
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Fußsprudelbad Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fußsprudelbäder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Fußsprudelbad zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Fußsprudelbad kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fußsprudelbad Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fußsprudelbad kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Fußsprudelbädern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet ein Fußsprudelbad mit Heizung aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet ein Fußsprudelbad mit einer Fußreflexzonenfunktion aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet ein Fußsprudelbad mit Massagefunktion aus und worin liegen seine Stärken und Schwächen?
- 4.4 Wie funktioniert ein Fußbad mit Magnetfeld und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußsprudelbäder vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußsprudelbad
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Elektrische Fußmassagegeräte können Schmerzen von kurzfristigen Überbelastungen vermindern und dazu beitragen die Gesundheit der Füße zu erhalten.
- Ein Fußsprudelbad beruhigt die Nerven durch gezielte Stimulation, fördert die Durchblutung und aktiviert den Stoffwechsel. Die Geräte sind mit verschiedenen Kombinationen wichtiger Funktionen erhältlich.
- Wer unter akuter Venenthrombose leidet, sollte von einem warmen Fußbad ablassen, da dadurch die Venen erweitert werden und dies die Gefahr einer Embolie vergrößert.
Fußsprudelbad Test: Favoriten der Redaktion
- Das Fußsprudelbad mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Das beste Allround-Fußsprudelbad
- Das beste Fußsprudelbad mit Infrarot-Lichtpumpe
- Das beste Fußsprudelbad mit Pedikür-Aufsätzen
- Das beste Fußsprudelbad für große Füße
Das Fußsprudelbad mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Das Fußsprudelbad von Gasky verfügt über einige Zusatzfunktionen als das reine Fußbad. Es ist mit einer Heizung, Vibrations- und Spurdelmassage und abnehmbaren Massagerollen ausgestattet. Außerdem erwärmt es sich besonders schnell und kann die Temperatur konstant halten. So wird ein Nachschütten von warmem Wasser überflüssig.
Die Vibration und die O2-Sprudelmassage lösen Verspannungen und massieren die Füße sanft und kitzelfrei. Das Design des Fußsprudelbads ist modern und klassisch und überzeugt durch sein ergonomisches Aussehen. Das Gerät besitzt die Abmessungen 38,6 x 29,8 x 16,4 cm und gehört somit zu den mittelgroßen Fußbädern. Allerdings passen auch größere Füße ohne Probleme in das Bad.
Das beste Allround-Fußsprudelbad
Das MaxKare Massage-Sprudelfußbad ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet. Neben der klassischen Verwendung als Fußbad ist dieses Gerät mit 4 Paar Rollen mit Massageknoten ausgerüstet, sodass eine entspannte Reflexzonenmassage des Fußes ermöglicht wird.
Das stilvolle Design der Digitalanzeige sorgt für eine einfache und intuitive Bedienung. Um für ausreichend Sicherheit zu sorgen, ist es mit einem Überhitzungsschutz versehen. Das Fußbad bietet zudem auch ausreichend Platz für etwas größere Füße. Dieses Modell erfüllt wirklich viele Wünsche und ist daher ein echtes Allround-Talent
Das beste Fußsprudelbad mit Infrarot-Lichtpumpe
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (08.01.23, 02:15 Uhr), Sonstige Shops (02.02.23, 17:32 Uhr)
Das „Beurer FB 50 Fußbad“ ist eine besonders vielseitiges Fußsprudelbad. Es ist für Fußreflexzonenmassage, Sprudelmassage und Magnetfeld-Anwendungen geeignet. Um eine angenehme Wassertemperatur zu garantieren, ist das Gerät mit einer Wasserheizung ausgestattet.
Außerdem besitzt dieses Fußsprudelbad Infrarot-Lichtpunkte, die wohltuend auf deine Fuße wirken und auch in Kombination mit der Fußreflexzonenmassage sehr effektiv sind. Ein weiteres Highlight dieses Produkte sind die speziellen Pediküre-Aufsätze für eine optimale Fußpflege.
Das Produkt hat ein kompaktes maß von 50 x 39 x 22 cm und ein Gewicht von 5,2 kg.
Das beste Fußsprudelbad mit Pedikür-Aufsätzen
Beurer FB 21 Fußbad, mit Fußreflexzonenmassage, Pediküre-Aufsätzen und Infrarotlicht
Die drei Funktionsstufen (Vibrationsmassage, Sprudelmassage, Wassertemperierung) und das Infrarotlicht-Feld sorgen für maximale Entspannung Ihrer Füße
Das Massagegerät verfügt über drei wechselbare Pediküre-Aufsätze (Hornhautentferner, Bürsten- und Massageaufsatz), für eine einfache Fußpflege Zuhause
Das handliche Fußbad ist bis Schuhgröße 49 geeignet und verfügt außerdem über eine Ausgussöffnung, einen Spritzschutz und eine Kabelaufwicklung
Lieferumfang: 1x Beurer FB 21 Fußbad, 1x Bürstenaufsatz, 1x Massageaufsatz, 1x Hornhautentferner, 1x Gebrauchsanweisung
Das Beurer FB 21 Fussbad bietet drei verschiedene Funktionsstufen für eine wohltuende Fussmassage. Dabei kannst du zwischen einer Vibrationsmassage, einer Sprudelmassage oder Wassertemperierung für eine durchblutungsfördernde Fussreflexzonen-Massage wählen. Das zusätzliche Infrarotlicht-Feld sorgt für maximale Entspannung deiner Füsse.
Für ein warmes Fussbad können die Massagerollen auch herausgenommen werden. Zudem bietet dieses Fussbad drei verschiedene Pediküre-Aufsätze an. Dies beinhaltet einen Hornhautentferner, einen Bürsten- und einen Massageaufsatz. Dies bietet dir alles für eine entspannende Fusspflege zu Hause. Geeignet ist dieses Fussbad für alle Füsse bis Schuhgrösse 49.
Das beste Fußsprudelbad für große Füße
Bei dem „Medisana FS 885“ Fußsprudelbad handelt es sich um ein Fußsprudelbad mit Sprudelmassage, Vibrationsmassage und Heizung. Außerdem besitzt dieses Gerät Rotlicht-Lampen, die deine Füße tiefenwirksam wärmen. Für eine gute Durchblutung der Füße sorgen die sechs Massagerollen.
Dieses Fußsprudelbad ist insbesondere auch für große Füße (bis Schuhgröße 46) geeignet. Das Gerät ermöglicht dir eine Fußmassage von der Sohle bis zum Fußrücken. Das Fußsprudelbad besitzt die Abmessungen 24,3 x 38,6 x 45,9 cm und gehört somit zu den größeren Geräten auf dem Markt. Das Gewicht liegt bei 2,9 kg.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fußsprudelbad kaufst
Was ist ein Fußsprudelbad?
Die Geräte werden auch in Therapien und in der Naturheilkunde verwendet. Dabei besitzen alle Fußsprudelbäder rotierende Rollen, Walzen oder fest installierte Pads, die mit Noppen ausgestattet sind und durch die Bewegung der Füße Reize an diese abgeben.
Dabei kann zusätzlich eine leichte Vibrationsmassage ausgeübt werden.
Welche Vorteile hat ein Fußsprudelbad?
Für optimales Entfernen dieser ist ein Fußbads von rund zehn Minuten ideal. Frauen können sich außerdem ganz entspannt während dem Fußbad die Beine rasieren. Beachte jedoch, dass du die Beine und der Rasierer nicht anschließend im Sprudelbad abwäschst, damit dieses nicht so stark verschmutzt.
Wer sich ein Fußsprudelbad zulegen möchte, macht nicht viel falsch. So ein Gerät ist eine positive Investition, die lange hält und dem Körper gut tut.
Gegen kalte Füße im Winter hilft meist ein warmes Fußbad. Eine Alternative dazu wären Fußwärmer, welche die Füße im Winter ebenfalls warm halten. Manchmal helfen auch schon eine Wärmflasche oder ein Wärmepad. Zur Abkühlung im Sommer kannst du die Heizfunktion einfach ausgeschaltet lassen.
Elektrische Fußmassagegeräte können Schmerzen von kurzfristigen Überbelastungen vermindern und dazu beitragen die Gesundheit der Füße zu erhalten.
Durch die sprudelnden Bläschen wird die Lymphzirkulation angeregt. Durch die Anregung des Stoffwechsels werden Abfallprodukte schneller ausgeschieden und der Körper wird entgiftet und entlastet. Das Fußsprudelbad ist also eine wahre Detox-Hilfe.
Wieviel kostet ein Fußsprudelbad?
Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte und auch keine bestimmten Beschwerden hat, kann auf Vergleichsportalen nach geeigneten Geräten suchen. Das Fußsprudelbad mit Fußreflexzonen gibt es je nach Hersteller zwischen 15 und 60 Euro. Wer also keine spezielle Marke bevorzugt, kann hier auch ein günstiges Gerät erwerben.
Ein Fußsprudelbad mit Vibrationsmassage kostet je nach Hersteller zwischen 15 und 120 Euro. Hierbei ist es auch wichtig darauf zu achten, ob sich der Funktionsumfang hier unterscheidet und die Preise deshlab variieren. Wer sich also nur mit der Funktion der Vibrationsmassage zufrieden gibt, benötigt eher kein Gerät um 120 Euro.
Ein Fußsprudelbad mit Magnetfeld gibt es je nach Hersteller zwischen 30 und 100 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
Fußsprudelbad mit Fußreflexzonen | ca. 15 – 60 € |
Fußsprudelbad mit Vibrationsmassage | ca. 15 – 120 € |
Fußsprudelbad mit Heizung | ca. 20 – 120 € |
Fußsprudelbad mit Magnetfeld | ca. 30 – 100 € |
Wo kann ich ein Fußsprudelbad kaufen?
Unseren Recherchen nach werden online die meisten Fußsprudelbäder in Deutschland über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- otto.de
- idealo.de
Alle Fußsprudelbäder die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Falls du ein Gerät gefunden hast das dir zusagt, kannst du es somit direkt kaufen.
Wenn du aber dein Fußsprudelbad nicht online bestellen, sondern vor Ort begutachten möchtest, kannst du dies natürlich auch im Fachgeschäft oder im Kaufhaus tun. Ist das Gerät vorrätig, sparst du dir eventuell Versandkosten und etwas Wartezeit.
Manchmal kannst du das Gerät auch vor Ort im Fachhandel testen und sparst dir dadurch möglicherweise einen Umtausch. Zusätzlich hast du im Fachhandel den Vorteil, dich von einem Fachmann speziell nach deinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen beraten zu lassen.
Welche Alternativen gibt es zum Fußsprudelbad?
Viele Kosmetiker oder „Beauty-Salons“ bieten asiatische Massagen an. Wer es bevorzugt sich gerne professionell massieren lassen zu wollen und dafür bereit ist mehr Geld auszugeben, kann auch seine Füße regelmäßig einer professionellen Massage unterziehen.
Zudem bieten diverse Masseure und Therapeuten auch gezielt Massagen der Fußreflexzonen als Therapie an.
Das Holzgerät besteht aus einem Gestell und mehreren Walzen, die mit kleinen Massagenoppen ausgestattet sind. Je nachdem wie viel Druck du ausübst, fällt die Massage stärker oder schwächer aus und die unterschiedlichen Reflexzonen werden unterschiedlich stark angesprochen.
Somit handelt es sich hierbei um eine zwar günstigere Variante, jedoch muss das Gerät durch eigene Kraft angetrieben werden, enthält keine Wärmefunktion und ist natürlich auch kein Fußbad.
Entscheidung: Welche Arten von Fußsprudelbädern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei einem Fußsprudelbad kann man grundsätzlich zwischen verschiedenen Funktionen unterscheiden:
- Fußbad mit Heizung
- Fußbad mit Fußreflezonenfunktion
- Fußbad mit Massage
- Fußbad mit Magnetfeld
Bei diesen Fußbädern handelt es sich zwar um ein und dasselbe Gerät, jedoch mit unterschiedlichen Funktionen, was individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt. Und nicht jedes Gerät hat automatisch alles diese Extras inkludiert.
Abhängig davon, welche Funktion du bevorzugst oder welche Beschwerden du hast, eignet sich eine andere Art von Fußsprudelbad am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen, herauszufinden, was dein ideales Sprudelbad können muss.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Funktionen von Fußsprudelbädern vor und stellen übersichtlich dar welche Vor- und Nachteile sie haben.
Was zeichnet ein Fußsprudelbad mit Heizung aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der besondere Vorteil an einem Fußsprudelbad mit Heizung ist, dass dieses Gerät ohne Zugabe von heißem Wasser zu benützen ist. Hierbei hast du also die Möglichkeit, dein Wasser durch die integrierte Heizung jederzeit warm zu halten. Das Wasser muss vor dem Einfüllen auch nicht vorerhitzt werden.
Das Fußsprudelbad ist mit Wasser gefüllt. Damit du die Heizfunktion einschalten kannst, musst du den dafür zuständigen Schalter umlegen. Die meisten Fußsprudelbäder haben bei der Heizfunktion unterschiedliche Heizungsgrade. Je nach Belieben kannst du die Temperatur selbst einstellen, wie es dir am besten passt.
Wenn du also oft kalte Füße hast und diese nur kurz aufwärmen möchtest, kannst du hier ganz einfach mit (weniger) Wasser, das du schnell erhitzen lässt, dagegen ankämpfen. Passe natürlich bei den Stufeneinstellungen auf, dass du nicht zu heiß beginnst.
Der Vorteil dieses Bades ist auch sein größter Nachteil. Durch die aktivierbare ständige Heizung wird natürlich auf Dauer mehr Strom verbraucht als bei Sprudelbädern, wo du schon erwärmtes Wasser einfüllst und dann auskühlen oder nur lauwarm halten lässt.
Was zeichnet ein Fußsprudelbad mit einer Fußreflexzonenfunktion aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der besondere Vorteil an einem Fußsprudelbad mit Fußreflexzonenfunktion ist, dass dieses Gerät die Fußreflexzonen deiner Füße gezielt massiert. Akupressurpunkte werden durch den Druck der dabei ausgeübt wird, in Anspruch genommen.
Hiermit erreichst du eine gezielte Stimulation dieser Punkte auf deinen Fußsohlen. Das Fußsprudelbad verfügt über spezielle Wannenaufsätze, die durch den Motor bewegt werden.
Zwar werden von der Krankenkasse solche Therapien nicht bezahlt und die Geräte sind teurer im Vergleich zu anderen ohne diese Funktion – Kur- oder Wellnessaufenthalte mit Fußreflexzonenbehandlungen sind aber sicher deutlich teurer.
Vielleicht also kannst du dir mit einem solchen Gerät schon viel Gutes tun und hast bei entsprechender Pflege lange Freude daran. Achte bei diesen Geräten darauf, dass die Innenfläche sicher größer ist als deine Fußsohlen, damit du sie ganz entspannt auf die Aufsätze legen (und vielleicht etwas drücken) kannst.
Was zeichnet ein Fußsprudelbad mit Massagefunktion aus und worin liegen seine Stärken und Schwächen?
Grundsätzlich hat jedes Fußsprudelbad eine Massagefunktion. Der besondere Vorteil an einem Fußsprudelbad mit Massagefunktion ist, dass du je nach Ausstattung und Preislage des Fußsprudelbads zwischen den verschiedenen Massagetechniken wählen kannst.
Auch hierfür gibt es einen Schalter, der für die unterschiedlichen Massagefunktionen zuständig ist. Der Boden der Wanne ist mit Noppen ausgestattet, die für die Massage zuständig sind. Um die Massagefunktion einzuschalten musst du also bloß einen Schalter umlegen bzw. den dazugehörigen Knopf drücken. Diese variieren je nach Gerät oder Hersteller.
Teurere Geräte sollten auf jeden Fall auch eine Auswahl an Programmen bieten. Sieh dir an, wie diese funktionieren und ob sie wirklich unterschiedliche Massagen bieten.
Diese Art Sprudelbad ist im Durchschnitt der etwas günstigere Bruder der Geräte mit Fußreflexzonenfunktion. Du kannst dieses als Vorstufe auf jeden Fall testen, vielleicht entspannst du dich auch mit diesen Extras schon gut genug.
Wie funktioniert ein Fußbad mit Magnetfeld und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Bei einer Magnetfeld-Therapie wird durch Schwingungen die Membrandurchgängigkeit der Zellen sehr erhöht, was dazu führt, dass die Zellen stimuliert werden und deren Durchblutung gefördert wird. Dies hat eine positive Auswirkung auf dein Immunsystem.
Von der Bedienung her unterscheiden sich diese Geräte nicht wesentlich von den anderen. Der größere Unterschied ist nicht sichtbar, weil die Technik ja im Gehäuse verbaut ist.
Neben der positiven Auswirkungen auf die körpereigene Abwehr entspannt dieses Sprudelbad auch sehr gut und kann sogar der (erneuten) Hornhautbildung vorbeugen. Durch die Entspannung sollten sich auch deine Nerven beruhigen. Dieser Typ Fußbad ist grundsätzlich der teuerste und diese Geräte brauchen auch den meisten Platz.
Es gibt teilweise auch „Mischformen“ auf dem Markt, also Sprudelgeräte mit zwei, drei oder sogar allen vier Funktionen in einem. Beachte, dass diese Alleskönner dann auch dementprechend deine Geldbörse belasten werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußsprudelbäder vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fußsprudelbäder vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Typ
- Abmessungen
- Gewicht
- Lautstärke
- Design
- Garantie
- Extra-Funktionen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Typ
Welche Typen eines Fußsprudelbads es gibt, also ob mit Heizung, mit Fußreflexzonen, mit Massage oder mit Magnetfeld, darauf sind wir bereits weiter oben unter „Entscheidung“ genauer eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Arten des Fußsprudelbads das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf ist, da die Art das Endergebnis maßgeblich beeinflusst.
Stelle dir also zunächst die Frage, welche Funktionen für dich in Frage kommen. Wenn du deinen Stoffwechsel aktivieren und deine Durchblutung fördern möchtest kommen ausschließlich Fußsprudelbäder mit Magnetfeld in Frage. Möchtest du hingegen deine Fußreflexzonen massieren, dann darfst du natürlich auf diese Funktion nicht verzichten.
Abmessungen
Ein Fußsprudelbad nimmt immer auch Platz im Badezimmer oder im Abstellraum ein. Je nachdem, wie häufig du ein Fußbad nimmst beziehungsweise das Fußsprudelbad verwenden möchtest, wirst du einem solchen Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Haushalt einräumen wollen.
Am besten geeignet sind beispielsweise die Fußsprudelbäder „AEG FM 5567“ und „Clatronic FM 3389“, wenn es darum geht Platz zu sparen. Ein Fußsprudelbad wie das „Beurer FB 25“ mit Magnetfeld nimmt den größten Stellplatz in Anspruch und ist daher auch schwieriger zu verstauen.
Die meisten Fußsprudelbäder benötigen einen Stellplatz von etwa 40 x 35 Zentimetern und sind zirka 20 Zentimeter hoch.
Gewicht
Grundsätzlich gilt: Je leichter ein Fußsprudelbad ist, desto attraktiver ist dieses Gerät für den Käufer. Ein leichteres Gerät ist praktisch, da es einfacher zu transportieren und somit auch beliebter unter den Käufern ist.
Die gängigen Fußsprudelbäder wiegen zwischen 1,5 und 5 Kilogramm. Logisch ist hierbei natürlich, dass ein Kunde, wenn er zwei von der Ausstattung her gleichwertige Geräte findet, immer zum leichteren greifen wird (bei ebenso gleichem Preis, angenommen). Alleine deswegen werden dir immer wieder die gleichen oder sehr ähnliche Gewichtsangaben begegnen.
Lautstärke
Da ein Fußsprudelbad immer nur begrenzte Zeit in Betrieb ist, stellen auch etwas lautere Geräte kein grundsätzliches Problem dar.
Wenn du dich allerdings während des Bades ausruhen oder Fernsehen möchtest, kann die Geräuschkulisse eines lauten Fußsprudelbads schon störend wirken. Nicht immer finden sich exakte Angaben zur Lautstärke, hier musst du dann gegebenenfalls genauer nachfragen.
Am lautesten sind Fußsprudelbäder mit Vibrationsmassage, da nicht nur das Geräusch des sprudelnden Wasser stört, sondern hier auch noch der Boden mitvibriert. Das Geräusch ist in etwa mit dem einer Bohrmaschine vergleichbar, vor allem auf Fliesenboden. Geräte mit Magnetfeld oder Heizung sind da deutlich leiser.
Du kannst die Geräusche auch etwas dämpfen, indem du unter das Sprudelbad eines oder mehrere Handtücher legst. Dann werden die Vibrationen nicht so stark auf den Boden übertragen.
Design
Gerade bei Fußsprudelbädern, die du nicht nach jeder Anwendung wieder in einen Schrank oder die Verpackung verstaust, spielt das Design eine wichtige Rolle. Dabei gliedert es sich in erster Linie in zwei Elemente:
- Die Farbe des Geräts
- Die Form des Geräts
Die meisten Fußsprudelbäder gibt es in weiß. Wenn du einen anderen Farbton bevorzugst, kannst du bestimmte Geräte auch in grün, blau, lila, orange oder einer Kombination aus mehreren Farben bekommen
Was die Form des Geräts betrifft, so hast du grundsätzlich das ergonomische Design zur Verfügung. Hierbei hast du den Vorteil, dass das Gerät an eine Fußform angepasst ist und rundherum möglichst wenig zusätzliches Material haben sollte.
Garantie
Technische Fehler oder Unfälle passieren doch häufiger als du denkst. Daher gibt es auch bei vergleichweise wenig genutzten, robust erscheinenden Geräten wie einem Sprudelbad Garatie. Zudem ist es heutzutage schon ein Muss, da man als Hersteller, der dies nicht anbietet, gegen die Konkurrenz negativ abfällt.
Daher bieten die Hersteller im Normalfall zwei bis drei Jahre Garantie auf ihre Produkte. Handelt es sich bei dem Gerät um ein No-Name-Produkt, so kann es sein, dass der Hersteller keine Garantie anbietet. Der Ruf, wie oben erwähnt, könnte dadurch aber weiter leiden.
Bei sehr speziellen Geräten mit besonderen Funktionen, die von vornherein deutlich teurer sind, kann es auch sein, dass der Hersteller eine längere Garantie anbietet.
Extra-Funktionen
Vor allem die Fußsprudelbäder im gehobenen Preissegment glänzen durch einige Extra-Funktionen wie Ferbedienungen, Innenbeleuchtung oder Magnetfeld, durch die das Bedienen erleichtert werden soll, es optisch attraktiver wirken soll beziehungsweise du gezielt deine Füße therapierst.
Überprüfe hier im letzten Schritt, ob sich das Gerät deiner Wahl in positiver Weise hervorheben kann, wenn du gerne solche Funktionen nutzt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußsprudelbad
Wie lang ist die durchschnittliche Betriebsdauer eines Fußsprudelbads?
Theoretisch kannst du ein Fußbad solange nehmen wie es dir lieb ist, sofern du kein Diabetiker bist oder das Fußbad verwendest um deine Hornhaut zu entfernen. Wer seine Hornhaut nach dem Fußbad entfernen will, sollte die Haut rund zehn Minuten einweichen lassen.
Wer Diabetiker ist, sollte ein Fußbad zwischen fünf und zehn Minuten nehmen, da die Ausreifung der Hornhaut beeinträchtigt ist und zu mangelndem Insulin führen kann. Wer unter akuter Venenthrombose leidet sollte von einem warmen Fußbad ablassen, da dadurch die Venen erweitert werden und dies die Gefahr einer Embolie vergrößert.
Worauf muss ich bei der Zugabe von Zusätzen achten?
Beim Fußbad sollte auf keinen Fall Seife oder Ähnliches verwendet werden. Die Alkalien aus der Seife zerstören nämlich den Säuremantel der Haut. Dies kann zu einer höheren Anfälligkeit für Nagelpilz, Fußpilz, Ekzemen und anderem führen.
Wer geeignete Zusätze verwenden möchte, sollte diese in einer Apotheke kaufen oder sich in der Drogerie vernünftig beraten lassen. Welche Zusätze sonst ins Fußbad gegeben werden können, ist abhängig von den gesundheitlichen Beschwerden, die bekämpft werden sollen.
Um dein Fußsprudelbad besonders pflegende oder erfrischend zu genießen, kannst du verschiedene Öle in das Wasser hinzufügen. Wichtig ist, dass es sich dabei nicht um Seife handelt.
Art des Zusatz | Zutaten Beispiel | Wirkung |
---|---|---|
Erfrischende Zusätze | Rosmarin, Zitrus, Kampfer, Eukalyptus | Besonders erholsamen für die Füße, entspannende Wirkung, Fördert die Durchblutung |
Pfegende Zusätze | Olivenöl, Weizenkeimöl, Mandelöl | Hilft gegen trockene Füße, macht Haut weich und zart, Hornhaut wird leichter entfernt |
Medizinischer Zusätze | Vitamine E und Panthenol | Hilft gegen Schwielenund Risse in der Haut |
Medizinische Zusätze | Acazid | Gegen Fuß- und Nagelpilz, tötet Keime und Baketerien |
Ebenso wichtig: Bitte lese in dieser Hinsicht genau die Gebrauchsanweisung des Sprudelbads. Je nach Hersteller ist die Zugabe von Zusätzen vielleicht sehr eingeschränkt, um das Gerät nicht zu beschädigen oder die Reinigung zu erleichtern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kosmetik-transparent.at/tipps-fuer-die-fusspflege-im-sommer-2/
[2] http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-06/tipps-hitze-buero/seite-2
Bildnachweise:
31284701 – ©modestil/123RF