Zutaten für Gesichtscreme
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Bist du auf der Suche nach einer Gesichtscreme, die dir den perfekten Glow verleiht? Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein, sich für ein Produkt zu entscheiden. Suchst du z.B. nach einer Gesichtscreme für trockene oder eher fettige Haut? Hier ist für jeden etwas passendes dabei.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn du eine Gesichtscreme kaufen möchtest. Wir erklären dir die verschiedenen Arten von Gesichtscremes, ihre Inhaltsstoffe und Vorteile und wie du die richtige Creme für deinen Hauttyp findest. Am Ende dieses Artikels wirst du mit dem Wissen und dem Selbstvertrauen ausgestattet sein, die perfekte Gesichtscreme für deine Haut zu kaufen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gesichtscreme pflege sanft und intensiv die Haut und sollte in jedem Alter verwendet werden. Die zahlreichen Hersteller bieten ihre Gesichtspflegecremes für die verschiedensten Hauttypen an und dadurch kannst du jenes Produkt auswählen, welches den Bedürfnissen deiner Haut entspricht.
  • Grundsätzlich können Cremes für das Gesicht in Tages-, Nacht- und Augencremes eingeteilt werden. Alle drei Kategorien sind von unterschiedlichen Herstellermarken und für verschiedene Hauttypen erhältlich.
  • Tagescremes sollten idealerweise täglich morgens aufgetragen werden und stellen die ideale Pflege für den ganzen Tag dar. Nachtcremes sind meist sehr reichhaltig und pflegen die Gesichtshaut in den Nachtstunden besonders intensiv und Augencremes sind für die empfindliche Partie um deine Augen geeignet.

Gesichtscreme Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Gesichtscreme mit Hyaluron

Diese Hyaluron Creme der Firma Bioscara ist einge Anti Aging Gesichtscreme. Sie enthält keine schädlichen Stoffen und Mikroplastik. Zudem ist sie für Veganer geeignet. Die praktische 50ml Packung ermöglicht eine lange Anwendungsdauer.

Die Creme enthält über sieben starke Anti Aging Wirkstoffe, wie beispielsweise Astaxanthin, Peptiden und Collagen. Bei der Creme wurde eine hochwertige und niedermolekulare Hyaluronsäure verwendet, was den Anti Aging Effekt verstärkt. Auch spendet die Creme Feuchtigkeit.

Die beste Gesichtscreme mit CBD

Willst du deinem Gesicht über Nacht etwas Gutes tun, dann ist diese Anti Falten Nachtcreme von Nordic Cosmetics genau das richtige für dich. Das enthaltene CBD und Vitamin E revitalisieren und straffen deine Haut und sorgen für ein frisches Erwachen am nächsten Morgen.

Die Creme enthält 90mg CBD Kristalle, welche THC- und Allergen-frei sind. Diese ausgewogene Dosierung verschafft der Creme eine intensive Wirkung. Die feuchtigkeitsspendende Zusammensetzung der Creme ist für jeden Hauttypen geeignet, zudem sie für Veganer geeignet.

Die beste Anti-Aging-Gesichtscreme

„Mother Nature – Retinol Creme“ ist eine feuchtigkeitsspendende Creme, die gegen die Alterung deiner Haut wirkt. Das Produkt enthält natürliche Essenzen zur Verbesserung des Hautbildes und ist für den täglichen Gebrauch geeignet.

Das Anti-Aging-Pflegeprodukt von Mother Nature ist als Feuchtigkeitsspender verpackt in einem Creme-Tiegel erhältlich. Mother Nature bietet die Creme mit einer Inhaltsmenge von 50 ml an. Beim Design dieser Creme handelt es sich um einen Creme-Topf mit durchsichtigem Deckel. Die Creme wiederum kann durch Drücken wie aus der Tube entnommen werden, was durch ein praktisches Dosiersystem geboten ist, sodass nur die entsprechende Menge an Creme herauskommt.

Die beste Gesichtscreme gegen trockene Haut


AffiliateLink


WELEDA Coldcream, Naturkosmetik Gesichtscreme zur intensiven Pflege von trockener bis sehr trockener Haut im Gesicht und am Hals, Feuchtigkeitscreme zum Schutz vor dem Austrocknen (1 x 30 ml)

Für trockene und sehr trockene Haut: Pflegt und schützt mit natürlichem Bienenwachs – die Gesichtscreme stärkt den Lipidmantel und bewahrt so die zarte Gesichtshaut vor dem Austrocknen
Mit angenehmem Duft: Natürliche ätherische Öle geben der Weleda Coldcream die feine Duftnote; Die Haut fühlt sich wieder weich und geschmeidig an und sieht gepflegt aus
Ideal für die tägliche Pflege: Nach der Reinigung und Tonisierung morgens und abends sparsam und gleichmäßig auftragen – schützt vor belastenden Umwelteinflüssen
Höchste WELEDA Qualität: Frei von synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sowie Rohstoffen auf Mineralölbasis; Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt
Lieferumfang: 1 x WELEDA Coldcream für Männer und Frauen

Die Coldcream Gesichtscreme von WELEDA dient der Pflege von trockener bis sehr trockener Haut. Die Creme pflegt die Haut und schützt diese vor dem Austrocknen mit natürlichem Bienenwachs. Nach der Anwendung fühlt sich die Haut daher wieder weich und geschmeidig an. Die Gesichtscreme ist ideal zur täglichen Anwendung geeignet.

Die Creme hat einen angenehmen Duft durch natürliche ätherische Öle. Bei der Herstellung wird auf synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe verzichtet. Dadurch schützt die Creme die Haut optimal vor belastenden Umwelteinflüssen ohne schädliche Inhaltsstoffe.

Die beste Gesichtscreme mit natürlichen Inhaltsstoffen

Die „Rose Renew“ Anti-Aging-Gesichtscreme von BAIE BOTANIQUE sorgt durch die feuchtigkeitsspendende Wirkung für eine straffe Gesichtshaut und einen strahlenden Teint. Das Produkt, welches auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert, ist ab 30 Jahren die ideale Pflege um eine vorzeitige Hautalterung zu vermeiden.

Das Produkt wird im Pumpspender mit einem Inhalt von 50 ml angeboten.Der Pumpsspender besteht aus einem Kunststoffflakon mit einem silbernen Aufsatz. Durch das Pumpsystem lässt sich die Gesichtscreme sehr gut entnehmen und dosieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gesichtscreme kaufst

Wo kann ich eine Gesichtscreme kaufen?

Eine Gesichtspflege zu kaufen ist ja wirklich nicht schwer. Im Gegenteil, es gibt viele Einkaufmöglichkeiten, wie etwa im Supermarkt/Discounter, im Fachhandel oder in Online-Shops.

Die Vor- und Nachteile der vielen Einkaufsmöglichkeiten werden im Folgenden kurz aufgelistet.

Supermarkt/Discounter

Diese Art von Geschäften findet man fast überall und an jeder Ecke. Ein weiterer Vorteil dieser Läden ist, dass Produkte ihrer Eigenmarke meist günstiger angeboten werden.

Auf der anderen Seite verfügen sie häufig nur über eine geringe Auswahl an Pflegemitteln und es fehlt die Beratung von Fachpersonal.

Fachhandel (Parfümerien, Drogerien und entsprechende Ketten, Apotheke)

Der größte Vorteil eines Fachhandels ist die gute Beratung von Fachpersonal.

Als Nachteil lässt sich der meist hohe Preis sowie die Tatsache, dass Fachgeschäfte nicht immer in unmittelbarer Nähe zu finden sind, erwähnen.

Online-Shops

Bei Online-Shops zu bestellen wird immer beliebter. Hier gibt es eine riesengroße Auswahl an Produkten. Die angebotenen Produkte sind häufig preisgünstiger als in den Läden und du kannst gemütlich von zu Hause aus bestellen.

Andererseits fehlt es bei Online-Shops an einer direkten Beratung durch Fachpersonal. Aber du kannst dir die Kundenbewertungen und -rezessionen durchlesen.

Karin SchererExpertin für Beautyprodukte
„Gute natürliche Gesichtspflege, die dem Menschen gut tut, verzichtet auf Silikone und Parabene sowie auf potentiell allergene Substanzen und chemische Inhaltsstoffe, die hormonell wirksam sind. Dafür lohnt sich ein Blick in die INCI-Liste, die bei allen Produkten anzugeben sind. Mit der Zeit bekommst Du so ein Gespür für hochwertige Inhaltsstoffe, ätherische Öle und natürliche Bestandteile mit hoher Qualität.“

Wieviel kostet eine Gesichtscreme?

Es ist nicht einfach, den Preis für eine „gute“ Gesichtscreme allgemein festzulegen. Hierbei kommt es nämlich auf deine Anforderungen und Erwartungen, sowie auf die Inhaltsstoffe des Produktes an.

Ein wichtiger Faktor beim Kauf von Gesichtspflegeprodukten ist natürlich der Preis.

Dabei kannst du nicht wissen, wieviel eine gute Creme kostet oder kosten darf. Schließlich willst du ja nicht mehr als nötig ausgeben. Grundsätzlich steht aber fest, je exotischer und teurer die Inhaltsstoffe, desto höher auch der Preis.

Im Folgenden habe ich für dich ein paar Zahlen und preisliche Richtlinien zusammengetragen, an denen du dich beim Kauf deiner nächsten Gesichtscreme orientieren kannst.

Hauttyp Preis
Gesichtscreme für normale Haut ca. 10-15 €/100ml
Gesichtscreme für trockene Haut ca. 15-25 €/ 100ml
Gesichtscreme für fettige Haut ca. 15-25 €/ 100ml
Gesichtscreme für Mischhaut ca. 20-40 €/100ml

Die in der Tabelle angegebenen Daten sind natürlich nur grobe Richtwerte aber grundsätzlich gilt, dass das Preis-Leistungsverhältnis im Einklang sein soll.

Kleiner Tipp: Viele Gesichtscremes gibt es außerdem in Probiergrößen (z. B. 5 oder 20 ml). Kauf dir lieber mal eine kleine teure Menge, als auf der großen Packung sitzenzubleiben, weil es dann doch nicht die Wunschcreme ist.

Welcher Hauttyp bist du und welche ist die ideale Gesichtscreme für deine Haut?

Normale Haut

Kennzeichen: Deine Haut ist glatt, geschmeidig, feinporig und zart. Sie verfügt über ausreichend Feuchtigkeit und Fett, fettet jedoch nicht schnell nach.

Die ideale Pflege: Deine richtige Pflege wird auf die Jahreszeit, das Alter und äußere Einflüsse abgestimmt. Idealerweise solltest du ein-bis zweimal täglich eine Feuchtigkeitspflege anwenden.

Fettige Haut

Kennzeichen: Deine Haut ist ölig, glänzend und großporig (v.a. auf Stirn, Nase, Kinn, Dekolleté und Rücken). Ursache hierfür ist eine übermäßige Produktion deiner Talgdrüsen, die z.B. durch Vererbung oder Veränderungen im Hormonhaushalt ausgelöst werden.

Dein Hauttyp ist etwas dicker als die normale Haut und daher auch unempfindlicher gegenüber Sonneneinstrahlung.

Die ideale Pflege: Du sollst vor allem fettarme Pflegemittel (mit Aloe-Vera) anwenden.

Trockene, fettarme Haut

Kennzeichen: Die Haut erscheint spröde, rau und rissig. Häufig bildet sie Schuppen, Fältchen, juckt und wirkt optisch matt.

Die ideale Pflege: Bei deinem Hauttyp ist eine konsequente Pflege wichtig. Die angewandten Produkte sollen fett- und feuchtigkeitsreich sein, um Spannungs- und Trockenheitsgefühle zu lindern. Besonders gut eignet sich der Inhaltsstoff Olivenöl, um trockene Haut zu pflegen.

Produkte fürs Gesicht

Die Wahl der richtigen Gesichtscreme hängt entscheidend vom Hauttyp ab. (Foto: Charisse Kenion / unsplash.com)

Mischhaut (trocken-fettige Haut)

Kennzeichen: Deine Haut weist an bestimmten Partien im Gesicht wie Stirn, Nase und Kinn fettige Haut auf. Die Haut auf den Wangen und um die Augen wirkt hingegen trocken.

Die ideale Pflege: Wenn du deine Mischhaut richtig pflegen willst, solltest du sie partieweise dem jeweiligen Hautzustand entsprechend pflegen. Konkret heißt das, bei Mischhaut können T-Zone und Wangen kaum erfolgreich mit derselben Creme behandelt werden.

Empfindliche Haut

Kennzeichen: Die Haut ist eher trocken und fettarm. Sie ist äußerlich zart und feinporig und reagiert sehr sensibel auf unterschiedliche Reize. Bei Hitze und Kälte brennt, kribbelt oder spannt sie, zeigt Rötungen, wird rau, fleckig oder schuppig.

Zu den häufigsten Ursachen zählt neben Vererbung auch eine übertrieben intensive Gesichtspflege.

Die ideale Pflege: Du solltest milde und Ph-Wert neutrale Cremes anwenden und es mit der Anwendung von Pflegemitteln nicht übertreiben.

Was ist eine Gesichtscreme für Männer und worin unterscheidet sie sich von einer herkömmlichen Gesichtspflege?

Gesichtscremes für Männer sind speziell an die Bedürfnisse der Männerhaut angepasst. Letzte unterscheidet sich wesentlich von Frauenhaut und muss daher auch unterschiedlich behandelt werden.

Als moderner Mann willst du sicher gepflegt und frisch aussehen, um einen guten Eindruck auf deine Mitmenschen zu machen aber auch für dein eigenes Wohlbefinden.

Bei der Gesichtspflege haben es Männer um einiges leichter als Frauen.

Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Hormonhaushalten. Aufgrund des männlichen Sexualhormons Testosteron haben Männer eine 20% dickere Haut. Gleichzeit weist sie jedoch eine höhere Durchlässigkeit in der Hautschutzbarriere auf.

Weiteres verläuft bei Männern die Hautalterung langsamer als bei Frauen. Durch die höhere Talgproduktion der männlichen Haut, haben diese häufig mit Unreinheiten zu kämpfen.

Welche Gesichtscreme eignet sich daher am besten für Männer?

Für die Männerhaut eignet sich am besten eine Creme, welche die Haut mit Feuchtigkeit und jenen Stoffen versorgt, die über den Tag verteilt und auch in der Nacht benötigt werden.

Dazu solltest du am besten eine Feuchtigkeitspflege für Männer verwenden. Diese fetten nur sehr wenig und regulieren deinen Wasserhaushalt.

Zudem sind Gesichtscremes mit Lichtschutzfaktor wichtig. Grundsätzlich gilt für Mann, wie auch für Frau, wähle jene Creme aus, die deinem Hauttyp entspricht.

Wichtiger Tipp: Achte darauf, keine Pflegeprodukt für Frauen zu verwenden. Männer- und Frauenhaut brauchen eine unterschiedliche Pflege!

Was ist eine Gesichtscreme für Babys und was solltest du bei der Pflege von Babyhaut beachten?

Die Haut von Babys ist um einiges dünner als die Haut von Erwachsenen. Sie braucht daher eine ganz besondere Pflege, die die natürlichen Hautfunktionen unterstützt.

In den ersten Lebensjahren deines Kindes benötigt dieses eine besondere Pflege für die Haut. Es ist wichtig, dass zwischen den drei Wirkungsbereichen Gesicht, Po und Körper unterschieden wird, die alle eine individuell behandelt werden sollten.

Die Ursache liegt darin, dass die natürlichen Schutzmechanismen der Haut noch nicht vollkommen ausgereift sind und auch der natürliche Säureschutzmantel noch nicht vollständig ausgebildet ist.

Da das Gesicht deines Babys der Witterung am stärksten ausgesetzt ist, ist es wichtig, dieses vor Austrocknung zu schützen. Dazu eignen sich vor allem sogenannte „Wind und Wetter Cremes“, da sie sich auch bei geringen Temperaturen leicht im kleinen Gesicht verteilen lassen.

Die sogenannten Wasser-in-Öl-Emulsionen bestehen zu großen Teilen aus Fett und bilden so einen effektiven Schutzfilm gegen Wind und Kälte. Zusätzlich tragen diese Cremes zu einer gesunden Hautentwicklung des Kindes bei.

Empfehlenswert ist es, ein Pflegemittel auszuwählen, die auch einen Lichtschutzfaktor erhält und somit die Haut deines Babys vor UV-Strahlen schützt.

Was sind Anti-Aging-Cremes und ab wann solltest du sie benutzen?

Anti-Aging-Produkte verhindern durch spezielle Wirkstoffe die Alterung der Haut. Durch eine regelmäßige Anwendung soll die Haut möglichst lange jung und frisch aussehen.

Die Hautalterung beginnt schon ab Mitte 20. Trotzdem soll in diesem Alter noch auf Anti-Aging-Cremes verzichtet und auf gute Feuchtigkeitspflege zurückgegriffen werden. Grundsätzlich eignet sich eine Anti-Aging-Pflege ab einem Alter von Mitte/Ende 30.

Die Cremes versprechen eine sichtbare Wirkung gegen Falten. Zu den beliebtesten Inhaltsstoffen zählen u.a. Coenzym Q10 und Pro-Retinol A.

Frau badet Gesicht in milchiger Flüssigkeit

Nicht nur das Gesicht von Babies sollte daher immer gut mit Feuchtigkeit versorgt werden. (Foto: Bennie Lukas Bester / pexels.com)

Welche ist die ideale Hautpflege für dich ab 20/30/40/50?

Nicht nur du, sondern auch deine Haut hat in jedem Alter unterschiedliche Bedürfnisse und sollte unterschiedlich behandelt werden.

In diesem Abschnitt findest du ausreichend Tipps für die richtige Pflege in allen Altersstufen.

Gesichtspflege ab 20

Im Alter von 20 Jahren ist deine Haut in ihrer besten Form; Sie ist elastisch, straff und die Hautzellen erneuern sich rasch. Daher genügt eine leichte Pflege mit viel Feuchtigkeit, die zwei Mal täglich angewandt werden soll.

In diesen Jahren ist es besonders wichtig, einen Grundstock für die späteren Jahre zu legen und der Hautalterung bereits vorzubeugen.  Um Hautschäden und Falten abzuwehren, sollte die Pflege für den Tag einen Lichtschutzfaktor haben. Zudem kannst du circa einmal pro Woche eine reinigende Maske auftragen.

Gesichtspflege ab 30

Da deine Haut allmählich trockener wird, solltest du auch eine reichhaltigere Pflege anwenden – besonders was die Feuchtigkeit anbelangt. Spezielle Masken und Substanzen wie Hyaluronsäure und Urea, die viel Feuchtigkeit binden können, sind eine sinnvolle Anti-Aging-Strategie. Zusätzlich soll eine Augencreme angewandt werden, damit die Fältchen um die Augen sich nicht vertiefen.

Die Tagescreme sollte unbedingt einen Lichtschutzfaktor enthalten, nicht nur im Sommer.

Pflege für reife Haut ab 40

In diesem Alter wird die Haut immer trockener, verliert an Elastizität und die Fältchen um die Augen und den Mund vertiefen sich. Hormonschwankungen begünstigen die Produktion von Mitessern und Pickeln und es können sich bereits erste Ansätze von Tränensäcken bilden.

Für die ideale Pflege rate ich dir die Anwendung von Nährstoffseren und Gesichtscremes mit konzentrierter Hyaluronsäure, welche die Haut füllen und tiefe Fältchen mindern. Eine Tagespflegecreme mit UV-Schutz beugt weiteren Hautschäden durch Sonnenlicht vor. Und für deine Augenpflege rate ich dir eine reichhaltige, straffende Augencreme.

Gesichtspflege ab 50

Ab 50 kannst du nun eine stärkere Anti-Falten-Pflege anwenden. Die Haut beginnt in diesen Jahren sichtbar zu erschlaffen, Fältchen können nun schon mal zu Falten auswachsen.

Der tägliche Sonnschutz muss höher ausfallen, weil die Haut nun weniger Pigmente bildet und langsamer braun wird. Deine Pflege für Tag und Nacht sollte in diesem Alter Anti-Aging-Substanzen wie Retinol, Vitamin C oder das Coenzym Q10 enthalten, da sie alle die Kollagenbildung ankurbeln und dadurch die Haut ebnen.

Weitere Inhaltsstoffe, auf die du beim Kauf eines Gesichtspflegemittels achten sollst:

Hyaluronsäure: Bindet Wasser und macht die Haut somit praller und straffer
Vitamin E: Dieser Inhaltsstoff in der täglichen Pflege fängt freie Radikale

Auf welche Inhaltsstoffen in Gesichtspflegecremes sollte ich achten?

Im folgenden Abschnitt sind einige Inhaltsstoffe zusammengetragen, die in Gesichtscremes enthalten sein können und ihre Wirkung:

Alpha-Liponsäure:

In Anti-Age-Cremes verhindert sie vorzeitige Zellalterung und glättet die Konturen.

Retinol (Vitamin A1):

Sorgt für das Aufpolstern von Fältchen. Das Vitamin kurbelt deine Kollagenproduktion an, aktiviert Enzyme und kann sogar Sonnenschäden reparieren.

Niacin (häufig auch als Vitamin B3 oder Nikotinsäure bezeichnet):

Es sorgt für die Erneuerung der Hautzellen und schützt zugleich vor Feuchtigkeitsverlust.

Mit seiner Hilfe beruhigt sich selbst sensible Haut, kleine Falten glätten sich und Poren werden sichtlich feiner.

Vitamin E

Dieses Vitamin reguliert Feuchtigkeit und unterstützt die Kollagenproduktion.

Polypeptide

Diese Inhaltsstoffe beschleunigen die Zellerneuerung deiner Haut. Zusätzlich sorgt es dafür, dass Falten von unten aufgepolstert werden. Auf Cremetiegeln werden diese Wirkstoffe als Acetyl-Hexapeptide oder Palmitoyl-Pentapeptide gekennzeichnet

Vitamin C

Dieses Vitamin wirkt dreifach gegen vorzeitige Hautalterung. Es unterstützt die Kollagenbildung, fängt freie Radikale und hellt Pigmentflecke auf.

Das Vitamin zerfällt leicht bei Wärme und Licht, deshalb die Pflegeprodukte am besten im Kühlschrank aufbewahren.

Hyaluronsäure gegen Falten

Dieser Inhaltsstoff saugt Feuchtigkeit wie ein Schwamm auf und ist die Voraussetzung für einen prallen, straffen Teint. Bei regelmäßiger Anwendung wird deine Haut merklich dicker.

Urea

Urea ist eine organische Verbindung, die als idealer Helfer bei trockener Haut gilt. Dieser Wirkstoff füllt deinen Feuchtigkeitsspeicher auf und sorgt für einen pfirsichweichen Teint.

Entscheidung: Welche Arten von Gesichtscremes gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen folgenden Typen von Gesichtscremes unterscheiden:

  • Tagescreme
  • Nachtcreme
  • Augencreme

Die oben genannten Typen unterscheiden sich hierbei in vielerlei Faktoren, wie z.B. Inhaltsstoffen, Stärke, Parfümierung, Anwendungsbereich, Preis, usw. und bringen daher unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich.

Da jede Haut anders ist, eignet sich nicht jede Creme für jede Haut, weshalb du vor dem Griff zur Creme einige Faktoren beachten solltest.

Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Gesichtscremes vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Tipp: Wenn du lieber Fragen beantwortest, anstatt lange Texte zu lesen, empfehlen wir dir, dass du unseren interaktiven Kaufberater nutzt!

Was ist eine Tagescreme und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Der Begriff Tagescreme meint jene Kategorie Cremes, welche im Idealfall am Morgen oder auch tagsüber angewandt werden und die Basispflege für den ganzen Tag darstellen.

Nach der morgendlichen Gesichtsreinigung benötigt die Haut Feuchtigkeit und Vitamine. Das Tagespflegeprodukt versorgt die Haut den ganzen Tag über optimal.

Eine Tagescreme zeichnet sich idealerweise durch folgende Funktionen aus:

Sie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen und mattiert eventuell die Haut. Ihre leichte Konsistenz verhindert, dass die Haut glänzt und ermöglicht dir, dass du über die Tagescreme noch ein Make-up auftragen kannst, ohne dass dieses verwischt.

Vorteile
  • Leichte Konsistenz eignet sich gut als Grundierung für Make-up
  • Der mattierende Effekt kaschiert ölige und glänzende Haut
  • Lichtreflektierende Partikel lassen die Haut strahlen
  • Zieht schnell und vollständig in die Haut ein
Nachteile
  • Tägliche Anwendung

Darüber hinaus sollte eine Tagespflege die empfindliche Gesichtshaut vor vorzeitigen Hautalterungserscheinungen schützen, welche durch schädliche Umwelteinflüsse wie z.B. Sonnenstrahlen und Abgase verursacht werden. Ein Lichtschutzfaktor blockt Sonnenstrahlen und Antioxidantien wie Gojibeeren-Extrakt und Weintraubenkernöl wehren Schadstoffe ab und schützen so die Hautzellen.

Durch spezielle Puderpartikel in Cremes wird der überschüssige Talg im Gesicht absorbiert und eine mattierende Wirkung erzeugt. Zusätzlich sorgt ein Tagespflegeprodukt, durch die enthaltenen lichtreflektierenden Partikel für eine strahlende Haut.

Was ist eine Nachtcreme und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Nachtcreme wird nach einer gründlichen Gesichtsreinigung am Abend auf Gesicht, Hals und Dekolleté aufgetragen.

Die Konsistenz der Nachtpflege ist deutlich dicker und sahniger als jene der Tagescreme und sollte daher auch folgende Funktionen erfüllen. Sie soll intensiv pflegen und nähren und die Haut bei ihrer Regeneration unterstützen.

Vorteile
  • Enthält viele Wirkstoffe, welche die Regeneration der Haut unterstützen
Nachteile
  • Häufig ölig und fettig
  • Zieht nur langsam in die Haut ein
  • Hinterlässt einen feinen Film an der Hautoberfläche

Inhaltsstoffe in Nachtpflegemitteln, wie Sheabutter und Hyaluronsäure halten die Haut geschmeidig, spenden Feuchtigkeit und unterstützen die Zellerneuerung.

Als Geheimwaffe gegen Falten gilt der Inhaltsstoff Retinol, der besonders über Nacht angewendet für ein deutlich jüngeres und glatteres Hautbild sorgt.

Wusstest du, dass die Nachtcremes meist reichhaltiger sind als die Tagescremes?

Denn während der Nacht kann sich die Haut besser regenerieren, die Poren weiten sich und die Haut nimmt daher die Stoffe besser auf.

Was ist eine Augencreme und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Augencremes sind speziell pflegende Cremes für die Haut um die Augenpartie herum.

Da unsere Haut dort kein eigenes Unterhautfettgewebe hat, ist sie sehr dünn und empfindlich. Daher sieht man die bläulichen Adern dort stärker durchschimmern, was wir gemeinhin als dunkle Augenringe kennen.

Vorteile
  • Spezielle Konsistenz, die ein Verlaufen der Creme in das Auge verhindert
  • Frei von Ölen und Fetten, die das Auge reizen können
Nachteile
  • Teuer

Die meisten Augencremes unterscheiden sich von herkömmlichen Gesichtscremes in ihrer Konsistenz, die nicht verläuft, sowie in bestimmten Inhaltsstoffen. Neben pflegenden Substanzen und Anti-Aging-Wirkstoffen sollen die enthaltenen abschwellenden Inhaltsstoffe den Lymphfluss anregen. Außerdem sind Augencremes frei von Ölen und Fetten, die ins Auge kriechen und es reizen könnten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gesichtscremes vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gesichtscremes vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welche Gesichtscreme sich für dich eignet und welche nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Inhaltsmenge
  • Verpackungsart
  • Hauttyp
  • Anwendungszeit
  • Einziehdauer
  • Wirkung
  • Ideales Anwendungsalter

In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Inhaltsmenge

Ein wichtiges Kaufkriterium bei einer Gesichtscreme ist der Inhalt im Verhältnis zum Preis. Grundsätzlich schwankt die Inhaltsmenge bei herkömmlichen Gesichtscremes zwischen 50ml und 200ml.

Dadurch kannst du jenes Produkt mit der für dich geeigneten Inhaltsmenge kaufen.

Solltest du eine Gesichtscreme zum ersten Mal testen, raten wir dir, dich für den kleinstmöglichen Tiegel/ Tube/ Pumpspender zu entscheiden. Diese sind in der Regel billiger.

Solltest du mit dem Ergebnis zufrieden sein, so kannst du dir dann, wenn vorhanden, die größere Packung kaufen.

In manchen Fällen musst du jedoch auch für Gesichtspflegecremes mit geringer Inhaltsmenge tief in die Geldbörse greifen. Der Grund für den hohen Preis sind dann meist spezielle Inhaltsstoffe, die besondere Ergebnisse versprechen.

Frau lächelt in die Kamera

Bei Nachtcremes ist die Einziehdauer länger als bei Tagescremes. Das liegt daran, dass Nachtcremes meist reichhaltiger sind. Tagescremes sollten schneller einziehen, da es in der Früh oft schnell gehen muss. (Foto: chris howard / pexels.com)

Verpackungsart

Einige Hersteller bieten ihre Cremes in verschiedenen Verpackungsversionen an, andere halten sich hingegen an ein einziges Modell.

Zu den häufigsten Verpackungsarten für Gesichtspflegemittel zählen:

  1. Tiegel
  2. Tube
  3. Pumpspender

Welche Verpackungsart du bevorzugst, hängt von deinen persönlichen Anforderungen ab. Denn jede der oben angeführten Arten weist Vor- und Nachteile auf.

Der Tiegel erweckt das Gefühl, einen „Luxusartikel“ in der Hand zu haben. Schon alleine das Aufschrauben des Tiegels gibt das Gefühl, dass etwas Wertvolles enthalten sein muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass man immer sehen kann, wieviel Creme noch im Tiegel enthalten ist.

Ein wesentlicher Nachteil ist, dass der Tiegel nicht allzu praktisch ist. Bei der Anwendung der Creme muss man den Deckel ablegen und zudem können Tiegel nur schwer irgendwohin mitgenommen werden, da sie sperrig sind. Vor allem bei langen Fingernägeln sind Tiegel eher unpraktisch, da der Inhalt unter die Nägel gelangt, vor allem wenn der Tiegel fast leer ist.

Die Tube hat den Vorteil, dass weniger Luft reinkommt und daher auch Bakterien und Keime schwerer in die Creme gelangen. Pflegemittel in Tuben benötigen daher in der Regel weniger Konservierungsstoffe. Da man nicht mit den Fingern in die Creme eintaucht, gelangen auch keine Bakterien von den Händen hinein. Außerdem ist eine Tube praktisch, da man sie leicht in die Handtasche packen und mitnehmen kann.

Der Nachteil von Tuben ist, dass man die letzten Reste meist schlecht herausbekommt.

Beim Pumpspender, wie auch bei der Tube, ist die Hygiene ein bedeutender Vorteil. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Pumpspender mehrmals zu verwenden, da er nachgefüllt werden kann. Somit ist diese Option umweltfreundlich.

Leider kannst du bei den meisten Pumpspendern häufig nicht erkennen, wieviel Inhalt noch drinnen ist und der wohl größte Nachteil ist, dass es diese als Verpackungsvarianten nicht immer gibt.

Hauttyp

Damit du mit deiner Gesichtspflege auch optimale Ergebnisse erzielst, ist es wichtig, dass diese deinem Hauttyp entspricht. Daher ist die Eignung der Creme für deinen Hauttyp ein wesentliches Kaufkriterium.

Zu Beginn musst du herausfinden, in welche Kategorie Hauttyp deine Gesichtshaut fällt. Detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Hauttypen und welcher Hauttyp du bist, findest du im Ratgeberteil.

Du sollst aber wissen, dass bestimmte Pflegecremes auch für alle Hauttypen geeignet sind. In den meisten Fällen findest du die Angabe des Hauttyps auf der Verpackung oder auf der Homepage der Marke.

Anwendungszeit

Je nachdem, welche Wirkung deine Gesichtscreme verspricht, bzw. für welchen Hauttyp sie geeignet ist, rät der Hersteller sich an eine bestimmte Anwendungszeit und –häufigkeit zu halten.

Wenn du dich nur ungern mit der Pflege deiner Haut beschäftigst und nur wenig Zeit dafür einplanen willst, solltest du eine Creme auswählen, die nur selten aufzutragen ist.

Verbringst du hingegen viel Zeit im Bad und mit deiner Gesichtspflege, so kannst du ruhig Produkte auswählen, die eine häufigere Anwendung verlangen.

Bevor du das Pflegeprodukt verwendest, solltest du dich daher genau über Anwendungszeit und -häufigkeit informieren. Denn nur die richtige Anwendung führt zu optimalen Ergebnissen.

https://www.instagram.com/p/BkI9t2KnS5J/?tagged=gesichtscreme

Einziehdauer

Je mehr Zeit deine Gesichtspflege in Anspruch nehmen darf, desto länger kann auch die Einziehzeit sein. Sollte bei dir morgens aber alles schnell gehen müssen, soll auch die Einziehzeit möglichst kurz sein.

Grundsätzlich ziehen die meisten Tagescremes schnell ein, während die Einziehzeit bei Nachtpflegeprodukten länger ist.

Angaben zur Einziehdauer findest du häufig auf der Verpackung oder der Homepage des Herstellers. Ansonsten ist es oft hilfreich, wenn du dir die Kundenrezessionen und Kommentare auf Online-Portalen zu Nutzen machst. Hier findet man häufig Informationen zur Einziehdauer.

Wirkung

Ein wesentlicher Faktor für deine Kaufentscheidung soll natürlich die Wirkung sein, die das Pflegeprodukt verspricht. Diese soll natürlich den Bedürfnissen deiner Haut und denen deines Hauttyps entsprechen.

Eine Gesichtspflege kann folgende Wirkungen versprechen:

  • Linderung von Falten und Hautflecken (Anti-Aging-Wirkung)
  • Entspannung und Beruhigung von gereizter der Haut
  • Hautglättung
  • Feuchtigkeitsspende
  • Mattieren
  • Schutz vor Umwelteinflüssen
  • Regeneration

Es ist wichtig, dass du Cremes mit Anti-Aging-Wirkung erst ab einem Alter von 20 Jahren anwendest.

Ideales Anwendungsalter

Nicht jede Gesichtscreme eignet sich auch für jedes Alter. Daher gilt es, die Altersvorgaben zu berücksichtigen und nur jene Produkte zu kaufen, die deiner Alterskategorie entsprechen.

Besonders bei einer Anti-Falten-Pflege ist das ideale Anwendungsalter vorgeschrieben und das soll von dir auch unbedingt berücksichtigt werden. Denn eine junge Haut benötigt eine andere Pflege als die Haut einer/eines 40- oder 50-Jährigen.

Auf die Frage, welche Pflege sich für dein Alter eignet, wird im unten angeführten Ratgeberteil detailliert eingegangen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gesichtscreme

Wie oft soll Gesichtscreme angewandt werden und wie trägt man sie richtig auf?

Die Häufigkeit der Anwendung der Pflege ist von deinem Hauttyp und von der Art der Gesichtscreme abhängig und kann somit nicht generell festgelegt werden.

Besonders fettende Cremes sollten nur ein bis maximal zwei Mal aufgetragen werden. Generell sei zu beachten, dass du deine Haut nicht überpflegen sollst. Idealerweise raten Ärzte und Dermatologen dein Gesicht zweimal täglich, also morgens und abends gründlich zu reinigen und anschließend zu pflegen.

Es ist auch wichtig, die verschiedenen Partien deines Gesichtes unterschiedlich zu pflegen. Wie genau du deine Gesichtscreme auftragen kannst, um die ideale Wirkung zu erzielen, kannst du dir im Gesichtspflege Ratgeber Video von Nivea ansehen.

Welche Inhaltsstoffe in Gesichtspflegemitteln sollten gemieden werden?

Einige Kosmetika beinhalten aber auch hochallergisierende oder sogar gesundheitsschädigende Stoffe, die du idealerweise kennen und meiden solltest.

Damit du diese Stoffe bei der Auswahl deiner Gesichtscreme zu meiden weist, habe ich dir einige wichtige in einer Liste kurz zusammengefasst:

Parabene

Parabene blockieren die Aktivität von Enzymen und können dadurch besonders gefährlich sein. Alternative: Naturkosmetika sind immer parabenfrei.

Mineralöle

Diese bilden ähnlich wie Silikone einen Film auf der Haut und lassen die Haut nicht atmen. Leider lassen sich Mineralöle häufig sogar in Hautpflegemitteln für Kinder und Babys finden.In Kosmetika verstecken sich Mineralöle häufig unter folgenden Namen: Ceresin, Mineralöl, Mineral Oil, Paraffine, Vaseline, usw.

PEG (Polyethylenglycol/ PEG-Derivatgefährliche Stoffe)

Die sogenannten PEGs verbinden Wasser und Fett und weichen dadurch die Zellwände auf. Dadurch können Schadstoffe in deine Haut eindringen.

Welche Inhaltsstoffe von Gesichtscremen sind alles andere als Vegan?

Hinter vielen Inhaltsstoffen wissen wir was sich verbirgt. Aber bei manchen ist uns einfach nicht bewusst, dass sie so ganz und gar nicht vegan sind. Wir haben dir einen kleinen Auszug von beliebten Inhaltsstoffen für Gesichtscremen zusammengestellt, damit du einmal einen Überblick bekommst.

Inhaltsstoffe Ursprung
Seide Seide erfreut sich auch in der Kosmetikwelt an großer Beliebtheit. Die Seidenraupe spinnt einen Kokon, um sich zu verwandeln und wird somit zur Puppe. Dieser Kokon besteht aus endlosen Seidenfaden. Um den Seidenfaden unbeschadet zu erhalten wird die Puppe in ein kochendes Wasser oder heißen Dampf im Kokon abgetötet. Andere Verfahren lassen die Seidenraupe schlüpfen, das ist dann sogenannte Wildseide.
Elastin Diesen Inhaltsstoff wirst du immer wieder in Gesichtscremen, besonders Anti-Aging finden. Elastin ist ein Faserprotein und ist für den Halt zuständig. Es wird aus der Nackensehne von Rindern gewonnen.
Ghee Unter Ghee versteht man Butterfett, welches aus Milch gewonnen wird. Besonders in der ayurvedischen Küche findet es gebracht, aber auch Cremen greifen immer wieder auf Ghee zurück.
Hyaluronsäure Hyaluronsäure steht für Jugend und wird gerne als Feuchtigkeitsspender genutzt. Ursprünglich wurde Hyaluron aus Hahnenkämme gewonnen. Mittlerweile wird meist auf biotechnisches Hyaluron zurückgegriffen.

Welche ist die teuerste Gesichtscreme der Welt?

Die teuerste Gesichtspflege der Welt „Le Manoir“ erschien 2010 auf dem Markt. Sie wurde vom Dermatologen Dr. med. Keßler entwickelt und soll individuell wie ein Maßanzug für die Haut sein. Mit Komponenten wie Arganöl aus dem ältesten Anbaugebiet der Welt, Safranöl, anderen sehr seltenen Ingredienzien und einer Seidenrezeptur schmiegt sich die Creme einmalig an.

Die Hautpflege kostet über 12.000,00 € und übertrifft somit den Preis der Creme des japanischen Labels „Clé de Peau Beauté“. Diese hatte anlässlich ihres 30. Firmenjubiläums eine Skincare Cream für 1 Millionen Yen entwickelt, umgerechnet 10.376,00 €.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://hautpflegewissen.de/

[2] http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/kosmetik/index.html

Bildnachweis: kerdkanno / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte