
Unsere Vorgehensweise
Ob für definierte Locken oder natürliche Wellen, der Lockenstab ist zu einem unserer besten Verbündeten geworden. Dieses Gerät wurde speziell dafür entwickelt, das Haar einfach und bequem zu locken. Dank seiner hochmodernen Technologie schützt er unser Haar und macht es weich.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dich der Lockenrevolution anzuschließen, gibt es viele Dinge über Lockenstäbe, die du noch nicht weißt. Es gibt so viele Arten, Formen und Größen! Es ist nur natürlich, dass du dich am Ende verlaufen wirst. Dank dieses Expertenratgebers erfährst du alles, was du beim Kauf deines Lockenstabs wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Lockenstab Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über einen Lockenstab wissen musst
- 3.1 Brauche ich einen Lockenstab, wenn ich ein Glätteisen habe?
- 3.2 Welche Arten von Lockenstäben gibt es?
- 3.3 Was ist die Form eines Lockenstabs?
- 3.4 Wovon hängt die Definition von Locken ab?
- 3.5 Auf welche Temperatur sollte ich meinen Lockenstab einstellen?
- 3.6 Wie benutzt du einen Lockenstab?
- 3.7 Kann ich den Lockenstab auf nassem Haar verwenden?
- 3.8 Was bedeutet es, wenn ein Lockenstab negative Ionen abgibt?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der Lockenstab ist ein nützliches Werkzeug, um zu Hause ein professionelles Finish zu erzielen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, einen Lockenstab zu wählen, der zu deinem Haar und dem Zweck seiner Verwendung passt.
- Es ist wichtig, sich über diese Arten, Formen und Größen zu informieren, um den am besten geeigneten Lockenstab zu wählen. Außerdem sind Lockenstäbe einfacher zu benutzen, als wir denken. Du musst nur ein paar einfache Schritte befolgen, um perfektes Haar zu bekommen.
- Das Wichtigste ist, dass du einen hochwertigen Lockenstab hast, der dein Haar nicht mehr als nötig beschädigt. Dafür ist es wichtig, dass er eine Temperaturkontrolle hat. Aber auch das Material, der Typ, die Form und die Größe spielen eine Rolle – schließe dich dem Locken-Trend an und heiße den Lockenstab in deinem Badezimmer willkommen!
Lockenstab Test: Die besten Produkte im Vergleich
Es gibt so viele Lockenstäbe auf dem Markt, dass es manchmal schwer ist, sich für einen zu entscheiden. Um dich zu beruhigen, haben wir eine Auswahl der fünf besten Lockenstäbe für dich zusammengestellt, einschließlich einiger der verschiedenen Typen, die du finden kannst.
Kaufberatung: Was du über einen Lockenstab wissen musst
Obwohl wir unsere Haare mit Glätteisen locken oder natürliche Wellen bekommen können, ist es immer viel bequemer und effektiver, dies mit einem Lockenstab zu tun. Es gibt einige Dinge, die wir nicht über dieses Gerät wissen, und wir haben vielleicht Zweifel, wenn es darum geht, es zu kaufen. Heute beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen.
Brauche ich einen Lockenstab, wenn ich ein Glätteisen habe?
Die mit einem Glätteisen erzielten Locken haben nichts mit denen zu tun, die mit einem guten Lockenstab erzielt werden können. Wir beziehen uns auf die Art der Locken, die Form und die Intensität. Mit einem Lockenstab kannst du alles erreichen, von festen, definierten Locken bis hin zu den lockersten, natürlichsten Wellen, die du dir vorstellen kannst.
Welche Arten von Lockenstäben gibt es?
- Clipless: Besteht aus einem Zylinder zum Aufrollen der Locken und einem isolierenden Griff. Es gibt verschiedene Formen (perlförmig, gerade oder konisch).
- Mit Clip: sehr ähnlich wie die vorherigen. Sie unterscheiden sich dadurch, dass sie einen Clip enthalten, der das Schloss hält, was die Arbeit erleichtert.
- Automatisch: sehr einfach zu bedienen, da sie das Schloss einrasten und es selbst aufrollen können.
- Thermorollen: die verbesserte Version der traditionellen Lockenwickler. Sie sind aus Keramik und werden auf einer elektrischen Basis erhitzt, um einen schnelleren Effekt zu erzielen.
Was ist die Form eines Lockenstabs?
Wovon hängt die Definition von Locken ab?
Wenn du große, natürliche Wellen haben möchtest, ist es am besten, einen Lockenstab mit einem großen Durchmesser zu verwenden. Wenn du hingegen lockiges Haar hast und ihm mehr Volumen geben möchtest oder wenn du glattes Haar hast, aber sehr definierte Locken haben möchtest, dann sind kleine Durchmesser das Richtige für dich.
Auf welche Temperatur sollte ich meinen Lockenstab einstellen?
Für feines oder geschädigtes Haar wird eine Temperatur zwischen 150/160° empfohlen, während sie bei dickem und kräftigem Haar bis zu 180° betragen kann. Wir sollten diese Temperatur nie überschreiten, wenn wir das Haar nicht beschädigen wollen. Diese Angaben sind Richtwerte, am besten kennst du dein Haar und passt dich ihm an.
Wie benutzt du einen Lockenstab?
- Bürste dein Haar, damit deine Locken reibungslos durch den Lockenstab gleiten.
- Trage vor der Verwendung des Lockenstabs ein Hitzeschutzmittel auf, um die Aggressivität der Hitze zu verringern.
- Wähle die richtige Temperatur. Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Temperatur zu beginnen, da sie weniger aggressiv für das Haar ist.
- Teile das Haar ab und gehe in Abschnitten, das ist einfacher.
- Schneide die Strähne an der Wurzel ab. Drehe dich dann zu den Enden hin.
- Für einen natürlichen Effekt drehst du die Haare in die entgegengesetzte Richtung deines Gesichts.
- Warte, bis das Haar abgekühlt ist, bevor du es freigibst, damit es länger hält.
Kann ich den Lockenstab auf nassem Haar verwenden?
Manche sagen, dass das Föhnen deines Haares es eher glättet, was bedeutet, dass die Locken, die du später kreierst, nicht ganz richtig aussehen werden. Das ist zwar nicht wissenschaftlich bewiesen, aber es macht Sinn. Deshalb empfehlen wir dir, dein Haar auf natürliche Weise trocknen zu lassen, damit es sein natürliches Volumen erhält.
Was bedeutet es, wenn ein Lockenstab negative Ionen abgibt?
Die meisten Produkte, die wir zur Pflege unserer Haare verwenden, enthalten positive Ladungen, die die statische Elektrizität erzeugen, die du wahrscheinlich kennst. Lockenstäbe hingegen setzen negative Ionen frei, um diese Ladung auszugleichen und Frizz zu verhindern. So bekommst du geschmeidiges, glänzendes Haar.
Kaufkriterien
Beim Kauf eines Lockenstabs gibt es bestimmte Faktoren, die beachtet werden müssen. Im Folgenden erläutern wir jedes einzelne Kriterium, damit du weißt, worauf du achten musst und dich immer für einen hochwertigen Lockenstab entscheidest, der deinen Bedürfnissen entspricht und perfekte Ergebnisse erzielt.
Temperatur
Das ist wahrscheinlich das wichtigste Kriterium von allen. Wir lieben es, perfekte Locken zu haben, aber unser Haar muss auch gesund sein. Die Hitze, die ein Lockenstab abgibt, ist nicht gerade das Beste für die Haarpflege. Deshalb ist es wichtig, dass wir die Temperatur regulieren können.
Dank der variablen Temperatur unseres Lockenstabs können wir ihn an die gewünschte Verwendung oder an den Haartyp anpassen. Wenn wir das tun, werden die Ergebnisse, die wir erzielen, viel besser sein, sowohl ästhetisch als auch in Bezug auf die Haarpflege. Wenn ein Lockenstab das nicht hat, taugt er nichts.
Material
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist das Material, aus dem unser Lockenstab hergestellt ist. Das Material ist sehr wichtig, denn es bestimmt die Reibung des Haares im Gerät oder die Wärmeübertragungsleistung, um das Haar in kürzerer Zeit zu locken. Das gebräuchlichste Material ist Keramik.
Dieses Material hat eine geringe Reibung, die das Gleiten erleichtert und gleichmäßig erhitzt. Einige haben auch Turmalin, ein Mineral, das eine negative Ladung freisetzt und die positiven Ionen neutralisiert, die das Haar kräuseln.
Art und Form
Wie wir im Kaufratgeber gesehen haben, gibt es in der Welt der Lockenstäbe eine riesige Vielfalt an Arten und Formen. Dieses Kaufkriterium sollte ein grundlegendes Kriterium bei der Wahl des einen oder anderen sein. Als Erstes musst du deinen Haartyp kennen und wissen, was du mit deinem Lockenstab erreichen willst.
Sobald du diese Informationen hast, ist es an der Zeit, den Typ und die Form des Lockenstabs zu wählen, der am besten zu dir passt. Wenn du Zweifel hast, kannst du immer die Meinung von Fachleuten auf diesem Gebiet einholen oder deinen Friseur fragen. Informiere dich auch über das Zubehör, das du hinzufügen kannst.
Größe
Neben der Art des Lockenstabs und seiner Form ist auch die Größe des Laufs entscheidend für das gewünschte Ergebnis. Mit Laufgröße meinen wir den Durchmesser des Laufs. Meistens liegt der Durchmesser der Trommel zwischen 19 und 38 mm, es gibt aber auch größere oder kleinere Trommeln.
Mit den kleineren Durchmessern kannst du maximale Locken erzielen, mit definierten Locken und viel mehr Volumen. Mit den größeren können wir weichere und natürlichere Wellen machen. Bitte beachte, dass der Durchmesser in Millimetern oder Zoll angegeben werden kann. Hier sind die Äquivalente, um dich zu leiten.
Komfort und Sicherheit
Wir sind sicher, dass du ein Fan davon wirst, deinen Lockenstab zu benutzen. Deshalb ist es wichtig, dass dein Lockenstab bequem und sicher in der Anwendung ist. Wenn du jeden Tag durchschnittlich 10-15 Minuten damit verbringst, deine Haare zu locken, willst du das sicher und bequem tun!
Heutzutage sind die meisten Lockenstäbe mit einem extralangen Kabel (mindestens 1,5 Meter) ausgestattet, das sich um 360° drehen lässt, um ein Verheddern während der Bewegung zu verhindern. Außerdem sind sie in der Regel sehr leicht und haben einen Griff, damit man sie zum Aufbewahren einfach aufhängen kann. All das sind Pluspunkte.
Fazit
Lockenstäbe sind hier, um zu bleiben und unser Leben einfacher zu machen. Locken zu bekommen, die aussehen, als kämst du gerade vom Friseur, ist ganz einfach und kann zu Hause gemacht werden. Es gibt Lockenstäbe in verschiedenen Arten, Formen und Größen, die zu deinem Haar und deinem Geschmack passen.
Finde den Lockenstab, der zu dir passt, oder besorge dir ein Set, das verschiedene Köpfe enthält, damit du jeden Tag wählen kannst, welche Art von Locken du magst. Oder vielleicht bist du in der Stimmung für natürliche, unbeschwerte Wellen. Egal, mit einem Lockenstab ist alles möglich, also worauf wartest du noch?
Wenn dir unser Leitfaden für Lockenstäbe gefallen hat, teile ihn bitte in den sozialen Medien oder hinterlasse einen Kommentar.
(Bildquelle: Tyler Olson: 14838423/ 123rf.com)