
Infrarotkabinen werden verwendet, um sich zu entspannen und die wohltuende Wärme zu genießen. Nicht nur zum Genießen, sondern auch bei gesundheitlichen Aspekten kannst du die Infrarotkabine wirkungsvoll einsetzen.
Benutzt du eine Infrarotkabine das erste Mal, bist du vielleicht unsicher, ob sie für dich geeignet ist und wie lange du dich problemlos darin aufhalten kannst. Über diese offenen Fragen und vieles mehr möchten wir dich in den folgenden Abschnitten informieren, sodass du eine Infrarotkabine bedenkenlos einsetzen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Infrarotkabine erzeugt mit Hilfe der Infrarotstrahlung Wärme. Sie kann ähnlich wie eine Sauna zur Entspannung der Muskeln genutzt werden.
- Vor dem Kauf einer eigenen Infrarotkabine solltest du ein paar Sachen bedenken. Die wichtigsten Fakten kannst du dir in den folgenden Absätzen anschauen und entscheiden, ob sich eine Infrarotkabine für dich eignet.
- Auch der gesundheitliche Aspekt muss vor einem Kauf genau bedacht werden. Hier erfährst du nun für wen eine Infrarotkabine geeignet ist und was du beachten solltest.
Infrarotkabine Wirkung: Was du wissen solltest
Sicher fragst du dich wie genau eine Infrarotkabine funktioniert, welche Effekte sie hat und ob sie für dich geeignet ist. Um dir die vielen Fragen zu beantworten, haben wir sie dir in den folgenden Absätzen übersichtlich zusammengefasst. (1, 2)
Danach hast du einen Überblick über die Wirkung der Infrarotkabine und kannst dich entscheiden, ob du solch eine Kabine kaufen oder benutzen möchtest.
Was ist Infrarotstrahlung?
Diese Wärmestrahlung merken wir beispielsweise auch bei der Sonne. Sie besteht zu 50% aus Infrarotstrahlen und erwärmt dadurch die Erde. Das merken wir besonders deutlich im Sommer, wenn diese Strahlen am stärksten sind.
Die Infrarotstrahlen transportieren im Gegensatz zu anderen Strahlen in der Physik keine Helligkeit, sondern Wärme und können deshalb für die Infrarotkabinen eingesetzt werden.
Physikalisch betrachtet handelt es sich um elektromagnetische Strahlung. Die langen Wellen werden vom Aug nicht gesehen. Wir nehmen sie lediglich als Wärme wahr.
Welche Temperatur sollte eine Infrarotkabine haben?
Eine optimale Temperatur gibt es nicht. Diese kann je nach Empfinden variieren. Bei dem ersten Benutzen einer Infrarotkabine wird man die Temperatur etwas niedriger einstellen. Danach kann man sich Schritt für Schritt steigern.
Wichtig zu beachten ist die Frischluftzufuhr von außen zu vermeiden. Das ist deshalb wichtig, da ansonsten die gewonnene Wärme wieder entweicht.
Wie lange sollte eine Infrarotkabine genutzt werden?
Eine optimale Länge gibt es nicht. Meistens wird die Kabine zwischen 25 und 30 Minuten genutzt. Auch kürzere oder längere Aufenthalte sind in der Regel kein Problem.
In den kühleren Monaten im Winter kann man die Infrarotkabine gerne bis zu 3 mal in der Woche nutzen. Auch im Sommer an frischen Tagen oder den Übergang in den Herbst wird die Infrarotkabine gerne genutzt.
Für wen ist eine Infrarotkabine geeignet?
Bei Senioren ist es oft eine gute Alternative zu einer Sauna. Infrarotkabinen sind schonender und weniger anspruchsvoll für den Kreislauf.
Auch für Schwangere stellt die Kabine kein Problem dar, sofern die Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft.
Vorsicht ist geboten bei folgenden Krankheiten oder gesundheitlichen Problemen:
- Epilepsie
- Offene Wunden (3)
- Frische Operation
- Herzrhytmusstörung
Welche langfristige Wirkung haben Infrarotkabinen auf die Gesundheit?
Auch im kosmetischen Bereich findet die Infrarotkabine ihren Einsatz. Sie kann bei der Bekämpfung von Akne oder Cellulite helfen. Bei stärkeren Erkrankungen kann die Infrarotkabine auch im medizinischen Umfeld eingesetzt werden. Sowohl bei Entzündungen als auch bei Krebserkrankungen verspricht sie Besserung. (4, 5, 6)
Obwohl es immer wieder die Vermutungen gibt, dass die Strahlen eventuell krebserregend sein könnten, gibt es noch keine belegende Studie dafür.
Im Vergleich zu einer Sauna wirken die Strahlen der Infrarotkabine tiefer und entfalten dadurch ihre Tiefenwirkung. Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass die Infrarotkabine das Fließen des Blutes im Körper positiv beeinflusst, wodurch wiederum das Herz entlastet werden kann.
Um die Frage der langfristigen Auswirkungen auf den Körper detailliert beantworten zu können, müssen wir uns die verschiedenen Strahlentypen genauer ansehen: Es gibt A, B und C Strahlen.
Typ A | Typ B | Typ C |
---|---|---|
Eindringen bis zu 6 Millimeter | Kein Eindringen der Strahlen in die Haut | Nur oberflächliche Wirkung |
Hohe Intensität und Tiefenwärme | Entspannen bei angenehmer Temperatur | Leichte Wärme |
Nicht für Zuhause geeignet | Für Zuhause geeignet | Für Zuhause geeignet |
Insgesamt lässt sich sagen, dass du die Infrarotkabine bedenkenlos nutzen kannst, da nur die Strahlen des Typs B und C verwendet werden. (7)Wenn du allerdings erkältet bist, solltest du deinen Körper schonen und erst danach wieder in die Wärmekabine gehen. Auch die Infrarotkabine kann negative Folgen haben – beispielsweise für die Augen. (8)
Welche Unterschiede gibt es zu einer Sauna?
- Wärme wird im Raum verbreitet
- Aufheizen durch Ofen
- Dauer des Saunagangs: 8-10 Minuten
- Abkühlung damit sich die Gefäße wieder zusammen ziehen
Die Infrarotkabine hingegen zeichnet sich aus durch:
- Wärme entfaltet sich direkt auf der Haut
- Dauer: 30-35 Minuten
- Nicht so heiß
- Herz und Kreislauf schonender
Was solltest du beachten, wenn du eine Infrarotkabine verwendest?
Vorher | Währenddessen | Nachher |
---|---|---|
Richtige Temperatur einstellen | Nach dem Vorheizen die Strahler abkühlen lassen | Ruhepause |
Kabine vorheizen | Programm einstellen | Kabine desinfizieren |
Schmuck entfernen | Sitz-/ Liegeposition einnehmen | Mit lauwarmem Wasser duschen |
Wasser trinken | Gleichmäßig bestrahlen lassen | Viel trinken |
Trocken in die Kabine gehen | Dauer einstellen | / |
Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, wird dein Aufenthalt in der Kabine garantiert zum Erlebnis.
Welche Alternativen gibt es zu einer Infrarotkabine?
Nicht nur eine Infrarotkabine hilft dir deinem Körper etwas Gutes zu tun, sondern auch andere Hitzebäder. Hier siehst du nun ein paar Alternativen zu einer Infrarotkabine.
- Sauna: Bei einer Sauna handelt es sich um ein Schwitzbad, das aus trockener Luft mit hoher Temperatur besteht. Der Körper kann sich dabei entspannen und durch das Schwitzen von Giftstoffen im Körper befreien.
- Infrarot Wandstrahler: Der Wandstrahler wird häufig von Kosmetikinstituten benutzt. Auch zuhause kann man ihn praktisch anwenden.
- Infrarot Stativstrahler: Stativstrahler werden von Masseuren und Therapeuten eingesetzt.
- Infrarot Deckenstrahler: Dieser Strahler eignet sich besonders gut für den Einsatz in Arztpraxen und Krankenhäusern.
Wie hoffen dir nun einen umfassenden Überblick gegeben zu haben. Somit kannst du das für dich Beste heraussuchen.
Fazit
Wie du nun den Fragen entnehmen kannst, ist ein verantwortungsvoller Aufenthalt in der Infrarotkabine keinesfalls gesundheitsschädlich. Sofern du in guten gesundheitlichem Zustand bist, besteht also keine Gefahr.
Zudem ist die Infrarotkabine oftmals schonender als die herkömmliche Sauna und auch wesentlich einfacher in der Reinigung nach dem Gebrauch. Wir hoffen dir also nun einen Überblick über das Wichtigste gegeben zu haben, sodass du dich nun für die perfekte Infrarotkabine entscheiden kannst. Viel Spaß beim Benutzen!
Bildquelle: solskin / pixabay
Einzelnachweise (9)
1.
Adler M. (2010). Lehrbuch Naturheilverfahren - 106 Tabellen
Quelle
2.
Schroeder P., Haendeler J., Krutmann J. (2008). The role of near infrared radiation in photoaging of the skin.
Quelle
3.
Schramm JM., Warner D., Hardesty RA., Oberg KC. (2003). A unique combination of infrared and microwave radiation accelerates wound healing.
Quelle
4.
Schroeder P., Krutmann J. (2009). IRA Schutz - Notwendigkeit und Möglichkeiten
Quelle
5.
Pecher O., Zeiger T., Schobersberger W. (2013). Wärmeanwendungen unter Berücksichtigung der Wärmeregulation – Teil 1
Quelle
6.
Li K., Zhang Z., Liu NF.(2017). Efficacy and safety of far infrared radiation in lymphedema treatment: clinical evaluation and laboratory analysis.
Quelle
7.
Sklar LR., Almutawa F., Lim HW., Hamzavi I. (2013). Effects of ultraviolet radiation, visible light, and infrared radiation on erythema and pigmentation: a review.
Quelle
8.
Schulmeister K., Weber M. Potentielle Gefährdung der Augen und der Haut durch Infrarotwärmekabinen
Quelle
9.
Kaase H., Serick F. Licht und Gesundheit - Viertes Symposium
Quelle