Infrarotkabine-1-Person
Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

35Stunden investiert

7Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Nahezu alle Menschen empfinden Wärme als wohltuend. Besonders Produkte, die mit Licht und Wärme arbeiten sind sehr begehrt, da wir mit ihnen unseren Körper auftanken und jederzeit vor der Kälte fliehen können. Eine Infrarotkabine bedeutet Entspannung für Körper und Seele im Eigenheim. Ein kleiner Luxus, der zudem gesundheitsfördernd ist.

Wir haben den großen Infrarotkabinen Test 2023 speziell für eine Person gemacht und möchten, dass du die für dich beste Infrarotkabine findest. Hier erfährst du die wichtigsten Informationen, wie Kaufkriterien, Qualitätsmerkmale und Arten der Strahler. Auch kamen Kriterien wie Sonderausstattung, Zubehör und Reinigung nicht zu kurz, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Infrarotkabinen sind eine beliebte Alternative zur klassischen Sauna. Sie ist platzsparender, pflegeleichter und milder in der Wirkungsweise, wodurch sie für viele Kunden geeignet ist.
  • Die Wirkungsweise hängt von den verbauten Strahlerarten ab. Es gibt Infrarotkabinen mit Flächenstrahlern, Tiefenstrahlern und Vollspektrumstrahlern, die unterschiedliche Infrarotstrahlung erzeugen.
  • Weitere Unterschiede einer Infrarotkabine liegen in der verarbeiteten Holzsorte, der Grund- und Sonderausstattung sowie der Größe.

Infrarotkabinen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt viele verschiedene Infrarotkabinen auf dem Markt, doch nicht alle überzeugen in der Qualität. Wir haben dir hier im Folgenden die 5 besten Infrarotkabinen in den verschiedenen Kategorien aufgelistet, um dich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Die beste Infrarotkabine für eine Person

Die Infrarotkabine von Dewello ist aus kanadischem Hemlock-Holz gefertigt und bietet mit dem Maß 90 x 90 cm genügend Platz für eine Person. In der Kabine sind drei Vollspektrumstrahler verbaut, die sie bis zu 65 °C aufheizen können. Ein Pluspunkt sind auch die Aroma- und Farblichttherapie und der Ozon Ionisator, die standardmäßig zur Kabine dazu gehören.

Die Tür mit Holzgriff ist aus Sicherheitsglas, die Scharniere aus Edelstahl gefertigt. Dadurch, dass der Türgriff aus Holz besteht, wird dieser nicht heiß und du kannst dich nicht daran verbrennen.

Dieses Allround Modell für eine Person ist perfekt für dich geeignet, wenn du eine Infrarotkabine zu einem durchschnittlichen Preis mit mehreren Optionen im Multimedia Bereich suchst und die oben erwähnten, enthaltenen Extras schätzt.

Die beste Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahler

Auch diese Infrarotkabine kommt aus dem Hause Dewello und ist ebenso aus kanadischem Hemlockholz gefertigt. Sie ist aber etwas größer und bietet mit 135 x 105 cm Platz für ein bis zwei Personen. Der mögliche Temperaturbereich beträgt auch hier 30 bis 65 °C. Dieses Modell verfügt über fünf Vollspektrumstrahler, davon sind alle einzeln abschaltbar.

Neben den bereits oben genannten Extras ist sie mit einer Doppel-Steuereinheit, einer automatischen Temperaturregelung ausgestattet und ein Luftventil sorgt für Frischluftzufuhr. Außerdem kannst du deine Lieblingsmusik über Bluetooth, MP3, SD-Karte, USB oder über FM Radio hören.

Wenn du auch mal zu zweit in die Infrarotkabine gehen möchtest, dabei aber auch eine gute Grundausstattung mit ansprechenden Extras haben möchtest, dann ist dieses Modell perfekt für dich geeignet.

Die beste Infrarotkabine im Niedrigpreissektor

Das Modell Redsun M von Home Deluxe bietet ausreichend Platz für ein bis zwei Personen. Es ist aus Hemlock-Tannenholz gefertigt und verfügt über sechs Vollspektrumstrahler mit je 300 Watt, davon drei im Rückenbereich, einen im Wadenbereich und zwei Strahler neben der Tür. Der Wadenstrahler ist dazu noch individuell einstellbar.

Der Aufbau ist recht einfach. Das Modell wird in Elementbauteilen angeliefert und per Klickschluss-Verfahren aufgebaut. Außerdem ist der Wandaufbau der Seitenwände in Sandwichbauweise, was ein isolierendes Hohlkammerprinzip hervorruft.

Auch wenn es schon ein älteres Modell ist, ist es ein tolles Schnäppchen, das alles an Ausstattung besitzt, um mit den anderen Modellen mithalten zu können.

Die beste Infrarotkabine als Ecklösung

Die Eckinfrarotkabine der Firma Dewello benötigt mit 120 x 120 cm den meisten Platz und steht ein bis zwei Personen zur Verfügung. Fünf Vollspektrumstrahler sind so aufgeteilt, dass zwei Stück davon im Seitenbereich, zwei im Wadenbereich und ein Stück im Boden verbaut sind.

Zudem bringt die Kabine zusätzliche Optionen im Bereich Multimedia, einen Ozon Ionisator zur Desinfektion und eine Aroma- und Farblichttherapie mit.

Wenn du eine Eckkabine benötigst, sowie genügend Platz dafür mitbringst, so kann dieses Modell das perfekte für dich sein, wenn du zusätzlich die Sonderausstattung brauchst. Auch die einfache Elementbauweise ist ein Pluspunkt.

Die beste Infrarotkabine aus Zedernholz

Die Infrarotkabine von Fonteyn ist die einzige aus Zedernholz in unserer Auflistung. Sie hat keine Aufwärmzeit und eine standardisierte Grundausstattung mit fünf Vollspektrumstrahler, komfortablen Sitzplätzen, Ozon Ionisator, Leselampe, digitalem Display, das von innen und von außen bedient werden kann zu einem relativ günstigen Preis.

Zedernholz macht das Infraroterlebnis nochmal besonderer, da das Holz durch seinen eigenen Duft zusätzlich Entspannung bietet.

Wenn dir der Duft zusagt, könnte eine Infrarotkabine aus Zedernholz für dich geeignet sein und sollte in deiner Entscheidungsfindung nicht zu kurz kommen.

Infrarotkabine: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden findest du Aspekte, anhand welcher du die für dich passende Infrarotkabine findest. Die Kriterien, mit denen du die Vielzahl an Infrarotkabinen vergleichen kannst, umfassen:

Nachfolgend erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material, Ausstattung und Aufbau

Vor dem Kauf einer Infrarotkabine solltest du darauf achten, aus welchem Holz sie gefertigt ist. Im Normalfall werden Infrarotkabinen aus drei verschiedenen Holzarten gefertigt:  Zedern-, Tannen- und Hemlockholz.

Das Zedernholz ist weitgehend resistent gegenüber Bakterien und Pilzen.

Die Reflexion des Holzes spielt eine wichtige Rolle bei der Aufwärmzeit der Infrarotkabine. Zedernholz schneidet am besten ab, denn es reflektiert bis zu 80 % der Infrarotstrahlung. Hinzu kommt, dass das Zedernholz einen angenehmen Duft in der Infrarotkabine verbreitet.

Eine gute Alternative zum Zedernholz bietet das Hemlockholz. Es ist etwas heller und sehr resistent gegenüber Feuchtigkeit.

Aber nicht nur das Holz ist entscheidend, sondern auch die Wärmedämmung. Eine Lösung zur Wärmedichtung ist das Verwenden von Füll- und Dämmmaterial wie Styropor oder Telewolle. Sollte die Infrarotkabine aus Hemlock- oder Zedernholz gefertigt sein benötigt sie jedoch keinerlei Dämmstoffe.

Zu guter Letzt zählen wir noch auf, was zu einer Grundausstattung gehört und welche Extras möglich sind.

Die Grundausstattung variiert immer etwas. Beispielsweise können Infrarotkabinen mit einem Radio, CD-Player, einer Hi-Fi Anlage, einer Leselampe oder einem Handtuch- und Getränkehalter ausgestattet sein.

Besonders erwähnenswert ist der Ozon Ionisator. Wenn dieser zur Grundausstattung gehört ist das natürlich ein Pluspunkt, denn er dient zur Desinfektion und verfügt über eine Duftfunktion mit verschiedenen Aromen.

Extras sind dann meist eine spezielle Holzlasur, ein spezielles Glas oder beispielsweise ein Sternenhimmel.

Art der Strahler

Bei der Infrarotkabine gibt es unterschiedliche Wellenlängen: Infrarot-A, Infrarot-B und Infrarot-C-Strahlen.

Die Infrarot-A-Strahlen bilden die intensivste Form der Tiefenwärme, sie sind jedoch auch die gefährlichsten, da es sich um kurzwellige Strahlen handelt. Hier kann ein Verbrennen schon nach kurzer Zeit auftreten.

Die Infrarot-B-Strahlen sind schwächer als die IR-A-Strahlen. Sie erzeugen trotzdem Tiefenwärme, auch wenn sie nur bis zu 5 mm in die Haut eindringen.

Die Infrarot-C-Strahlen werden als sehr angenehm empfunden und gelangen lediglich durch die ersten Hautschichten. Dadurch eignen sie sich für ältere und kranke Menschen sowie Kinder.

Infrarotstrahler unterscheiden sich neben der Wellenlänge auch im Bereich Material und Bau.

Es gibt drei Arten von Strahlern.

Die Flächenstrahler sind sehr verbreitet, bestehen aus Karbon-Wärmeplatten und werden durch eine Holzwand abgedeckt. Sie produzieren ausschließlich IR-C-Strahlung, so wird die Haut nur oberflächlich erwärmt und ist besonders beliebt zur Regeneration und Entspannung. Die Wärme wird gleichmäßig in der Kabine reflektiert.

Als Tiefenstrahler werden Punkt- und Stabstrahler bezeichnet. Besonders geeignet sind sie für Therapiezwecke. Sie strahlen im B- und C-Bereich ab und heizen die Kabine innerhalb von 15 Minuten auf. Tiefenstrahler können aus Magnesiumoxid, Keramik oder Quarzsand bestehen.

Vollspektrumstrahler sind die Weiterentwicklung der traditionellen Heizsysteme und decken alle Infrarotstrahlungsbereiche ab. Die Strahlen können auch mit der natürlichen Sonnenstrahlung verglichen werden.

Gesamtleistung und Verbrauch

Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Wattleistung, wobei sich die Wattzahl am Kabinenvolumen orientiert.

Beabsichtigst du eine Kabine für ein bis zwei Personen zu kaufen (diese hat ein Volumen von bis zu 2 m³), dann sollte sie eine Leistung von mindestens 1.500 Watt haben.

Die Stromzufuhr erfolgt über eine normale Steckdose mit 230 V. Läuft die Infrarotkabine dann auf Hochleistung ergibt sich ein Verbrauch für eine Stunde von 1,4 – 2,3 kWh.

Größe

Im Vergleich zur Sauna ist eine Infrarotkabine wesentlich platzsparender.

Generell gilt: Die Tiefe der Sitzbank sollte mindestens 50 cm und die Raumhöhe in der Kabine mindestens 180 cm betragen. Dabei solltest du darauf achten, dass die Infrarotkabine einen Mindestabstand von 5 cm zur Decke hat.

Im Durchschnitt ist mit einer Größe von 100 x 80 x 200 cm beziehungsweise einem Volumen von bis zu 2 m³ zu rechnen.

Aufheizzeit, Regelung der Temperatur und Maximaltemperatur

Wie wir schon bei den Strahlerarten erklärt haben, hängt die Aufheizzeit von den verbauten Strahlern ab.

Flächenstrahler benötigen bis zu 30 Minuten bis sie betriebsbereit sind, während Infrarotkabinen mit Tiefenstrahler in bis zu 15 Minuten aufgeheizt sind. Vollspektrumstrahler hingegen sind sofort einsatzbereit.

Im Normalfall geben die Strahler während der gesamten Dauer Wärme ab. Günstigere Modelle haben meist einen Thermostat eingebaut, der den Infrarotstrahler abschaltet, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.

Ein angenehmer Temperaturbereich liegt, natürlich je nach Tagesverfassung, zwischen 32 und 36 °C, maximal jedoch bei 65 °C. Du solltest dich da aber an deinen Empfindungen orientieren – empfindest du die Temperatur der Luft als angenehm, dann ist es optimal.

Reinigung

Nach jeder Nutzung sollte die Infrarotkabine gelüftet werden. Außerdem ist eine Handtuchnutzung zu empfehlen und jedes Mal eine oberflächliche Reinigung mit einem feuchten Tuch. Da das verbaute Holz einen gewissen Grad an Resistenz mitbringt, sind keine Chemikalien zur Reinigung erforderlich.

Bilden sich im Laufe der Zeit hartnäckige Flächen, so kannst du diese mit einem Schleifpapier entlang der Maserung bearbeiten.

Hinzu kommt, dass du dir, im Vergleich zu einer Sauna, keine Gedanken zur Reinigung des Saunaofens machen musst.

Infrarotkabine für eine Person: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Abschnitt findest du die häufigsten Fragen in Bezug auf Infrarotkabinen. Wir haben sie dir aufgelistet und beantwortet. Die Fragen sollten keine weiteren Unklarheiten offen lassen.

Für wen eignet sich eine Infrarotkabine?

Die Bestrahlung der Infrarotkabine gilt als sehr schonend, weil die Temperaturen deutlich niedriger sind als in einer Sauna. Dadurch lässt sich ableiten, dass die Belastung für das Kreislaufsystem viel geringer ist.

Man sagt der Infrarotkabine eine immunstärkende und konzentrationsfördernde Wirkung zu und sie kann bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen unterstützen.

Infrarotkabine

Der positive Effekt einer Infrarotkabine auf unseren Körper und Geist ist unumstritten. Entspannung pur für jeden. (Bildquelle: HUUM / Unsplash)

Grundsätzlich eignen sich Infrarotkabinen für jeden, egal ob Senioren, Erwachsene oder Kinder. Allerdings sollten Kinder die Kabine nur im Beisein eines Erwachsenen nutzen und jederzeit abbrechen können. Ebenso solltest du auf die Raumtemperatur achten und diese anpassen, sodass das Kind nicht überhitzt.

Welche Arten von Infrarotkabinen-Strahlern gibt es?

Wie du schon gelesen hast, gibt es drei verschiedene Arten von Strahlern.

Hier listen wir dir noch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strahler auf:

Art Vorteile Nachteile
Flächenstrahler Die Wärmeplatten werden nicht unangenehm heiß, sie sind auch für Kinder geeignet und die Aufheizzeit liegt bei nur zehn Minuten Flächenstrahler bieten keine Tiefenwärme
Tiefenstrahler Infrarotkabinen mit Tiefenstrahler sind sehr günstig in der Anschaffung, sie wärmen eine kleine Fläche sehr stark und bei richtiger Anwendung von Tiefenstrahlern kann man eine gute therapeutische Wirkung erzielen Durch die Erwärmung einer nur kleinen Fläche werden die Restflächen kaum erhitzt und es können Verbrennungen entstehen
Vollspektrumstrahler Die Infrarotstrahlen dringen tief in die Haut ein, was zu folgenden positiven Effekten führt: Verbesserung der Durchblutung, Anregung des Stoffwechsels, Entspannung der Muskeln, Ausschüttung von Glückshormonen, Reduzierung von Schmerzen Die Stäbe erzeugen sehr hohe Temperaturen, daher sollte man die Heizstäbe keinesfalls berühren, da sie sonst zu Hautverbrennungen führen können

Je nach Strahlerart bringt die Infrarotkabine individuelle Vor- und Nachteile. Du solltest dir also vor dem Kauf bewusst werden, worauf du besonderen Wert legst und deinen Fokus richten willst. Erst danach macht es Sinn, die für dich am besten geeignete Infrarotkabine zu finden.

Was kostet eine Infrarotkabine?

Neben den Vor- und Nachteilen ist es auch wichtig für dich zu wissen, mit welchen Anschaffungskosten der jeweiligen Infrarotkabinen zu rechnen ist.

Mit folgender Tabelle möchten wir dir eine Übersicht geben:

Typ Preis
Flächenstrahler ca. 900 bis 2000 Euro
Vollspektrumstrahler ca. 700 bis 4000 Euro
Tiefenstrahler ca. 500 bis 2000 Euro

Wie in der Tabelle ersichtlich, sind Infrarotkabinen mit Vollspektrumstrahler die teuersten, jedoch ist die Preisspanne mit den Vorteilen einer solchen Kabine durchaus nachvollziehbar.

Du wirst aber sicherlich auch bemerkt haben, dass günstige Modelle aller drei Varianten bereits unter tausend Euro zu haben sind.

Wo kann ich eine Infrarotkabine kaufen?

Infrarotkabinen gibt es im Fachhandel, im Baumarkt, phasenweise auch im Supermarkt oder in Online-Shops zu kaufen. Eine Alternative wäre auch der Gebrauchtwarenmarkt.

Unseren Recherchen zufolge werden derzeit die meisten Infrarotkabinen in folgenden Online-Shops verkauft:

  • Hornbach, OBI, Bauhaus
  • amazon.de
  • perfect-spa.eu
  • home-deluxe-gmbh.de
  • Gebraucht

Alle Infrarotkabinen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Hast du eine Kabine gefunden, die dir zusagt, kannst du sie dann auch gleich kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Infrarotkabine?

Solltest du im Zuge des Lesens bemerkt haben, dass die Infrarotkabine an sich doch nichts für dich ist oder dein Platz nicht ausreicht, stellen wir dir hier drei kleinere Alternativen zur Infrarotkabine vor.

Alternative Beschreibung
Infrarot Wandstrahler Dieser Infrarotstrahler ist einfach an der Wand zu montieren, wenn der Platz für eine Infrarotkabine im Eigenheim fehlt. Der Wandstrahler ist bestens zur Lösung von Verspannungen im Schulterbereich geeignet.
Infrarot Rotlichtlampen Eine Lampe, die Vollspektrum-Infrarotstrahlen abgibt. Sie wird vor allem zur punktuellen Bestrahlung von Muskelpartien, bei HNO-Problemen oder Verspannungen verwendet.
Infrarot für die Sauna Eine bestehende Sauna wird hier mit einem Infrarot-Vollspektrumstrahler zusätzlich ausgerüstet.

Natürlich können Alternativen nicht die klassische Infrarotkabine ersetzen, sie bieten dennoch eine gute Möglichkeit Infrarotstrahlung wenigstens punktuell nutzen zu können. Vor allem der Einbau in eine bestehende Sauna spart Platz und Geld und ist nahezu identisch mit einer Infrarotkabine.

Was muss ich bei der Nutzung einer Infrarotkabine beachten?

Nachfolgend findest du ein paar Tipps zur optimalen Nutzung deiner Infrarotkabine.

Vorbereitung:

  • Die Kabine sollte auf deine Wohlfühltemperatur eingestellt sein
  • Für 10 bis 20 Minuten aufwärmen lassen
  • Bevor du in die Kabine gehst, solltest du am besten einen halben Liter Flüssigkeit zu dir nehmen – dafür eigenen sich Tees oder Wasser
  • Um zu vermeiden, dass du auf die Zeit vergisst, kannst du deine gewünschte Sitzungsdauer einstellen (ca. 20 bis 30 Minuten)
  • Nimm ein Handtuch zur Sitz- oder Liegeauflage mit

In der Kabine:

  • Sorge dafür, dass du dich wohlfühlst (mit Licht, Musik, etc.)
  • Wechsle ab und zu deine Körperhaltung
  • Achte darauf nicht direkt in das Licht der Strahler zu blicken
  • Sollte es dir zu warm und die Luft stickig werden öffne kurz die Frischluftzufuhr oder die Tür
  • Bemerkst du ein Unwohlsein solltest du die Behandlung abbrechen

Nach der Sitzung:

  • Bleibe nach dem Abschalten noch kurz sitzen und lass deinen Körper für weitere fünf Minuten ruhen
  • Nimm dir vor dem Verlassen der Kabine noch kurz Zeit, um die Sitz- oder Liegefläche zu reinigen
  • Achte darauf mindestens einen halben Liter Flüssigkeit zu trinken
  • Obst hilft dir dabei, deinen Mineralstoffhaushalt wieder zu normalisieren
  • Eine lauwarme Dusche rundet deine Sitzung optimal ab

Beachte diese Schritte genau, für ein optimal, entspannendes Ergebnis.

Wie oft und wie lange kann ich die Infrarotkabine nutzen?

Das hängt besonders von der Intention ab, wofür du die Infrarotkabine nutzen möchtest. Du kannst sie zum Entspannen nutzen, da reichen Behandlungen bei Bedarf aus. Zur Immunstärkung im Winter solltest du sie jedoch regelmäßig nutzen.

Die tägliche Nutzung einer Infrarotkabine ist grundsätzlich möglich, hier solltest du aber darauf achten, was für Strahler in deiner Kabine verbaut sind. Bei Flächenstrahler ist die tägliche Nutzung kein Problem, bei Vollspektrumstrahler sollte die Nutzung auf maximal drei Mal pro Woche reduziert werden.

Hinzu kommt, dass Infrarotbehandlungen mehrmals pro Tag nicht empfehlenswert sind, vor allem bei Kabinen mit Vollspektrumstrahler.

Der übermäßige Konsum von Infrarot-A-Strahlen kann das Entstehen von Hautkrebs begünstigen und lässt die Haut auch schneller altern.

Was für Kleidung sollte ich in der Infrarotkabine tragen?

Je weniger, desto besser! Die Infrarotstrahlen können nur direkt auf der Haut ihre optimale Wirkung entfalten. Kleidung stellt eine Barriere dar und vermindert so die Effektivität.

Ebenfalls zu erwähnen ist, dass ein Handtuch als Sitz- oder Liegeunterlage empfehlenswert ist. So hindert es den Schweiß vor dem Eindringen in das Holz und die Reinigung ist somit auch pflegeleichter.

Uhren, Schmuck und andere metallische Gegenstände sind in der Infrarotkabine nicht empfehlenswert, da sie durch die Strahlung heiß werden und so Verbrennungen hervorrufen können.

Wann sollte ich auf die Nutzung einer Infrarotkabine verzichten?

Es gibt Kriterien, in denen du auf die Infrarotkabine verzichten solltest – temporär, dauerhaft oder eine Nutzung nur nach Rücksprache mit deinem Arzt. Wir listen dir hier diese Situationen auf.

Wann du eine Infrarotkabine temporär nicht nutzen darfst:

  • Mit offenen Wunden
  • Nach einem Sonnenbad oder einem Solariumbesuch
  • Bei Fieber
  • Unter Einfluss von Drogen, Alkohol, Beruhigungsmitteln oder Ähnliches
  • Bei akuten Infektionen und Erkrankungen

Hast du eine dieser Vorerkrankungen ist die Nutzung einer Infrarotkabine nicht möglich:

  • Venenverschlüsse
  • Störung des Wärmeempfindens
  • Bluthochdruck
  • Herzprobleme
  • Nierenprobleme

Erst nach Absprache mit deinem Arzt kannst du die Infrarotkabine in folgenden Fällen nutzen:

  • Nach Operationen
  • In der Schwangerschaft
  • Mit einem Herzschrittmacher
  • Mit künstlichen Gelenken

Achte genau auf diese Kriterien. Dies dient deinem eigenen Wohl. Wir wollen verhindern, dass du durch die Infrarotkabine schließlich mehr Beschwerden hast als vorher.

Welches Zubehör gibt es für die Infrarotkabine und was davon brauche ich unbedingt?

Es gibt eine sehr umfangreiche Auswahl an Zubehör für Infrarotkabinen.

Eine Investition in Zubehör kann durchaus sinnvoll sein, denn es erweitert die Einsatzmöglichkeiten deiner Infrarotkabine, es kann den Aufenthalt in der Kabine abwechslungsreicher machen und einen positiven Effekt auf dein Wohlbefinden und deine Gesundheit haben und es gibt sogar Zubehör speziell für schwangere Frauen.

Besonders gefragt ist die Aroma- und Farblichttherapie. Farben können dein Wohlbefinden gezielt beeinflussen und dir die Herbst- und Wintermonate erleichtern. Die Auswirkungen hängen aber von der Farbe ab, die du wählst.

Infrarotkabine 1 Person

Ein beliebtes Zubehör sind Düfte. Die Auswahl ist unendlich, eine Aromatherapie kann viele positive Wirkungen auf die Stimmung haben. (Bildquelle: silviarita / Pixabay)

Ein wichtiger Bestandteil in der Aroma- und Farblichttherapie sind auch die Düfte. Du kannst dabei einen speziellen Duft zum Beispiel in Form eines Aromakissens oder einer Aromalampe in die Sitzung integrieren.

Dabei gibt es auch für jede Stimmung den passenden Duft und wenn du experimentierfreudig bist, kannst du auch Düfte kombinieren und so den für dich vielleicht perfekten Duft zusammenstellen.

Möchtest du deiner Haut während der Sitzung noch zusätzlich etwas Gutes tun, gibt es die Möglichkeit der Massagehandschuhe und Massagebürsten, mit denen du deine Haut angenehm reinigen kannst. So ein Peeling regt die Durchblutung an und gibt deiner Haut wichtige Spurenelemente zurück.

Besonders für schwangere Frauen gibt es die Option der ergonomisch geformten Rückenlehne. Sie hilft dabei, eine bequeme und korrekte Haltung einzunehmen, zudem passt sie sich optimal an die Form deines Rückens an. Die Modelle können oft auch individuell in der Neigung eingestellt werden.

Fazit

Durch die Bestrahlung mit Infrarotstrahlen kannst du deine Gesundheit nachhaltig verbessern und die Widerstandskraft deines Körpers erhöhen. Mit den verschiedenen Typen von Infrarotkabinen findest du sicher das passende, auf dich zugeschnittene, Angebot. Die Wahl des Holzes solltest du auch nicht außer Acht lassen.

Hast du dich für eine Infrarotkabine entschieden, kannst du dich auch mit der großen Auswahl an Zubehör beschäftigen. Ganz egal, ob du dich für eine zusätzliche Rückenlehne oder beispielsweise Massagebürsten entscheidest, die Auswahl lässt keine Wünsche offen.

Bildquelle: Donov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte