
Unsere Vorgehensweise
Leidest du an Kopfschmerzen, Verkrampfungen oder möchtest einfach nur entspannen? Dann bietet sich ein Massagestab an! Egal ob zur gezielten Therapie oder für einen Wellenessabend, es gibt das perfekte Modell.
Beim Kauf besteht die Qual der Wahl. Welcher Massagestab ist nun der Richtige? Welche Triggerpunkte und Faszien werden berührt? Und lohnt sich ein elektrisches Massagegerät? Antworten findest du in diesem Artikel. Hier stellen wir dir die besten Modelle vor und gehen auf die häufigsten Fragen ein:
Das Wichtigste in Kürze
- Massagestäbe massieren Triggerpunkte und Faszien. Je nach Modell werden andere Triggerpunkte beansprucht.
- Massagestäbe können von jedem verwendet werden. Vom Leihen bis hin zum Profi.
- Es gibt viele verschiedene Härtegrade der Massage. Es ist wichtig leicht anzufangen und mit der Zeit härtere Stufen auszuprobieren.
Massagestäbe im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Alleine Amazon bietet über 900 Massagestäbe an. Um dir die Auswahl übersichtlich zu gestalten, stellen wir dir hier unsere Favoriten vor. Bestimmt findest du darunter auch das perfekte Gerät für dich!
- Der einfache Einstieg: Der Fuß und Holz Massagestab von CCcollections
- Der geschwungene Rückenverwöhner: Mr. Hook von Capital Sports
- Der Kraken für den Kopf: Die Kopfmassage von CUSSINI
- Der vibrierende Delphin: Das Handmassagegerät von Naipo
- Der Alleskönner: Die Massagepistole von ALDOM
Der einfache Einstieg: Der Fuß und Holz Massagestab von CCcollections
Simpel und effektiv beschreibt diesen Massagestab am besten. Der längliche Stab besteht aus Naturholz ohne Extras. Dadurch eignet er sich besonders für Streckmassagen an Armen und Beinen. Außerdem kann die abgerundete Spitze für eine Druckmassage verwendet werden. Der Hersteller liefert den Stab mit einer Anleitung zur optimalen Verwendung. Dabei zeigt er, wo welche Organe liegen und wie diese am effektivsten massiert werden.
Dafür bietet der Massagestab keine Wölbungen oder Stacheln für Triggerpunkte. Dadurch können Faszien zwar gestreckt, aber keine Muskeln entzerrt werden. Darüber hinaus ist der Starb mit einer Länge von 14,5 cm nur für grobe Massagen verwendbar.
Fazit: CCollection bezeichnet seinen Massagestab als Fuß und Holzstab. Die Materialbezeichnung stimmt. Für eine Fußmasse ist das Modell allerdings etwas zu groß. Dafür eignet er sich perfekt für Arme und Beine. Beide Zonen, die sich zum Üben für Anfänger anbieten. Auch das schlichte Design eignet sich für den Einstieg.
Der geschwungene Rückenverwöhner: Mr. Hook von Capital Sports
Der S-Form Massagestab ist ideal, um den Rücken zu verwöhnen. Zusätzlich lässt er sich in eine C-Form umbauen. Dadurch lassen sich auch Schultern und Nacken verwöhnen. Hierbei besitzt er zehn verschiedene Noppen zum Faszien lösen. Sie sind stabil gebaut und helfen beim Lösen von Verhärtungen des Muskelgewebes.
Trotz der vielen Triggerpunkte besitzt der Stab keine Rollen, wodurch er sich nur für eine punktuelle Massage eignet. Darüber hinaus besteht das Modell aus Nylon-Kunststoff, welches für Stabilität sorgt. Gleichzeitig wirkt es optisch nicht hochwertig. Auch die angebotenen Farben Blau und Lila sind wenig förderlich für die Optik.
Fazit: Mr. Hook ist der ideale Partner für einen verspannten Rücken und Nacken. Dadurch das seine Form flexibel ist, bietet er ein breites Anwendungsgebiet. Allerdings nur für eine punktuelle Massage. Trotzdem liegt der Fokus auf der Funktionalität und nicht auf der Optik. Diese leidet durch das Plastik und der Größe. Denn das Modell ist durch seine geschwungene Form nicht leicht zu verstauen.
Der Kraken für den Kopf: Die Kopfmassage von CUSSINI
Mit vielen kleinen Armen aus Edelstahl erinnert der Massagestab an eine Krake. Dieses nützliche Gerät ist speziell für den Kopf konzipiert. Die Krakenarme sind elastisch und gehen mit der Kopfhaut. Damit der Edelstahl nicht die Haut verletzt sind die Enden mit Baumharz umhüllt. Wodurch ein angenehm weiches Gefühl entsteht.
Bei der Verwendung wird die Durchblutung gefördert. Das hilft gegen Kopfschmerzen und verhilft zur inneren Ruhe. Nicht nur bei Menschen, sondern auch Katzen und Hunde genießen das Massagemodell. Der Nachteil liegt in der nicht existenten Vielseitigkeit. Der Massagestab ist nur für den Kopf gedacht. Für andere Körperteile wird ein zusätzliches Gerät benötigt.
Fazit: Zur Massage der Kopfhaut gibt es kein geeigneteres Modell. Die meisten Massagegeräte sind auf Beine oder Rücken spezialisiert und zu grob für den Kopf. Der Kraken für den Kopf von CUSSINI ist dafür besonders filigran und sanft zur Haut. Durch stabiles Material und einem Holzgriff sieht der Massagestab darüber hinaus auch optisch hochwertig aus.
Der vibrierende Delphin: Das Handmassagegerät von Naipo
Keine Produkte gefunden.
Das elektronische Massagegerät wird in der Umgangssprache als Delphin bezeichnet. Doch das ist nicht das einzige Besondere. Denn der Massagestab besitzt sechs austauschbare Köpfe. Zwei für kreisende Bewegungen, zwei für breitflächige Druckpunkte und weitere zwei für die gezielte Behandlung eines Triggerpunktes. Das alle drei Arten zweimal vorkommen, liegt daran, dass sie in unterschiedlichen Härtegraden angeboten werden.
Dazu vibriert das Gerät, was zur Entzerrung des Muskelgewebes hilft. Diese Funktion erfordert eingebaute Technologie, wodurch das Gerät mit 1,2 kg schwer und unhandlich wird. Auch wird eine Steckdose in der Nähe benötigt, um das mitgelieferte Kabel einzustecken. Denn ohne Strom keine Vibration.
Fazit: Das Massagegerät bietet weiche und harte Massagen mit unterschiedlichen Triggerpunkten. Diese Vielseitigkeit wird selten geboten. Gleichzeitig ist die Bedienung etwas unhandlich und mit der Zeit, werden die Arme schwer. Auch kann das Kabel stören, da der Ort des Entspannens nicht frei gewählt werden kann.
Der Alleskönner: Die Massagepistole von ALDOM
Diese Massagepistole bietet den höchsten Komfort. Er wird mit sechs verschiedenen Köpfen geliefert, wodurch verschiedene Stimulierungen möglich sind. Für „Pistolen“ typisch, besitzt das Modell eine Amplitude. Durch die massierende Schläge ausgeübt werden. Die Härtestufe lässt sich manuell einstellen. Hierbei gibt es 30 Abstufungen!
Das Modell benötigt ebenfalls Strom. Allerdings ist im Griff ein Akku eingebaut, welcher acht Stunden hält. Auf einem Display lässt sich einsehen, wann dieser wieder aufgeladen werden muss. Dazu ist der Massagestab leise und besitzt eine automatische Wärmeableitung. Die Technik spiegelt sich im Preis. So ist die Massagepistole deutlich teurer als andere Massagegeräte.
Fazit: Für Massagefans und Sportler, welche häufig Muskelkater haben, lohnt sich das Gerät. Es bietet eine detaillierte Anpassung an die eigenen Bedürfe. Sei es Form des Massagekopfes oder die Stärke. Diese Leistung führt zu einem hohen Preis. Wodurch sich die Massagepistole von ALDOM nicht für Anfänger eignet, die Massagestäbe nur einmal ausprobieren möchten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Massagestäbe
Für den perfekten Massagestab gibt es bestimmte Faktoren, die du beachten solltest. Dadurch ist es einfach die Produkte nach der persönlichen Relevanz zu filtern. Hier findest du die Übersicht über die wichtigsten Kaufkriterien:
Detaillierter gehen wir auf diese eben genannten Kriterien im folgenden Abschnitt ein. Dort erfährst du die Vor- und Nachteile, die diese Faktoren mit sich bringen. Mit diesem Wissen kann der Kauf deines Massagestabes nur ein voller Erfolg werden!
Anwendungsbereiche
Hier solltest du als erstes Überlegen, wofür du den Massagestab möchtest. Denn je nachdem welcher Körperteil schmerzt, eignet sich ein anderes Modell. Denn für eine Kopfmassage eignet sich ein anderes Gerät als für eine Rückenmassage.
Stromversorgung
Nicht jedes Massagegerät besitzt eine Stromversorgung und nicht jedes benötigt eine. Viele manuelle Geräte sind genauso effektiv, wie Elektronische. Ein Massagestab mit Stromanschluss bietet dafür meist Zusatzfunktionen.
So können elektrische Massagestäbe meist in unterschiedlichen Stärke stufen massieren. Was nützlich sein kann, wenn du stärkere Massagen bevorzugst. Auch bieten hochpreisige Modelle häufig eine Wärmefunktion an. Dies ist besonders bei einer therapeutischen Verwendung nützlich.
Form
Klein, länglich, mit einem Roller oder Rotation … Die Auswahl an Formen und Größen ist gefühlt unendlich. Wichtig ist, dass du mit dem Gerät gut an die Problemstelle kommst.
S-Form Massagestäbe besitzen beispielsweise einen langen Griff, um gut an den Rücken zu kommen. Roller ermöglichen eine einfache Handhabung für Streckbewegungen. Pistolen eignen sich für punktuelle Massagen. Hier hängt die Form erneut von dem Verwendungszweck ab.
Material
Es gibt weichere und härtere Massagestäbe. Hier ist es wichtig die eigenen Vorlieben zu berücksichtigen. Wenn du keine groben Massagen magst, solltest du zu weicheren Geräten greifen.
Die Härte des Stabes ist meist am Material erkennbar. So wird ein Massagestab aus Holz oder Edelstein nicht weich sein. Silikone hingegen sind ganz den eigenen Wünschen anpassbar, weswegen sie häufig verwendet werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Massagestäbe ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich ein Massagestab?
Das Alter spielt also keine Rolle. Der Kauf lohnt sich, sobald du dich bewusst entspannen möchtest oder ein therapeutisches Ziel verfolgst. Der Massagestab kann Schmerzen lindern, Muskelkater vorbeugen und bei Narben helfen.
Welche Arten von Massagestäben gibt es?
- S-Stab: Dieser zeichnet sich durch einen langen Griff aus. Mit dessen Hilfe besonders gut der Rücken massiert werden kann.
- Pistole: Das elektronische Massagegerät wird für punktuelle Massagen verwendet. Hierfür werden rhythmische Stöße “geschossen”.
- Kopfkralle: Mit einer Kopfmassage wird die Durchblutung gefördert. Durch die krallenförmigen Metallstangen lässt sich die Kopfhaut optimal stimulieren.
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Nischenmodelle. Unter anderem Fußreflexbretter, Faszienrollen und sogenannte Delphine, für den Nacken. Die meisten besitzen eine Rollfunktion oder eine elektronische Automatik.
Was kostet ein Massagestab?
In folgender Tabelle findest du eine preisliche Übersicht. Diese soll dir dabei helfen zu erkennen, ob der Preis gerechtfertigt ist.
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (3- 20 €) | Meist simple Massagestäbe mit wenig Faszienpunkten. |
Mittelpreisig (20 – 40 €) | Massagestäbe mit vielen Triggerpunkte für eine ausgiebige Faszienmassage. |
Hochpreisig (ab 40 €) | Elektronische Geräte, mit einstellbaren Härtestufen und auswechselbaren Köpfen. |
Gerade bei den hochpreisigen Produkten gibt es starke Preisschwankungen. So rechtfertigt die Anzahl der auswechselbaren Aufsätze einen erhöhten Preis. Auch die Feinheit der Einstellungsmöglichkeiten spielen eine wichtige Rolle.
In welchen Bereichen findet der Massagestab Anwendung?
Auch in professionellen Massagestudios sind die Geräte zu finden. Am bekanntesten ist hier die Thai-Massage. Bei dieser werden traditionelle thailändische Holzstäbe verwendet.
Wie verwende ich einen Massagestab?
Beide Methoden sind effektiv. Wichtig ist nur, dass du nicht übertreibst. Probiere dich vorsichtig an verschiedenen Härtestufen und erhöhe langsam.
Fazit
Es gibt also viele verschiedene Modelle. Welches nun das Passende ist, hängt von dem Verwendungsgebiet ab. Für den Kopf wird ein anderer Massagestab als für den Nacken oder Rücken verwendet. Er dient zur Entspannung und zur Förderung der Beweglichkeit. Dadurch findet er auch in verschiedenen Therapien Anwendung.
Für den privaten Gebrauch finden sich Massagestäbe bereits für wenig Geld. Je nachdem was für Zusatzfunktionen gewünscht sind, kann es aber schnell teuer werden. So bieten viele Stäbe verschiedene Aufsätze an. Andere wiederum besitzen eine Batterie oder ein Kabel, wodurch das Gerät von alleine Massiert. Bevor der Kauf getätigt wird, solltest du dir also überlegen, welche Funktionen dein Massagestab haben soll.
Bildquelle: engin akyurt/ Unsplash