
Wenn du daran interessiert bist, dein Zuhause mit einer Klangschale auszustatten, bist du hier genau richtig. Eine Klangschale ist eine Art Glocke, die einen schönen, beruhigenden Klang erzeugt, wenn sie mit einem Schlegel angeschlagen oder gerieben wird. Sie kann zur Meditation, zur Klangheilung oder einfach nur für eine friedliche Atmosphäre in deinem Zuhause verwendet werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Klangschalen ein und erklären, wie du die richtige für dich auswählst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du eine Klangschale kaufst und worauf du in Bezug auf Qualität und Preis achten solltest. Wenn du also eine Klangschale kaufen möchtest, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Klangschalen haben viele positive Wirkungen und können zum Meditieren oder für Ruherituale eingesetzt werden.
- Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Klangschalen, die alle aus verschiedenen Ländern und Regionen der Erde stammen.
- Das Wichtigste für den Kauf ist, dass dir der Ton der Klangschale zusagt, dazu solltest du in vorher austesten.
Klangschale Test: Das Ranking
Tibetische Klangschale
Diese große original Tibetische Klangschale hat einen Durchmesser von 13cm. Sie wird in einem Set mit Klöppel und Klangschalenkissen und in einer Geschenk-Box geliefert. Diese Geschenkbox ist aus handgeschöpften Loktapapier gefertigt.
Laut hersteller hat der Ton dieser Klangschale eine besonders beruhuigende und entspannende Wirkung. Zum Anschlagen muss man den Rand der Klangschale lediglich leicht anreiben. Außerdem sei die schale auch als Gong verwendbar. Diese schale wiegt ca. ein halbes Kilo und hat folgende Maße: 12 x 12 x 7 cm.
Nepalesische Klangschale
Diese Klangschale stammt aus Bhaktapur in Nepal, wiegt 600g und hat einen Durchmesser von 14cm. Sie ist aus 5 verschiedenen Metallen (Messing, Kupfer, Zinn, Eisen, Zink) per Hand gefertigt und wird mit einem Rosenholz Klöppel mit Leder in einer Loktapapier Box geliefert.
Laut Hersteller eignet sie sich besonders gut für Meditation, Klangtherapie oder Achtsamkeitsübungen. Die Klangdauer eines normalen Anschlags beträgt etwa 5 bis 10 Sekunden. Die Schale ist Bronzefarben und hat folgende Abmessungen: 14 x 14 x 6 cm.
Nepalesische Klangschale
Diese handgegossene Klangschale aus Bhaktapur in Nepal ist ein leichtes und kleines Modell mit nur 200g und einem Durchmesser von 8cm. Sie ist aus 5 verschiedenen metallen gefertigt und wird mit einem Rosenholz Klöppel mit Leder in einem Set in handgeschöpfter Loktapapier Box geliefert.
Sie ist mit den Augen Buddas verziert. Sie ist laut Hersteller besonders für die Schule oder für eine Meditation geeignet.
Die Klangschale ist bronzefarben und die Verpackungsabmessungen sind folgende: 11,6 x 11,6 x 5,8 cm. Durch die kleinen Abmessungen und das niedrige Gewicht kann man diese Schale besonders gut mitnehmen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klangschale kaufst
Was ist eine Klangschale?
Klangschalen werden oft für Zeremonien oder zur Entspannung eingesetzt, da der Ton die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Man Klangschalen auf eigens dafür angefertigte Kissen stellen oder sie auch auf den eigenen Körper legen, bevor man sie anschlägt. Bei manchen Zeremonien werden sie vom der Person, die die Klangschale anschlägt, auch in der Hand gehalten.
Klangschalen sind für jedermann geeignet – sie werden bei Kindern in der Schuleaber auch bei älteren Patienten mit Demenz eingesetzt und haben bei allen Altersgruppen positive Wirkungen.
Wie wirken Klangschalen?
Der Ton der durch eine Klangschale ausgelöst wird, kann beruhigend und entspannend wirken. Des weiteren wird die Schale beim Anschlagen in Schwingungen gesetzt, wodurch man Klangschalen auch zur Massage benutzen kann.
Des Weiteren berichten einige, das der Ton und die Schwingung einer Klangschale ihre inneren Energien anregt und die Stimmung verbessert.
Laut Peter Hess kann der Klang und die Schwingung einer Klangschale jemanden in eine Trance versetzten, wodurch psychische und seelische Blockaden leichter gelöst werden können.
Was kostet eine Klangschale?
Typ | Kosten |
---|---|
Tibetische | 4-1000€ |
Nepalesische | 8-1200 € |
Indische | 15-900€ |
Chinesische | 15-250€ |
Japanische | 20-300€ |
Das Material aus dem deine Klangschale und die Fertigungsart spielt natürlich auch eine große Rolle beim Preis. Die günstigsten Klangschale sind unseren Recherchen nach um die 6 € erhältlich. Klangschalen im „Hochpreisegment“ liegen teilweise schon bei etwa 1000 €.
Wo kann ich eine Klangschale kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Klangschalen verkauft:
wish.de
ebay.de
amazon.de
thomann.de
Alle Klangschalen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Klangschale gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Klangschale?
Oft werden die Töne noch mit einer Meditationsanleitung verbunden.
Typ | beschreibung |
---|---|
Audioaufnahme | Aufzeichnung von den Tönen von einer Klangschale auf CD, Podcast oder Youtube. |
Triangel | Dreieckiges metallenes und platzsparendes Instrument, das einen „kling“ Ton erzeugt. |
Windorgel | Hängt im Freien oder in einem offenen Raum und erzeugt ein mildes Geräusch, wenn ein Windzug es in Bewegung setzt. |
Klangspiel | Erzeugen beim Schwenken einen sanften Ton. |
Klangstab | Erzeugt beim auf-den-Kopf-drehen ein Regenartiges Geräusch. |
Eine weitere Möglichkeit ist, eine Triangel oder eine Windorgel zu verwenden. Eine weitere Option sind Klangspiele.
Mit Klangspielen kann man durch leichtes Schwenken einen angenehmen und sanften Ton erzeugen. Über dies kann man auch Klangstäbe einsetzten, um langanhaltende, angenehme Töne zu erzeugen.
Entscheidung: Welche Arten von Klangschalen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine tibetische Klangschale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Klangschalen aus Tibet haben meist eine goldene Oberfläche und viele sind mit Einkerbungen dekoriert. Tibetische Klangschalen sollen der Ursprung für alle anderen Klangschalenarten sein und werden zumeist aus 7 verschiedenen Metallen gefertigt.
Tibetische Klangschalen gelten als die „Mütter“ aller anderen Arten von Klangschalen.
Bei der Herstellung werden tibetische Klangschalen in Säuren gebadet und über Feuer geschmiedet.
Eine Subkategorie der tibetischen Klangschalen sind die Assam Klangschalen welche aus Silber und Messing hergestellt werden.
Was zeichnet eine nepalesische Klangschale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Klangschalen aus Nepal haben oft eine dunklere Farbe und vielseitige Verzierungen, die in filigraner Handarbeit hergestellt werden.
Die Fertigung dauert meist mehrere Tage und wird von ganzen Handwerkerteams durchgeführt.
Zur Herstellung werden meist über zehn verschiedene Metalle verwendet, wodurch nepalesische Klangschalen schwerer sind und einen tieferen Ton erzeugen.
Was zeichnet eine indische Klangschale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Klangschalen aus Indien werden zumeist aus Aluminium gefertigt, ihre Farbe erinnert aber an die von Ton. Sie erzeugen einen langanhaltenden, kraftvollen und etwas höheren Ton der einen ganzen Raum ausfüllen kann.
Indische Klangschalen sind sehr robust und da das Material sehr leicht ist, kannst du sie sehr einfach transportieren. Sie werden mittlerweile nicht mehr in reiner Handarbeit hergestellt, sondern es werden Maschinen und technische Geräte verwendet.
Was zeichnet eine chinesische Klangschale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Klangschalen aus China werden aus Messing hergestellt. Dazu wird flüssiges Messing in eine Form gegeben, die mit einer Maschine abgedreht wird. Danach werden sie mit einer schwarzen Farbe lackiert.
Chinesische Klangschalen sind oft von beiden Seiten verziert und erzeugen einen sehr kurz anhaltenden Ton. Dadurch sind sie nicht so gut für eine Massage geeignet.
Viele verwenden sie, um den Beginn und das Ende einer Meditationseinheit zu markieren.
Was zeichnet eine japanische Klangschale aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Klangschalen aus Japan reagieren sehr stark auf Berührung und sind leicht zu bedienen, man kann sie mit fast allen Schlegeln zum Klingen bringen. Der Ton, den japanische Klangschalen erzeugen, ist hell und klar und hält eher kurz an.
Deswegen sind diese Klangschalen eher weniger für eine Massage geeignet. Im Gegensatz zu den anderen Klangschalenarten werden sie oftmals aus Bergkristall gefertigt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klangschalen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Klangschalen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Klangschalen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Klang
- Maße
- Material
- Gewicht
- Farbe
- In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Klang
Der Klang deiner Schale ist wohl eines der wichtigsten Kriterien für den Kauf. Du solltest vor dem Kauf darauf achten, ob dir der Klang der Schale gefällt und ob er die richtige Wirkung auf dich hat.
Bei vielen Online-shops werden Audioproben zu Verfügung gestellt wodurch du auch aus der Ferne feststellen kannst, ob dir der Ton zusagt.
Falls du deine Klangschale lieber im Fachhandel bzw. im Kaufhaus kaufen willst, ist es sicher möglich, vor Ort den Ton der Klangschale auszuprobieren. Frag dazu am besten bei den Mitarbeitern im Geschäft nach.
Maße
Die Maße bzw. der Durchmesser deiner Klangschale ist ein weiteres wichtiges Kriterium da dies einen hohen Einfluss auf den Ton der Schale hat. Des Weiteren solltest du dir vor dem kauf einer Klangschale überlegen, wo du sie verstauen möchtest, damit du auch genu platz für deine Klangschale hast.
Es gibt sowohl runde als auch ovale Klangschalen. Die Form beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch den Ton und die Form der Schwingungen, die durch die Klangschale ausgelöst werden.
Material
Klangschalen werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, wobei die meisten aus verschiedenen Metallsorten sind. Oftmals werden beispielsweise Messing, Kupfer, Zinn, Eisen oder Zink verwendet.
Das Material hat auch Einfluss auf die Kosten einer Klangschale, beispielsweise sind die tibetischen, goldüberzogenen Schalen meist sehr hochpreisig.
Es ist auch wichtig zu beachten, aus welchem Material der Klöppel, den du zum Anschlagen deiner Klangschale verwendest, ist. Unterschiedliche materialien erzeugen diverse Tonfrequenzen.
Gewicht
Das Gewicht verschiedener Klangschalen variiert stark von Schale zu Schale. Das Gewicht hat einen hohen Einfluss auf den Ton und die Schwingungen, die durch die Klangschale erzeugt werden.
Für Anfänger empfiehlt es sich daher, zu leichteren Klangschalen zu greifen, da die Bedienung deutlich leichter ist. Umso leichter die Klangschale, desto leichter kannst du sie in der Hand halten oder bewegen.
Andere haben es lieber, wenn die Schale schwer und stabil in der Hand liegt. Am besten testest du vor dem Kauf, wie sich Klangschalen verschiedener Größen in der Hand anfühlen.
Farbe
Klangschalen gibt es in den unterschiedlichsten Designs und Farben. Du kannst den Stile deiner Klangschale demnach individuell an deinen Geschmack anpassen.
Farben können die positive und stimulierende Wirkung von Klangschalen noch intensivieren.
Durch die große Auswahl an Farben kannst du die Klangschalen auch perfekt auf die Farben in deiner Wohnung anpassen, sodass du eine stimmige Einrichtung hast. Des Weiteren kannst du passend zu Schale das farbliche Design des Kissens, auf dem die Schale steht sowie des Klöppels aussuchen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klangschale
Wie schlage ich meine Klangschale richtig an?
- Halte deine Klangschale so in der Hand, dass sie schwingen kann – lege sie am besten in die offene Hand
- Halte den Klöppel parallel zu Schale
- Schlage die Schale kurz unter dem Rand an
- Zum Anschlagen berühre die schale für einen kurzen Moment mit dem Klöppel und zieh diesen sofort wieder zurück
- Um die richtige Intensität des Anschlagens herauszufinden, schlage deine Klangschale erstmal sehr leicht an
- Steigere die Intensität des Anschlagens in kleinen Schritten bis ein angenehmer Ton erklingt
- Meist schlägt man die Schale einmal an, bis der Ton verklingt, um sie dann ein weiteres Mal anzuschlagen
Wie reinige ich meine Klangschale?
Deine Klangschale sollte regelmäßig entstaubt werden, was du gut mit einem Staubwedel machen kannst. Sollte deine Klangschale intensivere Reinigung benötigen, kannst du sie ganz einfach mit Geschirrspülmittel reinigen und danach gründlich abtrocknen, um ein Rosten zu vermeiden.
Je nachdem, aus welchem Material deine Klangschale hergestellt wurde, gibt es auch abgestimmte Reinigungsmittel. Beispielsweise kann man bei Messing Messingputzmilch verwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://asianspirit.de/wissenswertes/die-klangschalenmassage/arten-von-klangschalen/
[2] https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/klangschalen-ratgeber-und-kaufberatung.html
[3] http://www.ratgeber-wellness.com/Anwendungen/Klangschalenmassage.htm
[4] https://www.sound-spirit.de/www/klangschalen/auswahl.htm
[5] https://klangschalen-center.de/klangschalen/
[6] peter-hess-institut.de/klangexperte-demenz
[7] openpr.de/Klangspiele-als-Alternative-zu-Klangschalen-in-Yoga-und-Meditation
Bildquelle: flickr.com / captain.orange