
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Füße in den kalten Wintermonaten warm und gemütlich zu halten? Ein Fußwärmer ist eine gute Möglichkeit, genau das zu tun. Er spendet nicht nur Wärme, sondern kann auch dazu beitragen, Stress abzubauen, die Durchblutung zu verbessern und dich besser fühlen zu lassen.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du einen Fußwärmer kaufst, worauf du achten solltest, wo du ihn kaufen kannst und wie du sicherstellst, dass du das Beste für dein Geld bekommst. Egal, ob du einen Fußwärmer suchst, um dich im Winter warm zu halten, oder einfach nur, um dich zu entspannen und zu erholen – in diesem Ratgeber wirst du fündig.
Das Wichtigste in Kürze
- Fußwärmer ermöglichen es dir, Abhilfe gegen kalte Füße zu schaffen und bieten dir vielfältige Vorteile gegenüber klassischen Methoden wie Heizkissen, Wärmflaschen und Heizdecken.
- Grundsätzlich kann man zwischen Fußwärmern für die Anwendung im Freien und Fußwärmern für die Anwendung Zuhause unterscheiden. Diese Footwarmer sind in verschiedensten Ausführungen und Designs erhältlich.
- Fußwärmer für die Anwendung im Freien eignen sich gut für dich, wenn du längere Aktivitäten an der frischen Luft planst und kalte Füße vermeiden willst. Fußwärmer für Zuhause passen dagegen zu dir, wenn deine Füße auch im Haus nicht warm werden wollen und du etwas dagegen unternehmen möchtest.
Fußwärmer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste elektrische Fußwärmer
- Die besten Fußwärmer-Sohlen
- Die besten Fußwärmer-Sohlen für die Zehen
- Die besten Fußwärmer aus Fell
Der beste elektrische Fußwärmer
Die Wärme wird beim Beurer „FW 20 Cosy“ Fußwärmer durch Strom erzeugt. Ein elektrischer Fußwärmer eignet sich dann für dich, wenn du auf der Suche nach einem Gerät für Zuhause bist. Er ist in einer Universalgröße erhältlich und deshalb auch für Käufer mit großen Füßen geeignet.
Du kannst beim diesem Fußwärmer zwischen drei verschiedenen Temperaturstufen wählen. Dadurch kannst du den Wärmegrad selbst regulieren und entscheiden, wie warm der Fußwärmer heizen soll. Nach 90 Minuten Betrieb schaltet sich der Fußwärmer automatisch ab. Diese Funktion dient deiner Sicherheit und schützt das Gerät vor einer möglichen Überhitzung.
Der Fußwärmer besteht aus Cosy Fleece. Dieses Material ist sehr weich und ist zudem Öko-Tex zertifiziert. Du kannst das Innenfutter herausnehmen und per Hand reinigen.
Die besten Fußwärmer-Sohlen
Die Sohlenwärmer „12210“ von THE HEAT company erwärmen sich durch natürliche Oxidation des enthaltenen Eisenpulvers. Diese Art der Erwärmung ist ungefährlich, schnell und einfach. Sobald du das Produkt ausgepackt hast, erwärmt es sich an der Luft. Die Temperatur kannst du allerdings nicht selbst bestimmen.
Durch ihre flache Form passen sie in jeden Schuh und können somit überall getragen werden. Dieses Produkt eignet sich besonders gut für dich, wenn du im Winter draußen arbeitest oder Sport machen willst. Es handelt sich hier allerdings um eine Einweg-Produkt.
Die Sohlenwärmer sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass du sie in der für dich passenden Schuhgröße bestellen kannst. Sie sind in den beiden Größen S und L erhältlich. Die Größe S entspricht dabei den Schuhgrößen 36 – 40 und Größe L ist für die Schuhgrößen 41 – 46 konzipiert.
Die besten Fußwärmer-Sohlen für die Zehen
Die THE HEAT company „12105“ Wärmekissen werden ohne Strom erwärmt. Diese Wärmekissen eignen sich für dich, wenn du einen Einweg-Fußwärmer für draußen suchst und nicht viel Geld ausgeben möchtest.
Die Erwärmung funktioniert bei den THE HEAT company „12105“ Wärmekissen durch die natürliche Oxidation des Eisenpulvers in den Kissen an der Luft. Du musst die Pads also nur aus der Verpackung holen und schon erwärmen sie sich innerhalb weniger Minuten von selbst.
Danach kannst du sie entweder auf den Fuß oder an die Sohle kleben. Erhältlich sind diese Fußwärmer in einer Einheitsgröße, da sie nur den vorderen Teil des Fußes wärmen sollen. Den Wärmegrad kannst du dabei nicht beeinflussen.
Die besten Fußwärmer aus Fell
Die Wärmeerzeugung erfolgt beim Kaiser Naturfellprodukte „64004“ Fußwärmer ohne Strom. Sie wird durch die Isolation der eigenen Körperwärme erzeugt. Dadurch ist das Produkt umweltfreundlich und auch die erzeugten Temperaturen sind durch die natürliche Erwärmung nicht zu heiß.
Dieser Fußwärmer besteht im inneren Bereich aus hochwertigem Lammfell. Das ist ein pflegeleichtes Material, das sehr einfach zu reinigen ist.
Der Fußwärmer ist in einer Einheitsgröße erhältlich. Dadurch ist das Produkt auch für Benutzer mit großen Füßen geeignet. Ausgelegt ist es bis Schuhgröße 45 ausgelegt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fußwärmer kaufst
Worin liegen die Vorteile eines Fußwärmers gegenüber den klassischen Methoden wie Wärmflasche und Heizkissen?
Wärmflaschen können die Füße nur von einer Seite wärmen. Fußwärmer dagegen ermöglichen es dir, deine kalte Füße von allen Seiten zu wärmen. Die elektrischen Footwarmer, sowie die Fußsäcke und Körnerschuhe umschließen jeweils beide Füße.
Dadurch erlauben sie eine Wärmezufuhr von allen Seiten. Auch die selbstklebenden Wärmeeinlagen für Schuhe lassen durch die Geschlossenheit des Schuhs eine Rundum-Wärme entstehen. Der Fußwärmer für die Schuhe ermöglicht es dir außerdem, auch draußen Abhilfe gegen kalte Füße zu schaffen. Dies ist mit einer Heizdecke, einer Wärmflasche oder einem Heizkissen schlichtweg nicht möglich.
Ein weiterer Vorteil der Fußwärmer ist, dass sie die Gliedmaßen auch in der Sitzposition wärmen können. Alle vorgestellten Typen können beispielsweise beim Arbeiten am Schreibtisch verwendet werden. Auch für diesen Zweck ist eine Wärmflasche ungeeignet, da man sie normalerweise nicht auf den Boden legen und die Füße darauf abstellen kann.
Zusammengefasst bietet dir ein Fußwärmer folgende Vorteile im Vergleich mit einer Wärmflasche:
- Rundum-Wärme
- Geeignet für draußen
- Geeignet für Sitzposition
(Quelle: mdr.de)
Gibt es auch Fußwärmer mit Massagefunktion?
Diese können getrennt voneinander eingesetzt werden. Bei den meisten Modellen kannst du zusätzlich zwischen verschiedenen Stufen wählen. So kannst du selbst einstellen, wie warm das Gerät werden und wie stark die Massage sein soll.
Die Massagefunktion dient dabei nicht nur der Entspannung, sondern hat auch medizinische Vorteile: Die Füße werden durch den Druck angeregt und können sich so schneller erwärmen. Wenn deine Füße also länger brauchen, um aufzutauen, kann dieses Gerät eine praktische Hilfe sein. Die Fußwärmer mit Massagefunktion haben die gleichen Vorteile und Nachteile wie ein normaler elektrischer Fußwärmer.
Da Frauen nur 23 % Muskeln haben, frieren sie deutlich mehr als Männer, welche zu 40 % aus Muskeln bestehen.
Was kostet ein Fußwärmer?
Die Wärmeeinlagen für die Schuhe sind die günstigste Variante der Footwarmer. Du kannst sie als Einzelpaar schon ab circa einem bis zwei Euro kaufen. Allerdings gibt es viele preisgünstig Angebote, bei denen du gleich mehrere Paare in einer Packung erhältst. Das lohnt sich, wenn du die Pads regelmäßig in den kalten Monaten benutzen möchtest.
Wärmehausschuhe, die mit Körnern gefüllt sind, liegen preislich in einer Spanne von circa zehn bis 40 Euro. Dabei empfiehlt es sich, etwas mehr für ein gut verarbeitetes Produkt auszugeben, um das Auslaufen der Körner zu vermeiden.
Die Fußsäcke bekommt du bereits ab etwa 15 Euro. Wenn dir ein tolles Design und schöne Verarbeitung wichtig sind, musst du mit circa 25 Euro rechnen. Es gibt aber auch viele Modelle mit Lammfell, welche bis zu 50 Euro kosten können.
Bei einem elektrischen Fußwärmer liegst du je nach Verarbeitung und Anzahl der Temperaturstufen etwa bei 20 bis 40 Euro. Für Modelle mit integrierter Massagefunktion musst du je nach Händler mit 40 bis 80 Euro rechnen.
Typ | Preis |
---|---|
Elektrische Fußwärmer | circa 20-80 € |
Wärmepads für Schuhe | unter 5 € |
Körnerschuhe | circa 10-40 € |
Fußsäcke | circa 15-50 € |
Wo kann man Fußwärmer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden im Internet die meisten Fußwärmer in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- beurer-medical.de
- theheatcompany.com
- ebay.de
- otto.de
- Lidl
- Penny
Alle Fußwärmer, die wir die auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Sind Fußwärmer auch für den Arbeitsalltag geeignet?
Bei vielen Berufen, wie beispielsweise Jäger, Fischer oder Bauarbeiter, muss man sich viel im Freien aufhalten. Wenn auch du beruflich an der frischen Luft arbeitest, können Fußwärmer eine nützliche Investition für dich sein. In diesem Fall empfehlen wir die beheizbare Schuheinlagen. Diese sind flexibel, können auch in Arbeitsschuhen getragen werden und helfen dir, Beschwerden vorzubeugen.
Aber auch im Büro sind kalte Füße ein Störfaktor und können sogar die Arbeitsleistung beeinträchtigen. Für diese Berufe empfehlen wir dir einen elektrischen Fußwärmer, den du unter dem Schreibtisch anstecken kannst, oder einen Fußsack. Falls du eine Mikrowelle oder einen Ofen im Büro hast, können auch Körnerschuhe eine geeignete Lösung für dich sein.
Das österreichische Bundesheer und auch die Polizei benutzen, genau wie viele professionelle Skifahrer Wärmepads, um sich an der frischen Luft die Füße warm zu halten.
Entscheidung: Welche Arten von Fußwärmern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich lassen sich vier verschiedene Arten von Fußwärmern unterscheiden:
- Elektrische Fußwärmer
- Wärmepads für die Schuhe
- Körnerschuhe
- Fußsäcke
Die Erwärmung der Füße erfolgt bei jeder der genannten Arten auf unterschiedliche Weise, so dass sie sich durch individuelle Vorteile und Nachteile auszeichnen. Je nachdem, wie und wo du deine Füße erwärmen lassen möchtest und worauf du dabei am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Fußwärmer am besten für dich.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welcher Typ von Fußwärmer am besten zu dir passt. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Fußwärmern vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie werden die Füße bei einem elektrischen Fußwärmer erwärmt und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der besondere Vorteil bei einem elektrischen Footwarmer ist, dass du zwischen verschiedenen Temperaturstufen wählen kannst. Somit kannst du selbst bestimmen, wie schnell und intensiv das Gerät heizen soll.
Nachdem du das Stromkabel des Fußwärmers an eine Steckdose angeschlossen hast, kannst du einfach beide Füße in das Gerät stecken und über einen Knopf die Wärmezufuhr starten. Die Wärme strömt dabei über Heizelemente im Außenfutter nach innen und hält dadurch deine Füße von den Zehen bis zur Ferse warm.
Das Gerät schützt sich selbst mit einer Sicherheitsfunktion vor der Überhitzung und stellt nach neunzig Minuten die Wärmezufuhr ein. Trotzdem hält die Wärme länger an, da sie im gefütterten Fußwärmer gespeichert wird. Du kannst das Innenfutter außerdem zum Waschen herausnehmen und je nach Angabe des Herstellers per Hand oder bei 30 Grad in der Waschmaschine säubern.
Die elektrischen Fußwärmer sind sehr geräumig und deshalb auch für große Füße geeignet. Dies bringt jedoch bei Benutzern mit kleinen Füßen auch Nachteile mit sich, weil durch den unausgefüllten Platz viel Wärme verloren geht und diese auch an den Seiten leicht herausströmen kann.
Da der Footwarmer an eine Steckdose angeschlossen sein muss, bist du bei der Benutzung auch sehr eingeschränkt. Außerdem ist das Gerät für eine Sitzposition ausgelegt, was auf Dauer unbequem werden kann.
Wie funktionieren Wärmepads für die Schuhe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Das Besondere an den Wärmeeinlagen ist, dass du sie auch draußen verwenden kannst. Ob bei Sportaktivitäten im Winter oder einem Weihnachtsmarktbesuch, diese Art von Fußwärmer kannst du überall hin mitnehmen. Auch wenn du viel an der freien Luft arbeitest, sind beheizbare Kissen ideal für dich.
Da für diesen Footwarmer kein Strom oder Aufladen notwendig ist, ist die Anwendung sehr simpel: Du musst die selbstklebenden Fußwärmer einfach aus der Verpackung herausnehmen und schon erwärmen sie sich durch die Luftaktivierung von selbst.
Die warmen Einlagen klebst du dann je nach Belieben entweder auf die Fußsohlen oder an die Unterseite der Socken. Danach kannst du wie gewohnt deine Schuhe darüber ziehen. Dieser Fußwärmer hält deine Füße zudem für fünf bis acht Stunden warm und ist deshalb für alle geeignet, die eine längere Zeit im Freien verbringen und dabei nicht an den Zehen oder Sohlen frieren möchten.
Die Sohlenwärmer sind sehr dünn und in verschiedenen Schuhgrößen erhältlich. Dadurch passen sie gut in jeden Schuh. Sie sind zudem sehr preisgünstig und auch in Vorteilspackungen mit mehreren Paaren erhältlich. Ein Nachteil der beheizbaren Pads für die Schuhe ist allerdings, dass sie nicht wiederverwendbar sind und sie deshalb nach dem Tragen entsorgen werden müssen.
Wie werden Körnerschuhe verwendet und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Das Besondere bei diesen Fußwärmern ist, dass sie mit dem bewährten Konzept der Körnerkissen arbeiten und dieses auf die Schuhe übertragen. Die Plüschschuhe oder Plüschsocken sind mit Körnern gefüllt und lassen sich in der Mikrowelle oder dem Ofen schnell erwärmen. So sorgen sie für ein wohlig warmes Gefühl, das mehrere Stunden anhält.
Die Körnerpantoffeln, auch Slippies genannt, sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass du dir ein passendes Paar auswählen kannst. Außerdem kannst du dich zwischen verschiedenen Farben entscheiden. Die Körnerschuhe sind gut geeignet für die Anwendung Zuhause auf dem Sofa oder im Bett, da sie nicht an ein Stromkabel gebunden sind und du sie deshalb bequem mit unter die Decke nehmen kannst.
Ein Nachteil der wärmenden Schuhe ist, dass man mit ihnen nicht herumlaufen kann. Sie sind also mehr zum Sitzen oder Liegen geeignet und können bei Belastung schnell kaputt gehen. Deshalb können sie auch nicht gewaschen werden.
Außerdem solltest du bei diesem Produkt besonders auf eine hochwertige Verarbeitung achten. Bei einer qualitativ schlechten Verarbeitung der Slippies können die Körner schnell auslaufen.
Wie funktioniert ein Fußsack und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Fußsack hält die Füße warm, ohne künstliche Wärme zu erzeugen. Durch das dicke, kuschelige Material werden die Füße auf natürliche Weise langsam erwärmt. Diese Produktgruppe von Fußwärmer ist deshalb sehr umweltfreundlich und ungefährlich.
Die Fußsäcke sind in verschiedensten Designs und Farben erhältlich. Viele sind zum Beispiel in witzigen Tierdesigns gestaltet und eignen sich deshalb besonders gut als Geschenk für Freunde und Familienmitglieder.
Je nach Hersteller und Material sind die meisten Fußsäcke zudem waschbar. Einige kann man je nach Angabe des Herstellers bei 30 Grad in der Maschine waschen, andere per Handwäsche. Die Fußtasche ist allerdings nicht zum Laufen geeignet, da beide Füße in die Tasche gesteckt werden müssen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußwärmer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fußwärmer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Wärmeerzeugung
- Wärmeregulation
- Maximale Leistung
- Abschaltautomatik
- Material / Inhaltsstoffe
- Reinigung
- Schuhgröße
- Massagefunktion
- Anwendungsgebiet
- Design
In den nachfolgenden Abschnitten kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Wärmeerzeugung
Bei jeder der vorgestellen Arten von Fußwärmern wird die Wärme auf unterschiedliche Weise erzeugt. Je nach deinen persönlichen Vorlieben und Anforderungen an das Produkt, solltest du dir einen Fußwärmer aussuchen, der zu deinen individuellen Ansprüchen passt.
Bei den elektrischen Fußwärmern wird die Wärme durch Strom erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass du das Gerät nur einschalten musst, um deine Füße schnell und gleichmäßig zu erwärmen. Allerdings musst du natürlich mit zusätzlichen Kosten für den Strom rechnen. Zudem ist die elektrische Variante nicht besonders umweltfreundlich.
Die beheizbaren Schuheinlagen funktionieren durch natürliche Oxidation des enthaltenen Eisenpulvers. Dieser Vorgang wird durch den Kontakt mit der Luft ausgelöst und setzt Wärme frei. Die Erwärmung startet nach dem Auspacken der Pads von selbst. Dieser Vorgang funktioniert jedoch nur einmal, sodass die Produkte auch nur ein einziges Mal verwendet werden können.
Die Körnerschuhe erwärmst du entweder in der Mikrowelle oder im Ofen. Je nachdem, wie lange du sie erhitzt, kannst du selbst bestimmen, wie warm sie werden sollen. Dafür hast du hier, vor allem bei der Erwärmung im Ofen, einen zeitlich größeren Aufwand als bei anderen Fußwärmern. Das kann lästig sein, wenn du verfroren nach Hause kommst und dann erst warten musst, bis die Pantoffeln warm sind.
Der Fußsack dagegen kommt gänzlich ohne künstliche Wärmeerzeugung aus. Durch die geschlossene Form des Produkts und das isolierende Material wird deine eigene Körperwärme gespeichert und hält somit deine Füße von der Ferse bis zu den Zehen warm. Diese Variante ist sowohl simpel, als auch umweltfreundlich. Allerdings können nicht so hohe Temperaturen erreicht werden wie durch künstliche Wärme.
Typ | Art der Wärmeerzeugung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Elektrische Fußwärmer | Elektrisch | Schnell, Gleichmäßig | Stromkosten, nicht umwetlfreundlich |
Wärmepads für die Schuhe | Natürliche Oxidation | Einfache Handhabung | Nicht wiederverwendbar |
Körnerschuhe | Mikrowelle, Ofen | Temperatur bestimmbar | Zeitlicher Aufwand |
Fußsäcke | Keine künstliche Wärmeerzeugung | Einfache Handhabung, Umweltfreundlich | Niedrigere Temperaturen |
Wärmeregulation
Jeder Mensch hat ein anderes Temperaturempfinden. Was für die einen zu heiß ist, kann für die anderen ganz angenehm sein. Wenn es dir wichtig ist, dass du die Temperatur deines Fußwärmers selbst regulieren kannst, solltest du dich für einen elektrischen Fußwärmer oder ein Paar Körnerschuhe entscheiden.
Bei den Wärmeeinlagen, sowie den Fußsäcken kannst du die Temperatur nicht selbst regulieren. Die meisten elektrischen Fußwärmer verfügen über mehrere, verschieden starke Temperaturstufen. So kannst du per Knopfdruck selbst einstellen, wie warm dein Gerät werden soll. Dabei solltest du jedoch auch immer die Leistung des Produkts berücksichtigen.
Wenn du die Körnerschuhe erwärmst, kannst du selbst bestimmen, wie lange du sie in der Mikrowelle oder im Ofen lässt. Je nachdem, wie stark du sie aufheizt, ist natürlich auch die Temperatur bei der anschließenden Benutzung verschieden. So kannst du auch bei dieser Produktgruppe von Fußwärmer den Wärmegrad selbst regulieren, allerdings etwas aufwendiger als bei der elektrischen Variante.
Maximale Leistung
Die maximale Leistung deines Geräts spielt für dich nur eine Rolle, wenn du dir einen elektrischen Fußwärmer zulegen willst. Grundsätzlich solltest du bei deiner Wahl auf die Wattzahl des Produktes achten. Eine hohe Leistung sorgt für eine schnelle und starke Erwärmung und ist deshalb empfehlenswert.
Je höher die maximale Leistung eines Fußwärmers, desto schneller heizt er letztendlich auch. Vielen Kunden ist es besonders wichtig, dass das Gerät nach dem Start schnell warm wird und nicht lange auf den Effekt gewartet werden muss. Wenn das auch für dich ein wichtiges Kriterium ist, solltest du einen genauen Blick auf die Leistung des Produkts werfen.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass für einen elektrischen Footwarmer eine maximale Leistung von ungefähr hundert Watt passend ist, um für eine schnelle und ausreichende Wärmeentwicklung zu sorgen.
Wenn du diese Zahl als Orientierungsrahmen nutzt, kannst du die Effektivität der verschiedenen Modelle besser einschätzen. Einige Fußwärmer, die elektrisch betrieben werden, verfügen zudem über eine Schnellheizfunktion, bei der das Gerät in kurzer Zeit beheizt wird.
Fast alle elektrischen Fußwärmer, die zusätzlich eine Massagefunktion anbieten, haben dagegen eine geringere Leistung. Durch die zweifache Funktion wird die Leistung des Geräts stark beeinträchtigt. Dadurch brauchen diese Produkte auch länger, um warm zu werden und erreichen meist auch nicht so hohe Temperaturen wie Fußwärmer ohne Massagefunktion.
Abschaltautomatik
Fast alle elektrischen Fußwärmer verfügen über eine integrierte Abschaltautomatik, die nach neunzig Minuten Betrieb einsetzt. Diese Funktion ist eine Sicherheitsmaßnahme und verhindert das Überhitzen des Geräts. Wenn du dir einen elektrischen Footwarmer anschaffen möchtest, solltest du sicherstellen, dass diese Automatik integriert ist.
Mit der Anwendung eines elektrischen Fußwärmers sind, wie bei allen strombetriebenen Geräten, auch Risiken verbunden. Die künstliche Wärmeerzeugung kann schnell zur Überhitzung des Fußwärmers, und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
Dies ist besonders gefährlich, wenn man zum Beispiel während der Benutzung einschläft. Deshalb wird diese Sicherheitsfunktion von den meisten Herstellern bereits standardmäßig eingebaut.
Achte beim Kauf eines elektrischen Fußwärmers darauf, dass er über eine automatische Abschaltfunktion verfügt. Diese schützt das Gerät vor dem Überhitzen.
Material / Inhaltsstoffe
Die Materialien der Fußwärmer unterscheiden sich je nach Typ sehr stark voneinander. Dabei ist das Material ein sehr wichtiger Faktor bei jedem Fußwärmer: Im Idealfall sollte es weich, atmungsaktiv, isolierend und hautschonend sein.
Eines der geeignetsten Materialien für einen Fußwärmer ist daher Lammfell. Es verfügt über natürliche und hilfreiche Eigenschaften, die ideal für diesen Zweck sind. So bietet es beispielsweise eine gute Isolation, ist aber gleichzeitig atmungsaktiv. Dieses Material machen sich vor allem Hersteller hochwertiger Fußsäcke zu Nutzen.
Wenn dir also ein natürliches Innenfutter wichtig ist, wirst du mit einem solchen Fußsack sehr zufrieden sein. Die elektrischen Fußwärmer und Körnerschuhe setzen dagegen eher auf günstigere Materialien, wie zum Beispiel Fleece, Polyester, Baumwolle oder Kunstfell.
Bei den Wärmepads sind statt dem Außenmaterial die Inhaltsstoffe von Bedeutung. Diese sind im Kern bei fast allen Produkten gleich: Meist bestehen die Pads aus Vermikulit, Salz, Eisenpulver, Aktivkohle und Wasser in gebundener Form. Die Inhaltsstoffe sind alle ungiftig und somit nicht umweltschädlich. Daher können sie ganz einfach im Hausmüll entsorgt werden.
Reinigung
Ein Fußwärmer kann schnell unhygienisch werden, da er durch die erzeugte Wärme die Füße zum Schwitzen bringen kann. Deshalb ist es sehr hilfreich, wenn sich der Fußwärmer waschen lässt. Wenn auch du Wert auf eine möglichst einfache Säuberung deines Produkts legst, solltest du dich für eines der waschbaren Modelle entscheiden.
Die meisten elektrischen Footwarmer verfügen über ein entnehmbares Innenfutter. Dieses kannst du entweder in der Waschmaschine säubern oder per Hand waschen. Wenn es dir zu aufwendig ist, deinen Fußwärmer per Handwäsche zu reinigen, solltest du vor dem Kauf darauf achten, dass man dein Produkt in die Waschmaschine geben kann.
Das Material von Fußsäcken ist in den meisten Fällen ebenfalls sehr pflegeleicht. Auch diese Art von Fußwärmer kannst du entweder per Hand oder in der Waschmaschine reinigen. Vor allem dann, wenn du das Produkt regelmäßig benutzen willst, solltest du diesen Aspekt bei deiner Wahl berücksichtigen.
Die Körnerschuhe sind dagegen in der Regel nicht waschbar. Ihr empfindliches Material mit Körnerfüllung erschwert die Reinigung. Wenn du deinen Fußwärmer allerdings nicht ständig in Gebrauch hast, und du ihn somit nicht unbedingt waschen musst, stellen die Slippies trotzdem eine günstige Alternative dar.
Wenn du dich dagegen für beheizbare Schuheinlagen entscheidest, brauchst du dir über die Säuberung deines Fußwärmers keine Gedanken machen. Da die beheizbaren Pads Einwegprodukte sind und du sie nach Gebrauch entsorgen musst, ist hier kein Waschvorgang nötig.
Schuhgröße
Die Frage nach der Schuhgröße betrifft dich im Besonderen dann, wenn du entweder sehr kleine oder sehr große Füße hast. Informiere dich am Besten vor dem Kauf deines Fußwärmers genau darüber, in welcher Größe das jeweilige Produkt verfügbar ist, um Probleme bei der Anwendung zu vermeiden.
Die elektrischen Fußwärmer, sowie die Fußsäcke sind meist in einer Universalgröße erhältlich und auf große Füße ausgelegt. Allerdings gibt es hier meistens eine Grenze, die zwischen Schuhgröße 45 und 48 liegt. Wie bereits erwähnt, kann durch den überschüssigen Platz aber auch viel Wärme verloren gehen, wenn du sehr kleine Füße hast. Dadurch wird die Effektivität des Fußwärmers eingeschränkt.
Die Körnerpantoffeln kannst du dir in deiner jeweiligen Schuhgröße kaufen, sodass diese passend anliegen. Allerdings sind sie meistens nur in den Schugrößen 36 bis 45 oder 46 erhältlich. Deshalb solltest du dich hier vor dem Kauf informieren, ob die passende Größe für dich dabei ist.
Bei den Wärmepads kannst du dich zwischen Sohlen- und Zehenwärmern entscheiden. Die Sohlenwärmer werden wie Einlagen unter die Socken oder auf die Schuhinnenseite geklebt. Die Zehenwärmer dagegen werden auf dem Fußrücken angebracht.
Die Sohlenwärmer sind in den Größen S, M und L erhältlich, allerdings reicht die Spanne hier ebenfalls nur von Schuhgröße 36 bis circa 46. Die Zehenwärmer dagegen sind nur in einer Einheitsgröße erhältlich, da sie durch ihr kleines Format auf jeden Fußrücken passen.
Massagefunktion
Wie bereits erwähnt, verfügen einige elektrische Fußwärmer über eine zusätzliche Massagefunktion. Eine tolle Kombination: warme Füße, die auch noch massiert werden. Allerdings solltest du berücksichtigen, dass die Wärmefunktion bei diesen Geräten nicht mehr im Vordergrund steht und deshalb weniger intensiv ist.
Wenn du auf der Suche nach einem Wohlfühl- und Wellnessprodukt bist, stellt der Fußwärmer mit Massagefunktion eine passendes Lösung für dich dar. Die Massage stimuliert deine Füße zusätzlich und regt dadurch die Durchblutung an. Für einen gemütlichen Abend Zuhause ist dieses Gerät eine gute Wahl.
Durch die zusätzliche Massagefunktion steht allerdings weniger Leistung für die Wärmeabgabe zur Verfügung. Dadurch benötigen diese Geräte länger, um warm zu werden und erreichen auch nur niedrigere Temperaturen. Wenn du also wirklich unter kalten Füßen leidest, ist ein normaler Fußwärmer die bessere Wahl für dich, da er schneller und intensiver heizt.
Beachte, dass Fußwärmer mit Massagefunktion weniger intensiv heizen und somit nicht sehr gut für dich geeignet sind, wenn du unter sehr kalten Füßen leidest.
Anwendungsgebiet
Bevor du einen Fußwärmer kaufst, solltest du dir gut überlegen, wo du ihn anwenden möchtest. Denn es gibt sowohl Geräte, die du Zuhause verwenden kannst, als auch Produkte für den Gebrauch im Freien.
Wenn du vor allem im Freien unter kalten Füßen leidest, solltest du dich für beheizbare Schuheinlagen entscheiden. Wie bereits erwähnt, kannst du hier die Wahl zwischen Sohlen- und Zehenwärmern treffen. Je nachdem, wo genau du an den Füßen frierst, ist eine der beiden Varianten besser für deine Bedürfnisse geeignet.
Gehörst du jedoch zu denjenigen, deren Füße auch Zuhause oder im Büro nicht warm werden wollen, solltest du dich für ein anderes Produkt entscheiden. Hier hast du eine größere Auswahl: Sowohl elektrische Fußwärmer, als auch Körnerschuhe und Fußsäcke können hier verwendet werden.
Design
Auch wenn ein Fußwärmer eher ein Gebrauchsgegenstand ist, sollte er natürlich trotzdem nett anzusehen sein. Die Designs der Fußwärmer unterscheiden sich sehr stark und sind auch vom jeweiligen Typ abhängig.
Die elektrischen Fußwärmer sind an der Außenseite meist in gedeckten Farben, wie zum Beispiel beige, grau oder braun, gehalten. Das Innere ist in den meisten Fällen ein weißes Futter, das aus einem kuscheligen Material besteht. Dadurch wirken diese Footwarmer schlicht und gleichzeitig auch gemütlich.
Da man die selbstklebenden Wärmeeinlagen in den Schuhen trägt, sind sie von außen nicht sichtbar. Deshalb haben diese Fußwärmer auch kein besonderes Design, sondern sind einfach schlichte, flache Wärmekissen mit einer Klebeseite. Sie sind meist weiß und dadurch auch eher unauffällig.
Wenn du ein aufregenderes Design bevorzugen solltest, sind die Körnerschuhe ideal für dich. Sie sind in den verschiedensten Farben und Mustern erhältlich. Neben einfarbigen Slippies gibt es auch Körnerschuhe mit Tiermustern, zum Beispiel im Zebra- oder Tigerlook. Durch die große und vielfältige Auswahl ist sowohl für Frauen, als auch für Männer etwas dabei.
Auch die Fußsäcke gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Fußwärmer aus Lammfell setzen eher auf ein schlichtes Design. Sie sind einfarbig, wobei man auch zwischen gedeckten und kräftigen Farben, wie rot oder blau, wählen kann. Außerdem besitzen sie einen umklappbaren Fellkragen, der sie sehr gemütlich und einladend macht.
Wenn du es lieber lustig und auffällig magst, kannst du dir einen Fußsack im Tierdesign besorgen. Es gibt zum Beispiel Modelle, die wie ein Elch, ein Schaf oder ein Katze aussehen. Fußsäcke in diesen witzigen Designs eignen sich auch gut als Geschenke.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußwärmer
Warum kommt bei Fußwärmern häufig das Material Lammfell zum Einsatz?
Viele Fußwärmer setzen bei der Verarbeitung auf Lammfell, da es, wie bereits erwähnt, durch seine natürlichen Eigenschaften viele Vorteile mit sich bringt. Zum einen ist Lammfell sehr atmungsaktiv, was besonders bei Füßen, die schnell zu schwitzen beginnen, ein großer Vorteil ist.
Außerdem wirkt das Material auf natürliche Weise isolierend, sodass die Wärme gespeichert werden kann. Das Fell wirkt antibakteriell und ist deshalb auch für Allergiker geeignet. Zudem ist es waschbar und folglich sehr pflegeleicht.
Kann ich Fußwärmer selber herstellen?
Do it yourself: Wenn du auch zu den Bastelbegeisterten gehörst, dann kannst du dir deinen Fußwärmer auch selber nähen. So kannst du dir zum Beispiel deinen eigenen Fußsack nähen und ihn nach Belieben gestalten. Dadurch erhältst du einen individuellen Fußwärmer, der sich auch toll als Geschenk für die Liebsten eignet.
Eine tolle Alternative sind auch selbst genähte Hausschuhe aus Lammfell. Die Stiefelchen halten im Winter schön warm und sind auch für Kinder bestens geeignet. Für diesen Basteltipp findest du hier eine Anleitung.
Neben Einlegesohlen aus Lammfell und Thermomaterialen, kann auch Zimt zu wärmeren Füßen verhelfen. So ist Zimt nicht nur ein lecker Gewürz, sondern kann beispielsweise als Creme zusammen mit Ingwer gegen kalte Füße schützen.
Sind Fußwärmer auch für Rollstuhlfahrer geeignet?
Fußwärmer eignen sich auch für Rollstuhlfahrer und können ihnen und ihren Begleitern den Alltag erleichtern. Vor allem bei längeren Fahrten im Freien können Fußwärmer eine große Hilfe sein. Beide Beine können dabei in einen Fußsack gestellt werden. Damit ersparst du dir langwieriges Aus- und Anziehen von warmen Schuhen in der kalten Jahreszeit.
Für Zuhause können elektrische Fußwärmer und Slippies angenehme Wärme verschaffen. Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn das Kälte- und Wärmeempfinden in den Beinen eingeschränkt ist: In solchen Fällen sollten die Temperaturen immer vorher überprüft werden, um Reizungen und Verbrennungen zu vermeiden.
Die beheizbaren Schuheinlagen sind für Rollstuhlfahrer eher unpraktisch, da sie das Ein- und Aussteigen in die normalen Schuhe zusätzlich erschweren. Außerdem kann der Wärmegrad der Pads nicht reguliert werden, was bei eingeschränktem Temperaturempfinden auch Nachteile mit sich bringen kann.
Für Rollstuhlfahrer eignen sich Fußsäcke am besten, da diese lediglich die natürlich abgegebene Wärme der Füße speichern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/kalte-fuesse-wie-werden-sie-bloss-wieder-warm-a-1070395.html
[2] http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/kalte-fuesse-das-sind-die-haeufigsten-ursachen-aid-1.5665834
[3] http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Kalte-Fuesse-Ursachen-und-Behandlung,kaltefuesse100.html
Bildnachweise:
83719428 – ©olgapink/123RF