Massagepistole
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Muskelkater nach dem Sport oder Verspannungen nach langer Büroarbeit – wer kennt das nicht? Unsere Muskeln müssen im Alltag sehr viel leisten, vor allem bei intensiver körperlicher Anstrengung. Doch wie kann die optimale Regeneration der Muskeln garantiert werden?

In unserem großen Massagepistole Test 2023, untersuchen wir einzelne Massagepistolen und deren Vorteile sowie Nachteile genauer. Wir erklären dir genau für wen eine Massagepistole geeignet ist zu welchen Zwecken diese verwendet werden sollte. Auch beantworten wir dir häufig gestellte Fragen und verraten dir, worauf du beim Kauf einer Massagepistole besonders achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Massagepistole ist ein Handmassagegerät mit verschiedenen Aufsätzen, welches elektrisch mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben wird. Dabei ist jeder Aufsatz für eine andere Muskelpartie geeignet, was eine individuelle und flexible Behandlung ermöglicht.
  • Durch schnelle Stöße mit kräftigem Druck wird eine Tiefenmassage der Körperregionen ermöglicht. Tiefsitzende Gewebs- und Muskelprobleme werden gelöst, die Regenerationszeit des Muskels wird verkürzt, Muskelkater wird vorgebeugt und die Durchblutung der Muskeln wird verbessert.
  • Besonders geeignet ist die Massagepistole für alle Menschen die Sport betreiben oder unter Verspannungen und Muskelschmerzen leiden, denn die Massage fördert nicht nur das Muskelwachstum sondern beugt auch das Verkleben der Faszien vor.

Massagepistole Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Massagepistole mit vielen Geschwindigkeitsstufen

Keine Produkte gefunden.

Die ALDOM Massagepistole hat mit 30 Geschwindigkeitsstufen sehr viele. Außerdem gibt es sechs verschiedene Massageköpfe die für eine Tiefenmassage der einzelnen Körperregionen sorgen. Es gibt einen LCD Touchscreen und einen kabellosen Akku, der 8 bis 10 Stunden lang hält. Mit 30 – 50 Dezibel ist das Produkt außerdem sehr leise.

Inkludiert ist sogar eine kleine Tragetasche. Dieses Gerät hat viel Zubehör und ganze 30 Geschwindigkeitsstufen sind eine Besonderheit. Daher ist das Gerät für all jene geeignet, die hierauf besonders Wert legen.

Die beste Massagepistole mit Allround-Ausstattung

Die Massagepistole von GOBEES hat auch 30 Geschwindigkeitsstufen und sogar 10 verschiedene Aufsätze. Das Gerät hat einen LCD Display und mit rund 45 Dezibel, ist das Produkt auch sehr leise. Die Akku Betriebszeit beträgt 4 bis 6 Stunden und ein kleines Transportköfferchen ist inkludiert.

Mit den zuvor erwähnten Leistungen ist das Gerät ein echter Allrounder und perfekt für dich, wenn dir viel Zubehör wichtig ist. Außerdem beeindruckt das Gerät mit einem eleganten Design und durch den schönen Graphic Karton eignet es sich auch gut als Geschenk.

Kauf- und Bewertungskriterien für Massagepistolen

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Massagepistolen. Daher haben wir für dich die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst. Diese sollen dir zu deiner Kaufentscheidung verhelfen:

Gewicht

Massagepistolen gibt es mit einem Gewicht von 750 Gramm bis etwa 2 Kilogramm. Dabei empfiehlt sich eine Massagepistole, die nicht schwerer als 1,5 Kilogramm ist. Ansonsten ist eine längere Massage eher anstrengend als entspannend.

Geschwindigkeitsstufen

Du solltest darauf achten, dass die Massagepistole auf alle Fälle mehrere Geschwindigkeitsstufen hat. Hierbei gibt es einen großen Spielraum, denn es gibt Massagepistolen mit 2 bis hin zu 30 Stufen.

Wir empfehlen mindestens 5 Geschwindigkeitsstufen, da so eine größere Flexibilität bei der Massage gewährleistet wird. Bei den meisten Geräten beträgt die maximale Geschwindigkeit 3.200 Schläge pro Minute.

