Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

26Stunden investiert

8Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Immer mehr Menschen leiden unter den kalten, dunklen Wintertagen und die Sehnsucht nach Sonne und Licht steigt immer mehr. Nun gibt es eine Möglichkeit Menschen, die unter Lichtmangel leiden, das Licht zurückzugeben: Lichttherapie – Lampen. Diese Lampen sind wahre Multitasking – Talente und können so auch für diverse andere Krankheiten eingesetzt werden, aber dazu später mehr.

Mit unserem Lichttherapie – Lampen Test 2020 wollen wir dir erklären, was genau eine Lampe für Lichtherapie ist und wofür sie verwendet wird. Weiterhin haben wir dir auch die wichtigsten Kaufkriterien, Vor – und Nachteile und Vergleiche der verschiedenen Geräte zusammengefasst, um dir so hoffentlich den Kauf zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Lichttherapie – Lampe handelt es sich um eine therapeutische Lampe, die bei Menschen mit Lichtmangel eingesetzt wird. Hierbei werden Glühbirnen mit hoher Lichtintensität genutzt.
  • Man unterscheidet zwischen der Tageslicht – Lampe und der Infrarot – Lampe. Außerdem gibt es eine Deckenlampe, Tischlampe, Wecker oder Brille.
  • Wir empfehlen dir dringend vor Beginn einer Lichttherapie mit deinem behandelnden Arzt die Nutzung abzusprechen, da es sich hier um ein medizinisches Mittel handelt.

Lichttherapie Lampe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Tageslicht Tischlampe

Als beste Tageslicht – Lampe haben wir hier die TL 30 von Beurer. Hierbei überzeugt sie mit einer Lichtstärke von 10.000 Lux (bei 10cm Abstand). Weiterhin ist sie flacker – und flimmerfrei, frei von UV – Strahlen und schwenkbar. Zur Beleuchtung nutzt diese Lampe LEDs, sodass du dir auch nicht über eine überdimensionale Stromrechnung Gedanken machen musst.

Weiterhin verfügt sie über eine Beleuchtungsfläche von 20×12 cm und wiegt circa 330g. Somit ist sie auch perfekt für Reisen oder einen außerhäuslichen Gebrauch geeignet. Weiterhin bekommt man zu dem Gerät zusätzlich eine Tasche, was das Transportieren der Lampe noch vereinfacht. Noch wichtig anzumerken ist, dass es sich bei dieser Lampe um ein zertifiziertes Medizinprodukt handelt.

Uns hat die Beurer TL 30 überzeugt, da sie alle Kriterien einer guten Tageslicht – Tischlampe mit ihren technischen Daten erfüllt. Dazu hat uns besonders die Möglichkeit der Schwenkbarkeit und das Vorhandensein einer Tasche und dem variablen Standfuß gefallen.

Die Alternative zur besten Tageslicht Tischlampe

Die Tageslicht – Tischlampe von Hosome ist mit einer Lichtintensität von 10.000 Lux (bei 10cm Abstand) und einem UV – Filter ebenfalls gut ausgestattet. Weiterhin kann man bei dieser Lampe die Lichtfarben einstellen, sie besitzt einen Timer und auch eine sogenannte „Memory – Funktion“.

Die Lampe kann mit einem Netzteil und/oder einem Ladegerät mit USB – Anschluss geladen werden, sodass es auch möglich wäre, das Gerät an einen beliebigen Ort mitzunehmen und dort die Lichttherapie durchzuführen. Dies würde auch das geringe Gewicht von 740g ermöglichen. Allerdings rät der Hersteller das Gerät nur in geschlossenen Räumen zu nutzen.

Die Tageslicht – Tischlampe von Homosome ist eine ehrwürdige Alternative für den Beurer TL 30. Besonders überzeugt haben uns die Zusatzfunktionen wie die Memory – Funktion und das Vorhandensein eines Timers.

Der beste Lichtwecker

Wer möchte nicht morgens von der Sonne sanft aufgeweckt werden oder ein leichtes Dimmern beim Einschlafen haben? Mit diesem „Wake Up“ Lichtwecker werden diese Träume wahr. Dieser Lichtwecker simuliert einen Sonnenauf – und untergang, egal wann du willst. Dabei nutzt er LEDs und nutzt dabei nicht mal viel Strom.

Dieser Lichtwecker besitzt eine Radiofunktion und spielt bei Bedarf entspannende Geräusche. Weiterhin verfügt er über eine Schlummerfunktion und kann auch neben der Funktion einer Lichttherapie – Lampe auch als Leselampe genutzt werden.

Dieser Lichtwecker hat uns besonders mit seinen vielen Zusatzfunktionen überzeugt. Auch das Vorhandensein von Glas statt Plastik als Lichtschutz lässt das Gerät eleganter wirken. Der perfekte Ersatz für den normalen Wecker.

Die beste Tageslicht Deckenleuchte

Wer eine Lampe mit Tageslicht direkt einbauen möchte, dem empfehlen wir gerne diese dimmbare Tageslicht – Deckenleuchte. Diese stromsparende Deckenleuchte mit LED ist in ihrer Farbtemperatur mit einer Fernbedingung zu verstellen. So kann sie von 3000 bis 6500 Kelvin ausstrahlen.

Ebenfalls kann sie auch anhand von 2400 Lumen mit einer sehr hohen Helligkeit überzeugen. Ein weiterer großer Bonus ist die Wasserfestigkeit, sodass Sie diese Lampe auch bei Bedarf ohne Bedenken in ein Bad oder Küche einbauen können.

Diese Tageslicht – Deckenleuchte ist perfekt um das Tageslicht in die eigene Wohnung zu bringen. Sie ist nicht nur funktionell, sondern kann auch jeder Zeit nebenbei verwendet werden.

Die beste Infrarot Tischlampe

Die Infrarot – Lampe IL 50 von Beurer ist ein verifiziertes Medizinprodukt und überzeugt hier mit einer Leistung von 300 Watt. Weiterhin ist dieses Gerät UV – frei und schadet somit nicht deiner Gesundheit. Das Bestrahlungsfeld beträgt 30×40 Zentimeter, wobei hier die Möglichkeit besteht die Lampe in einem Radius von 0 – 50 Grad zu neigen.

Mit 1,5kg ist das Gerät eher weniger für den Transport geeignet, aber überzeugt dafür mit dem Vorhandensein von einer Lüftung und einem Überhitzungsschutz, damit eine sichere Nutzung stattfinden kann. Auch ein selbstständiger Röhrenwechsel ist hier möglich.

Die Infrarot – Tischlampe Beurer IL 50 hat alles was man für eine sichere Nutzung von Infrarot braucht. Uns persönlich hat die Möglichkeit von einem selbstständigen Röhrenwechsel und das Vorhandensein von der Lüftung und dem Überhitzungsschutz endgültig überzeugt.

Die Alternative zur besten Infrarot Tischlampe

Eine weitere Option einer Lichttherapielampe mit Infrarotlicht ist die Infrarot – Tischlampe Medisana IR 100. Sie hat Leistung von 100W und ist schwenkbar, was die Nutzung um einiges erleichtert. Zusätzlich besitzt sie einen Sicherheitsgriff und ist somit einfach handlich.</s

Auch diese Lampe kann mit einem Gewicht von 360g einfach transportiert werden und in den verschiedensten Räumlichkeiten genutzt werden. Nur eine Nutzung im Freien ist nicht möglich, da eine Steckdose eine Voraussetzung ist, da das Gerät über ein Netzteil verfügt.

Diese Lampe hat mit einer für eine Lichttherapie ausreichende Wattleistung überzeugt. Dabei hat die Lampe ebenfalls eine Funktion zur Schwenkbarkeit und einen Sicherheitsgriff.

Lichttherapie Lampen: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachdem wir dir nun eine Auswahl von den besten Lichttherapie – Lampen bereitgestellt haben, zeigen wir dir nun, wie du aus den oben gelisteten Geräten das für dich am besten Geeignete auswählen kannst. Hier findest du die wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Lampe für ihre Lichttherapie:

In den folgenden Artikel werden wir dir diese Merkmale genauer erläutern und so hoffentlich dir die Entscheidung erleichtern:

Lichtintensität

Da der primäre Einsatz einer Lichttherapie – Lampe der Ersatz von alltäglicher Sonnenstrahlung ist, ist die Lichtintensität des Gerätes das wichtigste Merkmal einer solchen Lampe.

Normale Glühbirnen haben eine Lichtintensität von ungefähr 100 – 800 Lux, wobei bei Tageslicht – Lampen eine Lichtintensität von mindestens 2.500 bis 10.000 Lux erreicht werden kann. Dies entspricht der ungefähren Lichtintensität normaler Lichteinstrahlung, je nach Wetterlage.

Lux beschreibt die Intensität eines Lichtes, das auf eine Person trifft. Allerdings muss hier auch die Entfernung der Lichtquelle von der Person berücksichtigt werden.

Art von Leuchtmittel

Es gibt die verschiedensten Arten von Lichttherapie – Lampen, diese unterscheiden sich je nach Anwendungsgebiet.

Du leidest an saisonalen Depressionen oder willst deinen Schlaf – Wach – Rhythmus unterstützen oder gar wiederherstellen? Dann wird eine Therapie mit Tageslicht für dich am besten geeignet sein. Hier wird das Tageslicht anhand von Leuchtstoffröhren oder LEDs mit sehr hoher Lichtintensität imitiert.

Eine andere Therapiemöglichkeit ist die Therapie mit Infrarotlicht, diese dient zur Linderung bei Muskelschmerzen und Verspannungen, da durch das Infrarotlicht die Durchblutung anregt wird und so auch Muskelverspannungen gelöst werden können.

Wichtig dabei ist auch zu beachten, dass das Gerät einen UV – Filter besitzt. Diese Strahlen könnten sonst eine Gefahr für deine Gesundheit werden. Besonders die UV(A) – Strahlen sind schädlich, da sie tiefer in die Haut eindringen und so Schäden an den Zellen verursachen können.

Aber auch die UV(B) – Strahlen können bei dauerhafter und intensiver Verwendung gesundheitsschädlich sein.

Ausnahmen sind dabei die Anwendung von UV(B) – Strahlen bei Vitamin – D Mangel oder Hauterkrankungen. Diese solltest du im Voraus aber unbedingt mit deinem behandelnden Arzt besprechen.

Farbtemperatur

Damit eine Lichttherapie – Lampe Tageslicht imitieren kann, benötigt sie circa 5300 bis 6500 Kelvin.

Es wir hier unterscheiden zwischen warmweiß (ww), neutralweiß (nw) und kaltweiß (kw). Hierbei besitzt warmweiß bis zu 3.300 Kelvin und wird meist von den Menschen als angenehm empfunden.

Neutralweiß besitzt zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin, aber das bei Lichttherapie eingesetzte Licht besitzt über 5300 Kelvin und wird als sogenanntes „Tageslichtweiß“ bezeichnet. Dies ist die Farbtemperatur, die dem natürlichen Tageslicht am meisten ähnelt. Je höher der Kelvinwert, desto mehr Farben besitzt das Licht.

Energieverbrauch

Natürlich soll die von dir gewählte Lichttherapie – Lampe nicht deinen Stromverbrauch unnötig in die Höhe schießen lassen. Somit ist es auch wichtig bei dem Kauf einer solchen Lampe auch auf ihren Energieverbrauch zu achten.

Hier muss man allerdings bedenken, dass umso höher die Lichtintensität (Lux) ist, der Stromverbrauch (Watt) ebenfalls ansteigt.

Weiterhin solltest du berücksichtigen, ob die gewählte Lichttherapie – Lampe Leuchtstoffröhren oder LEDs nutzt. Die letztere Variante würde dabei einen geringeren Energieverbrauch und somit eine niedrigere Stromrechnung bedeuten. LEDs sind aber heutzutage in den meisten Geräten verbaut, sodass dieses Kriterium kein Problem bei dem Kauf darstellen sollte.

Stromversorgung

Je nachdem, ob du viel reist oder die Lampe nur Zuhause anwenden möchtest, ist es wichtig auf die Stromversorgung zu achten.

Du reist viel und willst deine Lichttherapie – Lampe überall auf der Welt nutzen können? Dann empfehlen wir dir eine Lichttherapie – Lampe mit Batterien. Diese sind einfach zu transportieren und setzen keinen Netzanschluss voraus.

Solltest du diese Lampe aber nur Zuhause anwenden wollen, so würden wir dir eine Lichttherapie – Lampe mit einem Netzteil empfehlen. Diese Wahl ist besser für die Umwelt und spart auf Dauer auch Geld.

Lichttherapie Lampen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachdem du nun weißt, worauf du bei einem Kauf einer Lichttherapie – Lampe achten solltest, haben wir dir nun noch häufig gestellte Fragen beantwortet. So solltest du nach dem Lesen unseres Artikels nun fast ein kleiner Experte in diesem Gebiet sein.

Was ist eine Lichttherapie Lampe?

Bei einer Lichttherapie – Lampe handelt es sich um eine therapeutische Lampe mit Spezial – Glühbirnen, die für Menschen mit Lichtmangel und zur Therapie der daraus resultierenden Beschwerden verwendet wird.

Schlafstörungen können durch einen gestörten Wach – Schlaf – Rhythmus entstehen. Hier kann ein Lichtwecker einen Sonnenauf – und Untergang simulieren und somit das Einschlafen und Aufwachen verbessern (Bildquelle: Damir Spanic / Unsplash)

Je nach Erkrankungen werden hier andere Lichtintensitäten, Farbtemperaturen und Leuchtmittel eingesetzt um die Symptome gezielt behandeln zu können. Somit variieren auch die Nutzungsdauer, Nutzungsintervalle und Anwendungsarten.

Wofür wird eine Lichttherapie Lampe verwendet?

Die Lampen für Lichttherapie werden in den verschiedensten Gebieten eingesetzt.

Häufig mit Lichttherapie – Lampen therapierte Erkrankungen sind:

  • saisonale Depressionen
  • Schlafstörungen
  • Vitamin – D Mangel
  • Hauterkrankungen, wie z.B Schuppenflechte, Neurodermitis

Wir kennen es alle: Der Winter naht, die Tagen werden kürzer, es wird kalt und dunkel. Immer mehr Menschen bekommen saisonale Depressionen, die basierend auf zu wenigem Tageslicht entstehen.

Eine mögliche Therapiemethode ist die Verwendung von Tageslicht – Lampen. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit von Tageslicht – Lampen ist die Behandlung von Schlafstörungen oder der Stabilisierung, beziehungsweise Wiederherstellung eines Schlaf – Wach – Rhythmus.

Bei Hauterkrankungen werden oft UV(B) – Strahlen genutzt, welche auf Dauer zu einem erhöhten Hautkrebsrisiko und Hautalterungen führen können. Bitte besprechen Sie die Nutzung einer Lichttherapie – Lampe im Voraus mit ihrem Hautarzt.

Auch ein Vitamin – D Mangel, den viele mit Vitamin D – Ergänzungsmitteln versuchen zu erhöhen, kann mit UV(B) – Strahlung behandelt werden. Hier wird durch die UV(B) – Strahlen der Lampe für Lichttherapie die eigene Produktion von Vitamin – B angeregt.

Vorteil an dieser Methode ist, dass kein weiteres Vitamin D mehr hergestellt wird, wenn das Pensum erreicht ist, im Gegenteil zu den Ergänzungsmitteln. Diese Strahlen sind, wie schon erwähnt, allerdings schädlich und somit sollte die Anwendung unbedingt im Voraus mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Welche Arten von Lichttherapie Lampen gibt es?

Doch was genau für Arten von Lichttherapie – Lampen gibt es genau und was sind ihre Vor – und Nachteile? Diese haben wir dir in dieser Tabelle kurz und knackig zusammengefasst, sodass du dir schnell einen guten Überblick schaffen kannst.

Art Vorteile Nachteile
Lichttherapie – Tischlampe Mobilität, Flexible Anwendung, Moderater Preis
Lichttherapie – Brille Mobilität, Flexible Anwendung Hoher Preis
Lichttherapie – Deckenleuchte Durch Einbau regelmäßige Verwendung, Flexible Anwendung Keine Mobilität, Hoher Preis
Lichttherapie – Wecker Flexible Anwendung, Meist Besitz vieler anderer Funktionen, Moderater Preis Eingeschränkte Mobilität

Was kostet eine Lichttherapie Lampe?

Bei Lampen für Lichttherapie variieren die Preise meist ziemlich stark. Diese sind abhängig von dem Verwendungszweck und der Bauart. So kann eine Tageslicht – Deckenlampe bis zu 300 Euro kosten, aber eine Tischlampe „nur“ bis zu 100 Euro. Hierbei sollte man aber auch die Größe des Geräts berücksichtigen. Hier gilt: So größer das Gerät, desto höher auch meist der Preis.

So beginnt eine Tageslicht – Tischlampe bei 30 Euro und kann bis zu 100 Euro kosten. Hierbei sollte, neben bereits oben genannten Kaufhinweisen, darauf geachtet werden, ob das Gerät folgende Kriterien erfüllt:

  • Möglichkeit der Schwenkarbeit
  • Ist das Gerät ein verifiziertes Medizinprodukt?
  • Möglichkeit der Dimmbarkeit
  • Ist das Gerät flimmerfrei?

Das gleiche gilt auch für die Infrarot – Tischlampe. Diese kosten zwischen 20 und 90 Euro. Weitere Indikatoren, neben den bereits oben genannten, die bei dem Preis berücksichtigt werden sollten, sind das Vorhandensein von Timern.

Die folgende Tabelle stellt die Preise dar:

Typ Tischlampe Brille Deckenlampe Wecker
Tageslicht – Lampe 30 – 100 Euro circa 200 Euro 70 – 300 Euro 25 – 160 Euro
Infrarot – Lampe 20 – 90 Euro

Die teuerste Variante ist natürlich die Tageslicht – Deckenlampe. Diese fängt bei 70 Euro an, kann aber auch bis zu 300 Euro kosten. Der hohe Preis wird dabei gerechtfertigt durch die Größe und der Möglichkeit des festen Einbaus in das Haus.

Weitere Faktoren, die neben den oben genannten Hinweisen, berücksichtigt werden sollten, sind Wasserfestigkeit, Dimmbarkeit und ob das Gerät flimmerfrei ist.

Im mittleren Preissegment befindet sich der Lichtwecker. Dieser befindet sich zwischen 25 – 160 Euro. Hierbei unterscheidet sich der Preis, neben den oben genannten Kaufhinweisen, durch das Vorhandensein anderer Funktionen wie z.B. Radiofunktion, Dimmbarkeit und das Vorhandensein von Schlummerfunktion. Auch der Timer ist wichtig.

Da manche Lichttherapie – Lampen als Medizinisches Mittel gelten, gäbe es die Möglichkeit nach Absprache mit ihrem Hausarzt und/oder ihrer Krankenkasse sich ein Rezept verschreiben zu lassen und so die Lampe günstiger oder gar ganz von der Krankenkasse bezahlt zu bekommen. Rufen Sie dabei am besten bei ihrem behandelnden Arzt und/oder ihre Krankenkasse an.

Wo kann ich eine Lichttherapie Lampe kaufen?

Du hast dich nun entschieden eine Lichttherapie – Lampe zu kaufen und weißt aber nicht wo es diese zu kaufen gibt?

Lichttherapie – Lampen gibt es in diversen Technik – Shops zu kaufen. Weiterhin verkaufen diese die Lampen auch online.
Ebenso verkaufen auch viele Eigenmarken ihre Geräte online oder in Geschäften. Eine weitere Option wäre es bei ihrer lokalen Apotheke oder bei ihren Sanitätshäusern anzurufen und nachzufragen, ob sie solche lagernd haben.

Die meist – genutzten Online – Shops hierfür sind:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • beurer.de
  • mediamarkt.de

Unsere vorgestellten Produkte führen zu mindestens einen der genannten Online-Shops.

Welche Alternativen gibt es zu einer Lichttherapie Lampe?

Eine mögliche Alternative zu einer Lichttherapie – Lampe ist die traditionelle Lichttherapie, durchgeführt von einem Arzt. Diese ist aber meist teurer als die Therapie mit einer Lichttherapie – Lampe und hat einen höheren Zeitaufwand, da man zunächst einen Termin braucht, meist eine Anfahrt und Rückfahrt hat und die Lichttherapie selbst ebenfalls Zeit benötigt.

Außerdem ist man mit einer eigenen Lichttherapie – Lampe flexibler und kann diese jederzeit einfach anschalten und nutzen.

Durch Lichtmangel können die verschiedensten Krankheiten entstehen. Gegen einen solchen Lichtmangel können Lichttherapie – Lampen eingesetzt werden. (Bildquelle: CHUTTERSNAP / unsplash)

Eine andere Option ist an sonnigen Tagen einfach das normale Tageslicht in der Natur auszunutzen um sein Tagespensum von Licht „aufzuladen“. Dies ist aber aufgrund des Wetters manchmal einfach nicht möglich, sodass man wieder bei der Lichttherapie den Vorteil des Aussuchens der Verwendungszeit hat.

Auch Störfaktoren wie Lärm kann man umgehen, indem man die Lichttherapie einfach in Ruhe in einem beliebigen Raum durchführen kann.

Fazit

Mit voranschreitender Technologie wird immer mehr möglich. So können wir nun auch heute das normale Tageslicht mit Lichttherapie – Lampen imitieren und Krankheiten behandeln. Diese Art von Therapie bietet viel Flexibilität in ihrem Zeitmanagement und auch bei der Auswahl der Räumlichkeit.

Je nach Beschwerden kannst du auswählen zwischen einer Lampe mit Tageslicht oder Infrarotlicht. Da es sich hierbei um medizinische Produkte handelt, raten wir dringend zur Konsultation mit deinem behandelnden Arzt, sodass die Therapie den besten Verlauf haben kann.

Bildquelle: Claudio_Scott / Pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte