Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Bist du auf der Suche nach einem Massagegürtel, der dir hilft, dich zu entspannen und Muskelverspannungen abzubauen? Massagegürtel sind eine tolle Möglichkeit, zu Hause eine Tiefengewebsmassage zu bekommen, und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Größen.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Massagegürtels zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Massagegürteln ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Massagegürtel kaufen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über Massagegürtel zu erfahren und wie du einen kaufen kannst, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Prinzipiell wird bei Massagegürtel zwischen den Massagegürteln für den Schulter- und Nackenbereich, sowie speziellen Bauchmassagegürteln unterschieden.
  • Bauchmassagegürtel werden als Trainingsergänzung verwendet und tragen zum Muskelaufbau bei, während Massagegürtel für den Schulter- und Nackenbereich Verspannungen lösen und Schmerzen lindern.
  • Das Training mit den Massagegürteln sollte am Anfang immer mit geringer Intensität erfolgen und dann nach der Eingewöhnungsphase graduell gesteigert werden.

Massagegürtel Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Massagegürtel für den unteren Rücken

Keine Produkte gefunden.

Dieser Massagegürtel von Yosoo Health Gear eignet sich für den Einsatz an der Taille und dem unteren Rückenbereich. Er besitzt 2 Motoren, die für eine Vibrationsmassage in drei Modi genutzt werden. Zusätzlich verfügt dieses Gerät über einen dreistufigen Heizungsregler.

Neben der Massagefunktion kann dieser Gürtel auch als Taillenstützgurt verwendet werden. Dank seiner Innentaschen ist sogar eine Kältetherapie mit Eisbeuteln möglich. Zu den Beschwerden, die dieser Massagegürtel lindern kann, zählen Rückenschmerzen, Ischiasschmerzen, Hüftschmerzen oder auch Bandscheibenvorfälle.

Der beste Shiatsu Nackenmassagegürtel

Der Donnerberg Nackenmassagegürtel verfügt über flexible Massageköpfe, welche sich in zwei Richtungen drehen können. Du kannst zwischen drei verschiedenen Massagegeschwindigkeiten, sowie einer Vibrations- und Infrarotfunktion wählen.

Durch seine Massageknöpfe ist die Massage besonders tiefenwirksam und gleicht einer Shiatsu Massage. Verwenden kannst du dieses Gerät an verschiedenen Körperpartien, z.B. dem Nacken, den Schultern, dem Rücken, oder auch den Beinen oder dem Bauch.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Massagegürtel kaufst

Für wen eignet sich ein Massagegürtel?

Ein Massagegürtel für den Nacken- und Schulterbereich eignet sich für jeden, der häufig unter Stress und körperlichen Schmerzen oder Verspannungen leidet.

Wenn du beispielsweise oft mit einem starren, schmerzenden Nacken zu kämpfen hast, weil du einen Bürojob ausübst und viele Stunden am Tag vor dem PC sitzt, kann dir ein Massagegürtel merkliche Entlastung verschaffen.

Durch das regelmäßige Trainieren mit dem Bauchmassagegürtel wirst du deine Bauchmuskulatur sichtlich straffen. (Bildquelle: unsplash.com / Christopher Campbell)

Du wirst merken, dass du keinen professionellen Masseur mehr brauchst, da du nun eine wirkungsvolle Selbstmassage von zu Hause aus durchführen kannst.

Trotzdem kannst du dich voll und ganz entspannen und dich auf deine Massage konzentrieren, ohne selbst massieren zu müssen: Der Massagegürtel ist in der Lage, durch Rotations- oder Vibrationsbewegungen sogar tiefliegende Verspannungen aufzulösen.

Dir wird auffallen, dass du dich nach der Massage sichtlich erholter fühlst. Mit der Zeit wirst du eine Steigerung deines Wohlbefindens und damit auch deiner Lebensqualität feststellen.

Wenn du die Massage dann noch regelmäßig durchführst, ist es möglich, langfristigen Beschwerden vorzubeugen und das Entstehen von neuen Verspannungen zu reduzieren.

Die Massage mit dem Massagegürtel verhindert außerdem den vorzeitigen Verschleiß der Muskelpartien und macht dich weniger anfällig für Verletzungen.

Ein Massagegürtel für den Bauch (auch „Bauchweggürtel“ genannt), eignet sich für jeden, der gerne abnehmen oder generell Muskeln im Bereich des Bauches aufbauen möchte.

Bezeichnend für das Training mit dem Massagegürtel ist, dass du dich nicht selbst aktiv betätigen musst, um deinen Bauch zu straffen. Natürlich wirkt das Gerät jedoch am Besten, wenn du es ergänzend zum Sport verwendest.

Was kostet ein Massagegürtel?

Die Preisspanne von Massagegürteln liegt zwischen 30€ und 200€. Ein solides Gerät mit einigen Extras findest du bereits für 60€ – 70€, wenn dir jedoch zusätzlicher Luxus wichtig ist und du ein High-End Produkt mit vielseitigem Massageprogramm präferierst, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen.

Der beliebteste Hersteller für Premium-Massagegürtel ist die Firma donnerberg.

Solltest du schon mit den reinen Basic-Funktionen eines Massagegürtels zufrieden sein, wirst du auch ein Gerät im unteren Preissegment finden.

Wenn du dir einen Bauchmassagegürtel zulegen möchtest, solltest du mit 30€ bis 60€ rechnen.

Typ Preisspanne
Basic-Massagegürtel ca. 30€
Massagegürtel mit weiteren Funktionen ca. 60€ bis 70€
Premium-Massagegürtel ca. 200€
Bauchmassagegürtel ca. 30€ bis 60€

Wo kann ich einen Massagegürtel kaufen?

Die bekanntesten Hersteller von Massagegürteln sind:

  • beurer
  • medisana
  • invitalis
  • sanitas
  • donnerberg
  • naipo

Natürlich kann man die Produkte auch auf bei typischen Onlineversandhändlern mit einer breit gefächerten Produktpalette wie ebay.com oder amazon.com erwerben.

Welche Alternativen gibt es zu einem Massagegürtel?

Zu einem Massagegürtel gibt es einige Alternativen. Prinzipiell ist jedes Massagegerät geeignet, das ebenfalls Nacken, Schultern oder Bauch stimuliert.

Da aber auch viele Menschen ihren Massagegürtel für eine Behandlung am ganzen Körper, beispielsweise auch an den Füßen einsetzen, ist für manche sogar selbst ein Fußmassagegerät eine mögliche Alternative.

Nackenmassagegerät

Das Nackenmassagegerät ist ein u-förmiges Gerät, welches über Schultern und Nacken gelegt wird. Durch gleichmäßigen Druck oder Vibration auf die Muskulatur wird diese gelockert.

Massagerollen

Ein stetig wachsender Trend sind sogenannte Massage- bzw. Faszienrollen. Gerade unter Sportbegeisterten erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

Es handelt sich um härtere Schaumstoffrollen, die dazu beitragen, Verhärtungen in den Faszien (dünne, faserartige Muskelhäute) zu lockern und Verklebungen zwischen den Faszien zu lösen.

Ziel dieser Massage ist meist Schmerzlinderung, sowie die Herstellung von voller Muskelfunktionstüchtigkeit.

Fußmassagegeräte

Es gibt diverse Fußmassagegeräte, die verspannte Füße wieder auflockern. Oft ist die Fußmassage in ein Fußbad integriert.

Massagematten

Bei Massagematten handelt es sich um Unterlagen, die auf den Boden gelegt werden. Anschließend legt die zu massierende Person sich mit dem Rücken darauf und die Massage wird gestartet.

Massagematten behandeln den gesamten Rücken und bieten oft die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Funkionen zu wählen. Man selbst kann sich hier ganz auf die Entspannung konzentrieren.

Massagekissen

Ein Massagekissen ist kleiner und handlicher als eine Massagematte, funktioniert vom Prinzip her aber ähnlich. Anders ist, dass ein Massagekissen aufgrund der Größe nur bestimmte Körperregionen massieren kann.

Sitzauflagen

Massagesitzauflagen werden auf Sesseln, Stühlen oder Autositzen platziert. Es wird auch hier der gesamte Rücken behandelt und du kannst zwischen verschiedenen Funktionen wählen. Dadurch, dass du sitzt, ist es möglich, nebenbei noch etwas Anderes zu machen.

Massagessessel

Massagesessel sind von den hier vorgestellten Produkten das teuerste Massagegerät. Die Investition ist jedoch lohnenswert, da der Massagesessel sehr intensiv massieren kann und es eine große Vielfalt an möglichen Massagevarianten gibt.

Schwitzgürtel

Der Schwitzgürtel soll die Schweißbildung am Bauch anregen. Die gegebene Wärme, welche auf die Muskulatur einwirkt, intensiviert das Schwitzen zusätzlich. Ziel ist es, dass die Fettverbrennung angekurbelt und der Kalorienverbrauch erhöht wird, sodass du am Ende von strafferer Haut profitierst.

Typ Beschreibung
Nackenmassagegerät Das Gerät ist u-förmig und lockert Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich durch gleichmäßige Stimulation.
Fußmassagegerät Fußmassagegeräte bieten Entspannung für verspannte Füße und sind oft mit einem Fußbad kombiniert.
Sitzauflagen Massagesitzauflagen werden auf Sesseln, Stühlen oder Autositzen platziert und behandeln den gesamten Rücken.
Massagematten Massagematten werden auf dem Boden platziert und die Person legt sich mit dem Rücken darauf. Dieser wird ebenfalls komplett massiert.
Massagekissen Massagekissen sind klein und handlich, jedoch nicht für großflächige Massagen geeignet.
Massagesessel Massagesessel sind eher kostspielig, können aber sehr intensiv massieren und bieten viele verschiedene Varianten an.
Schwitzgürtel Der Schwitzgürtel soll die Schweißproduktion am Bauch anregen und somit für eine höhere Fettverbrennung und einen höheren Kalorienverbrauch sorgen. Das Ergebnis ist straffere Haut an deiner Problemzone.

Entscheidung: Welche Arten von Massagegürteln gibt es und welche ist die richtige für dich?

In diesem Teil unseres Ratgebers möchten wir dir zeigen, welche Arten von Massagegürteln es gibt. Wir gehen auf ihre Eigenschaften, sowie ihre Vor- und Nachteile ein, um dir den bestmöglichen Überblick zu geben. So kannst du informiert deine Entscheidung treffen und den für dich passendsten Massagegürtel finden.

Folgende Arten von Massagegürteln haben wir bestimmt.

  • Bauchmassagegürtel
  • Schulter- und Nackenmassagegürtel

Was zeichnet einen Bauchmassagegürtel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Besondere an Bauchmassagegürteln ist, dass es sich speziell um Massagegürtel handelt, die durch Aussendung von elektrischen Impulsen Bauchfett reduzieren und den Muskelaufbau in der Bauchgegend fördern sollen.

Mit dem Bauchmassagegürtel lässt sich dein Bauchumfang merklich reduzieren. (Bildquelle: pexels.com / PUBLIC DOMAIN PICTURES)

Das Konzept funktioniert so, dass Reizstrom in die Muskelfasern geleitet wird, was zu einer Kontraktion mit nachfolgender Entspannung der Muskeln führt. So wird ein natürliches Bauchmuskeltraining nachgeahmt, ohne, dass du den Muskel selbst anstrengen musst. Du als Anwender bleibst also passiv und lässt den Massagegürtel für dich arbeiten.

Wenn du diese Impulse dann regelmäßig setzt, wirst du Muskelaufbau in der Bauchmuskulatur feststellen.

Beachte jedoch, dass du als Schutz vor Überreizung deiner Muskeln am Anfang mit einer geringen Impulsintensität beginnen solltest und diese dann im Laufe der Zeit steigerst.

Viele hoffen, dass der Bauchmassagegürtel ein eigenständiges Training der Bauchmuskeln vollständig ersetzt. Das ist leider nicht der Fall. Für optimale Ergebnisse verwendest du den Gürtel am Besten als Kombination zu deinem regulären Bauchtraining und achtest auf eine gesunde, proteinreiche Ernährung.