Anzahl Massageaufsätze

Die Anzahl der Massageaufsätze ist wichtig, um jeweils perfekt abgestimmte Aufsätze für die jeweilige Körperregion zu haben. Dabei haben die meisten Geräte zwischen 4 und 7 Aufsätze. Die wichtigsten Aufsätze, je nach individueller Körperregion sind folgende:

  • Ballaufsatz oder flacher Aufsatz: Für eine Ganzkörperbehandlung eignet sich ein Ball- oder flacher Aufsatz am Besten.
  • Gabel-Aufsatz: Für eine optimale Behandlung deines Rückens, der Wade oder des Oberschenkels solltest du zum Gabel-Aufsatz greifen.
  • Kugel-Aufsatz: Wenn du an bestimmten Regionen, an sogenannten Triggerpunkten besondere Schmerzen hast, eignet sich der spitz zulaufende Kugel-Aufsatz.

Akku Laufzeit

Die Laufzeit des Akkus ist bei den Massagepistolen sehr unterschiedlich, wobei die meisten Geräte eine Laufzeit von 3 bis 6 Stunden haben. Es gibt sogar Geräte die eine Laufzeit von bis zu 13 Stunden haben, wobei für den normalen Gebrauch etwa 6 Stunden völlig ausreichen.

Lautstärke

Die Geräte können eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel haben, was für das durchschnittliche Empfinden recht laut ist.

Zu empfehlen ist hierbei eine Lautstärke zwischen 50 und 65 Dezibel.

Es gibt sogar Produkte mit nur 45 Dezibel, diese empfehlen wir dir besonders, wenn du lärmempfindlich bist.

Zubehör & Besonderheiten

Was Besonderheiten und Zubehör betrifft, ist vieles Geschmackssache und individuell unterschiedlich. Bei vielen Massagepistolen ist eine Tragetasche inkludiert, was für einige ein wichtiges Kaufkriterium darstellt.

Außerdem gibt es spezielle Besonderheiten wie ein ergonomischer Griff, eine stromsparende Abschaltautomatik, eine LED Batterieanzeige und die Leistung des Motors.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Massagepistole ausführlich beantwortet

Schon alleine der Begriff Massagepistole kann viele Fragen aufwerfen. Daher haben wir die meist gestellten Fragen für dich zusammengefasst und ausführlich beantwortet:

Was ist das Besondere an einer Massagepistole?

Den außergewöhnlichen Namen verdanken Massagepistolen deren Ähnlichkeit mit einer Pistole. Die Geräte werden auch oft Faszienpistole oder Massage Gun genannt.

Durch den gezielten und starken Druck wird der Muskel maximal entspannt und massiert.

Es ist ein Handmassagegerät mit verschiedenen Aufsätzen, welches elektrisch mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben wird. Dabei ist jeder Aufsatz für eine andere Muskelpartie geeignet.

Das Besondere an Massagepistolen ist, dass diese mit schnellen und kräftigen Stößen arbeitet. Dadurch wird eine gleichmäßige Tiefenmassage der verschiedenen Körperregionen ermöglicht.

Dadurch sollen tiefsitzende Gewebs- und Muskelprobleme wie verklebte Faszien gelöst werden und die Regenerationszeit des Muskels nach dem Sport verkürzen sowie Muskelkater vorbeugen.

Massagepistole-1

Für die perfekte Regeneration nach dem Training empfiehlt sich ausreichendes Dehnen und die Anwendung einer Massagepistole.
(Bilderquelle: Dane Wetton / Unsplash)

Außerdem kannst Massagepistolen ganz bequem eigenständig benutzen kannst. Das Produkt überzeugt mit einer leichten Handhabung und kann je nach Bedarf individuell angewendet werden.

Welche Vorteile bietet eine Massagepistole gegenüber anderen Massagegeräten?

Gegenüber einer herkömmlichen Massage der anderen Massagegeräten, hat eine Massagepistole folgende Vorteile:

  • Massagepistolen haben eine einfache Handhabung und sind eigenständig bedienbar.
  • Auf lange Sicht ist der einmalige Kauf einer Massagepistole billiger als viele Massagebehandlungen.
  • Durch die einfache Anwendungen zu Hause wird Zeit gespart, so ersparst du dir beispielsweise den Weg zum Therapeuten.
  • Der starke Druck, viele Geschwindigkeits-, und Intensitätsstufen sowie unterschiedliche Aufsätze garantieren rasche Erfolge.

Für wen sind Massagepistolen speziell geeignet?

Grundsätzlich eignet sich die Benutzung einer Massagepistole für fast jeden, der unter Muskelverspannungen, Muskelkater oder generellen Muskelschmerzen leidet. Das Gerät eignet sich also auch für jene die aufgrund des Berufs viel Sitzen und unter Rücken- sowie Nackenverspannungen leiden.

Egal ob Leistungs- oder Hobbysport, eine Massagepistole trägt zu einer raschen Erholung der Muskeln bei.

Besonders für Sportler, die ihre Muskel stark beanspruchen und optimales Muskelwachstum erzielen möchten, eignet sich eine Massagepistole sehr gut.

Das Gerät sorgt für die notwendige Regeneration nach dem Sport und bereitet den Körper auf die nächste Sporteinheit vor.

Durch die Beschleunigung des Erholungsprozesses, können sportliche Leistungen verbessert werden.

Nicht Anwenden solltest du das Gerät bei einer Schwangerschaft oder bei bestimmten Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen oder arteriellen Verschlüssen. Hierfür wird eine Absprache mit deinem Arzt empfohlen. Auch offene Wunden oder frische Narben sollten nicht mit einer Massagepistole behandelt werden.

Massagepistole-2

Besonders für Sportler jeglicher Sportart eignet sich die Anwendung einer Massagepistole besonders gut.
(Bilderquelle: John Arano / Unsplash)

Außerdem sollten Kinder unter 7 Jahren, Menschen mit Diabetes, Träger von Herzschrittmachern, künstlichen Gelenken oder Metallplatten die Massagepistole nicht verwenden.

Wofür wird eine Massagepistole angewendet und was bezweckt das?

In erster Linie werden Massagepistolen benutzt um Schmerzen vorzubeugen oder zu bekämpfen sowie dem Muskel nach intensivem Training die maximale Entspannung zu ermöglichen.

Die Muskeln profitieren von einer verkürzten Regenerationszeit nach dem Sport. Muskelkater und Verspannung werden vorgebeugt oder bekämpft. Durch das regelmäßige Massieren mit starkem Druck wird die Durchblutung verbessert und de Mobilität sowie Beweglichkeit verbessert.

Auch beugt die Massage das Verkleben der Faszien vor und fördert das Muskelwachstum. Somit sorgt das Gerät für eine optimale Versorgung des Muskels nach oder vor dem Sport.

Wusstest du, dass verklebte und verdrehte Muskelfaszien meist ein Grund für Rückenschmerzen sind?

Faszien umgeben und trennen unsere Muskeln voneinander. Es sind Limellen aus straffem Bindegewebe, die meist die Ursprungs- oder Ansatzstellen eines Muskels bilden.

Dadurch werden unangenehme Reibungen der Muskeln vermieden und der Körper bleibt beweglich. Mit regelmäßigen und gezielten Massieren sowie Dehnen der Muskeln und Muskelfaszien kann die Mobilität verbessert und Schmerzen vorgebeugt werden.

Insbesondere bei bereits vorhandenen Schmerzen und Triggerpunkten, kann eine Massagepistole helfen. Die Durchblutung wird gefördert, Verspannungen und verklebte Faszien werden praktisch weg massiert. Sogar nach Operationen kann die Benützung einer Massagepistole helfen, da Narbengewebe und Laktat gelöst werden können.

Wie wende ich eine Massagepistole richtig an und welcher Aufsatz wird wofür verwendet?

Generell gilt, langsam anfangen, denn die Muskeln müssen sich erst einmal daran gewöhnen. Die gleiche Stelle solltest du maximal 1 Minute lang massieren. Ansonsten kannst du deine Muskeln überlasten. Dies zeigt sich mit Überreizungen oder Entzündungen.

Die Massagepistole kannst du alle 1 – 2 Tage verwenden
Außerdem sollte das Gerät in die Muskelverlaufsrichtung auf und ab oder zirkulierend bewegt werden. Die Stellen die du damit massieren kannst sind folgende: Kopf, Beine, Gesäßmuskulatur, Arme, Brust, Schultern, Rücken und Bauchdecke. Der Intimbereich sollte gemieden werden.

Dabei gibt es für jede Körperregion einen speziellen Aufsatz. Große weitläufige Areale sollten mit breiten, flachen Aufsätzen massiert werden. Gibt es bestimmte Triggerpunkte, also spezielle Punkte die Schmerzen verursachen oder wo der Muskelkater besonders stark ist, empfiehlt sich ein eher schmaler Aufsatz.

An Stellen die sehr empfindlich sind, wie z.B. das Schultergelenk solltest du den Aufsatz verwenden, der wie ein kleines Luftkissen geschaffen ist. Weitere Aufsätze wurden bereits weiter oben im Artikel erklärt.

Soll die Massagepistole vor oder nach dem Training angewendet werden?

Ein weiterer Vorteil ist, dass du die Massagepistole sowohl vor, während als auch nach dem Training benutzen kannst. Es kommt sehr stark auf deinen individuellen Zweck an.

  • Vor dem Sport: Wenn du dich vor dem Sport aufwärmen möchtest, kannst du auch deine Massagepistole dafür verwenden. Die Muskeln werden so besser durchblutet und für jegliche sportliche Aktivitäten vorbereitet. Allerdings solltest du nicht auf das Dehnen vergessen.
  • Während dem Sport: Trainierst du beispielsweise einen bestimmten Bereich gezielt, vielleicht auch Krafttraining, dann kann es vorkommen, dass sich eine Spannung aufbaut und der Muskel „zu macht“. Zur Lockerung dieser Bereiche, kannst du auch zwischen deinen Sets zur Massagepistole greifen. Jedoch sollest du die betroffene Muskelgruppe nicht länger als 15 Sekunden massieren.
  • Nach dem Sport: Nach dem Training kann die Massagepistole helfen das Nervensystem der Muskeln wieder zu beruhigen. Je schneller die Muskeln beruhigt werden, desto eher kann sich der Körper in den Ruhezustand versetzen. Besonders wichtig ist, wirklich die Muskeln zu massieren und nicht die Gelenke. Die betroffenen Muskelpartien sollten 90 – 120 Sekunden massiert werden.

Wichtig ist, dass du herausfindest, was für dich am Besten geeignet ist. Anfangs solltest du das Gerät nicht zu oft benutzen und dich erst einmal herantasten wie oft du das Gerät anwenden möchtest und wann es für dich am meisten Sinn macht.

Was kostet eine Massagepistole?

Die Preisspanne bei Massagepistolen ist ziemlich breit. So gibt es viele zwischen 60 € und 100 €, aber auch einige Modelle zwischen 110 € und 160 €. Hochpreisige Modelle können sogar bis zu 1.000 € kosten.

Dabei kommt es sehr stark auf das Zubehör und den Hersteller an. Wir empfehlen ein Modell im mittleren Preissegment zwischen 100 € und 200 €.

Wo kann ich eine Massagepistole kaufen und welche Marken gibt es derzeit?

Massagepistolen kannst du sowohl online bestellen, als auch im Geschäft kaufen, je nachdem was dir lieber ist. Bei Geschäften wie Saturn, Mediamarkt oder Hervis kaufen.

Aber auch auf amazon.de oder bei vielen Herstellern selbst kannst du dir ein Gerät kaufen. Die bekanntesten Marken sind:

  • Addsfit
  • Fylina
  • Gobees
  • Abox
  • Aldom
  • Nobebird
  • Welteayo
  • Therabeat
  • Orthogun

Gibt es gute Alternativen für eine Massagepistole?

Anstelle von Massagepistolen kannst du auch Massagegeräte verwenden. Von Massagekissen bis zum Nackenmassagegerät und Massagesitz gibt es unzählige Produkte. Jedoch sind diese meist nicht so individuell einsetzbar und eher für eine bestimmte Stelle geeignet.

Außerdem gibt es sogenannte Vibrationsmassagegeräte, die ebenfalls einen direkten, pulsierenden Druck ausüben. Jedoch drängen diese meist nicht so tief in das Muskelgewebe ein, wie eine Massagepistole. Der Muskel kann damit genauso gut massiert werden, jedoch ist der Druck zu gering um eine Tiefengewebsmassage auszuüben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sport-tiedje.de/blog/2020/06/massagepistole-im-test-testbericht-zum-taurus-vibro-massagegeraet-relax

[2] https://www.rueckenfit.net/massagepistole/

[3] https://massagepistole.de

[4] https://www.netdoktor.de/symptome/muskelkater/

[5] https://www.fitforfun.de/sport/mythen-ueber-regeneration-die-6-groessten-irrtuemer-und-was-wirklich-stimmt-347140.html

Bildquelle: dmitrimaruta/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte