
Du suchst nach einer Möglichkeit, dich zu entspannen und inneren Frieden zu finden? Heilende Musik wurde speziell entwickelt, um dir zu helfen, dich zu entspannen, Stress abzubauen und ein Gefühl des Wohlbefindens zu vermitteln.
In diesem Artikel erfahren wir, welche Arten von Heilmusik es gibt, welche Vorteile sie dir bringt und wie du sie kaufen kannst. Wenn du also auf der Suche nach vollkommener Entspannung bist, lies weiter, um mehr über heilende Musik zu erfahren und wie du sie kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Heilende Musik wird grundlegend für die Linderung von Beschwerden über Krankheitssymtome verwendet. Die verschiedenen Klänge und Frequenzen reaktivieren beschädigte Gehirnzellen und tragen zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bei
- Die Musikstücke können je nach Belieben in Form einer CD, oder als Download im Internet erworben werden. Viele Platformen bieten Flatrates oder sogar kostenlose Musik auf ihrem Portal an
- Die Auswahl der richtigen heilenden Musik hängt von deiner persönlichen Musikpräferenz und deinem Problembereich ab. Wissenschaftler stellen verschiedene Tonfrequenzen für unterschiedliche Krankheiten zusammen, die den Heilungsprozess zielgenau unterstützen und beschleunigen sollen
Heilende Musik Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste heilende Musik mit Harfenklängen
- Die beste heilende Musik zur Meditation
- Die beste heilende Musik auf Basis der Solfeggio-Frequenz 528 Hz
- Psychologische Praxis Hamburg-Mitte Heilende Musik
Die beste heilende Musik mit Harfenklängen
Die CD von dem Musiker Matthias Kiel besteht aus vier verschiedenen Harfentiteln, die alle eine Länge von ca. 20 Minuten haben. Die CD soll vorallem dabei helfen, sich zu entspannen und Meditationen durchführen zu können. Der Klang der Hafe wirkt beruhigend und heilsam.
Die beste heilende Musik zur Meditation
Dieser Audio-Inhalt von Wellnes-Pur ist als CD, wie auch als MP3-Datei erwerbbar. Die Musikstücke füllen insgesamt eine Spieldauer von 58 Minuten und sind gemafrei. Kunden verwenden die Musik gerne zum Einschlafen oder als Entspannung im Alltagsstress.
Die beste heilende Musik auf Basis der Solfeggio-Frequenz 528 Hz
Der Einfluss von Schwingungen auf Körper und Geist steht in langer Tradition. Untersuchungen zufolge kann insbesondere die Solfeggio-Frequenz 528 Hz dazu beitragen, körpereigene Prozesse zu unterstützen und blockierte Energien zu aktivieren.
Michael Reimann ist studierter Dirigent und Chorleiter und widmet sich in seinen Werken den spirituellen Aspekten der Musik. Auf der vorliegenden CD verarbeitet er entspannende Melodien mit der anregenden Solfeggio-Frequenz 528 Hz und verhilft dem Hörer zu innerem Frieden.
Psychologische Praxis Hamburg-Mitte Heilende Musik
Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, das dir bei Schlafstörungen helfen kann, bist du hier genau richtig. Dieses Produkt wurde speziell für diejenigen entwickelt, die Probleme haben, einzuschlafen oder die ganze Nacht durchzuschlafen. Schlafstörungen sind ein Bereich, in dem die Selbsthypnose schon viel erreicht hat, denn Schlafstörungen lassen sich in der Regel sehr gut mit Hypnose behandeln. Der Hauptgrund, warum jemand nicht schlafen kann, ist, dass er sich körperlich und geistig nicht entspannen kann. Ein anstrengender und stressiger Alltag ist oft die Ursache. Aber mit diesem Produkt kannst du endlich den erholsamen Schlaf bekommen, den du verdienst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir heilende Musik kaufst
Was ist heilende Musik und wofür wird sie verwendet?
Heilende Musik wird mittlerweile selbst in der tiefgehenden Medizin verwendet, da Wissenschaftler und Mediziner davon ausgehen, dass Musik bei der Heilung schwerwiegender Krankheiten helfen kann.
Die Klänge bilden neue neuronale Wege im Gehirn und können beschädigte Hirnregionen reaktivieren.
Bei einer Musiktherapie geht es auch nicht nur darum, die Musik zu hören. Viele Erfolgserlebnisse hängen zusätzlich damit zusammen, dass auch der Körper zur Musik eingesetzt wird.
Zu welchem speziellen Lied jemand singen, tanzen, oder einfach nur zuhören soll, ist nicht prinzipiell angegeben. Dies hängt ganz von der persönlichen Referenz wie auch dem Verwendungsgrund ab.
Wie funktioniert heilende Musik?
Dennoch sind sich Neurowissenschaftler nach verschiedenen Studien und Beobachtungen einig, dass Musik eine große Rolle beim Heilungsprozess im Gehirn spielen kann.
Die Musiktherapie beginnt zunächst im Gehirn wo die mechanische Energie der Musik umgewandelt und an die Grosshirnrinde gesendet wird, welche für unser allgemeines Denken und Wahrnehmen verantwortlich ist.
Dies wird dann weiter an den emotionalen und gefühlvollen Teil im Gehirn geleitet. Auch der Hypothalamus wird bei der Reise des Tonreizes nicht ausgelassen, da dieser schließlich die Aufgabe trägt, dass unser Körper im Gleichgewicht bleibt.
Der wichtigste Schritt ist jedoch die Umwandlung des Signals in Hormone. Die verschiedenen Hormone bewegen sich von Gehirn Richtung Körper, wo sie im Blutkreislauf unterschiedlichste Bereiche zurück ins Gleichgewicht bringen.
Musik wirkt entspannend und ist ein echter Spaßfaktor. Sie bringt uns zum Tanzen und verbindet uns mit Erinnerungen und anderen Menschen.
Bei vielen Musiktherapie-Patienten normalisiert sich nach einiger Zeit der Blutdruck wie auch der Herzschlag. Wie man sieht kann sie aber viel mehr als das, weshalb die heilende Musik als Therapie mittlerweile nun auch von Fachärzten und Wissenschaftlern offiziell anerkannt wird.
Bei wem kann heilende Musik helfen?
Wie wir zuvor schon erwähnt haben, kann heilende Musik bei der Heilung von Krankheiten helfen. Geschädigte Neuronen im Gehirn können durch passende Klänge neu aktiviert werden und der Rhythmus im Körper kann sich dem gleichmäßigen Takt der Musik anpassen.
Krankheiten die mit Musiktherapie behandelt werden können sind unter Anderem Depressionen, Schlaganfälle, Demenz oder Abhängigkeiten.
Musiktherapie muss sich jedoch nicht nur auf die Behandlung von bestehenden Beschwerden beziehen, sie kann auch vorbeugend wirken. Wenn du regelmäßig Musik hörst die du magst, wird das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet.
Das wiederrum wirkt entspannend und hält das Gehirn jung. Es ist also definitiv ratsam in angemessener Lautsträrke regelmäßig Musik zu hören.
Es ist wichtig zu betonen, dass obwohl jedem eine Musiktherapie helfen kann, nicht auch jedem das selbe Musikstück gleichsam positiv entgegenwirkt.
Es gibt zwar verschiedene Genres und Musikfrequenzen die bei bestimmten Krankheiten allgemein empfohlen werden, trotzdem ist am meisten ausschlaggebend, dass dem Patienten die heilende Musik gut gefällt.
Dabei werden dem Betroffenen speziell entworfene Gegentöne vorgespielt, die dem unangenehmen Ohrgeräusch entgegen wirken sollen.
Wo kann ich heilende Musik kaufen?
Du solltest dir zunächst allerdings überlegen, wie du deine heilende Musik hören möchtest. Wenn du einen CD-Player verwenden willst, kannst du in einem Elektrofachgeschäft, einem CD-Laden oder im Online Shop nach einer CD-ROM Ausschau halten. Mögliche Beispiele für Fachgeschäfte oder Online Shops sind:
- Media Markt
- Saturn
- Ebay
- Amazon
Wenn du Musik lieber über einen MP3 Player, deinen Laptop oder über dein Handy hörst, kannst du dir Musik im Internet kaufen. Wenn du sehr viel Musik hörst, lohnt es sich für dich vielleicht eher eine ganze Flatrate bei einer Musikplatform zu buchen. Mögliche Streamingdienste sind unteranderem:
- Spotify
- Apple Music
Wenn du Glück hast, kannst du deine heilende Musik auch kostenlos online anhören. Musik- und Videoplatformen wie z.B. Youtube bieten eine vielfältige Auswahl an verschiedensten Liedern an, die man über die Internetverbindung kostenlos so oft wie man möchte streamen kann.
Wie viel kostet heilende Musik?
Im besten Fall findest du deine Musik auf einer kostenlosen Platform im Internet und musst überhaupt nichts zahlen. Bei kostenpflichtigen Streamingplatformen varieren die monatlichen Mitgliedschaftspreise.
Bei der Online-Platform Spotify zahlt man nach dem kostenlosen Gratismonat einen Dauerpreis von 9,99 Euro im Monat. Wer mehrere Konten für die ganze Familie anlegen möchte, kann seinen Account auf 14,99 Euro monatlich upgraden.
Für diese Preise erhält man werbefreies Dauerstreaming einer großen Musikbibliothek. Für das Streaming ist nach Download deiner Songs keine Internetverbindung mehr nötig.
Bei Musik CDs starten die Preise bei unter 10 Euro und können bis zu 50 Euro hochgehen. Das hängt auch immer davon ab, wie viele Lieder sich auf der CD befinden und welche Klangqualität diese hat.
Wir haben dir mal eine Übersicht zusammengestellt, in der du die verschiedenen Preisspannen schnell und einfach herausfiltern kannst:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du heilende Musik vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du heilende Musik vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmte heilende Musik für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anwendungsgrund
- Krankheitstyp
- Verwender
- Genre
- Frequenz
- Zusammenhang von Körper und Gehirn
Anwendungsgrund
Wie du in den vorherigen Abschnitten vielleicht schon erfahren hast, kann die Musiktherapie verschiedenste Anwendungsgründe haben.
Während der eine sich einfach nur fit und jung halten möchte, stellt die Musik für einen anderen einen wichtigen Bestandteil des Heilungsprozesses seiner Krankheit dar.
Musik kann als einfaches Mittel zur Freude und Gemeinschaft verwendet werden. Es ist von Experten bestätigt, dass Musik uns mit Menschengruppen und verschiedenen Erinnerungen zusammenbringt.
Das Gehirn gewöhnt sich an die Regelmäßigkeiten in der Musik, was sehr entspannend und stressreduzierend wirken kann.
Wer Musiktherapie gezielt einsetzt, möchte warscheinlich bestimmte Beschwerden und Schmerzen lindern. Sollte das bei dir der Fall sein, solltest du dich gründlich informieren welche Musik und Frequenz für deinen Fall sinnvoll ist.
Im Folgenden werden wir dir verschiedene Krankheitstypen genauer vorstellen.
Krankheitstyp
Da wir in den letzten Abschnitten so viel über verschiedene Krankheitstypen und deren Heilungsprozess mit Musik geredet haben, möchten wir dir nun einige Krankheitstypen vorstellen, bei denen sich Musiktherapie in der vergangenen Zeit als erfolgreich bewiesen hat.
Depression
Menschen mit Depressionen fühlen sich dauerhaft traurig und werden oft medizinisch und therapeutisch unterstützt.
Wenn du öfter in schlechter Stimmung bist, wirst du wahrscheinlich eher dazu neigen traurige Musik zu hören. Das Problem ist jedoch dabei, dass diese Art von Musik den Zustand noch verschlimmern kann.
Experten empfehlen, ein Musikstück zu hören dass in trauriger Stimmung anfängt, aber im fröhlichen Klang endet.
Das hat den Effekt dass sich der Betroffene zunächst durch den traurigen Beginn verstanden fühlt, zum Schluss das Lied allerdings mit einem fröhlichen Ende in besserer Stimmung verlässt.
Schlaganfall
Beim Schlaganfall erleidet das Gehirn eine plötzliche Durchblutungsstörung, wodurch die Gehirnzellen zu wenig Sauerstoff und Nährstoff erhalten.
Beim Hören von heilender Musik muss sich das Gehirn anstrengen, womit gefährdete Gehirnzellen wieder arbeiten können.
Hier wird empfohlen schon in der Akutphase jeden Tag heilende Musik zu hören. Am besten ist es, Musik zu hören die der Patient schon kennt und gerne hört. Sie sollte jedoch weder zu ruhig, noch allzu schnell sein, damit das Gehirn auch nicht überfordert wird.
Auch bei der Lautstärke sollte auf den richtigen Pegel geachtet werden, da das Gehirn nach einem Schlaganfall sehr empfindlich ist.
Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko eines Schlaganfalls überproportional. In den USA sind Schlaganfälle sogar die fünfthäufigste Todesursache.
Demenz
Demenz ist am meisten unter dem Begriff Gedächtnisverlust bekannt und tritt am häufigsten bei Menschen im höheren Alter auf.
Den Betroffenen fällt es immer schwerer sich an Vergangenes zu erinnern. Heilende Musik kann bei diesem Prozess eine große Stütze darstellen.
Da wir bestimmte Lieder mit verschiedenen Erinnerungen verknüpfen, z.B. einem Urlaub oder einen besonderen Geburtstag, können wir diese Erinnerung beim Abspielen der Musik wieder hervorrufen.
Aus diesem Grund sollte man Menschen mit Demenz Musik vorspielen, die sie kennen und lieben. Das Gehirn erkennt die alten Musikstrukturen und wird erneut trainiert.
Man erstellt sich für jedes besondere Ereignis eine Playlist oder eine Musikzusammenstellung, die einen wieder in die positive Stimmung dieses Augenblicks zurückversetzt. Ein musikalisches Fotoalbum, wenn man so sagen will.
(Quelle: www.ndr.de)
Abhängigkeit
Musik kann auch dabei helfen, von verschiedenen Suchtobjekten Abstand zu gewinnen. Du hast bestimmt schonmal gemerkt, dass bestimmte Musik eine gute Ablenkung darstellt. Sie kann einen fröhlich und traurig stimmen, oder an eine gewisse Situation denken lassen.
Und das ist eigentlich auch schon der Trick, um sich von einer Abhängigkeit langsam abzuwenden. Es sollte Musik gehört werden, die man mag, und zwar so sehr, dass die Gedanken es nicht zulassen an das Suchtobjekt zu denken.
Da man sich aber vom bloßen Zuhören sehr leicht ablenken lassen kann, sollte man durch Singen, Tanzen oder einfaches Klopfen an der Musik den Körper teilhaben lassen.
Selbstverständlich sind das nicht alle Krankheiten, bei denen Musiktherapie die Heilung positiv untersützen kann. Da viele Ärzte und Krankenhäuser mittlerweile schon von dieser Form der Therapie Gebrauch machen, kannst du dich dort bestimmt etwas näher informieren.
Im Internet findest du auch viele Musikangebote, welche schon passend auf verschiedene Krankheitstypen oder Beschwerden zugeschnitten sind.
Verwender
Wenn du die vorherigen Abschnitte dieses Artikels mitverfolgt hast weißt du bereits, dass grundsätzlich jeder heilende Musik hören kann.
Da wir allerdings meistens über Krankheitsbeschwerden bei Menschen geredet haben, fragen sich vielleicht einige, ob die Musiktherapie auch schon bei ungeborenen Kindern angewandt werden kann. Genauso bleibt bei vielen ungewiss, ob ihre heilende Musik auch bei ihren Haustieren wirken könnte.
Ungeborene Kinder können schon im Mutterleib mit einer Musikmelodie vertraut gemacht werden. Da das Gehör des Kindes im späten Stadium im Mutterleib schon ausgeprägt ist, können verschiedene Klänge schon wahrgenommen werden.
Wenn das selbe Musikstück nach der Geburt gespielt wird, kann sich das Gehirn des Kindes erinnern und das Kind wird automatisch beruhigt.
Es wurde festgestellt, dass sich eine frühmusikalische Bildung bei Kindern positiv auf Emotionen, Aufmerksamkeit und Wahrnehmungen ausübt.
Genauso wie unser menschliches Gehirn von der Musik trainiert werden kann, kann auch das deines Haustieres beeinflusst werden. Forscher entwickelten durch verschiedene Experimente Musikstücke, die Katzen wie auch Hunde bei Stresssituationen beruhigen.
Dies kann sehr hilfreich sein, wenn ein Tier z.B. nicht gerne Auto fährt oder schnell nervös wird.
Bestimmt fragst du dich jetzt, welche Musik für welchen Verwender und welche Art von Beschwerde die Richtige ist.
Prinzipiell hast du Glück, dass viele Unternehmen ihre Musikstücke und CDs schon auf bestimmte Anwendungsbereiche zugeschnitten haben und du somit nicht hin und her probieren musst. Trotzdem zeigen wir dir im Folgenden, worauf du bei deiner individuellen Musikauswahl achten kannst.
Genre
Welche Art von Musik kann überhaupt Heilungserfolge bei deinem Gehirn erzielen?
In den meisten Berichten wird von klassischer Musik von Mozart oder Bach gesprochen, die mit bestimmten Frequenzen unterschiedliche Gehirnareale besonders anregen. Dies sollte jedoch in keinem Fall zu einer Faustregel für jeden werden.
Die aller wichtigste Grundlage beim Heilungsprozess ist, dass die Musik vom Zuhörer gemocht wird. Wenn du die Musik die du hörst nicht magst oder als positiv empfindest, wirst du mit Körper und Geist nicht auf sie eingehen und dich nicht auf sie konzentrieren.
In diesem Fall würde dein Gehirn auch nicht so stark trainiert und beeinflusst werden, wie es könnte.
Je mehr man mit der Musik vertraut ist die man hört, desto entspannender wirkt sie auf einen. Du bist in deiner Musikwahl also zum größten Teil absolut freigestellt, solange sie sich gut für dich anfühlt.
Das einzige wovon Experten abraten, ist traurige Musik zu hören. Das hat vorallem auch den Grund, dass Musik mit einem fröhlicheren Klang oft schneller ist und höhere Frequenzen spielt. Das Gehirn wird somit mehr gefordert und trainert, als bei einem langsamen und stumpfen Klang.
Orientiere dich nicht nur danach, welche heilende Musik Experten für deine Beschwerden empfehlen!
Du wirst wenig Erfolge sehen können, wenn du die Musik nicht magst die du hörst. Versuche etwas für dich zu finden, dass dich entspannt und positiv stimmt.
Frequenz Hz
Frequenzen als Maßstab der Schnelligkeit der Schwingungen können neben dem Genre und der individuellen Musikpräferenz bei der Musiktherapie eine große Rolle spielen.
Verschiedene Tonfrequenzen können verschiedene Gehirnbereiche besonders aktivieren und trainieren. Die Wahl sollte also defintiv davon abhängig gemacht werden, welchen Bereich du besonders beeinflussen möchtest.
Die meist verwendeten Frequenzen in der heilenden Musik sind die Solfeggio-Frequenzen. Diese sind schon seit langer Zeit dafür bekannt eine bewusstseinsverändernde Wirkung mit sich zu bringen. Wir haben dir mal eine Tabelle zusammengestellt welche die verschiedenen Bedeutungen und Wirkungen der Solfeggio-Frequenzen darstellt:
Frequenz | Wirkung und Bedeutung | Quersumme |
---|---|---|
174 Hz | Vereinigung | 3 |
285 Hz | Erkenntnis | 6 |
396 Hz | Befreiung Schuld und Angst | 9 |
417 Hz | Resonanz und Veränderung | 3 |
528 Hz | DNA-Reparatur | 6 |
639 Hz | Harmonische Verbindung | 9 |
741 Hz | Reinigung und Lösen | 3 |
825 Hz | Rückkehr schöpferischer Ordnung | 6 |
963 Hz | Schöpfer Mensch | 9 |
Andere Wissenschaftler sind der Meinung, dass es für jeden Körperteil eine eigene spezifische Klangfrequenz gibt, die mit einem Klanggenerator herausgefunden werden kann.
Der Generator nimmt die Frequenzen des Körpers auf und erzeugt einen individuellen Klang. Das regelmäßige Hören des eigenen Körperklangs kann unteranderem das Sehvermögen oder die Atmung verbessern.
Auch Obertöne können in der Musik heilend wirken. Die normalerweise eher untypischen Frequenzen können durch Schwingungsverschiebungen die Herzrate, die Atemfrequenz wie auch die Hirnwellenaktivität senken.
Zusammenhang von Körper und Gehirn
Auch wenn das Hören der Musik der grundlegende Baustein für den Heilungsprozess ist, empfehlen viele Neurowissenschaftler den Körper in die Musiktherapie bewusst mit einzubeziehen.
Durch die Mitwirkung des Körpers durch Tanzen oder Singen wird nicht nur der rezeptive Teil des Gehirn trainiert, sondern auch der aktive sensomotorische. Das Gehirn muss noch genauer auf die Musik hören und den Takt verfolgen, um gewisse Bewegungen auszuführen.
Das bekannteste Beispiel hierfür ist die Bewegungstherapie, welche bei Menschen mit Gehschwierigkeiten oder Schlaganfällen durchgeführt wird.
Die Synchronisierung von Klang und Bewegung trainiert das beschädigte Gehirnareal und kann zu Verbesserungen der Schrittgeschwindigkeit und Schrittlänge führen.
Hierbei wirkt die heilende Musik auch wieder am effektivsten, wenn der Patient die Musik mag die er hört. In diesem Fall ist es einfacher, sich auf Bewegungen und den Rhythmus der Musik einzulassen. Zusätzlich motiviert es den Patienten mit der Therapie weiterzumachen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema heilende Musik
Musikvorschläge für verschiedene Krankheitsbereiche
Nach vielen verschiedenen Studien und Experimenten haben Wissenschaftler eine große Auswahl an Empfehlungen für Musikstücke zusammengestellt. Je nachdem welcher Gehirnbereich trainiert werden soll, werden Klänge mit verschiedenen Frequenzen ausgewählt.
Wir haben dir mal eine Tabelle mit Beispielen von alltäglichen Beschwerden mit passenden Musikstücken zusammengestellt:
Beschwerden / Krankheit | Heilende Musik |
---|---|
Depressionen, Traurigkeit | Joseph Heiden – Streichquartett H.Moll |
Schlafprobleme | 852 Hz Solffegio Frequenz |
Magen-Darm-Beschwerden | 174 Hz |
Erkältung | 528 Hz |
Viele weitere Frequenzen und Musikstücke findest du im Internet oder in Fachgeschäften. Gebe nicht sofort auf wenn du merkst dass es bei dir nicht funktioniert.
Bei jedem wirkt heilende Musik anders und oft muss sich das Gehirn auch erstmal an die Klänge und Tonfrequenzen gewöhnen.
Hier unten findest du ein Musikstück von der Online-Platform Youtube, welches beim Einschlafen und Entpsannen helfen soll – Probier es doch mal aus!
Studien und Erfolgsgeschichten von heilender Musik
Nachdem wir so viel über die erfolgreiche Wirkung von heilender Musik gelesen haben wollten wir auch Studienbeispiele heraussuchen, deren Befund dies auch beweist. Die meisten Forscher und Wissenschaftler beschäftigten sich mit dem Heilungsprozess von Schlaganfall-Patienten.
Der finnische Psychologie Teppo Särkämöne führte ein Experiment an drei verschiedenen Gruppen von Schlaganfall-Betroffenen durch. Während die einen sich täglich selbst ausgesuchte Musik anhörten, sollte die andere Gruppe täglichen Gebrauch von Hörbüchern machen. Die dritte Gruppe sollte garkeine Musik hören.
Das Experiment zeigte, dass die Musik-Gruppe deutliche Fortschritte in ihrer Heilung machte. Ihnen fiel es nach einiger Zeit leichter sich zu konzentrieren oder sich an Dinge schnell zu erinnern. Das kommt vorallem daher, dass die Musikklänge das Volumen der Hirnsubstanz in bestimmten Arealen im Gehirn vergrößert haben.
In einer anderen Musiktherapie-Studie von Eckart Altenmüller wurden die Schlaganfall-Patienten dazu aufgefordert, die Musik mit Bewegungen zu verküpfen.
Der gelähmte Körperteil wird durch Motorik-fördernde Aufgaben wie Klavierspielen trainiert, um das Bewegungsfeingefühl wiederherstellen zu können.
Die Verbindung von Klang und Bewegung sendet dem Gehirn ein Feedback, dass die ausgeführte Bewegung erfolgreich war. Das motorische Zentrum wird also über die Hörregion angeregt.
Nach einiger Zeit konnte festgestellt werden, dass frühere Schlaganfall-Patienten nach der Bewegungstherapie deutliche Erleichterung im Alltag verspüren, wenn sie feinmotorische Arbeiten erledigen müssen.
Es ist folglich nachweisbar, dass die Musiktherapie in vielen Krankheitsbereichen erstaunliche Erfolge erzielen kann.
Selbstverständlich ersetzt heilende Musik keine medizinischen Notwendigkeiten, sie kann allerdings deutlich dazu beitragen, dass der Betroffene schneller heilt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/heilende-musik-ia.html#related
[2] https://www.dasgehirn.info/denken/musik/die-heilkraft-der-musik
[3] https://www.ndr.de/ndrkultur/Stefan-Koelsch-ueber-die-heilende-Kraft-der-Musik,audio514552.html
Bildquelle: 123rf.com / Katarzyna Białasiewicz