Zuletzt aktualisiert: 28. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

29Stunden investiert

21Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Eine Haarkur macht dein Haar besonders geschmeidig und sorgt mit den enthaltenen Pflegestoffen für eine regelmäßige Pflege deiner Haare. In unserem großen Haarkur Test 2023 präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Haarkuren. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit dir der Kaufentscheid etwas einfacher fällt, möchten wir dir mit unserem Ratgeber helfen, die für dich richtige Haarkur zu finden. Du findest Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Haarkur kaufen möchtest.

Haarkur Test: Favoriten der Redaktion

Die beste intensive Haarkur mit Keratin

Wenn du eine intensive Haarkur ohne Silikone suchst, die dadurch überzeugt, dass sie die Haare pflegt und geschmeidig macht, dann solltest du dir diese Intensivhaarkur von Dr. Schedu Berlin ansehen. Besonders trockenes, lockiges oder krauses Haar wird mit der Dr. Schedu Intensivkur gut gepflegt. Außerdem wird das Fliegen durch trockene Heizungsluft im Winter reduziert.

Durch seine sehr cremige Konsistenz kannst du die Kur leicht und angenehm auf das Haar aufzutragen. Die Kur lässt sich sehr gut dosieren, da die gewünschte Menge einfach aus dem Tiegel entnommen werden kann.Wie üblich bei Haarkuren, beträgt die Einwirkzeit im handtuchtrockenen Haar ca. 5-10 Minuten, bevor die Maske gründlich ausgespült werden sollte.

Die beste Tiefenpflege Haarkur mit Cameliaöl

Die günstige aber trotzdem leistungsstarken Produkte von GARNIER verzichten auf Silikone und führen zu glättenden, intensiven Pflege Ergebnissen. Sie enthält weder wasserlösliche noch wasserunlösliche Silikone und ist deshalb als gute Alternative zu konventionellen Haarkuren geeignet.

Argan- und Camelia-Öl sorgen für Schutz und Glanz des Haares. Zwar enthält die Kur keine Silikone, jedoch Paraffinöl, das für Geschmeidigkeit des Haares sorgt, aber ähnliche filmbildende Eigenschaften hat wie Silikone.

Die beste vorbeugende Haarkur mit Arganöl


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (10.06.23, 16:27 Uhr), Sonstige Shops (10.06.23, 17:53 Uhr)

Wenn du eine Haarkur ohne Silikone suchst, die sowohl in der Leistung als auch im Preis überzeugt, könnte die Swiss-O-Par Arganöl Haarkur etwas für dich sein. Mit ihrer Shampoo ähnlichen Konsistenz ist die Haarkur den anderen Produkten im Vergleich sehr ähnlich. 

Durch die Möglichkeit, die gewünschte Menge aus der Tube zu entnehmen, ist auch eine gute Dosierbarkeit gewährleistet. Auch bei der Einwirkzeit unterscheidet sich die Swiss-O-Par Haarkur nicht von anderen Kuren. Sie ist nach dem Haarewaschen in das Haar einzumassieren und nach ca. 5-10 Minuten wieder gründlich auszuspülen.

Pantene Haarkur

Du suchst nach einer Haarmaske, die in einer einzigen Anwendung die Schäden von 6 Monaten repariert? Dann ist diese Haarmaske genau das Richtige für dich. Diese Haarmaske stärkt und nährt jede einzelne Strähne und macht sie stark gegen Stylingschäden. Außerdem wurde sie vom Schweizer Vitamininstitut getestet, damit du sicher sein kannst, dass sie wirksam ist. Das Verpackungsdesign kann manchmal aufgrund einer Designänderung abweichen, aber sei versichert, dass die Qualität des Produkts gleich bleibt.

John Frieda Haarkur

Hast du krauses, widerspenstiges Haar, das sich einfach nicht benehmen will? Dann ist das John Frieda Frizz Ease Miracle Treatment genau das Richtige für dich. Diese intensive Reparatur- und Kräftigungskur repariert Oberflächenschäden mit nur einer Anwendung. Außerdem ist es eine Tiefenpflege, die das Haar vor Haarbruch schützt und für spürbare Geschmeidigkeit sorgt. Außerdem ist sie mit einer Mischung aus Argan-, Kokosnuss- und Moringaöl angereichert, um das Haar optimal zu pflegen. Verwende es zusammen mit John Frieda Frizz Ease Miracle Repair Shampoo und Conditioner, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Revlon Professional Haarkur

Du suchst nach einer stärkenden Haarmaske, die dein Haar von innen regeneriert und Schäden repariert? Dann ist diese reparierende Maske genau das Richtige für dich. Diese nicht fettende Behandlung zieht schnell ein und nährt, repariert und entwirrt dein Haar dank ihrer Anti-Frizz-Wirkung. Trage sie ein- bis zweimal pro Woche auf das feuchte Haar auf, lass sie drei Minuten einwirken und spüle sie dann gut aus. Du wirst feststellen, dass dein Haar den ganzen Tag über intensiv glänzt und weniger Spliss und Bruch aufweist.

L’Oréal Paris Haarkur

Wenn du auf der Suche nach einer intensiven Feuchtigkeitspflege für dein langes, geschädigtes Haar bist, ist die L’Oreal Paris Elvital Dream Length Super Restorative Mask genau das Richtige für dich. Diese Maske enthält pflanzliche Proteine, Vitamine und Rizinusöl, die vor Spliss und Haarbruch schützen und gleichzeitig für zusätzlichen Glanz sorgen. Trage sie einfach auf das nasse Haar auf und spüle sie nach 2-3 Minuten aus. Du kannst es auch auf trockenes Haar auftragen, um einzelne Haare zu bändigen oder für zusätzlichen Glanz.

L’Oréal Paris Haarkur

Dieses Produkt ist eine nährende Behandlung gegen Haarausfall, der durch Haarbruch verursacht wird. Es kann als Ausspülung oder Leave-in-Haarkur verwendet werden und bietet mehr Schutz für feines, schwaches Haar. Das Ergebnis ist kräftigeres Haar, weniger Haarbruch beim Aufplatzen und daraus resultierender Haarausfall sowie eine bessere Kämmbarkeit. Dieses Produkt enthält Biotin, Aminexil und starkes Arginin und ist paraben- und silikonfrei.

Garnier Haarkur

Hast du genug von deinem trockenen, stumpfen Haar? Willst du deinen Locken Geschmeidigkeit und Weichheit verleihen? Dann ist diese 1-Minuten-Haarkur genau das Richtige für dich. Die Maske kombiniert zwei hochwertige Öle – Arganol und Cameliaol – für maximale Geschmeidigkeit und Glanz. Nach nur einer Minute entfalten diese Öle ihre Wirksamkeit für eine intensive Haarpflege. Mit nachhaltig gewonnenem, natürlichem Arganol und hochwertigem Cameliaol wird sich dein Haar so pflegeleicht anfühlen wie nie zuvor. Und der zusätzliche Bonus von mehr Natürlichkeit macht dieses Produkt unwiderstehlich.

Syoss Haarkur

Die syoss renew 7 Haarmaske ist eine 4-in-1-Behandlung, die Spliss um bis zu 90 % reduziert und zu gesund aussehendem Haar verhilft. Die hochkonzentrierte Formel enthält 5 Mal mehr Aminosäuren als andere vergleichbare Produkte und ist damit eine unglaublich effektive Option für stark geschädigtes Haar. Sie kann je nach Bedarf als Pre-Shampoo, als Spule zum Entwirren, als Auswaschkur oder als Übernachtkur verwendet werden.

Redken Haarkur

Du suchst nach einer Haarmaske, die dein geschädigtes Haar wieder aufbaut? Dann ist die Extreme Strength Builder Plus Mask von Redken genau das Richtige für dich. Diese aufbauende Behandlung enthält Ceramide, die dein Haar stärken und reparieren und gleichzeitig Haarbruch reduzieren. Sie ist für alle Haartypen geeignet und kann wöchentlich angewendet werden, um gesunde, kräftige Locken zu erhalten.

L’Oréal Paris Haarkur

Bist du auf der Suche nach einer intensiven Behandlung, um deinem Haar Feuchtigkeit zu spenden? Dann ist die Elvital Hydra Hyaluronic Moisturizing Mask genau das Richtige für dich. Diese Maske enthält Hyaluronsäure, die als echter Feuchtigkeitsboost für langes Haar und Kopfhaut wirkt. Das Ergebnis ist gesundes, glänzendes, lebendiges und federndes Haar, das vor Schäden durch äußere Umwelteinflüsse geschützt ist. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung hält bis zu 72 Stunden an, so dass du die ganze Woche lang schönes, gesundes Haar genießen kannst.

Gliss Kur Haarkur

Aqua revive ist eine 7-Sekunden-Haarkur, die dir eine Extraportion Feuchtigkeit, gesunden Glanz und ein seidig-weiches, schwereloses Gefühl verleiht. Die innovative Formel wirkt wie eine 5-Minuten-Kur in nur 7 Sekunden. Aqua revive ist einfach in der Anwendung: Einfach nach dem Waschen direkt auf die Haarlängen und -spitzen auftragen, einarbeiten, bis eine cremige Textur entsteht, und 7 Sekunden einwirken lassen, bevor es vorsichtig ausgespült wird.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Haarkur kaufst

Warum ist eine Haarkur wichtig?

Das Haar ist im Alltag einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt. Beim Waschen, Föhnen, Stylen, Färben und Sonnenbaden werden deine Haare angegriffen. Zum einen wird dem Haar Feuchtigkeit entzogen und es neigt schneller zu Spliss in den Längen und Spitzen. Zum anderen bricht vor allem beim Colorieren und Blondieren die äußere Schuppenschicht des Haares auf und es wird brüchig.

Auch falsche Ernährung, Krankheit oder Stress können sich auf die Haare auswirken, sie splissig und spröde machen. Grundlage für gesunde, schöne Haare ist also ein gesunder Lebensstil und die perfekte Ergänzung ist die Haarpflege.

Eine Haarkur ist empfehlenswert, wenn das Haar durch vieles Waschen und Föhnen angegriffen ist, und dazu neigt, leicht zu brechen. (Bildquelle: pixabay.com / RyanMcGuire)

Wie funktioniert eine Haarkur?

Haarkuren sind besonders reich an Nährstoffen, Feuchtigkeit und geschmeidig machenden, pflegenden Inhaltsstoffen. Dies hilft dabei beanspruchtes, kaputtes Haar zu pflegen und zu reparieren.

Es gibt Kuren, die direkt nach dem Haarewaschen angewendet werden. Einige müssen wenige Minuten im Haar einwirken und werden dann wieder ausgespült, andere verbleiben einfach im feuchten Haar.

Ist das Haar durch die Anwendung des Shampoos erst einmal von Schmutz und Talg befreit, können die nährenden Pflegestoffe der Kur direkt ans Haar gelangen. Während der Einwirkzeit können die Haare dann die Inhaltsstoffe wie Proteine, Vitamine und feuchtigkeitsspendende Nährstoffe aufnehmen und aufgeraute Fasern werden wieder repariert.

Diego FossaFriseur
Vor einer Haarkur sollte kein Conditioner angewandt werden. Der Conditioner schließt das Haar nach dem shampoonieren. Die Haarkur enthält besondere Inhaltsstoffe, um sie optimal im Haar anzulagern muss die Haarkur nach der Haarwäsche verwendet werden. Um das Haar zu versiegeln und dafür zu sorgen, dass die Inhaltsstoffe der Haarkur im Haar bleiben, wird der Conditioner zuletzt verwendet.

(Quelle: youtube.com)

Für wen eignet sich eine Haarkur?

Prinzipiell sind Haarkuren für jeden Haartyp geeignet und eine regelmäßige Portion Pflege tut jedem Haartyp gut. Haarkuren sind nötig, um Haar zu regenerieren, sie mit Nährstoffen zu versorgen und zu kräftigen, Farbe aufzufrischen oder sprödes Haar zu reparieren.

Somit gibt es für jeden Haartyp und für jedes Problem mit dem Haar eine Kur, die das Haar wieder geschmeidig und leichter kämmbar macht. Damit sieht das Haar gesünder aus und wird idealerweise von Innen heraus repariert.

Wie wende ich eine Haarkur richtig an?

Wenn du dein Haar richtig pflegen und sichtbare Pflegeergebnisse erhalten willst, ist die richtige Anwendung der Haarkur unerlässlich. Die meisten Haarkuren finden direkt nach der Haarwäsche Anwendung.

Nach dem Haarewaschen solltest du überschüssiges Wasser mit sanften Druck aus dem Haar streifen. Die Haarkur wird dann im handtuchtrockenen Haar angewendet, da sie sonst anstatt in die Haarstruktur einzudringen, am nassen Haar herunterläuft.

Dann kann die Haarmaske oder Haarkur aufgetragen werden. Allerdings sollten diese Pflegeprodukte auf keinen Fall am Haaransatz angewendet. Pflegeprodukte wie Conditioner, Kur und Maske gehören in die Längen und Spitzen, wo sie mit leichten Bürstenstrichen verteilt werden.

Während der angegebenen Einwirkzeit kann die Pflege noch intensiviert werden, indem du das Haar mit einem feuchtwarmen Handtuchturban wickelst. Die Wärme öffnet die Haarfaser und die Wirkstoffe können tiefer eindringen.

Nach der Einwirkzeit sollte die Kur in den meisten Fällen gründlich ausgespült werden. Einige Kuren kommen aber auch ohne Ausspülen aus und verbleiben im Haar bis es trocken ist.

Wende eine Haarmaske nach der Haarwäsche im handtuchtrockenen Haar an. Die Pflege sollte nicht am Haaransatz sondern nur an den Längen und Spitzen angewandt werden. Nach der Einwirkzeit wird die Maske meist gründlich ausgespült. (Bildquelle: unsplash.com / Erick Larregui)

Wann und wie oft sollte eine Haarkur genutzt werden?

Zwar pflegen Shampoo und Conditioner dein Haar auch bei jeder Haarwäsche, doch ab und zu braucht dein Haar eine besonders intensive Pflege. Und da kommen Haarkuren oder Haarmasken zum Einsatz.

Neben der normalen alltäglichen Haarpflege kann eine Haarkur dazu beitragen, das Haar schön, glänzend und gesund zu halten. Gerade bei brüchigem Haar oder Haarschäden durch übermäßige Beanspruchung des Haares ist eine Haarkur empfehlenswert.

Je nach Haartyp kann eine Haarkur im Abstand von ein oder mehreren Wochen oder bei Bedarf auch ein- bis zweimal in der Woche angewendet werden.

Eine häufigere Verwendung kann zur Belastung des Haares und gesteigerter Talgproduktion führen und ist somit nicht ratsam.

Welche Haarkur benötige ich für welches Haar?

Haarkur für trockenes Haar

Trockenes Haar tritt häufig bei langem Haar auf. Die Haare sind dann schnell brüchig und die Spitzen neigen zu Spliss. Ihnen fehlt es an Glanz und Geschmeidigkeit und sie fühlen sich strohig an. Besonders pflegebedürftig ist dein Haar, wenn es sich nach dem Waschen nur noch schwer oder gar nicht frisieren lässt.

Ursache hierfür ist, dass das Haar nicht ausreichend mit in der Kopfhaut produziertem Talg versorgt wird. Entweder weil der Weg bei langem Haar entsprechend lang ist oder weil dem Körper gegebenenfalls Nähr- und Mineralstoffe fehlen.

Die richtige Haarpflege gegen trockenes Haar sollte vor allem Feuchtigkeit spenden und das Haar wieder zum Glänzen bringen. (Bildquelle: unsplash.com / Tamara Bellis)

Auf Produkte mit vielen künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen sowie Silikonen solltest du bei trockenem Haar verzichten. Auch häufiges Waschen solltest du mit trockenem Haar vermeiden, damit der natürliche Schutz nicht zerstört wird. So kannst du beispielsweise das Shampoo lediglich am Ansatz verwenden oder nur eine kleine Menge davon verwenden, um die Längen nicht zu stark zu entfetten.

Haarkuren für trockenes Haar beinhalten meist besonders feuchtigkeitsspendende Öle aus Oliven, Avocado oder Jojoba. Sie sollen brüchiges Haar reparieren und eignen sich bei einer Anwendung über mehrere Stunden oder über Nacht gut, um kaputte, strapazierte Haare.

Haarkur für feines Haar

Dünnes, feines Haar hat zwar den Vorteil, dass es meist glatt und leicht kämmbar ist. Dafür sind Herausforderungen beim Frisieren vorprogrammiert, denn es fehlt dem Haar an Kraft und Volumen. Vor allem im Alter sowie bei Nährstoffmangel oder einer Fehlfunktion der Schilddrüse wird das Haar oft dünner und braucht eine spezielle Pflege.

Neigst du zu dünnem Haar, brauchst du eine Pflege, die dein Haar kräftigt oder es zumindest kräftiger aussehen lässt und Fülle verleiht.

Wirkstoffe wie Ceramide und Proteine stützen die natürliche Haarschicht, lagern sich an der äußeren Schuppenschicht des Haares an, stärken es somit und lockern den oft platten Look auf.

Allerdings solltest du bei feinem Haar darauf achten, das Haar nicht mit einer Vielzahl von Styling- und Pflegeprodukten zu überladen. Sonst wird das Haar schwer, wirkt überpflegt und beginnt wieder zu hängen.

Haarkur für lockiges Haar

Lockiges Haar wirkt sehr kraftvoll, voluminös und attraktiv. Andererseits ist es häufig schwer zu bändigen, sieht wild aus und lässt sich nur schwer kämmen oder stylen. Außerdem neigt es dazu, schneller auszutrocknen. Daher sind Haarkuren empfehlenswert, die vor allem Feuchtigkeit spenden.

Spezielle Pflegeserien für Locken wirken gegen ungezähmtes, wildes Aussehen. Sie versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und machen es geschmeidig ohne dabei die Lockenform zu beeinträchtigen.

Somit eignen sich Haarmasken für trockene Haare auch gut für Locken. Es gibt aber auch spezielle Pflegeprodukte für Locken, bei denen die Definition der Wellen oder Locken im Vordergrund steht.

Wenn du deiner Lockenpracht mit Lockenwicklern, Lockenstab oder Dauerwelle nachhilfst, benötigt dein Haar zusätzliche Pflege. Diese Einflüsse beanspruchen das Haar, belasten es und trocknen es gegebenenfalls sogar aus. Hier sind insbesondere Ölkuren empfehlenswert, die das Haar leichter kämmbar machen und dabei helfen, Knoten zu vermeiden.

Haarkur für langes Haar

Langes Haar ist besonders pflegeintensiv, da es teilweise starker Beeinflussung gegenüberstehen muss – Reibung an Kleidung und Körper, häufiges Frisieren, Nutzung von Haarspangen und Haargummis und sogar den Tragen des häufig hohen Eigengewichts.

Häufig neigt langes Haar zu Trockenheit, Haarbruch oder Spliss, da vor allem Längen und Spitzen von der Kopfhaut nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden können.

Daher benötigt langes Haar besondere Pflege. Auf häufiges Haarewaschen mit aggressiven Shampoos sollte verzichtet werden. Außerdem reicht es aus, bei der Haarwäsche lediglich den Haaransatz zu shampoonieren, um die Spitzen nicht auszutrocknen.

Die regelmäßige Anwendung von Haarkuren kann langes Haar auf Dauer besonders pflegen und kräftigen. Alle ein bis zwei Wochen sollte eine Haarkur angwendet werden. Besonders der untere Bereich der Haare – die Längen und Spitzen – sollten mit entsprechenden Pflegeprodukten behandelt werden, die dem Haar Feuchtigkeit spenden. Geeignet sind hier ölhaltige Masken und Kuren.

Haarkur für coloriertes Haar

Gefärbte Haare können für eine Typveränderung und mehr Glanz auf dem Kopf sorgen. Aber beim Colorieren wird das Haar auch stark angegriffen und strapaziert. Farbpigmente werden durch chemische Reaktionen in das Haar eingeschleust und die Haarstruktur wird beschädigt. Spliss und Haarbruch werden begünstigt.

Coloriertes Haar benötigt eine feuchtigkeitsspendende Pflege zum Beispiel in Form von Ölen.

Auch spezielle Haarkuren für coloriertes Haar helfen dabei, die Haarstruktur wieder zu reparieren, die Haare zu glätten und Haarbruch vorzubeugen. Neben pflegenden Substanzen, die das vom Färben brüchige Haar glätten, enthalten Pflegeprodukte für coloriertes Haar auch Inhaltsstoffe zum Farbschutz.

Für langanhaltende und intensive Farbe werden für braune Haare beispielsweise Kaffeeanteile, für rote Haare Granatapfelextrakt oder Henna-Anteile und für blone Haare Kamillen- oder Zitronenkonzentratanteile beigefügt.

Wie du herausfindest, welche Haarpflege am besten zu dir passt, kannst im folgenden Video herausfinden.

Was sind Haarkuren ohne Silikone?

In herkömmlichen Haarpflegeprodukten sorgen Silikone dafür, dass das Haar wieder geschmeidig wird und leicht kämmbar ist.

Haarkuren ohne Silikone reparieren das Haar langfristig.

Haarkuren ohne Silikone verzichten auf bestimmte chemische Inhaltsstoffe, um das Haar nicht zu überpflegen. Sie wirken direkt im Inneren der Haare und sorgen für eine langanhaltende Reparatur bei kaputtem Haar.

Im Gegensatz dazu wirken Silikone wie ein Schutzfilm, der sich auf das Haar legt und somit brüchige Stellen wieder auffüllt. Allerdings umschließen Silikone das Haar, sodass weder Luft noch Nährstoffe das zu reparierende Haar erreichen.

Für wen sind Haarkuren ohne Silikone geeignet?

Egal ob lockiges, feines oder coloriertes Haar – Haarkuren ohne Silikone können prinzipiell für jedes Haar wertvoll sein. Vor allem, wenn die Haare durch häufiges Stylen geschädigt, zu trocken oder strapaziert sind müssen sie von Innen heraus repariert werden.

Der Verzicht auf Silikone hat den Vorteil, dass die Pflegestoffe das Haar selbst gesund pflegen und die Kur das Haar nicht nur kurzfristig geschmeidig wirken lässt. (Bildquelle: unsplash.com / Kyle Smith)

Wie erkenne ich Silikone?

Die Inhaltsstoffe der Haarpflegeprodukte kann man auf deren Verpackungen erkennen. Hierbei lassen sich Silikone an den Wortendungen -con, -cone, -conol oder -xane erkennen.

Je weiter vorn die Bezeichnung in der Liste der Inhaltsstoffe steht, desto höher ist ihr Anteil. Daran kannst du allerdings nicht erkennen, ob es sich um wasserlösliche oder -unlösliche Silikone handelt. Jedoch kannst du davon ausgehen, dass selbst das keinen Unterschied macht. Laut Ökotest lösen sich weder die einen noch die anderen Silikone wirklich in Wasser auf bzw. sind auswaschbar.

Wann ist eine natürliche Haarkur das Richtige für dich?

Optimal sind natürliche Haarpflege-Produkte vor allem wenn du auf bestimmte Inhaltsstoffe allergisch bist, Unverträglichkeiten oder empfindliche Kopfhaut hast.

Auch wenn du versuchen willst, strapazierende Einflüsse künstlicher Inhaltsstoffe bei der Haarpflege zu vermeiden, kann eine natürliche Haarkur eine Alternative sein. Bei dieser Naturkosmetik wirken Inhaltstoffe aus der Natur reparierend und pflegend auf das Haar und zwar ganz ohne es zu strapazieren.

Du musst allerdings beachten, dass natürliche Haarpflege eine längere Anwendungszeit benötigt, damit die Pflegeergebnisse sichtbar werden.

Soforteffekte wird es bei Naturkosmetik kaum geben. Es kann mehrere Anwendungen dauern, bis das Produkt wirkt.

Du legst Wert auf die Verwendung natürlicher oder veganer Inhaltsstoffe? Dann ist eine natürliche Haarkur genau das Richtige.

Was macht eine gute natürliche Haarkur aus?

Das Angebot natürlicher Pflege fürs Haar ist inzwischen sehr groß. Einige Kosmetikhersteller setzen konsequent auf den Einsatz rein pflanzlicher Inhaltstoffe, andere kombinieren herkömmliche Inhaltstoffe mit Bio-Extrakten wie Öliven-, Sesam- oder Jojobaöl oder sie enthalten natürliche Duftstoffe – beispielsweise aus Früchten.

Wenn du genau wissen möchtest, welche Inhaltsstoffe die Haarkuren enthalten, kannst du in die so genannte INCI-Liste im Fachhandel oder in der Apotheke schauen.

Ein weiterer hilfreicher Aspekt sind diverse Prüfsiegel wie BDIH, NaTrue und Ecocert. Sie garantieren, dass die Produkte frei sind von Erdölderivaten, Silikonen und Parabenen sowie synthetischen Farb- und Duftstoffen.

Das BdIH-Siegel verspricht sogar, dass mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe kontrollierte Bio-Qualität haben.

Wusstest du, dass eines der besten und qualitativsten Haaröle auf dem Markt Arganöl ist?

Arganöl wird aus dem Arganbaum gewonnen, den es nur in Marokko gibt. Das Öl kann als Haarkur verwendet werden. Am besten man gibt es über Nacht ins Haar und wäscht es in der Früh aus. Einige Tropfen können auch nach der Haarwäsche ins trockene Haar einmassiert werden. Es macht die Haare weich und glänzend.

Was kostet eine gute Haarkur?

Haarkuren gibt es in jedem Preissegment – der Drogeriepreis liegt in etwa bei 2 € pro 100 ml, Markenprodukte namhafter Kosmetikhersteller kosten auch schon einmal bis zu 20 € pro 100 ml. Natürliche Haarpflegeprodukte ohne Silikone reichen ebenfalls von 2 bis 25€.

Haarkur Preis
Drogerieprodukte 2 Euro pro 100 ml
Markenprodukte bis zu 20 Euro pro 100 ml
Naturprodukte bis zu 25 Euro pro 100 ml

Ein hoher Preis entsteht häufig durch die ausschließliche Verwendung von hochwertigen Ölen, womit auch der Preis gerechtfertigt sein dürfte. Hier kann man allerdings nicht pauschal sagen, dass das hochpreisige Produkt auch das Bessere ist. Es gibt beispielsweise Haarkuren aus unbehandeltem Kokosöl schon zu einem Preis von ca. 7 € pro 100 ml.

Wenn du hohen Wert auf biologische Inhaltsstoffe oder Verarbeitung legst, kann ein höherer Preis durchaus gerechtfertigt sein. Wenn du sichergehen möchtest, für dein Geld ein hochwertiges Produkt zu bekommen, betrachte die Inhaltsstoffe genau.

Wusstest du, dass du in die Qualität einer Haarmaske investieren solltest?

Es ist wichtig in eine qualitative Haarmaske zu benutzen. Die Haarkuren beim Friseur dringen tiefer ins Haar ein und wirken besser als herkömmliche Haarkuren. Sie sind zwar teuer, können aber als eine Investition gesehen werden. Bei Haaren die extrem beschädigt oder sogar verbrannt sind, empfiehlt sich das Haar zu schneiden statt der Anwendung von Haarkuren.

Entscheidung: Welche Arten von Haarkuren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Haarpflege-Produkten unterscheiden:

  • Klassische Haarkur
  • Haarmaske
  • Haaröl

Aufgrund der unterschiedlichen Haartypen und der eigenen Vorliebe eignet sich eine bestimmte Pflege am besten für dein Haar. Jede Haarkur hat dabei ganz unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Anwendung.

Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Arten im folgenden Abschnitt näher erläutern und dir dabei helfen herauszufinden, welche Haarkur die richtige für dich und dein Haar ist.

Wie funktioniert eine klassische Haarkur und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Haarkur solltest du einmal wöchentlich anstelle des Conditioners anwenden, bei Bedarf in den ersten Wochen auch öfters. Die Haarkur sollte am besten im feuchten Haar mit einem Kamm aufgetragen werden.

Dadurch kann die Kur bis in die Spitzen gelangen und dadurch gleichmäßig verteilt werden. Außerdem wird die Haarkur erst ab Ohrhöhe in die Längen aufgetragen, da das Haar am Ansatz von Natur aus bereits schneller fettig wird.

Vorteile
  • Reich an Ölen und Vitaminen
  • Leichtere Kämmbarkeit
Nachteile
  • Nicht zu oft anwendbar

Ein Geheimtipp: Das Haar kannst du in ein warmes Handtuch einwickeln, damit die Wärme die Schuppenschicht der Haare öffnet. Somit dringen die Wirkstoffe der Haarkur besser ein. Haarkuren bestehen ebenfalls aus Arganöl oder Provitamin B3.

Der Unterschied zu einer Haarmaske ist nicht groß – Haarmasken beinhalten lediglich einen höheren Anteil an Ölen, die das Haar stärker mit Feuchtigkeit versorgen.

Wie funktioniert eine Haarmaske und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Haarmaske ist eine intensive Creme-Pflege, die nach dem Shampoonieren in die noch feuchten Haarlängen einmassiert und nach ein paar Minuten wieder ausgespült wird. Die meisten Haarmasken reparieren Schäden in der inneren und äußeren Haarstruktur, spenden viel Feuchtigkeit und schützen somit vor dem Austrocknen.

Vorteile
  • Gute Pflegewirkung
  • Hoher Anteil an Ölen
Nachteile
  • Nicht zu oft anwendbar

Haarmasken enthalten oftmals Proteine und pflanzliche Öle, wie zum Beispiel Arganöl und Jojobaöl. Doch die Maske hat auch einen angenehmen Nebeneffekt: Die Haare lassen sich nach dem Duschen viel leichter durchkämmen und glänzen. Anwenden sollte man die Haarmaske circa ein bis zwei Mal pro Woche.

Wie funktioniert ein Haaröl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Haaröl dient ebenfalls als Intensivpflege oder Kur und wird vor der Haarwäsche aufgetragen. Um das beste Ergebnis zu erzielen, kann das Haaröl auch über Nacht im Haar gelassen und am nächsten Morgen ausgespült werden.

Vorteile
  • Täglich anwendbar
  • Reichhaltige Pflege
Nachteile
  • Ausspülen aufwendig

Einige Haaröle werben mit einem Anti-Spliss-Effekt. Ein gutes Haaröl kann Spliss zwar vorbeugen, reparieren kann es die Haare allerdings nicht. Haaröle umhüllen die brüchige Schicht und lassen die Haare glatter und glänzender erscheinen.

Haaröle bestehen meistens aus Kokosnussöl, Sonnenblumenöl und Vitamin E. Haaröle kann man täglich anwenden, wohingegen man zu Haarmasken und Haarkuren nur circa ein bis zwei Mal pro Woche greifen sollte.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haarkuren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Haarkuren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Konsistenz
  • Einwirkzeit
  • Dosierbarkeit
  • Inhaltsstoffe

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Konsistenz

Am häufigsten sind Haarkuren in Form von Cremes für die Haare vertreten. Sie lassen sich besonders komfortabel auftragen. Haarkuren mit cremiger Konsistenz ähneln Shampoo und Conditioner und werden einfach in die Haarlängen und -spitzen eingearbeitet.

Folgende Tabelle fasst die verschiedenen Möglichkeiten der Konsistenz kurz zusammen:

Konsistenz Beschreibung
Cremig Am häufigsten sind Haarkuren in Form von Cremes für die Haare vertreten. Sie lassen sich besonders komfortabel auftragen. Haarkuren mit cremiger Konsistenz ähneln Shampoo und Conditioner und werden einfach in die Haarlängen und -spitzen eingearbeitet.
Ölig Haarkuren in Form von Ölen sind da schon etwas schwieriger im Handling. Häufig fetten die Öle nicht nach, aber einige Produkte können beim Auftragen die Hände verschmieren oder einen öligen Film hinterlassen. Gerade bei Ölen, die man nach der Haarwäsche aufträgt kann dies unangenehm sein.
Fest Es gibt aber auch Haarmasken, die eine eher feste Konsistenz aufweisen. Zum einen bietet das den Vorteil gegenüber Ölen, dass sie nicht so leicht zerlaufen können. Andererseits lassen sie sich häufig eher schwer gleichmäßig im Haar verteilen und lassen das Haar belastet wirken.

Es gibt aber auch Haarkuren, die eine eher flüssige Konsistenz haben. Diese Produkte sind meist Leave-In Produkte, die nach dem Waschen aufgesprüht werden und im Haar verbleiben.

Einwirkzeit

Die geläufigste Methode eine Haarkur anzuwenden, ist sie nach dem Waschen in das Haar einzumassieren. Anschließend lässt du sie mehrere Minuten bis zu einer halben Stunde einwirken, um sie dann mit lauwarmem Wasser auszuspülen.

Für die Eiligen gibt es auch Haarmasken, die nicht ausgespült werden müssen oder sogar nur vor dem Styling aufgesprüht werden. Diese Haarkuren ohne Ausspülen oder zum Sprühen sind allerdings für eine intensive Haarpflege und sehr trockenes Haar nicht zu empfehlen. Die Wirkstoffe können so nur wenig ins Haar eindringen und es kaum von Innen heraus reparieren.

Dosierbarkeit

Die meisten Haarmasken sind im Tiegel erhältlich. Das hat den Vorteil, dass genau die Menge entnommen werden kann, die gebraucht wird und dass im Gegensatz zu Produkten in Tuben der komplette Creme aufgebraucht werden kann. Eine Tube hat allerdings den Vorteil, dass sie meist leicht durch einen Kippmechanismus wieder zu schließen ist.

Da die Hände häufig nass und rutschig sind, sind Haarkuren empfehlenswert, die über einen Dosierspender ähnlich wie bei Handseife verfügen.

Durch leichten Druck auf den Spender kann die Kur dann dosiert werden. Wenig empfehlenswert sind Haarkuren, die erst durch Aufschneiden oder Abknipsen des Verschlusses zu öffnen sind, denn mitten in der Anwendung die Hände zu reinigen, um die Verpackung aufzuschneiden, ist eher unpraktisch.

Inhaltsstoffe

Haarkuren und Haarmasken enthalten grundsätzlich erst einmal Grundbestandteile wie Wasser, Alkohole und Öle zu unterschiedlichen Anteilen. Besonders bei Haarkuren für trockenes Haar sind ölhaltige Stoffe enthalten, da sie dem Haar viel Feuchtigkeit spenden.

In den meisten Haarkuren sind zudem chemische Zusatzstoffe enthalten, die die Struktur des Haares verbessern sollen. (Bildquelle: pixabay.com / Engin_Akyurt)

Besonders Silikone sorgen dafür, dass das Haar wieder geschmeidig und glänzend wird. Haarkuren mit Silikonen sind allerdings kaum empfehlenswert, wenn das Haar von Grund auf repariert werden soll, da sie sich nur wie ein Schutzmantel um das Haar legen. Neben diesen chemischen Zusatzstoffen werden häufig auch Duftstoffe zugesetzt, die zwar zum einen für einen angenehmen Geruch sorgen.

Auf der anderen Seite aber kann eine Vielzahl von Zusatzstoffen in den Pflegeprodukten für die Haare oftmals sehr belastend sein. Einigen in Kosmetikprodukten verwendeten Stoffen wie Paraffinöl oder Parabenen wird teilweise sogar eine gesundheitsschädigende Wirkung nachgesagt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haarkur

Helfen Haarkuren ohne Ausspülen genauso gut wie herkömmliche Produkte?

Sogenannte Leave-In Haarkuren sind Pflegeprodukte, die nach der Anwendung im Haar verbleiben. Das heißt, sie werden auf das Haar aufgetragen und es ist ähnlich wie bei Stylingprodukten nicht nötig, sie wieder auszuspülen.

Eine Haarkur ohne Ausspülen kann durch seine lange Einwirkzeit ein sehr intensives Pflegeergebnis erzielen.

Die Wirkstoffe haben durch den Verbleib im Haar ausreichend Zeit einzuziehen. Die Inhaltsstoffe werden an das Haar und die Kopfhaut abgegeben und können ausreichend Pflege bieten. Außerdem können die Wirkstoffe sich so wie ein Schutzfilm um das Haar legen und es vor Umwelteinflüssen schützen.

Eine Haarkur ohne Ausspülen spart Zeit. Die lange Wartezeit während des Einwirkens entfällt Haare müssen kein zweites Mal gewaschen werden. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Haar bei falscher Dosierung überpflegt wird und platt am Kopf anliegt anstatt locker zu sitzen.

Gibt es vegane Haarkuren?

Menschen, die nach dem Prinzip des Veganismus leben, vermeiden es, Produkte mit tierischen Inhaltsstoffen sowie Nahrungsmittel tierischen Ursprungs zu konsumieren. Auch in der Haarpflege gibt es inzwischen Produkte, die komplett auf tierische Inhaltsstoffe verzichten beziehungsweise auf Inhaltsstoffe, die Tieren und der Umwelt, in der sie leben, schaden könnten.

Die Hersteller der meisten natürlichen Haarpflegeprodukte verzichten bereits auf die Verwendung von Palmöl. Dessen Gewinnung geht nämlich einher mit der Abholzung von Wäldern und der Gefährdung von Tierarten wie dem Orang-Utan und dessen Lebensräume. (Bildquelle: unsplash. com / David Clode)

Zum Schutz von Tieren sind vegane Kosmetik- und Haarpflegeprodukte gleichso tierversuchsfrei. Das heißt, um die Verträglichkeit des Produkte zu testen, werden keine Tiere eingesetzt. Häufig werden sie stattdessen an freiwilligen menschlichen Probanden getestet.

Vegane Haarpflegeprodukte – inzwischen sind auch einige vegane Haarkuren erhältlich – kommen außerdem ohne Silikone, Parabene und Paraffine aus, da diese Inhaltsstoffe in Verdacht stehen, gesundheitsgefährdende Wirkung zu besitzen.

Was ist der Unterschied zwischen Haarkur und Haarmaske?

Der Unterschied von Haarkur und Haarmaske ist im Wesentlichen nicht sehr groß. Beide Produkte sind Mittel zur intensiven Pflege des Haars, die über eine ähnliche Zusammensetzung verfügen und eine Vielzahl an Pflegestoffen enthalten.

Somit sind sich Haarmaske und Haarkur hinsichtlich Inhaltsstoffen und Konsistenz sehr ähnlich und es sind augenscheinlich keine Unterschiede festzustellen.

Es kann allerdings sein, dass sich Haarkur und Haarmaske darin unterscheiden, wie intensiv sie das Haar pflegen. Die Bezeichnung Haarmasken hat sich häufig für Produkte durchgesetzt, die eine längere Einwirkzeit in Haar erfordern und somit eine intensivere Pflege implizieren.

Gibt es Haarkuren gegen Haarausfall?

Haarausfall tritt nicht nur bei Männern in fortschreitendem Alter auf, auch eine Vielzahl an Frauen ist davon betroffen. Übermäßiger Haarverlust ist unangenehm und wenn nicht gerade genetische Veranlagung oder die Wechseljahre Ursache für den Ausfall der Haare sind, kann dies ein Hinweis auf seelische oder körperliche Unruhe sein.

Für ein gesundes Haarwachstum ist die Pflege von Innen und von Außen wichtig. Das heißt, Stress, falsche Ernährung oder die Einnahme bestimmter Medikamente können Haarausfall begünstigen. Neben Wechselduschen, Ernährung und einem gesunden Lebensstil, können auch Kopfhautmassagen und bestimmte Haarpflegemittel helfen, den Haarausfall zu reduzieren.

Insbesondere Haarpflegeprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen sind besonders gut geeignet, um das Haar nicht weiter zu belasten, sondern auf natürliche Art und Weise zu pflegen.

Besonders empfehlenswert sind Haarkuren mit Koffeein, welches die Durchblutung der Kopfhaut fördert, oder mit bestimmten Proteinen und Ceramiden, welche das Haarwachstum anregen.

Auf das Färben, Blondieren und andere chemische Beeinflussung der Haare sollte bei Haarausfall verzichtet werden. Und beim Styling sollte darauf geachtet werden, dass die Kopfhaut nicht zu sehr beansprucht wird und sie mit ausreichend Luft versorgt werden kann.

Wie kann man eine Haarkur selbst herstellen?

Es gibt eine Vielzahl an Hausmitteln und Küchenzutaten mit denen man einfache Haarkuren selbst herstellen kann.

Bestimmte pflegende Inhaltsstoffe dürfen dabei nicht fehlen.

  • Quark und Joghurt: Diese enthalten Milcheiweiß, das dem natürlichen Haarbaustein Keratin ähnelt.
  • Eier: Diese enthalten Lecithin, eine fettähnliche Substanz, die das Haar pflegt und vor dem Austrocknen schützt.
  • Öle: Pflanzliche Öle wie Oliven-, Argan- oder Madelöl – die auch in vielen herkömmlichen Haarkuren enthalten sind – versorgen das Haar mit wertvollen Fetten und mit Feuchtigkeit.

Haarkuren aus Joghurt und Ei oder aus Quark und Orange können wie gewöhnliche Haarkuren nach dem Waschen auf das feuchte Haar aufgetragen werden und nach einer Einwirkzeit von weniger als einer halben Stunde gründlich ausgespült werden. Besonders trockenes und sprödes Haar kann mit Hausrezepten gründlich gepflegt werden.

Bei der Herstellung einer eigenen Haarkur solltest du allerdings darauf achten, dass die Do-it-yourself Produkte meist nicht mit betörendem Duft auftrumpfen können und nur etwa einen Tag lang haltbar sind.

Haarkur mit Joghurt und Ei

Die Kur ist besonders für trockenes und krauses Haar zu empfehlen. Das Lecithin im Eidotter wirkt wie Öl und schützt das Haar vor dem Austrocknen, das Milcheiweiß im Joghurt spendet zusätzlich Feuchtigkeit. Die Kur kann ein bis zwei Mal in der Woche angewendet werden.

Zutaten:

  • 150 g Naturjoghurt
  • 1 geschlagenes Ei
  • 2 Esslöffel Arganöl
  • 1 Teelöffel Honig
  • 2 Tropfen Weizenkeimöl

Anwendung:

  1. Alle Zutaten mit einer Gabel in einer kleinen Schüssel vermengen.
  2. Haare anfeuchten und die Mischung in den Längen und Spitzen des handtuchtrockenen Haars auftragen.
  3. Am besten nutzt du anschließend eine Duschhaube aus Plastik, um die Wirkung der Kur zu intensivieren und um zu verhindern, dass die Mischung antrocknet. Darüber setzt du idealerweise noch eine Mütze oder ein warmes Handtuch. Die dadurch entstehende Wärme ist gut, damit die Kur-Mischung noch besser einwirken kann.
  4. Nach 15 Minuten Einwirkzeit kann die Mischung wieder ausgespült werden. Nutze ein mildes Shampoo, um die Haare gründlich zu waschen und alle Rückstände der selbstgemachten Kur zu entfernen.

Haaröl für trockene Haare

Das selbstgemachte Öl ist eine Mixtur aus verschiedenen Ölen und ist besonders für trockenes Haar geeignet. Das Öl pflegt das Haar, versorgt es mit Feuchtigkeit und umschließt es, um die Haarstruktur zu reparieren.

Zutaten:

  • 3 Esslöffel Jojoba- oder Arganöl
  • 3 Esslöffel Walnussöl

Anwendung:

  1. Beide Öle werden in ein kleines Fläschchen gefüllt, welches dann gut verschlossen und geschüttelt wird. Wenn sich beide Öle gut vermischen, ist das feuchtigkeitsspendende Haaröl auch bereits fertig.
  2. Nach dem Waschen kannst du das selbstgemachte Haaröl in den Händen anwärmen und anschließend in die Längen des handtuchtrockenen Haares einmassieren.
  3. Dann kannst du den Kopf entweder mit einer Plastikhaube abdecken oder ein angewärmtes Handtuch um den Kopf wickeln. Die dadurch entstehende Wärme unterstützt und intensiviert die Pflegewirkung.
  4. Das Öl sollte mindestens eine Stunde im Haar einwirken. Anschließend kann es mit einem milden Shampoo und reichlich warmen Wasser äußerst gründlich ausgespült werden.

Bei der Anwendung von Ölen im Haar solltest du auf die richtige Dosierung achten. Schnell kann das Haar fettig und ungepflegt aussehen, wenn du zu viel davon verwendest oder es nicht gründlich ausspülst.

Seit wann pflegen sich Menschen die Haare?

Bereits in frühen Kulturen setzte vor allem Frau auf ein gepflegtes Äußeres und auf eine ansehnliche Haarpracht. Obwohl zum Waschen der Haare oft nur Wasser und Pottasche zur Verfügung standen, bemühten sich die Frauen im antiken Rom ihr Haar schön und attraktiv aussehen zu lassen.

Vor allem standen dabei aber Frisuren und Perücken im Vordergrund anstatt die Pflege und Gesundheit der Haare. Besonders das Färben der Haare kam mit der Eroberung Germaniens durch die Römer in Mode.

Im Mittelalter zählten Hygiene und Körperpflege nicht unbedingt zu den beliebtesten Themen. Doch auch im dunklen Zeitalter hat sich vor allem aus der Natur das ein oder andere Mittelchen genutzt, um Haut und Haar zu reinigen und zu pflegen.

So stammen bewährte Hausrezepte für die Haarpflege aus dieser Zeit. Zum Bleichen der Haare wusch man diese oft mit Kamille und für schönes, glänzendes Haar verwendete man Haarwasser aus Rosenwasser, Brennesselsaft oder Eigelb und Essig.

Im 19. Jahrhundert begannen englische Friseure erste eigene Haarwaschmittel aus Seife und Kräuterzusätzen herzustellen, die für glänzende und duftende Haare sorgten.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es bereits Haarwaschmittel käuflich zu erwerben. Und während man bis in die 1960er Jahre Haarwäsche nur in Pulverform kaufen konnte, gibt es seitdem eine Vielzahl von Cremes, Shampoos und Kuren, die zur Haarpflege dienen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.fem.com/beauty/artikel/haar-wellness-so-wird-das-haar-optimal-gepflegt

[2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181221/umfrage/haeufigkeit-verwendung-von-haarkuren/

[3] http://www.zeit.de/2016/23/haare-pflege-gesundheit-tipps

Bildquelle: Pixabay.com / melancholiaphotography

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte