Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, dich nach einem langen Tag zu entspannen und abzuschalten? Ein Massagesessel könnte die perfekte Lösung sein. Massagesessel bieten die gleichen Vorteile wie eine professionelle Massage, aber bequem von zu Hause aus.

Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Recherche kannst du den perfekten Massagesessel finden, der deinen Bedürfnissen entspricht. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Massagesesseln ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und geben dir Tipps, wie du den besten Massagesessel für dich findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Hilfe von einem Massagesessel kann deine Muskulatur gemütlich am Abend im Wohnzimmer gelockert und die Durchblutung angeregt werden. Bei Stress sind Massagesessel besonders wirksam.
  • Bei Massagesesseln können diverse Programme mit unterschiedlichen Massagearten eingestellt werden. Die zentralen Massagearten sind die Shiatsu-, Rollen-, Knet-, Klopf-, Schwingungs- und Luftdruckmassagen. Je nach Modell und Preisklasse beinhalten einige Sessel nur die Vibrationsmassage.
  • Beim Kauf eines Massagesessels solltest du unter Anderem sowohl auf die integrierten Massagearten, die Wärme- und Body-Scan-Funktion als auch auf Material, Lebensdauer, Maße und Gewicht achten.

Massagesessel Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Allround Massagesessel

Der beigebraune Massagesessel liegt mit seinem modernen Design im durchschnittlichen Preisbereich. Die L-Shape ermöglicht eine besonders lange Massagestruktur, die Massagen vom Nacken bis zu den Oberschenkeln und dank den Beinauflagen zu den Waden ermöglicht.

Es gibt individuelle, an den eigenen Körper anpassbare Massagen und Automatikprogramme wie die Knet-, Klopf-, Rollen-, Luftdruck-, Kompressions- und Shiatsu-Massage. Natürlich ist auch die Wärmefunktion nicht weg zu denken.

Der Massagesessel ist 65 Kilogramm schwer und dessen Maße sind sitzend (LxBxH) 150x73x115 cm und liegend 190x73x83 cm. Die Neigung der Rückenlehne und Beinauflage können durch die Fernbedienung stufenlos verstellt werden. Außerdem beinhaltet das Gerät einen Stereolautsprecher und USB-Anschluss.

Der Massagesessel im besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der schwarze, dick gepolsterte Massagesessel ist ein Basic-Modell und liegt somit im unteren Preissegment. Er beinhaltet zum Sessel dazu einen Hocker, der ebenfalls mit Massagepunkten ausgestattet ist.

Die zehn Massagepunkte ermöglichen eine Schwingungsmassage mit Vibration. Hinzu kommt, dass es im Rückenbereich eine Heizfunktion gibt, die die Massagen intensiviert. Diese kann dank Fernbedienung gesteuert werden.

Der Massagesessel hat Maße von (LxBxH) 76x80x102 Zentimeter sitzend und 122x76x82 cm liegend. Der Hocker hat eine Größe von 47x44x40 cm. Zudem kann die Neigung der Rückenlehne mechanisch stufenlos eingestellt werden.

Der beste Massagesessel mit ergonomischer Polsterung

Dieses Modell von MCombo kann bei den Mittelklasse-Massagesesseln eingeordnet werden. Dementsprechend liegt auch der Preis im mittleren Bereich. Der Massagesessel hat sitzend eine Größe von ungefähr (LxBxH) 92 x 92 x 109 cm und kann mit maximal 120 kg belastet werden.

Der Massagesessel besitzt eine praktische Liegefunktion die elektrisch mit einer Fernbedienung verstellbar ist (inkl. Rückenlehne und Fußstützen). Der Sessel besteht aus 4 Teilen (Rücken, Hüfte, Bein, Wade), besitzt 8 Vibrationspunkte und verfügt über 5 Vibrationsintensitäten, sowie eine Timer-Funktion.

Der Massagesessel stimuliert die Muskeln des ganzen Körpers, was durch die Wärmefunktion intensiviert wird. Zudem passt sich das Gerät durch seine ergonomische Polsterung an der Wirbelsäule und an Hals- sowie Schulterbereich gut an den Körper an.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Massagesessel kaufst

Für wen sind Massagesessel geeignet?

Grundsätzlich können Massagesessel von jedermann genutzt werden. Sie haben eine entspannende Wirkung und können je nach Modell Rücken, Schultern, Arme, Hände, Beine und Füße massieren.

Mit einem Massagesessel kann der ganze Körper bis hin zu Händen und Fingern massiert werden. (Bildquelle: unsplash.com / Mat Reding)

Eine Ausnahme bringt die Schwangerschaft mit sich. Vor allem am Anfang raten die Hersteller von der Nutzung eines Massagesessels ab. Im Zweifelsfall sprichst du das optimalerweise mit deinem Frauenarzt ab.

Je nach Modell sollten Kinder und sehr kleine, große oder schwere Menschen den Massagesessel nicht nutzen. Hier solltest du insbesondere auf die Maße und Bedienungsanleitung des Geräts achten.

Es ist erwiesen, dass Massagesessel gesundheitlich vor allem bei Stress gut geeignet sind. Sie erleichtern das Entspannen nach der Arbeit.

LateNightStreaming RedaktionEntspannung vor dem TV
Mit dem Massagesessel vor dem Fernseher ist Entspannung am Abend beim Ansehen eines Films garantiert.

(Quelle: www.latenightstreaming.com)

Bei Menschen, die viel am Laptop arbeiten, bereitet oft der Rücken- und Nackenbereich Probleme. So können die Muskeln ganz entspannt am Abend beim Fernsehen gelöst werden.

Welche Vor- und Nachteile haben Massagesessel?

Vor dem Kauf eines Massagesessels solltest du dir über dessen Vor- und Nachteile bewusst sein. Diese findest du folgendermaßen zusammengestellt.

Vorteile
  • Lockerung der Muskulatur
  • Hilft gegen Stress
  • Regt den Stoffwechsel und die Durchblutung an
  • Auf Dauer günstiger als Masseur
Nachteile
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Braucht viel Platz
  • Ist bei ernsthaften Problemen keine Lösung

Die Anschaffung eines Massagesessels ist im ersten Moment zwar sehr teuer, kann auf Dauer aber viel Geld sparen, da man unter Umständen aufgrund des Kaufs nicht mehr zum Masseur muss.

Du solltest aber beachten, dass ernsthafte medizinische Probleme und Verkrampfungen der Muskulatur nicht mit der reinen Hilfe eines Massagesessels gelöst werden können.

Was kostet ein Massagesessel?

Die günstigsten Modelle sind bereits ab Preisen von 120 € erhältlich. Diese Sessel sind allerdings minimal gehalten. Sie haben nur wenige Massagepunkte, die sich meist im Rücken- und Nackenbereich befinden.

Die teuersten Luxus-Massagesessel kosten bis zu 5000 €. Diese haben alle möglichen Programme und Massagearten enthalten, können sogar Füße und Hände massieren und sind aus dem besten Material gefertigt.

Die Preisspanne ist also sehr hoch. Dies kann aufgrund von Qualität, Größe und Anzahl von Massage-Programmen gerechtfertigt werden. Wir empfehlen dennoch, sich für einen Massagesessel im unteren mittleren Preisfeld zu entscheiden. Es gibt viele gute und preiswerte Geräte, die nicht von großen Marken stammen.

Wo kann ich einen Massagesessel kaufen?

Massagesessel können grundsätzlich im Online- oder im Fachhandel gekauft werden. Der große Vorteil beim Fachhandel ist es, dass du dich gut beraten lassen und so das passende Modell finden kannst.

Zudem kannst du vor dem Kauf Probeliegen. Im Onlinehandel ist die Auswahl jedoch viel größer und du hast keinen mühsamen Transport, da der Sessel direkt in dein Wohnzimmer geliefert wird.

Die meisten Massagesessel werden unserer Recherche zufolge über diese Onlineshops verkauft:

  • real.de
  • amazon.de
  • xxxlutz.de
  • idealo.de
  • preis.de

Welche Alternativen zu Massagesesseln gibt es?

Es gibt verschiedene Alternativen, die um einiges günstiger als Massagesessel sind. Sie werden jedoch alle nicht deinen ganzen Körper massieren können.

Je nach Beschwerden eignet sich eventuell ein Bürostuhl mit Massagefunktion, eine Massagesitzauflage oder ein Massagegerät eher als ein Massagesessel für dich.

Alternative Beschreibung
Bürostuhl mit Massagefunktion Falls du beim Arbeiten am Schreibtisch oft Schmerzen durch Rücken- und Nackenverspannungen hast, kannst du dich mit diesem Bürostuhl optimal wieder entspannen. Er kann aber Arme, Hände, Beine und Füße nicht massieren.
Massagesitzauflage Du kannst die Auflage ganz einfach auf deinen Bürostuhl oder Autositz legen. Die meisten Massagesitzauflagen vibrieren allerdings nur, was für eine effektive Lockerung der Muskulatur zu monoton ist. Auch hier werden nur Rücken- und Nackenbereich massiert.
Massagegeräte Es gibt beispielsweise Massagegeräte für Nacken, Rücken und Schultern sowie für die Füße. Wenn du eine verspannte Nackenregion durch die Arbeit am Schreibtisch hast und nicht in einen Massagesessel investieren willst, kann ein Massagegerät die optimale Lösung sein.

Entscheidung: Welche Arten von Massagesesseln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Beim Kauf eines Massagesessels gibt es zwei verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Basic-Massagesessel
  • Luxus-Massagesessel

Die verschiedenen Arten von Massagesesseln bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nach dem was du bevorzugst und welche Beschwerden du hast, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Basic-Massagesessel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Basic-Version ist die günstige und preiswerte Variante eines Massagesessels.

Beim Kauf eines solchen Möbelstücks sollte dir allerdings bewusst sein, dass ein Basic-Modell nur die Funktion der Vibration und keine anderen Massagearten beinhaltet.

Eine Vibrations-Massage ist für die meisten Nutzer zu wenig intensiv und kann keine ernsthaften Verkrampfungen und Muskelschmerzen lösen.

Das oft eingesetzte Kunstleder hat eine positive und eine negative Seite. Einerseits ist es einfach in der Handhabung und kann leicht gereinigt werden. Andererseits ist Kunstleder qualitativ weniger hochwertig als Echtleder.

Es nutzt sich also schneller ab, was die Lebensdauer des Massagesessels verringert.

Inzwischen beinhalten fast alle Massagesessel eine Heizfunktion. So auch die Basic-Versionen. Allerdings können normalerweise trotz Fernbedienung die Dauer, Intensität und Wärme nicht individuell eingestellt werden.

Hinzu kommt, dass beim Basic-Massagesessel nur der Rücken und die Sitzfläche in die Massage integriert sind.

Vorteile
  • Leichte Reinigung
  • Wärmefunktion
  • Tiefer Preis
Nachteile
  • Dauer, Intensität und Wärme sind nicht anpassbar
  • Lediglich Vibration als Massagetechnik
  • Kurze Lebensdauer
  • Nur Rücken und Sitzfläche werden massiert

Was zeichnet einen Luxus-Massagesessel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Zwischen einem guten Massagesessel und einem Masseur bemerkt man kaum einen Unterschied.

Die ausgeklügelte Technik, welche die Bewegungen des Masseurs nahezu perfekt imitieren kann, ermöglicht den Einsatz vieler verschiedener Massagearten und -techniken.

Die integrierte Wärmefunktion regt die Durchblutung an und macht die Massage wirksamer.

Sowohl die Wärme als auch die Intensität und Dauer der Massagen können durch eine Fernbedienung angepasst werden. Zudem können bei Luxus-Massagesesseln individualisierte Programme installiert werden.

Bei der Massage mit der Luxus-Version wird der ganze Körper von Rücken, Nacken und Schultern über Hände und Fingern bis zu den Füßen und Zehen durchmassiert.

Hinzu kommt, dass der Massagesessel aus hoch qualitativem Echtleder besteht. So kann eine gewisse Langlebigkeit versprochen werden. Nachteil des teuren Materials ist allerdings, das dessen Pflege und Reinigung äußerst aufwändig ist.

Die komplizierte Technik und die komplette Ummantelung von Echtleder machen eine Reparatur des Geräts allerdings sehr schwer.

Vorteile
  • Wärmefunktion
  • Dauer, Intensität und Wärme anpassbar
  • Integration des ganzen Körpers bei Massagen
  • Langlebigkeit
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Aufwändige Pflege und Reinigung des Echtleders
  • Reparatur erschwert

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Massagesessel vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Massagesesseln entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Massagesessel miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Massagearten
  • Wärmefunktion
  • Material
  • Lebensdauer
  • Body-Scan Funktion
  • Maße und Gewicht

In den kommenden Absätzen werden wir dir erklären, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt. Zudem stellen wir dir kurz die verschiedenen Massagearten vor.

Massagearten

Nicht alle Massagesessel haben die Programme mit den wichtigsten Massagearten enthalten.

Deshalb solltest du beim Kauf darauf achten, dass dein Massagesessel diejenigen Massagen enthält, die du anwenden möchtest. In diesem Abschnitt stellen wir dir die wichtigsten Massagetechniken vor.

Massageart Beschreibung
Shiatsu-Massage Diese Massage basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin. Sie löst Blockaden im Energiefluss des Körpers.
Rollenmassage Die Rollenmassage ist besonders entlastend für Wirbelsäule und Bandscheiben. Sie ist vor allem bei chronischen Rückenschmerzen zu empfehlen.
Knetmassage Sie ist eine sehr intensive Massage, die das Gewebe bis in die Tiefe durchknetet. So können auch sehr starke Verkrampfungen gelöst werden.
Klopfmassage Bei der Klopfmassage wird die Partie zwischen Nacken und Steißbein durch leichtes bis starkes Klopfen massiert. Sie ist bei schmerzenden Muskeln empfehlenswert.
Schwingungsmassage Diese Massageart wird meist nur ergänzend zu anderen Massagen genutzt. Durch die Vibration des Massagesessels werden zwar alle Bereiche des Körpers erreicht, als effektiv gilt die Schwingungsmassage aber trotzdem nicht.
Luftdruckmassage Die Luftdruckmassage kann mit der Lymphdrainage verglichen werden. Sie wird also im Wadenbereich angewandt und beugt bei regelmäßiger Nutzung Thrombose vor.

Je nach Belieben, Nutzen und Beschwerden solltest du eine andere Massageart anwenden.

Shiatsu-Massage

Die auch unter dem Namen Akupressur bekannte Massage ist eine Standard-Massage, die bei nahezu jedem Massagesessel gewählt werden kann.

Sie hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin. Diese beschäftigt sich mit dem Energiefluss im Körper, welcher durch Blockaden behindert werden kann.

Solche Blockaden können die Vitalität und Leistungsfähigkeit des Menschen schwächen.

Die Shiatsu-Massage findet solche Blockaden auf und löst diese. So kann sie das Wohlbefinden stärken und Schmerzen lindern. Sie hat zudem eine beruhigende Wirkung und fördert die Durchblutung.

Rollenmassage

Auch die Rollenmassage ist bei beinahe jedem Modell enthalten. Sie ist eine optimale Wahl bei chronischen Rückenschmerzen.

Die Massagerollen werden dabei entlang der Wirbelsäule hoch und runter grollt. So lockern sich die Muskeln rund um die Wirbelsäule und die Durchblutung wird angeregt.

Zudem wird bei der Massage die Wirbelsäule gestreckt und so entlastet. Dabei wird viel Druck von den Bandscheiben genommen. Die körpereigene Flüssigkeit kann dank der Entlastung zurück in die Bandscheiben fließen.

ACHTUNG: Die Massagerollen dürfen nicht über die Wirbelsäule laufen!

Wusstest du, dass der Stoffwechsel durch eine Rollenmassage angeregt wird?

Bei richtiger Ernährung und genügend Bewegung kann die Massage also zu einer Gewichtsabnahme beitragen.

Knetmassage

Die Knetmassage ist die intensivste Massageart, die die meisten Massagesessel anbieten. Sie eignet sich insbesondere dazu, Rückenprobleme vorzubeugen.

Bei dieser Massage wird der Körper durchgeknetet und in alle Richtungen gestreckt. Der Mechanismus bewegt sich also horizontal und vertikal. Die Massage kann außerdem bei einigen Massagesesseln je nach Belieben nur punktuell oder großflächig angewandt werden.

Echtleder ist zwar sehr hochwertig und langlebig, benötigt aber auch eine aufwändige Pflege und Reinigung. (Bildquelle: unsplash.com / Fancycrave)

Bei der Knetmassage wird die Durchblutung im ganzen Körper angekurbelt und die Muskulatur gelockert. Verkrampfungen können gelöst werden, da die Technik bis ins tiefe Gewebe massiert.

Klopfmassage

Bei dieser Massageart werden mit speziellen Bewegungen, die das Lockern mit den menschlichen Handkanten simulieren sollen, die Stellen zwischen Nacken und Steißbein abgeklopft.

Die Geschwindigkeit des Klopfens und der Bereich, der massiert werden soll, können in der Regel angepasst werden.

Die Massage lockert die Muskulatur und das Gewebe und nützt gegen Verspannungen und Schmerzen. Durch das Klopfen können nämlich eingeklemmte Nervenenden freigelegt werden.

Schwingungsmassage

Während einer Schwingungsmassage vibriert der ganze Massagesessel. Für die meisten Menschen ist sie nicht intensiv genug, weshalb sie eher als Ergänzung genutzt wird. Auch von Experten wird diese Massageart als nicht besonders effektiv bezeichnet.

Die Massage wirkt allerdings tiefenentspannend. Hinzu kommt, dass sie über den ganzen Körper wirkt und alle Bereiche erreichen kann. Sie massiert auch viele kleine Muskeln, an die anderen Massagen gar nicht hinkommen.

Luftdruckmassage

Die Luftdruckmassage wirkt wie eine Lymphdrainage. Sie ist also für die Waden gemacht. Das Blut, das gesackt ist, wird durch Druck wieder in die Zirkulation des Körpers gebracht.

So wird nicht nur der Blutdruck unterstützt, sondern es kann bei regelmäßiger Anwendung Thrombose vorgebeugt werden.

Die Massage funktioniert über Luftkissen im Bein- und Sitzbereich. Diese lassen sich unterschiedlich stark mit Luft füllen. Je nach dem, wie stark die Kissen gefüllt sind, ist die Stärke der Massage unterschiedlich.

So kann die Intensität angepasst werden. Zudem passen sich die Kissen individuell an den Körper des Nutzers an.

Einige der hier aufgeführten Massagearten und wie diese eingestellt werden können, werden dir anhand von einem konkreten Luxus-Gerät im folgenden Video erklärt.

Wärmefunktion

Viele Massagesessel haben eine Heizfunktion. Damit kann die Wirkung von einigen Massagen verstärkt werden. Wärme entspannt nämlich die Muskulatur zusätzlich und regt den Blutkreislauf an.

Hier musst du aber beachten, dass einige Massagesessel sehr stark erhitzen. Je nach Modell, können sie so nicht lange am Stück verwendet werden und du musst sie nach der Nutzung abkühlen lassen.

Es lohnt sich in den meisten Fällen beim Kauf eines Massagesessels, auf eine Wärmefunktion zu achten, da diese die Wirksamkeit erhöht.

Material

Massagesessel haben überwiegend je nach Preis eine Oberfläche aus Echtleder oder Kunstleder. Wir empfehlen hier, auf hochwertige Qualität zu achten, da sich so die Lebensdauer verlängert.

Was allerdings auch gesagt werden muss, ist, dass Echtleder eine aufwändigere Pflege und Reinigung hat als Kunstleder.

Achte beim Kauf eine Massagesessels darauf, dass sich das Material angenehm auf der Haut anfühlt. Zudem sollte es sich beim Hinsetzen an deine Körperformen anpassen.

Lebensdauer

Je hochwertiger die Qualität des Massagesessels desto länger wird dessen Lebensdauer sein. Hier kannst du auch auf die Länge der Garantie, die der Anbieter dir gibt, achten.

Du musst dir allerdings für gute Qualität nicht unbedingt einen teuren Marken-Massagesessel kaufen. Es gibt viele kleine Anbieter mit preiswerten und hochqualitativen Modellen.

Body-Scan Funktion

Die Body-Scan Funktion ist nur bei sehr hochwertigen Luxus-Massagesesseln vorhanden.

Hochwertige Massagesessel können die Bewegungen eines Masseurs nahezu perfekt imitieren. (Bildquelle: pixabay.com / Mariolh)

Der Körper der zu massierenden Person wird hier durch den Mechanismus genau erfasst. So können die Massagen genau an den Körper angepasst werden und sie fühlen sich noch ähnlicher wie eine Massage durch den Masseur an.

Durch die Body-Scan Funktion werden noch bessere und intensivere Massagen ermöglicht.

Maße und Gewicht

Unter anderem sind ein hohes Gewicht und eine sehr gute Stabilität Qualitätsmerkmale eines Massagesessels. Falls du in deinem Wohnzimmer nur wenig Platz hast, sollte sich außerdem die Liegefläche ein- und ausziehen lassen.

Zudem sollten sehr kleine, große oder schwere Menschen beim Kauf insbesondere darauf achten, dass die Maße des Massagesessels mit den eigenen Körperproportionen übereinstimmt.

In einem solchen Fall empfehlen wir dir, deinen Massagesessel im Fachhandel zu kaufen, sodass du ihn probeliegen kannst.

Je nach Vorlieben und Nutzen des Massagesessels sollte dieser unterschiedliche Funktionen, Programme, Massagearten und Maße haben. Im folgenden Video siehst du drei verschiedene Massagesessel im Vergleich.

Anhand davon werden dir zudem diverse Techniken erklärt und du siehst konkret, wie diese in den Massagesessel integriert sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Massagesessel

Wie oft und wie lange sollte ich den Massagesessel verwenden?

Grundsätzlich kannst du deinen Massagesessel so oft benutzen, wie du möchtest. Wichtig ist dabei, dass du auf deinen eigenen Körper und dein Empfinden achtest. Die regelmäßige Nutzung schadet im Normalfall nicht.

Wenn du von vornhinein weisst, dass du eine längere Zeit auf dem Massagesessel bleiben wirst, dann empfehlen wir dir, die Intensität nur schwach einzustellen. So wird deine Muskulatur nicht überstrapaziert.

Die meisten Massagesessel stellen nach circa 15 Minuten von selbst aus. Wenn du dich danach fühlst, kannst du dann aber eine erneute Massage starten.

Was du allerdings beachten solltest, falls du einen Massagesessel mit Wärmefunktion besitzt, ist, dass sich dieser nicht überhitzt. Am Besten schaltetest du die Heizfunktion nach dem ersten Massageprogramm also einfach aus.

Ich habe nach der Nutzung des Massagesessels Schmerzen. Weshalb und was soll ich tun?

Nach einer sehr intensiven Massage kann es durchaus sein, dass deine Muskeln am nächsten Tag beim Bewegen leicht schmerzen.

In einem solchen Fall hast du Muskelkater in den Muskeln, die du nur selten bewegst oder die ganz tief unter anderen Muskeln versteckt sind. Du musst dir also keine Sorgen machen. Nach einem oder zwei Tagen sollte der Schmerz weg sein.

Falls du allerdings eine andere Art von Schmerz empfindest und in deinem Alltag eingeschränkt bist, empfehlen wir dir, einen Arzt aufzusuchen. Der Schmerz muss nicht unbedingt vom Massagesessel ausgelöst werden.

Trotzdem solltest du den Arzt unter Anderem auch darüber aufklären, dass du einen Solchen benutzt.

Wie funktionieren Massagesessel?

Ein Basic-Massagesessel erzeugt einfache Vibrationen, die gezielt zur Massage eingesetzt werden können.

Die hochwertigeren Modelle beinhalten jedoch heutzutage eine Vielzahl von mechanischen Bauteilen. Durch die ausgeklügelte Technik ermöglichen diese viele unterschiedliche Bewegungen.

So kann der Masseur optimal imitiert werden. Der moderne Luxus-Massagesessel kann Bewegungen wie das Kneten, Klopfen und Streichen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.emotion.de/de/leben/massagemethoden-fuer-zuhause-6063

[2]https://www.morgenpost.de/berlin/article215378111/Bahnfahren-mit-Yoga-Ecke-und-im-Massagesessel.html

[3]https://www.zeit.de/angebote/senioren-ratgeber/leben-im-alter/allrounder-fuers-eigenheim/index

Bild: 123rf.com / Екатерина Гурина

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte