
Suchst du nach einem Produkt, das dir hilft, dein Haar zu stylen und in Form zu halten? Haarlack ist eine gute Wahl. Es ist ein leichtes, schnell trocknendes Spray, das starken Halt und ein glänzendes Finish bietet. Er ist einfach zu verwenden und kann für eine Vielzahl von Frisuren eingesetzt werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Haarlacken ein und erklären, wie du den richtigen für deinen Haartyp auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du ihn richtig anwendest und die besten Ergebnisse erzielst. Wenn du also wissen willst, wie du den perfekten Haarlack kaufen kannst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Haarlacke sorgen für einen maximalen Halt deiner Frisur, wenn diese gegen die Wuchsrichtung oder in die Höhe gestylt werden soll. Dabei legt sich ein Polymerfilm aus Acrylaten auf dein Haar, was die nachträgliche Kämmbarkeit erschwert.
- Manche sorgen auch für einen UV-Schutz deiner Frisur. Herkömmlicher Haarlack für das Haupthaar kann auch für den Bart verwendet werden.
- Während der Verwendung sollte der Haarlack nicht eingeatmet werden.
Haarlack Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Haarlack kaufst
Was ist Haarlack?
Aufgrund der stark fixierenden Eigenschaft wird Haarlack nur dann verwendet, wenn man das Haar gegen die Wuchsrichtung oder in die Höhe stylen möchte (z. B. bei Irokesenfrisuren).
Alternativ können auch nur einzelne Strähnen fixiert werden. Diese sehr spezifische Anwendungsweise von Haarlack macht es zu einem Nischenprodukt, kann jedoch sowohl von Lang- als auch Kurzhaarträgern verwendet werden.
Haarlack stellt somit die stärkste und letzte Stufe der Intensität bei Haarsprays dar.
Haarlack dient zur extrem starken Fixierung der Haare und sollte daher nur selten zum Einsatz kommen. Dabei legt sich ein feiner Polymerfilm auf die Haare, welche für die Festigkeit sorgen.
Was kostet Haarlack ?
Preisklasse | Preis pro 250ml |
---|---|
Niedrig | bis 5 € |
Mittel | bis 10 € |
Gehoben | bis 20 € |
Luxuriös | über 20 € |
Wo kann ich Haarlack kaufen?
Online sind Haarlacke auch auf diesen Webseiten erhältlich:
- amazon.de
- dm.de
- douglas.de
- mueller.de
- rossmann.de
Wie wirkt Haarlack?
Manche Haarlacke schützen auch vor der UV-Strahlung. Ist es ein Aerosol-Produkt, dann wird durch den Druck in der Dose auf das Haar gesprüht.
Welche Arten von Haarlacken gibt es?
Anwendungsbereich | Besonderheit |
---|---|
Für’s Kopfhaar | Hier können die Haare auch gegen die Wuchsrichtung oder in die Höhe gestylt werden. |
Für den Bart | Der Bart behält den ganzen Tag über seine fixierte Form bei. |
Mit UV-Schutz | Der Lack schützt die Haare vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. |
Ohne Aerosol | Der Behälter steht nicht mit dem entzündlichen Aerosol unter Druck und kann einfach über das Pumpsystem gesprüht werden. |
Auskämmbarer Haarlack | Durch den Polymerfilm werden die Haare so stark verklebt, dass ein aus kämmen nicht möglich ist, dennoch gibt es einige Hersteller, die auskämmbare Haarlacke anbieten. |
Haarlack für’s Kopfhaar
Haarlack für das Kopfhaar unterscheidet sich von den anderen Varianten darin, dass, je nach Frisur, große Mengen davon verbraucht werden und die Dosen dementsprechend in großen Größen von 200-500 ml verkauft werden.
Haarlack für den Bart
Dieselben Lacke für das Haupthaar können auch für die Modellierung des Bartes verwendet werden. Dadurch behält der Bart seine fixierte Form über den Tag hinweg bei.
Haarlack mit UV-Schutz
Haarlack mit UV-Schutz schützt die Haare vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne
Haarlack ohne Aerosol
Haarlack ohne Aerosol hat keinen Behälter, der mit dem entzündlichen Aerosol unter Druck steht, sondern greift auf ein Pumpsystem zurück. Trotzdem sollte auch hier bei der Anwendung der Lack nicht eingeatmet werden.
Haarlack, der sich auskämmen lässt
Eigentlich ist sitzt Haarlack so fest auf den Haaren, dass es sich nicht auskämmen lässt. Dennoch haben manche Hersteller es geschafft, auskämmbaren Haarlack zu entwickeln und bieten diese im herkömmlichen Drogeriemarkt auch zu einem sehr günstigen Preis an.
Was muss ich bei der Anwendung beachten?
Wie wende ich Haarlack an?
Beim Sprühen sollte der Lack mindestens 20 cm vom Haar entfernt in senkrechter Haltung der Dose aufgesprüht werden, damit der Lack gut sprühen kann. Dies sollte in kreisenden Bewegungen geschehen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Du solltest darauf achten, den Lack während der Anwendung nicht einzuatmen! Während der Anwendung sollte nicht geraucht werden, weil der Behälter mit einem hochentzündlichen Aerosol unter Druck steht!
Was muss ich beachten, bevor ich Haarlacke verwende?
Die Haare sollten frisch gewaschen und trocken sein, damit der Lack ungestört an den Haaren haften kann.
Was muss ich beachten, nachdem ich Haarlacke verwendet habe?
Nach der Verwendung von Haarlack kann das Haar nicht mehr durchgekämmt werden. Um den Lack zu entfernen, sollten die Haare mehrmals gründlich gewaschen werden. Danach sollte eine Pflege verwendet werden, damit die strapazierten Haare weniger zu Bruch gehen.
Da der Haarlackbehälter unter Druck steht und mit einem hochentzündlichen Aerosol aufgefüllt ist, gibt es hier die Gefahr, dass es bei einer zu hohen Erwärmung zerbersten kann. Deshalb sollte die Dose von Zündquellen ferngehalten und vor Sonnenstrahlen geschützt werden. Wer Bedenken hat, kann auch Haarlacke ohne Aerosole in Spraybehältern mit Pumpsystem verwenden.
Haarlack stellt die letzte und stärkste Stufe von Haarsprays dar und unterscheidet sich auch von diesen: Haarlack enthält nämlich hauptsächlich Acrylate.
Haarlacke gibt es für verschiedene Anwendungsbereiche:
- Haarlack für’s Kopfhaar
- Haarlack für den Bart
- Haarlack mit UV-Schutz
- Haarlack ohne Aerosol
- Haarlack, der sich auskämmen lässt
Was zeichnet Haarlacke aus?
Wann kann man Haarlacke einsetzen?
Auch bei Männern muss die Locke der Elvistolle gut sitzen und die gekämmten Haare können mit Haarlack zu Wetlook gebracht werden. Gegebenenfalls können Frisuren auch zur Karnevalszeit gefestigt werden. Auch bei Tänzerinnen und Tänzer oder im Breakdance muss die Frisur während der Auftritte perfekt sitzen.
Weiterhin lassen sich auch Perücken mit Haarlack formen, was für Bühnenperformancer sehr wichtig ist.
Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie Haarlack auf den Haaren wirkt:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haarlack
Was ist der Unterschied zwischen Haarlack und Haarspray?
Haarspray sorgt für einen verbesserten Halt der Frisur, sodass der Wind und das Wetter diese nicht zerstören oder in Unordnung bringen können. Nach der Anwendung bleiben die Haare aber noch kämmbar und das Auswaschen ist einfacher.
Die Elastizität der Haare wird bei Haarspray nicht beeinträchtigt. Haarlack hingegen fixiert die Haare auf eine extreme Art und Weise und danach sind die Haare auch nicht mehr kämmbar.
(Quelle: 123rf.com/ Nd3000)
Sind Haarlacke kämmbar?
Sehr guter Haarlack ist eigentlich nicht auskämmbar, da die Haare extrem aneinandergeklebt werden. Jedoch gibt es einige Hersteller wie Schwarzkopf, die auskämmbare Haarlacke entwickelt haben.
Um den Haarlack loszuwerden, reicht es, sich die Haare gründlich zu waschen, indem man das Shampoo etwas einwirken lässt.
Wie entferne ich Haarlack von bestimmten Oberflächen?
Haarlack kann auf Flächen wie Fliesen, Kunststoff, Glas und Holz ärgerliche Flecken hinterlassen, die sich nur schwer entfernen lassen. Mit Weichspüler, Spiritus und alkoholhaltigen Glasreinigern kannst du diese Flecken problemlos von Fliesen entfernen.
Bei Glas genügt etwas Spülmittel, um die Flecken loszuwerden. Bei Kunststoffen hilft überraschenderweise Rasierschaum. Bei Holz sollte der Fleck komplett eintrocknen, bevor er mit einer Spülmittellösung eingeweicht und dann entfernt wird.
Nach der Verwendung von Haarlack können ärgerliche Flecken auf Oberflächen entstehen, die jedoch mit einfachen Mitteln im Haushalt entfernt werden können.
Kann ich Haarlack gegen Insekten einsetzen?
Auf gar keinen Fall! Auch wenn Haarlacke eine verklebende Wirkung haben, sollten diese nicht gegen Insekten eingesetzt werden, da das Tier dadurch auch nur verklebt wird und nicht sofort stirbt. Weiterhin bleibt der Lack auch an den Oberflächen haften.
Eine Fliegenklatsche ist die deutlich sauberere Methode. Am besten ist es natürlich, wenn man die Spinne oder den Käfer mit einem Papier wieder nach draußen befördert, ohne es zu töten.
Kann ich Haarlack selber herstellen?
Weil Haarlack aus Acrylaten besteht und nur industriell verfügbar ist, ist die eigene Herstellung nicht möglich. Weiterhin muss der Lack auch in der Dose unter Druck eingesetzt werden und mit einem Präzisionssprühkopf auf den Kopf verteilt werden, was im Haushalt nicht zu bewerkstelligen ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rtl.de/cms/beautylexikon-haarlack-4051392.html
[2] https://blog.luckylola.de/einfache-rockabilly-frisur/
[3] http://rockabilly-pinup.de/rockabilly-frisuren/maenner/
[4] https://www.desired.de/frisuren/haarstyling/80er-frisuren-retro-styles-zum-selbermachen/
Bildquelle: Racorn/ 123rf.com