pub/gim/zwp/2005/zwp1105/zwp1105_090_091_intersante.pdf

[4] http://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_49362718/munddusche-anwenden-so-machen-sie-es-richtig.html

Bildquelle: oTschOo / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte