
Unsere Vorgehensweise
Meistens kommt man nur beim Friseur mit einer Friseurschere in Berührung. Ob sich eine Friseurschere für deine Zwecke lohnt und welche Unterschiede es bei Friseurscheren gibt, erklären wir dir in diesem Artikel. Wenn du also mit dem Gedanken spielst, auch einmal zu Hause jemanden die Haare zu schneiden,
Wir erklären dir, was der Unterschied zwischen einer “normalen” Schere aus dem Haushalt und Friseurscheren ist. Außerdem beschreiben wir die verschiedenen Typen wie Effilierschere, Modellierschere und Slice-Schere. Schlussendlich geben wir dir noch einige Entscheidungshilfen, wenn du planst, eine Friseurschere zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Friseurscheren unterscheiden sich grundsätzlich nach dem Einsatzzweck. So gibt es Scheren zum Kürzen der Haare (klassische Friseurschere) und zum Ausdünnen der Haare (Effilierschere und Modellierschere). Auch für die besondere Art des Gleitschnitts gibt es eine spezielle Schere (Slice-Schere)
- Wichtige Kaufkriterien sind die Schärfe, Handhabung, das Material und die Größe. Bei sehr teuren Friseurscheren spielt auch das Design und der persönliche Geschmack eine Rolle. Von Verzierungen bis zu handgefertigten Unikaten ist hier alles möglich.
- Brauchbare Friseurscheren beginnen bei etwa 15 Euro. Auch Sets mit Scheren für die verschiedenen Einsatzzwecke sind bereits ab ca. 25 Euro erhältlich. Nach oben sind den Preisen hier je nach Verarbeitung und Material kaum Grenzen gesetzt. In unseren Empfehlungen konzentrieren wir uns auf brauchbare Scheren aus dem unteren bis mittleren Preissegment.
Friseurscheren im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir für dich ein paar Empfehlungen für Friseurscheren zusammengestellt:
- Die beste präzise und scharfe Friseurschere
- Das beste Set aus Effilierschere und Friseurschere mit Mikroverzahnung
- Die beste edle Friseurschere
- Die beste Efillierschere im ergonomischen Design
- Die beste Friseurschere mit Mikroverzahnung
Die beste präzise und scharfe Friseurschere
Mit ihrer einseitigen Mikroverzahnung sorgt die Pamara Premium dafür, dass das Haar beim Schneiden nicht verrutscht. Mit einer Länge von 5,5 Zoll ist sie auch für Anfänger geeignet und die Augengröße lässt sich durch verschiedene Einsätze anpassen.
Ein Allround-Talent, das für dickes und dünnes Haar geeignet ist. Sie ist aus hochwertigem rostfreiem Edelstahl hergestellt und über die Schraube lässt sich der Klingenabstand verstellen. Im Lieferumfang ist ein Etui aus tierfreiem Lederimitat zur sicheren Aufbewahrung enthalten.
Bewertung der Redaktion: Einstiegsmodell mit allen Eigenschaften zur problemlosen Handhabung für das Haareschneiden zu Hause.
Das beste Set aus Effilierschere und Friseurschere mit Mikroverzahnung
Mit diesem Set ist man voll ausgestattet für erste Schritte beim Haareschneiden zu Hause. Das Set besteht aus einer Effilierschere zum Ausdünnen von dichtem Haar und einer Schere mit Mikroverzahnung für das exakte Kürzen mit geradem Schnitt.
Die Scheren sind im Offset-Design gestaltet, was eine natürliche Position des Ringfingers bei der Benutzung ermöglicht. Damit lassen sich Ermüdungserscheinungen in der Hand und am Arm vorbeugen. Der Klingenabstand lässt sich durch die Schraube verstellen.
Bewertung der Redaktion: Komplettes Set für Anfänger im Offset-Design. Im Lieferumfang sind zusätzlich ein Kamm, Etui, Reinigungstuch und Einstellstück für die Schraube enthalten.
Die beste edle Friseurschere
Friseurschere aus hochwertigem Japanstahl im Offset-Design für ermüdungsfreies Arbeiten. Durch den versetzten Griff wird eine Überdehnung der Daumen- und Handgelenksbewegung verhindert. Die hohe Schärfe ermöglicht auch Schnittarten wie das Gleitschneiden.
Die Scheren werden in Handarbeit von erfahrenen Handwerkern hergestellt. Rostfreier japanischer Stahl zeichnet sich durch besondere Härte und Langlebigkeit aus. Dadurch wird häufiges Nachschleifen vermieden und du hast lange Freude an deiner Schere.
Bewertung der Redaktion: Hochwertige Schere im ergonomischen Design. Im Lieferumfang ist eine gepolsterte Box zur Aufbewahrung enthalten.
Die beste Efillierschere im ergonomischen Design
Wenn du eine Friseurschere zum Ausdünnen suchst, ist die Efillierscher von Arvono genau die richtige. Sie hat ein ergonomisches Design mit versetzten Griffen zum ermüdungsfreien Arbeiten. Die Griffe sind innen mit weichem und angenehmem Plastik geschützt, so dass auch nach längerem Arbeiten keine Schmerzen auftreten.
Die Klingen lassen sich über eine Schraube ohne Werkzeug festziehen, falls sie sich nach längerem Gebrauch gelockert haben sollten. Zwischen den Griffen befindet sich ein „Schalldämpfer“ aus Plastik der praktisch lautloses Haareschneiden ermöglicht.
Bewertung der Redaktion: Robuste Einstiegsschere für ermüdungsfreies Ausdünnen. Langlebigkeit durch hochwertigen rostfreien Edelstahl.
Die beste Friseurschere mit Mikroverzahnung
Friseurschere von der Traditionsmarke Drei Schwerter. Die rostfreie Schere aus Edelstahl weist einige nützliche Eigenschaften auf, die das Haareschneiden erleichtern. Die Gummiringe in den Griffen lassen sich herausnehmen, um die Grifflöcher zu erweitern.
Der Fingerhaken für den kleinen Finger lässt sich abschrauben, um die Schere der eigenen Handhabung anzupassen. Der rostfreie Edelstahl ist speziell gehärtet, um eine lange Lebensdauer und hohe Schärfe zu garantieren.
Bewertung der Redaktion: Hochwertige, individualisierbare Friseurschere. Im Lieferumfang ist ein Etui, Kamm und Reinigungstuch enthalten.
Kauf- und Bewertungskriterien für die Friseurschere
Die Kriterien zum Vergleich der Friseurscheren sind folgende:
Auf diese Merkmale gehen wir nun ausführlicher ein:
Schärfe
Das wohl wichtigste Kriterium bei Friseurscheren ist natürlich die Schärfe. Je schärfer der Schliff, desto genauer der Schnitt. Es muss auch weniger Kraft aufgewendet werden, was sich bei längerer Nutzung enorm auszahlt. Für eine hohe Schärfe muss der Winkel der Schneidkante möglichst spitz sein.
Allerdings nutzen Klingen mit einer sehr spitzen Schneidkante auch schneller ab. Um das zu verhindern muss hochwertiger, langlebiger Stahl eingesetzt werden, wodurch der Preis für die Schere steigt. Bei günstigeren Scheren ist der Winkel nicht so spitz, da der günstigere Stahl sonst zu schnell stumpf werden würde.
Handhabung
Es gibt grundsätzlich zwei Formen bei der Friseurschere: Offset und Classic. Bei der Classic-Variante sind Oberbeck und Unterbeck genau gleich lang. Damit sind die Augen auf gleicher Höhe, was dazu führt, dass man den Daumen beim Schneiden relativ weit abspreizen muss.
Bei der Offset-Form ist ein Schenkel der Schere etwas angewinkelt. Deswegen muss der Daumen bei der Handhabung nicht so weit abgespreizt werden. Diese Form ist bei vielen Nutzern angenehmer zu handhaben.
Wenn eine Friseurschere oft benutzt werden soll, ist natürlich die Handhabung entscheidet. Bei schlechtem Design und Ergonomie ermüdet die Hand sonst schnell. So sollte man darauf achten, dass beispielsweise die Augen in der Größe durch Einsätze für die eigene Fingergröße anzupassen sind.
Material
Friseurscheren sollten immer aus einem rostfreien Material bestehen. Beim Schneiden von feuchten Haaren würde sonst die Schere schon nach kurzer Nutzungszeit anfangen zu rosten. Dadurch wird die Schere stumpf und ist als Friseurschere nicht mehr zu benutzen.
Abhilfe schaffen Materialien wie rostfreier Edelstahl. So ist etwa der japanische Stahl mit der Bezeichnung VG-10 bekannt für Härte und Langlebigkeit. Je härter der Stahl, desto länger bleibt auch die Schere scharf und muss seltener nachgeschliffen werden.
Es werden auch Friseurscheren aus Lagen von Stahlsorten mit verschiedener Härte hergestellt. Dabei sollen die Vorteile von weichen Stahlsorten (Flexibilität) und harten Stahlsorten (Langlebigkeit, Schärfe) kombiniert werden. Damaszener Stahl ist ein Beispiel für diese Form der Kombination von Stahlsorten. Allerdings könne Scheren aus diesem Material mehrere hundert Euro kosten.
Keramik ist ein Material, das sich durch eine Kombination aus Langlebigkeit und Schärfe auszeichnet. Auch sind sie perfekt für Menschen mit Nickelallergie. Friseurscheren aus Stahl werden auch als nickelfrei bezeichnet, sehr kleine Mengen Nickel sind aber bei ihnen trotzdem oft vorhanden. Ein Nachteil ist der oft hohe Preis von Keramikscheren.
Wenn es nicht Japanstahl oder Keramik sein soll, bietet auch Titan gute Eigenschaften für eine Friseurschere. Langlebigkeit und Härte zeichnen auch dieses Material aus, allerdings liegen Scheren aus Titan ebenfalls im höheren Preissegment.
Größe in Zoll
Bei Friseurscheren wird die Größe in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm und gängige Größen liegen zwischen 4,5 und 6,5 Zoll, was etwa 11,5 und 16,5 cm entspricht. Je kleiner die Schere, desto genauer lassen sich einzelne Haare schneiden. Für eine größere Zahl an Haaren eignen sich eher längere Scheren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Friseurscheren ausführlich beantwortet
Im Folgenden gehen wir auf häufig gestellte Fragen zu Friseurscheren ein.
Wie unterscheidet sich eine Friseurschere von einer normalen Schere?
Auch die Konstruktion der Friseurschere unterscheidet sich von einer normalen Schere. So lässt sich bei vielen Modellen das Auge durch Einsatzringe verkleinern, damit für jede Fingerdicke eine problemlose Handhabung gegeben ist. Der Abstand der beiden Klingen lässt sich bei einer Friseurschere durch eine Schraube vergrößern oder verkleinern.
Am Auge findet sich oft ein Fingerhaken zum Ablegen des kleinen Fingers, um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu Haushaltscheren sind Friseurscheren immer rostfreien Material. Meistens ist das rostfreier Edelstahl, aber auch Titan oder Keramik sind Materialen für Friseurscheren.
Welche besonderen Arten von Friseurscheren gibt es?
Eine Modellierschere kommt zum Einsatz, wenn eine Ausdünnung der Haare gewünscht wird. So ist bei der Modellierschere nur eine Klinge grob verzahnt und nur etwa die Hälfte der Haare wird abgeschnitten. Das erfordert jedoch Übung und ist für Anfänger nicht geeignet.
Ähnlich wie die Modellierschere ist die Effilierschere. So ist diese Schere ebenfalls für das Ausdünnen der Haare geeignet. Allerdings sind hier im Gegensatz zur Modellierschere nicht nur eine, sondern beide Klingen verzahnt. Dadurch wird nur noch etwa dein Drittel der erfassten Haare abgeschnitten.
Zuletzt gibt es noch die Slice-Scheren. Bei dieser Art sind beide Klingen glatt und poliert. Beim sogennanten Gleitschneiden wird diese Art der Schere zum Schneiden am Haar herabgezogen, ohne sie zu schließen. Dies erfordert extrem scharfe Klingen und eine hohe Kunstfertigkeit.
Was kostet eine Friseurschere?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (10 – 50 €) | Einstiegsmodelle für den Privatgebrauch, rostfreier Edelstahl mit guter Schärfe und Lebensdauer |
Mittelpreisig (50 – 150 €) | Modelle für professionellen Gebrauch, Japanstahl mit sehr guter Schärfe und langer Lebensdauer |
Hochpreisig (ab 150 €) | Topmodelle von Premium-Marken, Damaszener Stahl mit optimaler Schärfe und Lebensdauer |
Wie schärfe ich eine Friseurschere?
Mit einem Schleifstein lassen sich nicht nur Messer, sondern auch Friseurscheren schleifen. Wer keinen Schleifstein zu Hause hat, kann auch mit Alufolie seine Schere schleifen. Man schneidet einfach durch ein Stück mehrfach gefalteter Alufolie, denn durch den Kontakt mit Alu wird die Schere wieder scharf.
Analog zum Schleifen mit Alufolie kann man auch Schleifpapier verwenden. Man schneidet durch das gefaltete Stück Schleifpapier (Körnung nach außen) und schleift so seine Schere.
Fazit
Bei fachkundiger Anwendung sind Friseurscheren für zu Hause eine echte Alternative zum Friseurbesuch. Solltest du dir noch nicht voll zutrauen, bestimmte Techniken wie den Gleitschnitt anzuwenden, empfiehlt sich zunächst die Anschaffung eines kleineren Sets. Diese sind auch im unteren Preissegment zum Teil von brauchbarer Qualität, wie das oben vorgestellte.
Mit einer Friseurschere mit Mikoverzehnung und einer Effilier- oder Modellierschere zum Ausdünnen kannst du schon erste Schritte wagen. Lass dich von Anleitungen im Internet anregen oder von versierten Freunden anlernen. Wenn das gute Ergebnisse liefert, kannst du dich auch an komplexere Techniken heranwagen. Und wer weiß, vielleicht willst du dann auch einmal deine eigene Profi-Friseurschere aus Japanstahl oder Damaszener Stahl besitzen.
Bildquelle: Nick Demou / Pexels.com