Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Der Kauf von Meditationsmusik kann eine gute Möglichkeit sein, sich zu entspannen und abzuschalten. Egal, ob du etwas suchst, das du beim Meditieren hören kannst, oder ob du einfach nur deinen Tag mit beruhigender Musik untermalen möchtest, es gibt viele Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die richtige Meditationsmusik für dich auswählst, und geben dir Tipps, wo du sie kaufen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du sicherstellst, dass du den besten Gegenwert für dein Geld bekommst. Mit der richtigen Anleitung kannst du die perfekte Musik finden, die dir hilft, dich zu entspannen und inneren Frieden zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Meditationsmusik ist für dich die richtige Wahl, wenn du eine entspannende und aktivierende Begleitung zur Meditation suchst.
  • Weitere Vorteile sind der günstige Preis und die Eignung für sowohl passive als auch aktive Meditation. Günstige Meditations-CDs kannst du schon für 5 Euro kaufen. Üblich sind Preise zwischen 10 und 20 Euro.
  • Da Musikgeschmack immer subjektiv ist und nicht anhand bestimmter Kriterien bewertet werden kann, solltest du dir die CDs, die in der engeren Auswahl stehen, selbst anhören.

Meditationsmusik Test: Das Ranking

Secret Garden – Songs From A Secret Garden

Wenn du auf der Suche nach einer melancholischen Grundstimmung zum Meditieren bist, dann ist diese CD etwas für dich. Angesiedelt zwischen Irish Folk und New Age, bietet Songs from A Secret Garden dir die perfekte Hintergrundmusik.

Secret Garden ist ein Instrumental-Duo aus Norwegen. Sie besteht aus dem norwegischen Keyboarder und Komponisten Rolf Løvland und der irischen Geigerin Fionnuala Sherry.

Veröffentlicht in 1995, bietet die CD 13 Lieder zur Entspannung an. Eine leichte Melancholie durchzieht das Album, welches sich zwischen Irish Folk und New Ageansiedelt. Das dominante Geigenelement wird begleitet von einer unaufdringlichen Gesangsstimme und weiteren Instrumenten wie Gitarre, Dudelsäcken, Oboen, und vielem mehr.

91% der Rezesenten vergeben Songs from A Secret Garden eine positive Bewertung.

Käufer sind begeistert von der harmonischen Instrumentalmusik, die sorgfältig arrangiert ist und durch vereinzelten Stimmeneinsatz ergänzt wird.

Elina Garanca – Meditation

Wenn du besinnliche Meditationsmusik suchst und dir gesangliche Begleitung gefällt, dann greife zu Elina Garancas CD „Meditation“. Elina Garanca ist eine lettische Opernsängerin und Mezzosopronaistin.

Auf dieser CD wird sie begleitet von der deutschen Radio Philharmonie Saabrücken und dem lettischen Radio Choir. Die CD enthält 14 Lieder.

94% der Rezensenten bewerteten Elina Garancas Meditationsmusik mit der höchsten Punktzahl.

Kunden loben vor allem die einnehmbare Stimme von Elina Garanca, die eine spirituelle und gefühlvolle Atmosphäre erschafft.

Deuter – Osho Kundalini Meditation

Bist du auf der Suche nach etwas Neuem? Wie wäre es mit aktiver Meditation, bei der du dich bewegen musst? Kundalini Meditation bietet dir genau das.

Die Meditation dauert eine Stunde und ist in vier Phasen eingeteilt, die je 15 Minuten dauern: schütteln, tanzen, sitzen, entspannen. In der ersten Phase schüttelst du entweder sanft oder hart deinen ganzen Körper. Dann tanzt du nach Herzenslust für 15 Minuten. Im Anschluss setzt du dich hin und entspannst. Im letzten Teil legst du dich hin und entspannst weiter.

90% der Rezensionen zu Deuters Kundalini Meditation sind positiv und vergeben die höchste Punktzahl. Kunden loben das einzigartige Konzept und sagen, dass diese Art der Meditation ihre alte Gewohnheiten aufgebrochen hat. Sie fühlen sich wie neu nach der Meditation.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Meditationsmusik kaufst

Was unterscheidet Meditationsmusik von anderer Musik?

Alltägliche Musik lenkt ab. Sie ist sehr rhythmisch und melodisch, was dich beim Meditieren stören würde.

Meditationsmusik dagegen hat zum einen eine entspannende Komponente. Sie führt den Körper, den Geist und die Seele in einen Ruhezustand und löst Spannungen auf. Zum anderen kann sie einen dynamischen Teil beinhalten, der sich durch mehr Rhythmus und Melodie auszeichnet. Der dynamische Teil hat eine belebende und trance-förderliche Wirkung.

Julianna RayeMeditationstrainer und professioneller Sänger / Songwriter
Viele Leute glauben nicht, dass es überhaupt möglich ist zu meditieren, während sie Musik hören. Wenn du in diese Kategorie fällst, hast du möglicherweise nur bestimmten Methoden ausprobiert, wie z.B. Mantra-Übung oder der Konzentration auf deinen Atem. Es stimmt, dass sich keiner dieser populären Ansätze für das Üben mit Musik eignet. Die Art der Übung, die Midfullness genannt wird, kann auf viele Arten angewendet werden, einschließlich dem Hören deiner Lieblingsmusik.

(Quelle: mindbodygreen.com)

Welche Meditationsmusik solltest du nutzen?

Dies kommt vor allem darauf an, ob du passive oder aktive Meditation betreibst.

Die passive Meditation machst du im stillen Sitzen. Dazu gehören zum Beispiel die Ruhemeditation, die Achtsamkeitsmeditation oder auch die Konzentrationsmeditation.

Viele Menschen finden Naturgeräusche entspannend. Entsprechende Meditationsmusik kann deshalb auch beim Meditieren helfen. (Bildquelle: dimitrisvetsikas1969 / pixabay.com)

Für diese Meditationsformen eignen sich beispielsweise CDs mit Klängen aus der Natur. Diese helfen, Stress abzubauen und sich zu konzentrieren. Sie eignet sich für Menschen, die mehr in Kontakt mit der Natur sein wollen.

Passe die Meditationsmusik an ihrem Meditationsstil an. Für die passive Meditation lassen sich vor allem Klänge aus der Natur gut verwenden, wohingegen für die aktive Meditation energische und kraftvolle Musik vorteilhaft ist.

Dagegen steht bei der aktiven Meditation eine körperliche Bewegung, achtsames Handeln oder lautes Rezitieren mehr im Vordergrund. Dazu gehören zum Beispiel Tantra, Geh-Meditation oder neuere fernöstlich inspirierte Meditationsformen.

Zu dieser Meditation eignet sich schnellere und dynamischere Meditationsmusik, die Instrumente wie Trommeln beinhaltet. Meditierende sagen dieser Musik eine bewusstseinserweiternde Wirkung nach.

Welche Musikrichtungen gibt es in der Meditationsmusik?

Heutzutage ist der sogenannte New Age Stil am beliebtesten. Er verbindet östliche und westliche Einflüsse. Das heißt, es werden sowohl traditionelle asiatische Instrumente als auch westliche Instrumente benutzt. Dazu gehören die Gitarre, das Keyboard, die Bambusflöte, usw.

Daneben gibt es auch arabische und asiatische Meditationsmusik. Letztere empfiehlt sich vor allen Dingen für entspannende (=passive) Meditation.

Letztlich ist es auch immer eine Frage des Geschmacks, welcher Stil der Richtige für einen ist. Hier gilt: ausprobieren sollte die Lösung. Denn jeder Mensch ist anders und reagiert anders auf bestimmte Schwingungen, sei also durchaus neugierig und experimentiere auch hinsichtlich des Stils herum.

Folgende Tabelle fasst die unterschiedlichen Musikstile der Meditationsmusik zusammen:

Musikrichtung Beschreibung
New Age stil Der New Age stil verbindet östliche und westliche Einflüsse. Es werden asiatische und westliche Instrumente benutzt. Dazu gehören Instrumente: Bambusflöte, Gitarre, Keyboard.
Arabisch Orientalische Klänge werden erzeugt durch Trommeln und Rascheln.
Asiatisch Asiatische Musik gehört zur passiven Meditationsmusik. Diese wirkt besonders beruhigend. Zu ihr gehört unter anderem die Bambusflöte.
Indisch Es werden Instrumente verwendet, die den Klang der menschlichen Stimme nachahmen.
Instrumente Piano, Gitarre, Gong, Trommeln, Klangspiele, Kalimbas,Klangschale.
Naturgeräusche Zu den Naturgeräuschen gehören: Meeresrauschen,Wind,Regen,Walgesang oder Wasserfälle.

Was ist Meditationsmusik?

Meditationsmusik ist Musik, die dich beim Meditieren unterstützen soll. Sie ist keineswegs notwendig um in einen meditativen Zustand zu geraten. Allerdings kann sie diesbezüglich sehr unterstützend wirken.

In Meditationsmusik werden oft verschiedene Naturgeräusche miteinbezogen. Dazu gehören beispielsweise

  • Naturgeräusche
  • Meeresrauschen
  • Wind
  • Regen
  • Walgesang
  • Wasserfälle

Im Falle von aktiver Meditationsmusik werden oft Trommeln und Rufe verwendet, die eine auftreibende Stimmung erwecken sollen.

Meditationsmusik oder Entspannungsmusik?

Die Grenzen zwischen normaler Entspannungsmusik und Meditationsmusik sind fließend. Denn beachte: Meditation ist nicht von Musik abhängig. Du kannst auch problemlos ohne Musik meditieren. Genauso kannst du auch zu herkömmlicher Sauna- und Spa-Musik meditieren.

Doch Meditationsmusik ist im Gegensatz zu normaler Entspannungsmusik für den Meditationsprozess optimiert. Beispielsweise entwickelt sich die Musik in einer Art und Weise, die eine bestimmte Meditationsform direkt unterstützen kann.

Wie wirkt Meditationsmusik?

Musik im Allgemeinen hat vielfältige Einflüsse auf die menschliche Psyche. Die wesentlichen Einflüsse leiten sich zum einem aus dem emotionalen Gedächtnis und aber auch der Beschaffenheit des menschlichen Gehörs ab.

Emotionale Ereignisse werden im Gehirn mit bestimmten sinnlichen Eindrücken verknüpft. Dazu gehören neben Gerüchen und haptischen Empfindungen natürlich auch akustische Erlebnisse.

Dieses Phänomen wird auch als emotionale Konditionierung bezeichnet. Beispiel hierfür: Wenn du mit deiner ersten Liebe oft ein bestimmtes Lied gehört hast, wird dich der Klang des Liedes auch noch Jahre danach an diese Zeit erinnern.

Wusstest du, dass Meditationsmusik die Lebenserwartung und das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen kann?

Brainwave-Meditationsmusik beeinflusst dramatisch die Produktion von drei Hormonen, die direkt mit der Lebenserwartung und dem allgemeinen Wohlbefinden zusammenhängen: Cortisol, DHEA und Melatonin.

Cortisol kommt in den Nebennieren vor und beeinflusst das Lernen und das Gedächtnis. DHEA wird als „Ausgangsstoff“ für praktisch jedes „gute Hormon“ verwendet, das der Körper benötigt, und hilft unserem Immunsystem.

Melatonin ist die Chemikalie, die im tiefen, natürlichen Schlaf produziert wird. Viel DHEA und Melatonin zu haben ist gut für uns. Dies wird durch Brainwave-Meditationsmusik mit binauralen Beats erhöht.

Meditationsmusik setzt sich zum Ziel bestimmte Empfindungen, wie Entspanntheit und Ruhe zu triggern. Dazu werden Geräusche verwendet, die du mit Entspannung verbindest, wie zum Beispiel Meeresrauschen oder das Prasseln des Regens.

Gleichzeitig benutzt Meditationsmusik ganz bewusst nur ein bestimmtes Frequenzspektrum. Das menschliche Gehör verbindet mit höheren Frequenzen beispielsweise eher Unruhe, da evolutionshistorisch hohe Frequenzen eher auf Alarm hingedeutet haben (z.B. das Schreien oder Rufen anderer Menschen).

Das menschliche Gehör ist im hohen Frequenzbereich zwischen 3kHz und 6kHz sehr empfindlich – Meditationsmusik für passive Meditation vermeidet ganz bewusst solche Frequenzen.

Sehr tiefe Frequenzen nimmt der Mensch eher als bedrohlich wahr – auch diese werden so gut wie gar nicht in Meditationsmusik verwendet.

Zu den Frequenzen, die als entspannt wahrgenommen werden gehören insbesondere Frequenzen im Tiefmittenbereich zwischen 300Hz – 600Hz. Diese Frequenzen hörst du beispielsweise sehr deutlich wenn du unter Wasser etwas hörst. Genau in diesem Bereich bedient sich passive Meditationsmusik – so entstehen Klänge, die eine entspannende auf Körper, Geist und Seele haben.

Anders verhält es sich mit aktiver Meditationsmusik, die zum Beispiel auch beim Kampfsport gehört werden kann. Trommeln und laute, helle Rufe sind hier keine Seltenheit und heizen dementsprechend auch stark ein. Deswegen wirkt aktive Meditation auch ganz anders als passive Meditation.

Wie viel kostet Meditationsmusik?

Die Preise befinden sich im unteren Preissegment. Günstige Meditations-CDs findest du schon für fünf Euro. Gängiger sind Preise von zehn bis 20 Euro.

Wann kann man Meditationsmusik einsetzen?

Klar, Meditationsmusik eignet sich vor allen Dingen für den Einsatz bei der Meditation. Doch du kannst die Meditationsmusik auch sehr gut für andere Zwecke benutzen. Insbesondere Musik, die die passive Meditation unterstützen soll, ist vielseitig einsetzbar.

Passive Meditationsmusik eignet sich zum Hören bei

  • Meditieren
  • Arbeiten
  • Einschlafen
  • Zum Lernen

Aktive Meditationsmusik lässt sich neben aktiver Meditation auch prima bei der sportlichen Betätigung nutzen. Sie eignet sich natürlich auch prima für die aktive, körperliche Arbeit (im Gegensatz zur geistigen Arbeit, bei der passive Meditationsmusik förderlicher sein kann).

Was sind binaurale Beats?

Binaurale Beats sind nicht wirklich Meditationsmusik – doch natürlich können sie auch zur Meditation genutzt werden.

Wenn das menschliche Gehör auf dem linken Ohr eine andere Frequenz als auf dem rechten Ohr hört errechnet das Gehirn hieraus den Mittelwert und es erscheint, als ob man tatsächlich auf beiden Ohren dieselbe Frequenz hört.

Beispiel: hört man auf dem linken Ohr eine Frequenz von 440 Hz und auf dem rechten Ohr eine von 430 Hz, so wird im Gehirn ein Ton mit der mittleren Frequenz von 435 Hz erzeugt. Ähnlich wie bei einer Schwebung wird dabei ein pulsierender Ton wahrgenommen, der binaurale Beat. Die Frequenz, mit der dieser pulsiert, ist gerade die Differenz der beiden ursprünglichen Frequenzen, in diesem Beispiel also 10 Hz.

Binaurale Beats und ihre Wirkungen wurden in zahlreichen Studien untersucht: ihre Wirkung ist bis dato aber noch nicht ganz klar. Es ist zumindest aus wissenschaftlicher Sicht möglich, dass binaurale Beats einen enstpannenden oder auch konzentrationsfördernden Einfluss haben können. Tipp: Am besten du probierst binaurale beats einfach mal aus – das ganze ist komplett kostenfrei im Internet anzuhören.

https://youtu.be/9pJheICAck4

Gibt es Meditationsmusik kostenlos?

Im Zeitalter des Internets findest du auch viele kostenlose Angebote von Meditationsmusik. Eine große Auswahl ist bereits auf Youtube vorhanden, doch es kann sich auch lohnen namhafte Streaminganbieter nach Meditationsmusik zu durchsuchen.

Spotify & Co. haben auch ein umfassendes Angebot an Meditationsmusik. Vorteil: du kannst praktisch nicht verlieren. Wer allerdings nach hochqualitativen ganzen Werken sucht, muss oft auf die CD ausweichen, da viele Hersteller von Meditationsmusik noch nicht auf den digitalen Zug aufgesprungen sind.

Entscheidung: Welche Arten von Meditationsmusik gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Frage nach der richtigen Meditationsmusik ist im Grund die Frage danach, was für eine Art von Meditation du betreiben willst. Generell empfiehlt es sich beide Formen der Meditation auszuprobieren: sowohl die passive als auch die aktive.

Was ist Meditationsmusik für aktive Meditation und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Unter aktiver Meditation versteht man Formen wie Tantra, Yoga, Kampfkunst oder desgleichen. Es ist klar ersichtlich, dass für diesen Stil der Meditation nur eine bestimmte Art von Musik unterstützend wirken kann.

Wenn du ein eher aktiver Mensch bist, der Spannungen durch Sport löst, solltest du dich an aktiver Meditation probieren. Hierfür gibt es eine vielfältige Auswahl an Meditationsmusik.

Was ist Meditationsmusik für passive Meditation und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wenn du eher der Typ bist, der tief in sich gehen will und eher zur Ruhe kommen will, dann ist die passive Meditation sicherlich etwas für dich.

Diese findet oft im Sitzen oder Liegen mit geschlossenen Augen statt. Musik, die diese Meditationsform unterstützt ist ruhig und beinhaltet zahlreiche Naturklänge – typischerweise unterstütz durch langsamen Harmonien, die oft von Streichern oder Synthesizern gespielt werden.

Normalerweise versteht man unter Meditationsmusik Musik für passive Meditation. Wenn du versuchen willst dich zu entspannen und zu träumen, dann ist die passive Meditation- und damit passive Meditationsmusik- das Richtige für dich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Meditationsmusik vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglicher Meditationsmusik entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Meditationslieder miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Genre
  • Qualität der Aufnahme
  • Preis
  • Anzahl der Künstler

Genre

Beim Kauf solltest du dich fragen, für welche Art von Meditation du die Musik nutzen willst. Soll die Meditationsmusik eher im Hintergrund spielen und beim Entspannen helfen? Dann wähle doch eine CD mit Naturklängen oder dezenten Instrumenten.

Oder bevorzugst du eher eine dominantere Musik, die als Leitelement im Vordergrund steht? Dann schaue dich doch bei den geführten Meditationen (zum Beispiel Phantasiereisen, Chakra-Meditationen, Tiefen-Entspannung) um.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass Meditationsmusik auf jeden anders wirkt. Um ein Gefühl für die Wirkung zu bekommen, kannst du auf vielen Webseiten kostenlose Hörproben finden.

Qualität der Aufnahme

Aufnahme- und Klangqualität sprechen Bände über die Meditationsmusik. Klar, bei kontemporärer Musik ist es deutlich wichtiger, dass alles perfekt abgemischt ist, damit es sich im Radio gegen andere Tracks durchsetzen kann.

Doch auch bei Meditationsmusik kann es entscheidend sein, inwiefern die Aufnahmen „sauber“ klingen. Naturgeräusche kannst du nämlich entweder mit deinem Smartphone aufnehmen oder aber du verwendets hochkomplexe Stereo-Mikrofone.

Wenn Musiker live für die Musik eingespielt haben, spielen deren künstlerischen Fähigkeiten natürlich auch eine Rolle.

Letzten Endes beeinflussen viele Faktoren die Qualität der Aufnahme, ganz genau wie auch im Popmusikbereich. Wenn du es auf nichts ankommen lassen willst, achte darauf dass die Lieder in 16Bit-Qualität mit einer Sample-Rate von 44.1kHz abgemischt wurden.

Zuletzt kann es sich auch lohnen Kundenrezensionen diesbezüglich zu vergleichen, um festzustellen, ob Aufnahmen rausch- und knackfrei sind und ob sie sich zur intensiven Meditation eignen.

Preis

Natürlich immer ein wichtiges Kriterium: Wieviel kostet die CD oder die Sammlung der Meditationsmusik. In Zeiten von Streaming und Digital-Stores solltest du darauf achten, nicht allzu viel für deine Meditationsmusik auszugeben.

Gute Meditaionsmusik gibt es bereits für 10-20€ und es lohnt sich in den meisten Fällen nicht, noch mehr für eine CD auszugeben.

Anzahl der Künstler

Auch wichtig: Wie viele Künstler haben an der Meditationsmusik gearbeitet? Handelt es sich um das Werk eines einzigen Künstlers oder haben mehrere Musiker zusammengearbeitet? Vielleicht handelt es sich auch um eine Sammlung verschiedener Tracks, die anderswo bereits veröffentlicht wurden?

Dieses Kriterium kann dir Aufschluss darüber geben, inwiefern die Musik vielfältig ist und verschiedene Nuancen betont werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Meditationsmusik

Was sind Alphawellen?

Die Frequenz der Gehirnströme kann gemessen und klassifiziert werden. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wellenformen formuliert:

  • Betawellen
  • Alphawellen
  • Thetawellen
  • Deltawellen

Jede dieser Wellenformen kennzeichnet einen bestimmten Bewusstseinsstatus des Menschen. So können zum Beispiel vermehrt Betawellen gemessen werden, wenn sich der Mensch im normalen Wachzustand befindet; ist er hingegen in einem traumlosen Schlaf, misst man vor allen Dingen Deltawellen.

Alphawellen sind nun die Wellen, die in einem ruhigen, entspannten Zustand vermehrt gemessen werden. Deswegen werden diese auch oft im Kontext mit Meditation genannt. Denn es lassen sich bei effektiv meditierenden Menschen vermehrt Alphawellen in den Gehirnströmen feststellen.

Positive Wirkungen von Meditation

Meditation steht in Verbindung mit vielen positiven Wirkungen auf Körper und Psyche.

Zu den körperlichen positiven Wirkungen zählen insbesondere:

  • Besserer Schlaf
  • Reduziertes Stressempfinden
  • Sinkender Blutdruck
  • Stärkeres Immunsystem

Zusätzlich können vermehrt Verbesserungen auf die geistige Gesundheit des Menschen beobachtet werden. Hier zu zählen insbesondere:

  • Verbessertes Stressempfinden
  • Emotionale Stabilität
  • Achtsamkeit und Geduld
  • Verlangsamung des Alterungsprozesses

Wenn dich die positiven Wirkungen von Meditation weiter interessieren findest du hier einen kurzen Überblick über das Thema.

Es ist anzumerken, dass Meditation kein Hokus-Pokus ist, sondern auch von großen Organisationen wie der Welt-Gesundheits-Organisation empfohlen wird, um seine Lebenserwartung zu maximieren und Krankheiten aus dem Wege zu gehen. Gib dem Ganzen also durchaus eine Chance!

Wusstest du, dass Meditationsmusik dir dabei helfen kann, Achtsame Mahlzeiten zu machen und abzunehmen?

Experten sind sich einig, dass entspanntes und langsames Essen eine Schlüsselrolle im Verdauungsprozess spielen. Entspannende Musik schafft eine ruhige Umgebung, in der die Mahlzeiten gesünder und angenehmer werden. Eine Studie hat auch gezeigt, dass schnelles Essen zur Gewichtszunahme beiträgt. Wenn du also zu den Essenszeiten Meditationsmusik hörst, kann dies auch dazu beitragen, zusätzliches Gewicht zu reduzieren.

Wozu kann ich Meditationsmusik noch verwenden?

Meditationsmusik kann dich nicht nur beim Meditieren unterstützen, sondern auch bei vielen anderen Tätigkeiten. Hier haben wir dir eine Übersicht über verschieden Anwendungsgebiete zusammengestellt:

Anwendungsgebiet Beschreibung Anwendung
Geistiges Arbeiten Wenn du dich konzentrieren musst, kann meditative Musik dir helfen, alles andere auszublenden und dich voll auf deine Aufgabe zu konzentrieren. Am besten nimmst du hier ruhige Musik mit wenig Lyriks, die im Hintergrund läuft.
Einschlafen Um abends zur Ruhe zu kommen und zu entspannen, kann dir Meditationsmusik helfen. Dadurch wird es leichter, schneller einzuschlafen. Hier können Naturgeräusche besonders gut wirken: Wasserrauschen oder Waldgeräusche etwa. Eine geführte Meditation funktioniert auch gut.
Zum Lernen Meditative Musik kann dich entspannen und gleichzeitig fürs Lernen motivieren, wenn ein leichter Beat unterlegt ist. Außerdem kannst du dich auf die Musik konzentrieren, um störende Geräusche auszublenden. Hier passt am besten Loungemusik oder Musik mit keinem Text, die mit einem leichten Bass oder Beat unterlegt ist, und eine eingängige Melodie hat.
Sport Wenn du beim Sport meditative Musik hörst, kannst du entweder beim Ausdauersport die Gedanken wandern lassen oder dich bei anderen Sportarten leichter auf die Tätigkeit konzentrieren. Hier kannst du auf Meditationsmusik mit mehr Beat, Bass oder Drums zurückgreifen. Motivierende Textzeilen wirken auch gut.
Körperliches Arbeiten Meditationsmusik, die mit einem beat unterlegt ist, kann dir bei körperlichen Arbeiten helfen, in einem Rhythmus zu kommen und Motivation zum Arbeiten zu finden. Am besten ist hier rhythmische, eingängige Meditationsmusik geeignet, die dich positiv stimmt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.welt.de/wissenschaft/article123325891/Wie-Meditation-Gehirn-und-Geist-veraendert.html

[2] http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/01/Meditation-auf-Rezept/seite-2

[3] http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/wie-achtsamkeit-und-meditation-ihr-gehirn-veraendern-kann-a-1016687.html

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Meditation

[5] https://magischemomente.wordpress.com/2011/02/15/ubersicht-uber-aktive-und-passive-meditationsformen/

[6] https://www.vernuenftig-leben.de/was-ist-meditation/

Bildquelle:

123rf.com / Mladen Mitrinovic

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte