Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

32Stunden investiert

28Studien recherchiert

92Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem Kirschkerne Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kirschkerne. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Kirschkerne zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Kirschkerne kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kirschkerne sind kleine, runde und harte Steinchen die sich im Inneren von Kirschen befinden. Sie sind vorallem dafür bekannt, ein toller Wärme- und Kältespeicher zu sein, weshalb sie oft in kleinen Therapiekissen eingesetzt werden. Auch zum Spielen oder Basteln eignen sich die kleinen Steine ideal
  • Kirschkerne können im Geschäft bzw. im Online Shop erworben, oder selbst vom Baum gepflückt werden. Wer sich seine Kerne selbst beschafft, sollte unbedingt auf die richtige Reinigung und Verarbeitung seiner Steinchen achten
  • Zu Kirschkernen gibt es einige ähnliche Alternativen, die in Wärmekissen eingesetzt werden können. Grundsätzlich speichern Kerne die Wärme länger als Körner, während sich die Körner oft angenehmer an die Körperstruktur anpassen können

Kirschkerne Test: Das Ranking

Natur-Shop Kirschkerne

vielseitig einsetzbar: Die Kirschkerne können nicht nur als Vollmaterial für Kissen, Kirschkernkissen, Wärmekissen, Babykissen oder selbstgemachte Kuscheltiere verwendet werden. Sie sind auch ideal für die Ergotherapie, als Dekorations- und Bastelmaterial für Kinder und Erwachsene. der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Naturgut Kirschkerne

Die Reinigung der Kirschkerne erfolgt ohne den Einsatz von Chemikalien in einem speziellen Verfahren. Die Kirschkerne werden in einem speziellen Verfahren biologisch gereinigt, wärmebehandelt und getrocknet Ideal zum Füllen von kalten und warmen Therapiekissen, sowie Kuscheltieren mit dem Kauf dieses Produkts. Du erhältst ein ideales Füllmittel von bester deutscher Qualität, frei von Bruch oder anderen Verunreinigungen und Schadstoffen. Unsere Kirschkerne sind in 10kg-Paketen sowie in großen 1kg-, 2kg- und 5kg-Paketen erhältlich.

Naturhaus-Kaiser Kirschkerne

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um dich warm zu halten? Dann sind Kirschkerne genau das Richtige für dich. Diese Kerne eignen sich perfekt als Füllung für Kissenbezüge, egal ob du ein Wärmekissen, Kirschkernkissen, Kirschkernsack oder Nackenhörnchen suchst. Die Kerne sorgen für wohltuende, komfortable und natürliche Wärme. Außerdem sind sie vielseitig einsetzbar – die Kirschkerne können nicht nur als Füllmaterial für Kissen, sondern auch als Wärmekissen oder Babykissen verwendet werden. Sie eignen sich sogar hervorragend für die Beschäftigungstherapie oder als Dekorations- und Bastelmaterial für Kinder und Erwachsene. Und weil wir nur Kerne von entkernten Früchten (wie die aus der Konservenindustrie) verwenden, kannst du sicher sein, dass du ein hochwertiges Produkt bekommst, das frei von Chemikalien ist und in einem aufwendigen Verfahren bei 70 Grad Fahrenheit mindestens 24 Stunden lang getrocknet wird, um eine optimale Trockenheit zu erreichen. Warum also warten? Hol dir noch heute ein paar Kirschkerne.

Naturgut Kirschkerne

Wenn du auf der Suche nach einer natürlichen, chemiefreien Methode zur Reinigung deiner Kirschkerne bist, ist unser spezielles Wärmebehandlungs- und Trocknungsverfahren genau das Richtige für dich. Unsere Kirschkerne sind ideal zum Füllen von kalten und warmen Therapiekissen sowie Kuscheltieren. Sie sind frei von Bruch oder anderen Verunreinigungen und Schadstoffen und sowohl in der 5kg-Packung als auch in den großen 1kg-, 2kg- und 10kg-Packungen erhältlich.

Petigi Kirschkerne

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um dein Zuhause warm und gemütlich zu halten? Dann sind Kirschkerne genau das Richtige für dich. Diese vielseitigen kleinen Nuggets können als Füllung für Kissen, Türstopper oder sogar für selbstgemachte Kuscheltiere verwendet werden. Mit ihrer natürlichen Wärme und ihrem angenehmen Duft sind sie nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern eignen sich auch hervorragend für die Beschäftigungstherapie und für Bastelprojekte. Und weil unsere Kirschkerne von höchster Qualität sind, kannst du sicher sein, dass du nur das Beste vom Besten bekommst. Warum probierst du sie also nicht einfach mal aus? Du wirst nicht enttäuscht sein.

Naturgut Kirschkerne

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um deine Schmerzen zu lindern? Dann sind unsere Kirschkerne genau das Richtige für dich. Unsere 2 kg losen und gereinigten Kirschkerne wurden in einem speziellen Verfahren biologisch gereinigt, wärmebehandelt und getrocknet, um die beste Qualität zu gewährleisten. Sie eignen sich ideal zum Füllen von kalten und warmen Therapiekissen sowie von Kuscheltieren. Außerdem sind sie bruchfest und frei von Verunreinigungen. Auch in größeren Größen erhältlich (1kg, 5kg, 10kg).

Herbalind Kirschkerne

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um dich diesen Winter warm zu halten? Dann bist du bei den Kirschkernen von herbalind genau richtig. Unsere hochwertigen Stoffe sind mit Kirschkernen gefüllt, die natürliche Wärme spenden. Sie eignen sich perfekt zum Füllen von Kissen, zur Herstellung von selbstgemachten Kuscheltieren und sogar für die Beschäftigungstherapie. Und weil sie biologisch gereinigt werden und einen einfachen Trocknungsprozess durchlaufen, können Kinder mit ihnen sicher spielen. Warum verschenkst du also diesen Winter nicht ein warmes Kissen aus Kirschkernen?

Naturgut Kirschkerne

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um Muskelschmerzen oder Verspannungen zu lindern? Dann schau dir unsere Kirschkerne an. Unsere Kirschkerne werden in einem speziellen Verfahren gereinigt, wärmebehandelt und getrocknet, so dass sie sich ideal als Füllung für kalte und warme Therapiekissen sowie für Kuscheltiere eignen. Außerdem sind sie bruchfest und frei von Verunreinigungen. Und das Beste ist, dass sie in Deutschland hergestellt werden, damit du sicher sein kannst, dass du die bestmögliche Qualität bekommst. Erhältlich in den Größen 1kg, 2kg, 5kg und 10kg.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Kirschkerne kaufst

Was sind Kirschkerne und welche Eigenschaften tragen sie?

Als Kirschkerne werden die kleinen harten Steinchen bezeichnet, die sich im Inneren der Kirsche befinden und von Fruchtfleisch umgeben sind.

Wer es bevorzugt die Kirschkerne in ihrer Frucht selbst vom Baum zu pflücken, sollte sie vor der Weiterverwendung unbedingt ausreichend säubern und trocknen lassen. (Bildquelle: unsplash.com / Macu Ic)

In jeder Kirsche befindet sich nur ein Kirschkern. Aufgrund ihrer Härte und ihres Aussehens werden sie auch oft als Kirschsteine bezeichnet.

Die kleinen Steinchen sind sehr hart und haben für gewöhnlich eine bräunliche Färbung. Sie können bis zu 10 mm lang sein und besitzen eine kugelige bis eiförmige Form. Die Oberfläche lässt sich als stumpf und glatt beschreiben.

Kirschkerne besitzen eine hohe Speicherkapazität und können somit Wärme wie auch Kälte für lange Zeit in sich tragen und ausstrahlen. Die Wirkung der Kerne lässt jedoch mit der Verweildauer und der Häufigkeit der Verwendung nach.

Wofür kann ich Kirschkerne verwenden?

Grundsätzlich werden Kirschkerne zum Heizen und Kühlen von Körperstellen verwendet.

Dazu werden sie zum Beispiel in größeren Mengen in Säckchen gefüllt und anschließend erhitzt oder gekühlt. Zusätzlich können die Steine aber auch beim Basteln oder Spielen eingesetzt werden.

Kirschkernkissen sind in vielen Haushalten alltägliche Begleiter. Sie eignen sich ideal um Schmerzen, Verspannungen oder Verletzungen entgegen zu wirken.

Die Kirschkerne können Kälte und Wärme lange speichern und passen sich an die Körpertemperatur ihres Verwenders an. Kirschkernkissen sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich.

Wer nach dem Kirschenessen noch einige Kerne übrig hat, braucht diese nicht unbedingt wegzuwerfen. Vorallem für Kinder sind viele lustige und schöne Bastelideen im Internet zu finden. Natürlich kannst du die Kirschkerne auch für Deko in deinem Haus verwenden.

Zur Anregung deiner Kreativität haben wir dir mal ein Bastelvideo mit Kirschkernen herausgesucht:

Wenn du nicht so viel Spaß am Basteln oder Dekorieren hast, probier es doch mal mit einem Kirschkern-Weitspucken-Wettkampf. Dabei kannst du die Kerne der Kirsche ganz einfach in den Mund nehmen und versuchen so weit wie möglich zu spucken.

Eine tolle Beschäftigung im Sommer unter Freunden. Bei jüngeren Teilnehmern sollte nur darauf geachtet werden, dass sie sich nicht an den Kirschkernen verschlucken.

Wusstest du, dass es seit 1974 eine Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken gibt?

Diese wird jährlich von verschiedenen Teilnehmern auf der Dürener Annakirmes ausgetragen. Der Rekord liegt derzeit bei 16.75 Metern.

Kirschkerne müssen also nicht nur im Müll landen. Im Internet oder Magazinen lassen sich immer wieder neue Ideen finden, was man mit den kleinen Steinchen anfangen könnte.

Wenn du Kirschkerne selber entfernst anstatt sie zu kaufen, achte auf die korrekte Säuberung bevor du sie verwendest. Mehr dazu kannst du unten in unserem Trivia Teil nachlesen.

Was kosten Kirschkerne?

Der Preis von Kirschkernen variiert je nach Menge und Qualität.

Wenn du von den Kernen etwas länger Gebrauch machen möchtest, solltest du besonderen Wert auf eine gute Verarbeitung legen.

Selbstverständlich kannst du dir auch einfach Kirschen pflücken oder kaufen und diesen die Kerne selbst entnehmen.

Überlege dir also zuerst, was du mit den Kirschkernen machen möchtest und wie viele Steinchen du dafür brauchst.

Das kann zum Beispiel von der Art deines Kirschkernkissens abhängen. Ein großes Kirschkernkissen für den Nacken braucht definitiv mehr Inhalt als ein kleines für den Bauch.

Bei Amazon findest du 2 Kilogramm lose Kirschkerne schon für unter 5 Euro. Der Preis steigt mit der Qualität und Menge auf bis zu 40 Euro. Um dir eine bessere Übersicht über die Preisspanne von Kirschkernen zu machen, haben wir dir eine Preisanalyse als Grafik zusammengestellt:

Die Auswahl an Kirschkernen ist groß. Umso genauer muss man aufpassen, dass man welche mit guter Qualität erwischt, die sorgfältig gereinigt und bearbeitet wurden.

Du willst ja schließlich, dass dein selbst genähtes Kirschkernkissen auch so lange wie möglich hält oder?

Wo kann ich Kirschkerne kaufen?

Je nach deinem persönlichen Belieben kannst du Kirschkerne online oder im Geschäft in deiner Stadt kaufen.

Fachgeschäfte gibt es leider wenig, jedoch kannst du es bei Bedarf mal in einem Naturshop versuchen. Geeignete Kirschkerne kannst du aber auch schon viel einfacher erwerben.

Wenn du es eher bevorzugst Produkte im Geschäft zu kaufen, schaue am besten bei Reformhäusern, Supermärkten oder Drogeriemärkten vorbei. Wir haben dir einige Beispiele aufgelistet:

  • Rewe
  • Real
  • DM
  • Rossmann

In Online-Shops wirst du die größere Auswahl vorfinden. Viele Internetseiten bieten Kirschkerne in verschiedensten Mengen und Größen an. Um dir der Qualität sicher zu sein, achte genau auf den Hersteller und die Produktbeschreibungen.

Auch Kundenrezensionen können dir eine gute Auskunft geben. Hier sind Internetseiten, auf denen du Kirschkerne kaufen kannst:

  • Amazon
  • Ebay

Du musst ja nicht sofort entscheiden, wo du deine Kerne kaufst. Schau dich erstmal etwas um oder frage bei Blogs und Freunden nach Empfehlungen.

Welche Alternativen gibt es zu Kirschkernen?

Zu Kirschkernen gibt es einige Alternativen, schließlich ist die Kirsche nicht die einzige Frucht die einen kleinen Stein in sich trägt.

Als Ersatz können auch viele verschiedene Obstkerne oder Körner verwendet werden. Im Folgenden zeigen wir dir die grundlegenden Unterschiede.

Wie wir bereits wissen, eignen sich Obst- und Fruchtkerne ideal für Therapiekissen, da sie die Wärme und Kälte sehr lange speichern können. Sie geben sehr trockene Wärme ab und sind ein toller Ersatz zu Körnern für alle, die von einer Getreideallergie betroffen sind.

Körner geben eine sehr angenehme Wärme ab und wirken sehr sanft. Die Wärme wird jedoch im Gegensatz zu den Kernen nicht so lange gespeichert. Viele bevorzugen Körner vorallem dann, wenn sie aus biologischem Anbau stammen.

Auch Ölsaaten bringen ähnliche Eigenschaften mit sich. Die Samen ähneln Kernen zwar in ihrem Aussehen, sind jedoch deutlich kleiner und weicher. Samen geben Wärme und Kälte von allen Alternativen am langsamsten ab.

Die folgende Tabelle fasst dir die einzelnen Optionen nochmal grob zusammen. Die Informationen sind vorallem nützlich, wenn du überlegst, dir ein Wärme- bzw. Kältekissen zuzulegen:

Art Eigenschaften Eignung
Wein-/Traubenkerne Feine Körnung / Hohe Anpassungsfähigkeit / Gute Wärmespeicherung Schmerzbehandlung / Kleine Kinder bzw. Babys
Dinkel Speichert Kälte und Wärme / Hohe Festigkeit / Fördert Durchblutung Kopf- und Nackenstütze / Schlafkissen / Stillkissen / Schmerzbehandlung
Buchweizen Geruchslos / Kühlend / Atmungsaktiv / Antiallergisch Kopf- und Nackenstütze / Schlafkissen / Massieren / Schmerzbehandlung
Hirse Hohe Anpassungsfähigkeit / Hohe Nachgiebigkeit / Hält lange / Eher hart / Geruchsstark Beruhigende Wirkung auf Muskeln und Schmerzen / Möglicherweise ungeeignet für Allergiker
Rapssamen Klein und Weich / Teuer / Halten Wärme und Kälte besonders lange / Sehr anpassungsfähig / Massagewirkung Kleine Kinder / Schwangerschaft / Schmerzbehandlung / Massage
Leinsamen Enthalten viel Fett / Lange Wärmespeicherung / Als Kühlkissen einsetzbar / Hohe Temperaturen möglich / Feine Körnung Bronchitis / Stirnprobleme / Nebenhöhlentzündungen / Bauchschmerzen

Die Alternativmöglichkeiten sind groß, was es natürlich umso schwieriger für dich machen kann eine Entscheidung zu treffen. Wir können dich aber beruhigen, mit keinen der verschiedenen Körner- und Kernarten kannst du wirklich etwas falsch machen.

Wenn du als Verwender Allergiker bist oder Kinder mit den Kernen in Berührung kommen, solltest du natürlich besonders auf eine geeignete Wahl achten.

Kern – oder doch eher Körnerkissen? Du kannst Wärmekissen mit zahlreichen verschiedenen Füllungen herstellen, welche alle jeweils unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen. (Bildquelle: unsplash.com / Joshua Newton)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kirschkerne vergleichen und bewerten

Bevor du dir Kirschkerne kaufst, möchtest du vielleicht nochmal durchgehen, welche Kriterien du bei deiner Auswahl mit einbeziehen solltest. Folgende Faktoren solltest du bedenken:

  • Verwendungsart und Menge
  • Qualitätsbewertung
  • Erwärmung und Kühlung
  • Gefahren

Wenn du noch nie mit diesen Kernen gearbeitet hast, wirst du hier bestimmt einige interessante Informationen für dich finden können.

Verwendungsart und Menge

Im ersten Schritt fragt man sich natürlich erstmal, was man überhaupt mit seinem Produkt nach dem Kauf anfangen möchte. Im Ratgeber Teil dieses Beitrags haben wir dir bereits vorgestellt, was du alles mit Kirschkernen machen kannst.

Wärme- / Kältekissen

Wenn du überlegst dir ein Kirschkernkissen als Therapiekissen zu nähen, entscheide zunächst wie groß dein Kissen werden soll.

Bedenke, dass es sich an die gedachte Körperstelle anschmiegen können muss und nicht zu groß für den Backofen bzw. die Mikrowelle sein darf.

Bei der Selbstherstellung eines Wärmekissens musst du natürlich auch noch die richtige Form, den passenden Bezug und eine geeignete Kammeranzahl auswählen.

Falls du nicht weißt wie viele Kirschkerne du für dein Kissen brauchst, orientiere dich bei einem Shop nach bereits hergestellten Produkten. Die meisten Hersteller geben das Gewicht und die Füllmenge ihrer Kirschkernkissen in ihren Produktbeschreibungen an.

Basteln

Auch beim Basteln solltest du auf die richtige Auswahl der Kirschkerne ein Auge geben.

Wenn die selbst gefertigte Deko im Haus stehen bleiben soll, sollten die Kerne auf jeden Fall vollständig von Fruchtfleisch gereinigt sein. Kirschkerne die von guter Qualität zeugen, halten meistens auch länger.

Der Bastelanleitung solltest du entnehmen können, welche Art und Menge von Kirschkernen am besten für das Projekt geeignet sind.

Spielen

Wer Kirschkerne zum Spielen verwendet, muss am wenigstens auf eine hohe Langliebigkeit achten. Da die Kerne in den meisten Fällen so oder so verbraucht werden und nach dem Spielen weggeworfen werden, ist die Qualität eher unwichtig.

Qualitätsbewertung

Wir sprechen schon die ganze Zeit davon, dass du auf die Qualität deiner Kirschkerne achten solltest.

Aber was macht überhaupt eine gute Qualität aus? Genau diese Frage versuchen wir dir nun kurz und knapp zu beantworten.

Zunächst einmal ist die richtige Reinigung und Verarbeitung der Kirschkerne wichtig. Nur wenn das Fruchtfleisch vollständig entfernt ist und die Kirschkerne gut durchgekocht und getrocknet wurden, können sie weiterverwendet werden.

Außerdem kannst du darauf achten, woher die Kirschkerne kommen. Sie sollten defintiv keine Rückstände von Pestiziden oder Verunreinigungen auf sich tragen.

Wenn deine Kirschkerne stark riechen, ist das oft ein Zeichen dafür, dass sie nicht richtig verarbeitet wurden.

Wusstest du, dass in Deutschland in drei verschiedenen Bundesländern Sauerkirschen angebaut werden?

Pro Jahr werden allein dort insgesamt um die 18.000 Tonnen Kirschen geerntet. Rheinland-Pfalz ist mit ca. 5.500 Tonnen der absolute Spitzenreiter.

Bevor du mit deinen gekauften oder selbst gereinigten Kernen weiterarbeitest, schaue nochmal genau nach, ob die Schalen auch unbeschädigt sind.

Wenn die Speltze schon in kleinere Bruchstücke verfallen kann es sein, dass die Steine nun schlechter Wärme speichern können.

Prinzipiell kann dir niemand genau sagen, wie lange deine Kirschkerne halten und von welcher Qualität sie tatsächlich genau zeugen. Trotzdem kannst du die Warscheinlichkeit auf einen guten Kauf durch verifizierte Hersteller und Gütesiegel steigern.

Erwärmung und Kühlung

Falls du dich dazu entscheiden solltest dir ein Kissen aus Kirschkernen anzufertigen, empfehlen wir dir dich darüber zu informieren, wie du dein Kissen zu erwärmen bzw. zu kühlen hast.

Kirschkernkissen eignen sich super, um Verspannungen und Schmerzen entgegen zu wirken. Du kannst sie kühl, wie auch warm verwenden. (Bildquelle: unsplash.com / Toa Heftiba)

Für die Kühlung von Körperstellen kannst du dein Kirschkernkissen in einen Plastikbeutel packen und ins Gefrierfach legen. Eine Kühldauer von 30 Minuten bis 2 Stunden sollte je nach Verwendungsart ausreichend sein.

Du kannst dein Kirschkernkissen in der Mikrowelle, wie auch im Backofen erwärmen. Wenn du dein Kirschkernkissen im Backofen erhitzen willst, schaue dir zunächst die Größe und Höhe deines Kissens an.

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie die Art deines Kissens mit der Verweildauer im Ofen zusammenhängt:

Höhe des Kissens Dauer der Aufwärmung
2 cm 5 min
2,5 cm 15 min
3 cm 22 min
3,5 cm 35 min
4 cm 55 min

Erwärme dein Kirschkernkissen im Ofen bei ca. 100 Grad Celsius.

Wer lieber eine Mikrowelle verwendet, kann sein Kirschkernkissen bei 600 Watt 1-2 Minuten lang erwärmen. Dann solltest du nachschauen, ob deine gewünschte Temperatur erreicht wurde. Wenn nicht, dann wiederhole den Vorgang bis du zufrieden bist.

Gefahren

Im Internet tummeln sich die Gespräche um die Gefahren und Schädigungen, die Kirschkerne so anrichten können.

Aber was davon ist überhaupt wahr und worauf solltest du tatsächlich Acht geben?

Viele Menschen haben die Sorge, beim Essen von Kirschen den Kern aus Versehen mitzuessen. Garnicht so abwägig, wenn man überlegt, wie klein die Steinchen sind.

Wir können dich aber beruhigen, dass Kirschkerne wie alles andere auch normal ausgeschieden werden. Eine wirkliche Gefahr großer Magen- oder Blinddarmprobleme besteht also definitiv nicht. Es sollte nur aufgepasst werden, dass sie nicht in die Luftröhre gelangen.

Beate HelmHeilpraktikerin
Auch wenn Leute in Online-Foren anderer Meinung sind, können Sie sich sicher sein, dass Kirschkerne keine Blinddarmentzündungen verursachen.

Der Durchmesser der Blinddarmöffnung ist so klein, dass die Kirschkerne dort überhaupt nicht reingelangen können, um eine Entzündung zu verursachen.

(Quelle: gesundheitswissen.de)

Oft wird auch die Frage gestellt, ob die Kirschkerne giftig sein können, weil sie doch Blausäure enthalten. Eine Vergiftungsgefahr ist jedoch sehr gering, da ein einzelner Kern viel zu wenig von dieser Säure enthält. Du müsstest also dutzend davon zerbeissen, damit es sich negativ auf deine Gesundheit auswirkt.

Kirschkerne sind grundsätzlich ungefährlich. Bedenke nur, dass du Kleinkinder bei der Verwendung der kleinen Steinchen beobachten solltest, da sie sich schnell verschlucken können.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kirschkerne

Wie nähe ich mein eigenes Kirschkernkissen?

Warum kaufen, wenn du es dir auch ganz einfach selber machen kannst? Falls du kreativ bist und Spaß am nähen hast, ist dies eine ideale Option für dich. Du kannst den Stoff, die Größe, die Farbe und die Form selbst bestimmen.

  1. Suche dir einen Stoff aus
  2. Schneide ihn mit einem Rand von 1 cm zu
  3. Nähe den Stoff in der gewünschten Form ab und lasse ein Loch von ca. 3 – 5 cm Länge an einer Seite offen
  4. Fülle dein Kissen durch das Loch mit deinen Kirschkernen
  5. Nähe die Öffnung per Hand zu
  6. Fertig!

Wie du sehen kannst, ist die Anfertigung deines eigenen Kirschkernkissens garnicht so schwer. Zur weiteren Veranschaulichung haben wir dir mal ein Beispielvideo von Youtube herausgesucht:

Wie kann ich einen Kirschkern sorgfältig entfernen?

Wenn du deine Kirschkerne selbst entnehmen willst anstatt sie zu kaufen, stehst du vor der mühsamen Aufgabe sie aus ihrer Fruchthülle zu entfernen. Doch mit ein paar Tricks ist auch dieser Schritt schnell und einfach zu meistern.

Im besten Fall besitzt du ein geeignetes Gerät Zuhause, mit dem du den Kirschkern ganz einfach entfernen kannst. Wer das nicht hat: Kein Problem, einen Kirschentkerner kannst du dir auch ganz leicht selber machen.

Alles was du dazu benötigst ist eine Büroklammer. Die Innenschlaufe der Klammer wird nach oben gebogen, die Außenschlaufe hälst du in der Hand. Fertig ist dein Werkzeug.

Stich mit der Klammer in die Oberseite der Kirsche ein und führe sie am Kirschkern nach unten. Wenn das Ende der Klammer am Kirschboden angelangt ist, hake den Kern in die Klammer ein und führe sie nach oben. Gib nicht auf, wenn das bei dir nicht sofort perfekt funktioniert. Übung macht den Meister!

Wie säubere ich Kirschkerne?

Die Säuberung und richtige Verarbeitung deiner Kirschkerne ist tatsächlich von hoher Bedeutung und ausschlaggebend für deine Verwendung. Wenn der Kern nicht ausreichend getrocknet wurde, kann er im schlimmsten Fall sogar anfangen zu schimmeln.

In der folgenden Liste kannst du sehen, wie du deine Kirschkerne schnell und einfach verarbeiten kannst. Sei so sorgfältig und gründlich wie möglich dabei:

  1. Reinige die Kirschkerne zunächst in einem Sieb mit Wasser und gebe sie dann für kurze Zeit in ein Essigbad
  2. Lasse die Kirschkerne für ein paar Minuten im Topf abkochen
  3. Vergewisse dich, dass kein Fruchtfleisch mehr übrig ist. Wenn doch, wiederhole den Vorgang
  4. Lege deine Kirschkerne auf ein Tuch in die Sonne oder lege sie für 15-20 Min bei 40 – 60 Grad in den Backofen
  5. Lasse die Kirschkerne für 1 – 2 Tage trocken ruhen, um sicher zu stellen, dass sie auch wirklich durchgetrocknet sind

Wenn du die letzten Schritte erfolgreich durchgegangen bist, sind deine Kirschkerne nun bereit um weiterverarbeitet zu werden. Lasse deiner Kreativität freien Lauf!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

https://himmelgruen.at/de/fuellungen/kirschkerne

https://www.chefkoch.de/forum/2,15,404491/Kirschkerne.html

Bildquelle: 123rf.com / Martina Unbehauen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte