
Bist du auf der Suche nach einem Sonnenschutzmittel, das nicht nur wirksam, sondern auch natürlich und gesund für deine Haut ist? Mineralische Sonnenschutzmittel sind eine gute Wahl für alle, die ihre Haut vor der Sonne schützen wollen, ohne auf scharfe Chemikalien zurückzugreifen. Sie werden aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt, die einen Breitbandschutz vor UVA- und UVB-Strahlen bieten.
In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps, wie du den besten mineralischen Sonnenschutz für deinen Hauttyp kaufen kannst. Wir besprechen die verschiedenen Inhaltsstoffe, wie du den richtigen LSF auswählst und andere wichtige Faktoren, die du vor dem Kauf beachten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Mineralische Sonnencreme bietet dir einen optimalen Sonnenschutz ohne Chemie. Es ist ein oberflächlicher Schutz, welcher nicht in die Haut eindringt und die UV-Strahlen an der Hautoberfläche wie ein Spiegel reflektiert.
- Sie ist besonders hautverträglich und daher auch für Kleinkinder, sowie zum Beispiel Narben geeignet.
- Mineralische Sonnencreme ist mit und ohne Nanopartikel erhältlich. Umso kleiner die Partikel sind, desto besser lässt sie sich auf der Haut verteilen und hinterlässt keinen starken weißen Film.
Mineralische Sonnencreme Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine mineralische Sonnencreme kaufst
Was genau ist eine mineralische Sonnencreme?
Herkömmlicher Sonnenschutz wird immer kritischer betrachtet. Es wird vermutet, dass chemische UV-Filter Allergien auslösen können. Die Wirkstoffe der chemischen Sonnencreme werden von der Haut aufgenommen und gelangen darüber in die Blutbahn.
Zum gesundheitlichen Aspekt hinzu kommt die Nachhaltigkeit. Gewisse Sonnencremes können Korallenriffe zerstören, da die Inhaltsstoffe die Riffe bleichen und Larven zerstören können.
Wie wirkt mineralische Sonnencreme?
Durch diesen Schutz können die UV-Strahlen nicht in die Haut gelangen und wir sind somit sofort vor der Sonnenstrahlung geschützt.
Chemischer Sonnenschutz hingegen dringt in die Haut ein. Die UV-Strahlung wird aufgenommen und in eine andere Energieform umgewandelt: in Wärme. Chemische Sonnencreme wirkt daher erst nach ca. 20 – 30 Minuten.
Wie lange wirkt mineralische Sonnencreme?
Die meisten Menschen benutzen beim Eincremen zu wenig Sonnenmilch und sind somit von Beginn an nicht optimal vor der Sonne geschützt. Durch das Schwimmen und Schwitzen in der Sonne ist das Nachcremen unerlässlich. Das Nachcremen verlängert den Lichtschutzfaktor.
Grundsätzlich sind Leute mit einem helleren Hautton empfindlicher gegenüber der UV-Strahlen. Daher empfiehlt sich ein entsprechend höherer Lichtschutzfaktor. Hierzu kann man allerdings sagen, dass ein guter Schutz auch mit einem geringeren Lichtschutzfaktor gewährleistet ist, sofern wir die Sonnencreme erneut auftragen.
Für wen ist mineralische Sonnencreme geeignet?
Grundsätzlich ist mineralische Sonnencreme für alle geeignet. Da sie frei von Chemie ist, ist eine mineralische Sonnencreme bei empfindlicher Haut besonders empfehlenswert.
Da die mineralische Sonnencreme nicht in die Haut eindringt, wird die Haut auch nicht gereizt. Sie ist somit auch für Kleinkinder oder empfindliche Hautstellen, wie z.B. Narben verträglich.
Eine große Anzahl der mineralischen Sonnencremes ist vegan und somit frei von Tierversuchen.
Mineralische Sonnencreme ist das richtige Produkt für alle, denen ihre Gesundheit, sowie die marinen Lebewesen am Herzen liegen.
Wie erkenne ich mineralische Sonnencreme?
- Naturkosmetik
- Riff freundlich
- Organisch
- Mineralisch
- Vegan
- Bio
Natürlich gilt es genau nachzulesen, nur so bist du sicher ob die Sonnencreme wirklich mineralisch ist. Wenn man sich mit den Inhaltsstoffen der verschiedenen Cremes auskennt, kann man diese genauer unter die Lupe nehmen.
Was kostet mineralische Sonnencreme?
Eignung | Preisspanne |
---|---|
Kleinkinder | Ab ca. 8 Euro |
Erwachsene | Ab ca. 10 -40 Euro |
Wo kann ich mineralische Sonnencreme kaufen?
Du kannst sie allerdings auch in folgenden gewohnten Onlineshops kaufen:
- Amazon.de
- Ebay.de
Bei diesen Anbietern findest du eine große Produktauswahl. Natürlich sind bei dem jeweiligen Hersteller die Produkte ebenfalls online zu kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu mineralischer Sonnencreme?
- Chemische Sonnencreme: Wird auf die Haut aufgetragen. Dringt in die Hautschicht ein und wandelt die UV-Stahlen in Energie um. Somit sind wir vor einem Sonnenbrand geschützt. Chemische Sonnencreme ist bis Lichtschutzfaktor 50 erhältlich.
- Sonnenöl: Durch die liquide Textur leicht aufzutragen. Ist ebenfalls ein chemisches Produkt, was jedoch nur mit geringem Lichtschutzfaktor erhältlich ist. Sollte nur bei bereits vorgebräunter Haut verwendet werden, da das Sonnenöl schnell zu Sonnenbrand führen kann.
Entscheidung: Welche Arten von mineralischen Sonnencremen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du eine Alternative zur herkömmlichen Sonnenmilch suchst, gibt es verschiedenen mineralische Sonnencremes. Hauptsächlich gibt es folgende Alternativen:
- Mineralische Sonnencreme für Kinder
- Mineralische Sonnencreme mit Nanopartikel
- Mineralische Sonnencreme ohne Nanopartikel
Da wir gerade bei Kindern besonders auf die Produktwahl achten, werden wir diesen Punkt ebenfalls genauer anschauen. Alle Arten der mineralischen Sonnencreme bieten jedoch Schutz vor den UV-Strahlen und somit können Sonnenbrände und langfristig gesehen Hautkrebs vermieden werden.
Folgende Übersicht zeigt dir, auf was du besonders achten musst, um dir so die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Was zeichnet eine mineralische Sonnencreme für Kinder aus?
Da die Haut von Babys und Kleinkindern besonders empfindlich ist, muss die Wahl der mineralischen Sonnencreme besonders gut überlegt sein. Grundsätzlich ist hier ein hoher Schutzfaktor, sowie eine großzügige Menge beim Auftragen wichtig. Nachcremen, sowie ergänzender Sonnenschutz durch Kleidung und Hut ist ebenfalls unerlässlich.
Bei der sensiblen Haut von Kindern ist ein Lichtschutzfaktor von mindestens 30, wenn nicht gar 50 empfehlenswert. Hier ist darauf zu achten, dass die mineralische Sonnencreme keine Nanopartikel enthält.
Die mineralische Sonnencreme sollte auch keine anti-entzündenden Wirkstoffe enthalten wie zum Beispiel Aloe Vera oder Panthenol. Diese sind zwar sehr hautverträglich, verhindern jedoch die Rötung der Haut.
Dies hat zur Folge, dass ein Sonnenbrand äußerlich nicht erkennbar ist. Ebenfalls sollten Kinder auf jeden Fall wasserfeste Sonnencreme verwenden, damit sie auch beim Baden ausreichend geschützt sind.
Was zeichnet eine mineralische Sonnencreme mit Nanopartikel aus?
In vielen mineralischen Sonnencremes sind sogenannte Nanopartikel enthalten. Nanopartikel sind extrem kleine „Teilchen“ und agieren in der Sonnencreme als UV-Filter. Wie bereits oben erwähnt, hindern diese Partikel die UV-Strahlen daran in die Haut einzudringen. Sie sind grundsätzlich an der Hautoberfläche.
Diese Nanopartikel werden in einer Sonnencreme verarbeitet, da sich diese so besser auftragen lässt und somit auch nicht ein so starker weißer Film auf der Haut zurück bleibt. Denn umso größer die verarbeiteten Partikel im Produkt sind, umso stärker ist die äußerlich weiße Färbung der Haut.
Nanopartikel sind jedoch umstritten da vermutet wird, dass sie membrangängig sind. Das heißt, dass sie durch ihre winzige Größe die natürlichen Barrieren des Körpers durchstoßen können. Sofern dies wirklich möglich ist, könnten sich die Teilchen in unserem Körper ansammeln. Was dies für die Gesundheit eines Menschen zur Folge hätte ist jedoch unklar.
Was zeichnet eine mineralische Sonnencreme ohne Nanopartikel aus?
Die mineralische Sonnenmilch basiert auf einem physikalischen Lichtschutzfilter. Hier gehören zum Beispiel Pigmente wie Titandioxid und Zinkoxid dazu. Diese Produkte sind auch ohne die Verarbeitung von Nanopartikeln erhältlich.
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Nanopartikel gemäß dem heutigen Wissenstand sind unklar. Um jedoch keine Risiken einzugehen, gibt es auch Produkte ohne Nanopartikel.
Bei genauerer Betrachtung der Verpackung sollte ersichtlich sein, ob es sich um eine mineralische Sonnencreme mit Nanopartikel oder ohne handelt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du mineralische Sonnencreme vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen mineralischen Sonnencremes entscheiden kannst.
Anhand folgender Kriterien kannst du die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen:
- Korallenschutz
- Wasserfestigkeit
- Frei von Plastik
- Lichtschutzfaktor
- Nanopartikel
- Weißeffekt
In dem folgenden Abschnitt werden wir dir erläutern worauf du bei den Kriterien achten solltest.
Korallenschutz
Nanopartikel setzten sich an den Riffen fest und bleichen diese aus. Dies kann das Erbmaterial der Korallenriffe beschädigen und die Larven abtöten. Auch für andere Meeresbewohner sind diese Lichtschutzfilter nicht unbedenklich.
Nachhaltigkeit ist generell ein wichtiges Thema und betrifft auch die mineralische Sonnencreme. Mineralische Sonnencremes, welche Filter in Form von Nanopartikeln enthalten können die Korallenriffe angreifen.
Die Produkte haben meist ein Siegel auf der Verpackung damit sofort erkennbar ist, dass der Korallenschutz durch die Sonnencreme gewährleistet ist. Generell solltest du darauf achten, dass die mineralische Sonnencreme keine Nanopartikel enthält und wasserfest ist.
Durch eine wasserfesten Sonnenschutz löst sich der Film auf der Haut nicht ab, somit können sich auch keine Partikel an den Korallenriffen festsetzen.
Wasserfestigkeit
Da wir alle in der Sonne ins Schwitzen geraten und natürlich die Zeit im Wasser genießen ist eine wasserfeste mineralische Sonnencreme wichtig.
Durch die reflektierende Oberfläche des Wassers wird die UV-Strahlung verstärkt und wir sind besonders gefährdet. Zudem ist durch die kühle Nässe die Hitze nicht spürbar und wir verweilen dadurch schnell zu lange im Wasser.
Die Wasserfestigkeit der mineralischen Sonnencreme ist auch für die Korallenriffe erfreulich, da somit auch weniger Partikel ins Wasser gelangen.
Frei von Mikroplastik
Mikroplastik sind winzige Teilchen die generell in enorm vielen Kosmetikprodukten enthalten sind. Um diesen Punkt zu umgehen, ist es am einfachsten wenn man auf zertifizierte Naturkosmetik zurückgreift.
Um die Meere zu schützen hat Hawaii Alls erster Bundesstaat Amerikas ein Verbot chemischer Sonnencreme eingeführt.
Lichtschutzfaktor
Mineralische Sonnencreme gibt es mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktor zu kaufen. Ein Lichtschutzfaktor von 20 bedeutet zum Beispiel bei einem Hauttyp, welcher normalerweise 10 Minuten ohne Sonnenschutz in der Sonne sein kann, einen Schutz von 200 Minuten.
Grundsätzlich ist jeder Person ein höherer Lichtschutzfaktor zu raten.
Nanopartikel
Wie bereits im oberen Teil erläutert, gibt es mineralische Sonnencreme mit und ohne Nanopartikel. Diese Nanopartikel stehen unter Verdacht gesundheitliche Schäden zur Folge zu haben. Daher greift man im Zweifelsfall sicherlich besser zu einer mineralischen Sonnencreme ohne Nanopartikel.
Weißeffekt
Dieser Punkt geht Hand in Hand mit den Nanopartikeln. Durch die Nanopartikel lässt sich die Creme besser verteilen und daher hinterlässt die Creme auf der Haut nicht so einen weißen Film. Grundsätzlich musst du dir generell überlegen, was für dich bei einer mineralischen Sonnencreme wichtig ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema mineralische Sonnencreme
Wie kann man mineralische Sonnencreme abwaschen?
Mineralische Sonnencreme hinterlässt gerne einen Film auf der Haut. Unter der Dusche ist dieser Film jedoch abwaschbar.
Kleinkinder werden nicht jeden Abend gebadet. Bei ihnen kann man daher auch einen feuchten Waschlappen nehmen und die Schicht auf der Hautoberfläche entfernen.
Sollte sich die mineralische Sonnencreme mit dem Waschlappen nicht entfernen lassen, kann auch zum Beispiel Mandelöl zur Hilfe genommen werden. Mandelöl ist auch für die empfindliche Haut von Kleinkindern geeignet.
Wie entfernt man die Flecken auf der Kleidung von mineralischer Sonnencreme?
Es kommt immer wieder vor, dass die mineralische Sonnencreme nach dem Waschen auf der Kleidung leichte gelbliche Flecken hinterlässt.
Hier ist es daher ratsam, dass du die Flecken vor dem Waschen bereit behandelst. Dies kannst du mit Gallseife oder einem anderen Fleckenentferner machen. Die Seife eine Weile auf dem Fleck einwirken lassen und danach normal in der Waschmaschine waschen.
Wie lange ist mineralische Sonnencreme haltbar?
Am besten lagert man die mineralische Sonnencreme an einem kühlen, trockenen Ort. Wenn die Sonnencreme zu lange in der Sonne liegt, kann sich der Lichtfilter zersetzen und somit sinkt der Schutzfaktor der Creme.
Auf dem Produkt ist die Haltbarkeit nach der Öffnung jeweils vermerkt. Die Haltbarkeit beträgt meist mehrere Monate. Folgende Punkte sollten bei der Aufbewahrung der mineralischen Sonnencreme beachtet werden:
- Keine direkte Sonneneinstrahlung
- Verschluss nach Benutzung reinigen
- Kann im Kühlschrank aufbewahrt werden
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
http://www.vitanet.de/haut-sonne/sonne-sonnenschutz/wirkung-sonne
https://www.helsana.ch/de/sorglos-die-sonne-geniessen
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/risiko-sonne/
Bildquelle: 123rf.com / maridav