Vorteile
  • Anwender bleibt passiv und lässt Massagegürtel für sich arbeiten
  • bei regelmäßiger Anwendung wird Muskulatur im Bauch aufgebaut
Nachteile
  • Kein Ersatz für eigenständiges Training
  • Kein Ausgleich für ungesunde Ernährung

Was zeichnet einen Schulter- und Nackenmassagegürtel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Massagegürtel für den Schulter- und Nacken Bereich handelt es sich um ein elektrisches Massagegerät, welches die entsprechenden Körperpartien massiert und dort Muskelverhärtungen und Verspannungen löst.

Bei diesem Prozess wird die Durchblutung gefördert, die Blutzirkulation angeregt und das Gewebe gelockert. Bekannte Massagemethoden werden durch die Massage mithilfe des Gürtels durch verschiedene Wege, wie zum Beispiel dem Rotieren von Kugeln, der Druckausübung auf verschiedene Muskeln, Vibration, Wärme oder Klopfen simuliert.

Neben dem schmerzlindernden Effekt ist der Massagegürtel natürlich auch ein Wellnessgerät, das zur Entspannung dient.

Du solltest beachten, dass das Gerät am Besten als vorbeugende Maßnahme funktioniert. Wenn du jedoch bereits unter chronischen Schmerzen leidest, solltest du dringend einen Arzt aufsuchen, da dieser dich am Besten beraten und die Ursachen deines Problems herausfinden und angehen kann.

Vorteile
  • Muskelverhärtungen und Verspannungen werden gelöst
  • Durchblutung wird gefördert
  • Schmerzen werden gelindert
Nachteile
  • Nicht hilfreich bei chronischen Schmerzen
  • Funktioniert am Besten als vorbeugende Maßnahme
  • Kein Ersatz für einen notwendigen Arztbesuch

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Massagegürtel vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Massagegürtel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Massagegürtel für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Einsatzbereich
  • Infrarot
  • Größe und Gewicht
  • Klopfmassage und Vibration
  • Lautstärke

Einsatzbereich

Der Bauchmassagegürtel ist explizit für das Training des Bauches ausgerichtet. Mit dem Schulter- und Nackenmassagegürtel kannst du jedoch im Prinzip jegliche Körperpartien massieren.

Besonders beliebt ist die zusätzliche Massage von Füßen, Waden, Rücken und Gesäß.

Infrarot

Viele Massagegürtel verfügen über eine Infrarot-Funktion, welche durch Wärmeausstrahlung die eigentliche Massage unterstützt.

Die Wärme hat eine fördernde Wirkung auf die Durchblutung und trägt positiv zur Entspannung bei. Infrarot bewirkt zudem oft eine schnellere Linderung von Schmerzen.

Größe und Gewicht

Die meisten Massagegürtel, gerade die mit Schlaufen, werden in Universalgrößen produziert. Das ist für einen durchschnittlich großen Menschen unproblematisch.

Für die Größeren gibt es auch Geräte, welche sich verstellen und anpassen lassen. Es ist in jedem Fall wichtig, auf die Größe zu achten, da zu kurze Massagegürtel den Komfort merklich einschränken.

Das Gewicht von Schulter- und Nackenmassagegürteln variiert zwischen 1,5kg und 2kg. Das Gewicht von Bauchmassagegürteln beträgt meistens ungefähr 500g.

Bauchmassagegürtel werden standardmäßig mit 70cm bis 140cm Umfang verkauft. Du kannst dann den für dich passenden Umfang beim Umschnallen des Massagegürtel wählen.

Klopfmassage und Vibration

Die Klopfmassage ist eine eher intensivere Anwendungsform, bei der Rücken-, Schulter- und Nackenbereich mithilfe von sanften Schlägen massiert werden.

Geschwindigkeit und Intensität lassen sich bei den meisten Massagegürteln manuell und je nach eigener Vorliebe regulieren.

Es ist wichtig, dass du die Massage als angenehm empfindest. Wenn du eine zu hohe Intensität eingestellt hast, verkrampft sich deine Muskulatur und der positive, entspannende Effekt der Massage ist damit aufgehoben. Dein Körper soll sich entspannen, damit das Gewebe gelockert werden kann.

Viele Nackenmassagegeräte bieten einen Vibrations-Funktion an. Dabei soll ein Muskelzittern imitiert werden, welches auch bei klassischen Massagen durch die Hände des Therapeuten erreicht wird.

Ziel dabei ist es, bis ins tiefere Gewebe vorzudringen und dort die Muskulatur zu lockern, sowie Verkrampfungen zu lösen.

Anders als bei der Klopfmassage werden bei der Vibrationsmassage elektrisch geleitete Stromimpulse verwendet, die die Vibration dann über Schulter, Nacken und Rücken verlaufen lassen.

Meistens lässt sich die Vibrationsintensität ebenfalls manuell regulieren.

Lautstärke

Obwohl die meisten Geräte als geräuscharm wahrgenommen werden, ist zu beachten, dass jeder ein anderes Lautstärkeempfinden hat: Was für den einen kaum hörbar ist, wird von dem Anderen schon als äußerst störend wahrgenommen.

Tendenziell gilt, dass Klopfmassagen eher höhere Lautstärken erzeugen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Massagegürtel

Wie wende ich einen Massagegürtel richtig an?

Die Anwendung des Massagegürtels ist recht einfach. Als Erstes legst du den Massagegürtel an die Stelle, die du massieren möchtest.

Im Falle eines Massagegeräts für den Schulter- und Nackenbereich legst du es dir am Besten erst einmal um den Hals, ein Bauchmassagegürtel wird um den Bauch geschnallt.

Nach dem Anlegen des Massagegerätes kannst du die Massage mit einer Ein- und Ausschalttaste starten, danach werden dir integrierte Bedienungsfelder weiterhelfen.

Du kannst Massageintensität und Geschwindigkei nun manuell einstellen und gegebenenfalls die Infrarot- oder Wärmefunktion aktivieren.

Meistens schalten sich die Massagegürtel nach ca. 15 Minuten von selbst aus, wenn du die Massage jedoch vorzeitig beenden möchtest, kannst du das natürlich mit einem kurzen Druck auf die bereits erwähnte Ein- und Ausschalttaste tun.

Im folgenden Video kannst du dir noch einmal anschauen, wie der Massagegürtel angewendet wird.

Wie reinige ich einen Massagegürtel?

Da ein Massagegürtel immer in direktem Hautkontakt ist, solltest du die nötigen Hygienemaßnahmen beachten.

Hochwertige Geräte verfügen über einen waschbaren Bezug, der sich mittels Klettverschluss oder Reißverschluss einfach abnehmen lässt. Da die meisten Bezüge heutzutage waschmaschinenfest sind, ist die Reinigung sehr unkompliziert. Folge einfach den Anweisungen in der Packungsbeilage deines Geräts.

Solltest du einen Massagegürtel erworben haben, welcher nicht über einen abnehmbaren Bezug verfügt, ist es trotzdem wichtig, das Gerät regelmäßig mit feuchten, desinfizierenden Tüchern abzuwischen.

So verhinderst du Ablagerungen von Schweiß und Staub und wirkst dem Verbreiten von Keimen und Bakterien entgegen.

Wie lange darf ich eine Muskelgruppe mit dem Massagegürtel massieren?

Wichtig ist, dass du auf die Signale deines Körpers achtest und gerade am Anfang darauf bedacht bist, deine Muskeln nicht zu überlasten.

Gerade wenn dein Körper nicht an Sport gewöhnt ist, ist es wichtig, die Massage langsam zu starten. Dies gilt sowohl für die Dauer, als auch für die Intensität der Massage.

Empfohlen wird, dass du mit 10-15 Minuten täglich anfängst und dann die Stimulation, je nach Empfinden, graduell steigerst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gesundheit.de/wellness/sanfte-medizin/massage/massage-streicheleinheiten-fuer-koerper-und-seele

[2] http://www.helpster.de/vibro-power-massageguertel-richtig-verwenden_48667

[3] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Nackenschmerzen-Was-taugen-Massage-Geraete,visite15508.html

Bildquelle: unsplash.com / Jesper Aggergaard

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte