
Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, Kakaobutter zu kaufen? Kakaobutter ist eine beliebte Zutat in vielen Schönheitsprodukten, von Lotionen bis zu Seifen. Der Kauf von Kakaobutter kann eine schwierige Aufgabe sein, aber das muss nicht sein.
In diesem Artikel gebe ich dir alle Informationen, die du brauchst, um einen informierten Kauf zu tätigen. Angefangen bei den verschiedenen Arten von Kakaobutter bis hin zur Suche nach den besten Preisen und der besten Qualität werde ich dir das Wissen vermitteln, das du brauchst, um den bestmöglichen Kauf zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kakaobutter ist ein natürliches Produkt, dass nicht nur ein essentieller Bestandteil von Schokolade ist, sondern auch mit diversen positiven Wirkungen auf Haut und Haare auftrumpft.
- Kakaobutter kann sowohl in Reinform, als auch als Bestandteil in fertigen Kosmetikprodukten oder DIY Naturkosmetik verwendet werden.
- In Abhängigkeit zu verschiedenen Faktoren kann es bei Kakaobutter zu unterschieden in Qualität und Eigenschaften kommen.
Kakaobutter Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Bio-Kakaobutter
- Die beste unraffinierte Kakaobutter
- Sala Kakaobutter
- Sevenhills Wholefoods Kakaobutter
- Sala Kakaobutter
- Distrebution.Com Kakaobutter
- Sala Kakaobutter
- Foodino Kakaobutter
- Nussfuchs Kakaobutter
Die beste Bio-Kakaobutter
Die Kakaobutter von Indigo Nutrition stammt von einem Fairtrade-Lieferanten aus Peru. Es gibt sie in verschiedenen Füllmengen zu kaufen, die beliebteste scheint jedoch der 1 kg Beutel zu sein. Anders als im Artikel-Titel angegeben hat die Packung sogar eine Füllmenge von insgesamt 1,2 kg.
Das Produkt ist Bio-zertifiziert und befindet sich in Form kleiner Brocken in der Verpackung. Aufgrund der Form kann man davon ausgehen, dass es sich um unraffinierte Kakaobutter handelt – genaue Angaben dazu findet man aber keine.
Die Käufer der Kakaobutter von Indigo Nutrition beschreiben sie als eine der besten mit Bio-Qualität und schätzen sie vor allem für ihren besonderen Geschmack.
Die beste unraffinierte Kakaobutter
Auch die Kakaobutter von Naissance ist in mehreren Füllmengen erhältlich und scheint in ihrer 1 kg Verpackung der beliebteste Artikel der Reihe zu sein. Insgesamt beträgt die Füllmenge der Dose, in welcher die Kakaobutter geliefert wird, 1,1 kg.
Laut Angaben des Herstellers beziehen sie ihr Bio-Produkt Tierversuchs- und Gentechnikfrei – Angaben zum Herkunftsland findet man jedoch keine in der Produktbeschreibung. Dafür ist hier jedoch explizit angegeben, dass es sich um unraffinierte und dementsprechend auch nicht desodorierte Kakaobutter handelt.
Käufer der Naissance Kakaobutter schätzen, dass sie als unraffiniertes Rohprodukt in Brocken und trotzdem – wahrscheinlich aufgrund der luftdicht verschließbaren Plastikdose mit Drehverschluss – immer frisch und mit intensivem Kakao-Aroma geliefert wird.
Sala Kakaobutter
Kakaobutter ist ein natürliches Fett, das aus der Kakaobohne gepresst wird. Es ist ein hochwertiges Konsistenzmittel mit hautfreundlichen Eigenschaften. Kakaobutter kann für alle Arten von Emulsionen, Haarpflege und im Lebensmittelbereich verwendet werden. Die Einsatzmenge beträgt 5 – 35% in der Fettphase. Der INCI-Name (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) für Kakaobutter ist Theobroma cacao extract. Zu den Verpackungsoptionen gehört ein wiederverschließbarer Beutel.
Sevenhills Wholefoods Kakaobutter
Kakaobutter ist ein natürlicher Feuchtigkeitsspender für die Haut, der in Smoothies, Desserts und als Kochzutat verwendet werden kann. Sie wird aus dem Öl hochwertiger Criollo-Kakaobohnen aus Südamerika hergestellt und ist 100% rein und ohne Zusatzstoffe. Die Produkte von Sevenhills Wholefoods werden von der Presse empfohlen, u.a. im BBC Good Food Magazine und die Kakaobutter im Vegan Food & Living Magazine.
Sala Kakaobutter
Kakaobutter ist ein natürliches Fett, das aus der Kakaobohne gepresst wird. Es ist ein hochwertiges Konsistenzmittel mit hautfreundlichen Eigenschaften. Kakaobutter kann für alle Arten von Emulsionen, zur Haarpflege und im Lebensmittelbereich verwendet werden. Die Anwendungsrate für Kakaobutter liegt bei 5 – 35% in der Fettphase inci: theobroma cacao extract Verpackung: wiederverschließbarer Beutel.
Distrebution.Com Kakaobutter
Kakaobutter ist ein pflanzliches Fett, das durch das Pressen von Kakaosamen gewonnen wird. Es handelt sich um hochwertige Kakaobutter, die fein pasteurisiert wurde und Lebensmittelqualität hat. Die Butter riecht leicht nach Kakao, schmilzt schnell und gleichmäßig und schmeckt hervorragend – eine wunderbare Grundlage für selbstgemachte Schokolade. Kakaobutter ist ideal für die Herstellung von Kosmetika, Haarpflegeprodukten, Seifen und Lotionen. Sie kann auch für die Herstellung von Schokolade und Süßwaren verwendet werden.
Sala Kakaobutter
Kakaobutter ist ein natürliches Fett, das aus der Kakaobohne gepresst wird. Es ist ein hochwertiges Konsistenzmittel mit hautfreundlichen Eigenschaften. Kakaobutter kann für alle Arten von Emulsionen, Haarpflege und im Lebensmittelbereich verwendet werden. Die Anwendungsrate liegt bei 5 – 35% in der Fettphase inci: Theobroma cacao extract Verpackung: wiederverschließbarer Beutel.
Foodino Kakaobutter
Kakaobutter ist ein natürliches, veganes Produkt, das wegen seiner Spitzenqualität handverlesen wird. Sie ist ideal für die Verwendung in der Kosmetik oder beim Kochen und kann zum Backen und für die Schokoladenherstellung verwendet werden. Kakaobutter ist unparfümiert, glutenfrei, laktosefrei und enthält keine künstlichen Aromen oder Farbstoffe. Sie wird in einem wiederverschließbaren Standbeutel geliefert, der die Aufbewahrung und Verwendung erleichtert.
Nussfuchs Kakaobutter
Unsere Kakaobutter ist unraffiniert, natürlich und 100% rein. Sie ist vegan und frei von Zusatzstoffen, künstlichen Farb- oder Aromastoffen. Mit ihrem charakteristischen intensiven Kakaoduft verleiht unsere Kakaobutter jedem Gericht eine besondere Note. Du kannst sie zum Backen oder Braten verwenden, wie jedes andere Fett auch. Unsere hochwertige Kakaobutter eignet sich perfekt für die Herstellung von Hautpflegeprodukten wie natürlichen Feuchtigkeitscremes. Und weil sie frei von tierischen Bestandteilen ist, ist unsere Kakaobutter ein hervorragender Ersatz für die normale Butter, die in vielen Rezepten verwendet wird. Die Lieferung in luftdichten, lebensmittelechten und wiederverschließbaren Standbeuteln oder Eimern macht die Verwendung dieses Produkts noch bequemer.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kakaobutter kaufst
Was ist Kakaobutter genau?
Für den Anbau von Kakaobäumen wird tropisches Klima benötigt, also findet man Kakaoplantagen größtenteils in Mittel- und Südamerika, Westafrika und Südostasien. Die wichtigsten Produktionsländer für Kakaobutter sind Ghana, Indonesien, Brasilien, Kamerun, Nigeria und die Elfenbeinküste.
Der gängigste Anwendungsbereich für Kakaobutter ist in der Lebensmittelindustrie verortet. Dort wird sie für Schokolade und Nougat, zum Backen und zum Kochen verwendet. Außerdem wird Kakaobutter wegen ihres Aromas auch in Parfüms benutzt und findet sowohl in der Pharmazie (wenn auch nur noch selten) als auch in der Kosmetikindustrie Anwendung.
Warum wird Kakaobutter in der Kosmetikindustrie verwendet?
Die Kakaobutter hat einen hohen Anteil an sowohl gesättigten als auch ungesättigten Fettsäuren, viele Vitamine und Mineralien und Antioxidantien. Ihre Konsistenz erlaubt ein einfaches auftragen und gibt der Haut ein seidig weiches Gefühl.
Diese Eigenschaften machen aus der Kakaobutter ein natürliches Mittel gegen trockene, strapazierte oder rissige Haut, spröde Lippen oder sprödes Haar, sie gibt der Haut aber auch Elastizität zurück und lindert Reizungen.
Für wen eignet sich die Anwendung von Kakaobutter?
In der Kosmetikindustrie wird Kakaobutter außerdem besonders gerne in Lippenpflegestiften, Anti-Aging-Cremes bzw. Anti-Falten-Cremes und Feuchtigkeitscremes benutzt. Auch bei Cremes gegen Schwangerschaftsstreifen oder um den Heilungsprozess von Narben zu beschleunigen wird sie häufig verwendet. In Shampoos gegen sprödes Haar kann Kakaobutter ebenfalls benutzt werden.
Darüber hinaus kann man Kakaobutter als Hausmittel zur Linderung von Hautreizungen bei zum Beispiel Insektenstichen oder bei einem Sonnenbrand benutzen.
Achtung: Für Menschen, die zu schnell fettender Haut neigen, könnte Kakaobutter zu reichhaltig sein und zu Hautunreinheiten oder Irritationen führen.
Wo kann man Kakaobutter kaufen?
Dabei ist natürlich zu beachten, dass je nach Marktgröße und Kundenstamm Kakaobutter eventuell nicht zum Sortiment der jeweiligen Filiale gehört. Wenn in den Regalen keine Kakaobutter auffindbar ist, kannst du aber einen Mitarbeiter fragen, ob er/sie Kakaobutter bestellen und ins Sortiment aufnehmen kann!
Neben diesen Möglichkeiten findest du Kakaobutter außerdem in Reformhäusern, Bio-Supermärkten und Apotheken, aber natürlich auch in diversen Online-Shops.
Hier eine kurze Übersicht der gängigsten Shops:
- amazon.de
- ebay.de
- alnatura-shop.de
- pati-versand.de
- najoba.de
Alle Kakaobutter Produkte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit mindestens einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Variante gefunden hast, die du ausprobieren möchtest, kannst du direkt zuschlagen
Was kostet Kakaobutter?
Außerdem gibt es einige wenige Produkte, die durch Zusätze von weiteren Vitaminen von reiner Kakaobutter abweichen – diese werden bei unserem Produkttest jedoch nicht berücksichtigt.
Um dir eine möglichst einfache Übersicht an die Hand zu geben, werden wir an dieser Stelle nur zwischen den Typen raffiniert und unraffiniert unterscheiden, wobei unraffinierte Kakaobutter die kostspieligere Variante ist.
Typ | Preisspanne |
---|---|
raffiniert, pro 1kg | ca. 15-25 € |
unraffiniert, pro 1kg | ca. 23-40 € |
Welche Alternativen zu Kakaobutter gibt es?
Ihr intensives Aroma muss aber nicht jedem zusagen, auch wenn man die positiven Eigenschaften der Kakaobutter für die Hautpflege nutzen will. Es kann natürlich auch sein, dass du zu Hautunreinheiten neigst und Kakaobutter das Problem eher noch verstärken würde.
Für den Fall, dass du dir ein Produkt selbst herstellen möchtest oder ein Produkt finden willst, dass keine Kakaobutter enthält aber trotzdem ähnlich wirkt, haben wir dir hier eine kleine Übersicht zusammengestellt:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Shea Butter | Wirkung und Konsistenz sind ähnlich wie bei Kakaobutter. Sie wird aus den Nusskernen des Karitébaumes gewonnen. Unraffinierte Shea Butter ist gelblich-beige, raffinierte dagegen weiß. |
Kokosöl | Die Wirkung ist wieder ähnlich wie bei Kakaobutter und zusätzlich weißt Kokosöl eine antibakterielle Wirkung auf. Dadurch eignet es sich gut gegen unreine Haut und Akne. |
Jojobaöl | Jojobaöl ist nicht fett, so wie viele andere Pflanzenöle. Es ist ein flüssiges Wachs das in erster Linie aus Vitaminen und Mineralien besteht. Außerdem besitzt Jojobaöl einen natürlichen Sonnenschutzfaktor. |
Woher kommt die Kakaobutter?
Zum Beispiel könnte man sich damit beschäftigen, in welchem Land das Produkt angebaut wurde und zu welchen Bedingungen – denn oftmals arbeiten die Menschen auf Kakaoplantagen zu sehr schlechten Bedingungen. Achte daher auf das Fairtrade-Siegel.
Auch, ob die Kakaobutter ein Bio-Produkt ist, ob Kosmetikprodukte mit Kakaobutter vegan und cruelty free sind oder ob es sich um Naturkosmetik handelt, können wichtige Faktoren sein, die deine Entscheidung beeinflussen.
Kakaobutter deren Mutterpflanzen aus biologischem Anbau stammen enthalten keine Reste von chemischen Düngemitteln. Die Kakaobohnen werden außerdem besonders schonend gepresst, wodurch ein intensives Aroma zurückbleibt und die Nährstoffe gut erhalten bleiben.
Welche Vorteile und Nachteile hat die Kakaobutter?
Das intensive Aroma der Kakaobutter ist ein Zweischneidiges Schwert – wenn man den Geruch nicht mag wird man ihn als sehr störend empfinden. Wenn man ihn jedoch mag, gibt das Aroma jedem Produkt eine angenehme Duftnote ganz ohne zusätzliche Duftstoffe.
Kakaobutter spendet Feuchtigkeit, gibt der Haut Elastizität und enthält viele nährende Vitamine und Mineralien. Ihre Konsistenz gibt außerdem ein angenehm seidiges Hautgefühl.
Kakaobutter steht unter Verdacht zu den sogenannten „komedogenen“ Inhaltsstoffen zu gehören. Das bedeutet, dass sie Hautunreinheiten wie Mitesser und Akne tendenziell verschlimmert. Generell kann es durchaus sein, dass sie zu reichhaltig ist und alleine deshalb zu Hautunreinheiten und Pickeln führt – daher ist sie nicht für Menschen geeignet, die zu schnell fettender Haut neigen.
Lokal eignet sie sich trotzdem bestens für die Behandlung von Hautreizungen, Narben und Schwangerschaftsstreifen und kann auch bei einem Sonnenbrand oder Insektenstichen schnell Linderung verschaffen. Auch für die Lippenpflege kann Kakaobutter, unabhängig davon wie deine Haut sonst reagiert, problemlos benutzt werden.
Beim Verarbeiten von Kakaobutter in DIY Kosmetikprodukten muss man sehr vorsichtig sein, da ein falsches Vorgehen beim Schmelzen das Gesamtergebnis negativ beeinflussen kann.
Nachfolgend werde ich dir zeigen, Anhand welcher Aspekte du dich für Kakaobutter oder eine Alternative entscheiden kannst.
Die Kriterien, die du zum Vergleich verwenden kannst, umfassen:
- Inhaltsstoffe
- Anwendungsabsicht
- Verträglichkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
In den kommenden Absätzen erkläre ich dir, worauf es dabei genau ankommt.
Inhaltsstoffe
Kakaobutter besteht aus ca. 60% gesättigten (Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure) und ca. 30-35% (mehrfach) ungesättigten (Ölsäure, Linolsäure, Palmitoleinsäure, Gamma-Linolensäure) Fettsäuren. In den Fettsäuren enthalten sind unter anderem Eisen, Omega 3 und Omega 6.
Das fettlösliche Vitamin K lässt sich in geringen Mengen in Kakaobutter nachweisen. Dieses Vitamin kontrolliert die Blutgerinnung und hat einen positiven Effekt auf die Knochenbildung.
Außerdem enthält Kakaobutter Vitamin E, unter anderem in Form von α-Tocopherol, welches antioxidativ wirkt, die Wundheilung unterstützt und der Haut Feuchtigkeit gibt.
Die Stimulantien Theobromin und Koffein können aufhellend und straffend auf die Haut wirken.
Das Mineral Kalium ist für den optimalen Wasserhaushalt der Zelle entscheidend, hilft also die durch die Kakaobutter erhaltene Feuchtigkeit zu binden.
Seit 2005 weiß man außerdem von einer im Kakao – und somit auch in der Kakaobutter – enthaltenen gesundheitsfördernden Substanz, die von Wissenschaftlern vorläufig als „CocoHeal“ bezeichnet wird.
Diese Substanz aus der Stoffklasse der N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide wirkt wachstumsfördernd auf Hautzellen – dass bedeutet, dass sie die Wundheilung positiv beeinflusst, Narben schneller verblassen lässt, Hautschäden wie beispielsweise Reizungen therapiert und der Faltenbildung vorbeugt.
Anwendungsabsicht
Wie bereits weiter oben erwähnt gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für Kakaobutter. Je nachdem, warum du zur Kakaobutter greifen möchtest, eignet sich ein anderes Produkt, dass Kakaobutter enthält, und auch eine andere Anwendungsart.
Gegen trockene Haut kann zum Beispiel eine Maske oder eine Lotion mit Kakaobutter helfen, bei spröden Lippen ein Lippenbalsam oder ein Peeling. Für die Narbenpflege, gegen Schwangerschaftsstreifen oder bei Hautreizungen eignet sich am Besten eine Creme, die lokal an den betroffenen Stellen aufgetragen wird.
Aber auch in Seifen lässt sich Kakaobutter anwenden, um einen angenehmen Duft zu geben, mit ihrer cremigen Konsistenz das verwenden der Seife zu erleichtern und der Haut bei jedem benutzen Feuchtigkeit zu spenden.
Verträglichkeit
Kakaobutter gilt als hypoallergenes Produkt. Bei Bio-Rohkostqualität (unraffiniert) ist sie außerdem nicht mit Chemikalien versetzt, die die Hautverträglichkeit mindern könnten.
Zusätzlich zu ihrer Feuchtigkeitsspenden Eigenschaft hat Kakaobutter außerdem positive Auswirkungen auf die Regeneration der Haut.
Für empfindliche und zu Allergien neigende Haut ist Kakaobutter also sehr gut geeignet. Es kann aber trotzdem vorkommen, dass die Kakaobutter zu reichhaltig ist und deshalb zu Hautunreinheiten führt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kakaobutter ist ein äußerst ergiebiges Fett – verwendet in Cremes braucht man vergleichsweise nur sehr wenig von dem Produkt, um den Körper oder das Gesicht einzucremen.
Je nachdem, ob man raffinierte (ca. 15 – 25€) oder unraffinierte (ca. 23 – 40€) Kakaobutter verwenden möchte, variiert der Preis stark – dennoch kann man Aufgrund der Vielzahl an positiven Eigenschaften, der Ergiebigkeit und dem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten durchaus von einem guten Preis-Leistungsverhältnis sprechen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kakaobutter
Wie schmelze ich Kakaobutter am besten?
Wie andere Butter-Arten auch, besteht Kakaobutter aus Fettanteilen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten. Beim Aushärten bilden sich kristalline Strukturen aus den gesättigten Fettsäuren. Nicht alle dieser Kristalle sind stabil – einige sind instabil, verändern also mit der Zeit ihre Struktur. Die flüssigen, ungesättigten Fettsäuren lagern sich in den Zwischenräume der Kristallgitter an.
Erhitzen mit Temperaturen über 35° C bringt 2 Probleme mit sich: Es dauert sehr lange, bis die Kakaobutter wieder vollständig erkaltet und ausgehärtet ist und der Schmelzpunkt der neu ausgehärteten Butter sinkt.
Ideal ist das Schmelzen der Kakaobutter zwischen 33 – 34,5° C. Erhitzt man in diesem Bereich, härtet die Kakaobutter besonders schnell wieder aus und der Schmelzpunkt bleibt stabil.
Außerdem unterstützt ständiges Rühren der geschmolzenen Masse eine möglichst stabile Kristallmodifikation beim Aushärten. Das kann vor allem nützlich sein, wenn sich die Temperatur beim Hinzufügen anderer Inhaltsstoffe erhöht, um den Gesamtschmelzpunkt stabil zu halten.
Wie lange ist Kakaobutter haltbar?
Durch ihre Zusammensetzung (ca. 60% gesättigte Fettsäuren, ca. 30% mehrfach ungesättigte Fettsäuren) ist die Kakaobutter ein besonders stabiles Fett. Kühl und lichtgeschützt lässt sie sich auch unraffiniert bis zu 2 Jahre lang lagern.
Bei Zimmertemperatur und in festem Zustand ist Kakaobutter zwischen 3 – 12 Monate lang haltbar.
Wichtig ist, dass die Kakaobutter direktem Sonnenlicht nie lange ausgesetzt und auch nicht in einer warmen Umgebung gelagert wird – also zum Beispiel nicht in der Nähe von Heizungen oder Elektrogeräten, die sich erhitzen (Glätteisen, Lockenstäbe, ect.).
Bei Anwendung als Bestandteil von Naturkosmetikprodukten sollte außerdem die Haltbarkeit der anderen Inhaltsstoffe beachtet werden, die die Gesamthaltbarkeit negativ beeinflussen kann.
Kakaobutter ist ein polymorphes Fett. Was bedeutet das?
Polymorphie bedeutet, dass eine Substanz in verschiedenen Formen auftreten kann. Die chemische Zusammensetzung bleibt gleich, aber die Anordnung der Atome lässt sich ändern und ihre Eigenschaften können abhängig von der Erscheinungsform voneinander abweichen.
Kakaobutter kann in 6 verschiedenen Formen kristallisieren. Die Art der Kristallisation beeinflusst den Schmelzpunkt der Kakaobutter – dieser kann je nach Modifikation zwischen 17,3 und 36,3°C variieren. Handelsübliche Kakaobutter, die auch zum herstellen von Schokolade verwendet wird, tritt meist in der sogenannten β-Modifikation auf, die bereits bei Temperaturen unter 28°C schmilzt.
Hier haben wir dir noch ein interessantes Video herausgesucht, in dem dir gezeigt wird, wie du mit Kakaobutter ganz leicht eine reichhaltige Körpercreme selbst machen kannst:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kakaobutter
[2] https://www.breuninger.com/editorial/hautpflege/inhaltsstoffe/kakaobutter/
[3] https://orphica.de/blog/kakaobutter.html
Bild: 123rf.com / Vasileva O.