
Enzympeelings sind eine großartige Möglichkeit, deiner Haut einen Schub zu geben und ihr zu helfen, sich besser zu fühlen und auszusehen. Sie können helfen, Falten, Akne und andere Hautprobleme zu reduzieren und deiner Haut ein gesundes Strahlen zu verleihen. Wenn du ein Enzympeeling kaufen möchtest, findest du in diesem Artikel alle Informationen, die du brauchst.
Wir erklären dir, welche Arten von Peelings es gibt, welche Vorteile sie bieten und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sie sicher und effektiv anwenden kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Enzympeeling das richtige für dich ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Enzympeelings zählen zu den sanfteren Peeling-Methoden. Sie sind daher auch für empfindliche und trockene Hauttypen geeignet.
- Erhältlich sind Enzympeelings als Creme, Maske oder Pulver. Sie unterscheiden sich hierbei in ihrer Einwirkzeit sowie Anwendungsfreundlichkeit.
- Viele Enzympeelings sind auf Fruchtsäure-Basis hergestellt. Mit wenig Aufwand lassen sich daher Enzympeelings auch Zuhause herstellen.
Enzympeeling Test: Favoriten der Redaktion
- Babor Enzympeeling
- Babor Enzympeeling
- Verso Enzympeeling
- Cerave Enzympeeling
- Das beste hautklärende Enzympeeling-Puder für strahlende Haut
- Die beste Enzympeeling-Maske für sensible Haut und Couperose
- Das beste Enzympeeling gegen Akne und Falten
Babor Enzympeeling
Gönn deinem Gesicht die belebenden Eigenschaften von Vitamin C und Enzymen, die in diesem Enzympeeling enthalten sind. Sie sorgen nicht nur für eine strahlende Aufhellung deines Teints, sondern unterstützen auch die natürliche Regeneration deiner Haut. Du kannst also darauf vertrauen, dass es auch den empfindlichsten Hauttypen gerecht wird und jeden Tag einen Hauch von Frische und Vitalität verleiht.
Babor Enzympeeling
Die Anwendung ist kinderleicht: Trage das Enzympeeling einfach auf Dein gereinigtes Gesicht auf und lasse es für einige Minuten einwirken, bevor Du es wieder abspülst. Schon nach der ersten Anwendung wirst Du die erstaunlichen Ergebnisse spüren. Deine Haut wird sich samtweich anfühlen und Dir ein langanhaltendes Frischegefühl schenken. Mit jeder weiteren Anwendung unterstützt das Peeling dabei, Deine Hautunreinheiten zu reduzieren und die Ölproduktion in den Griff zu bekommen.
Verso Enzympeeling
Stimuliere die Elastinproduktion und erziele beste Ergebnisse mit Glykolsäure, die die Kollagen- und Elastinfasern erhöht, um eine geschmeidige, faltenfreie Haut zu erzielen. Verfeinere Deinen Teint mit Polyhydroxylsäuren, die Deiner Haut intensive Feuchtigkeit spenden und sie beleben, für ein ebenmäßiges und strahlendes Hautbild.
Cerave Enzympeeling
Die innovative Wirkungsformel des Enzympeelings stärkt die Hautschutzbarriere und versorgt Deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit. Zusätzlich entfernt es abgestorbene Hautzellen, verfeinert die Poren und sorgt so für ein ebenmäßiges Hautbild. Durch die Kombination aus Salicylsäure, Niacinamid und Ceramiden erhältst Du ein Produkt, das Deine Haut nicht nur reinigt, sondern auch beruhigt und vor äußeren Einflüssen schützt.
Das beste hautklärende Enzympeeling-Puder für strahlende Haut
Das Enzyme Peeling Powder von DAYTOX enthält Enzyme aus Papaya und Ananas sowie weitere Inhaltsstoffe wie BioDtox, Wiesenschaumkraut und Amaranthöl. Vermischt mit Wasser entsteht ein sanftes cremiges Peeling für alle Hauttypen, das einfach in der Anwendung und effektiv im Ergebnis ist.
Bist du auf der Suche nach einem einfach zu dosierenden Enzympeeling, dass deine Haut porentief reinigt und deinen Teint zu einem strahlenden Aussehen verhilft, ist das DAYTOX Enzympeeling genau richtig für dich. Zahlreiche Kunden sind von dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
Die beste Enzympeeling-Maske für sensible Haut und Couperose
Die Enzympeeling-Maske vom Hildegard Braukmann Institute besteht aus einer sanften Rezeptur mit Allantoin, Kreide und Calziumsulfat und enthält keine Emulgatoren. Bei Kauf erhältst du einen Cremetiegel mit 125g Produktinhalt. Das Peeling besticht durch seine kurze Einwirkdauer von nur einer Minute und kann bis zu dreimal die Woche angewendet werden.
Suchst du ein Peeling, dass deine sensible und empfindliche Haut von abgestorbenen Hautschüppchen befreit und auch bei Couperose geeignet ist, dann lohnt sich ein Blick auf das Enzympeeling vom Hildegard Braukmann Institute.
Das beste Enzympeeling gegen Akne und Falten
Das YEOUTH Glykolsäure Peeling mit einer Konzentration von 30% zeichnet sich durch hochwertige Inhaltsstoffe wie Grüner Tee, Kamille und Gurkenextrakte aus. Zusätzlich sorgen Vitamin A, Retin A und Retinol für eine Anti-Aging-Wirkung. Das Fläschchen reicht für ca. 15-20 Anwendungen im Gesicht.
Dieses Enzympeeling eignet sich besonders für jene, die an Akne, Hautverfärbungen und Narben leiden und diese zum Verblassen bringen möchten. Auch wenn du anfängst leichte Falten zu bekommen, kann dieses Enzympeeling dir dabei helfen eine glattere und weichere Haut zu bekommen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Enzympeeling kaufst
Was ist ein Enzympeeling und welche Wirkungsweise hat es?
Das Enzympeeling wird als Maske aufgetragen und löst die oberste Hornschicht der Haut mithilfe proteinspaltender Pflanzenenzyme (wie z.B. Papain oder Bromelain). Dabei wirkt es desinfizierend und klärend.
Beim Enzympeeling handelt es sich um eine natürliche Methode, die zu den sanften oberflächlichen, aber dennoch sehr reinigenden Peelingsorten gehört. Bei längerer Anwendung kannst du so ein feineres und reineres Hautbild erreichen.
Für wen eignet sich ein Enzympeeling?
Anders als bei mechanischen Peelings wird bei einem Enzympeeling die Haut nicht durch Reibung gereizt, sodass im Normalfall keine Rötungen oder Irritationen auftreten. Daher eignet sich das Enzympeeling ideal für Personen mit trockener und empfindlicher Haut.
Während bei einem mechanischen Peeling entzündungsauslösende Bakterien durch die Reibung im ganzen Gesicht verteilt werden, ist dies bei einer Enzympeelingmaske nicht der Fall. Daher empfiehlt sich ein Enzympeeling auch bei unreiner Haut. Insbesondere bei Akne lassen sich durch Enzympeelings gute Ergebnisse erzielen.
Durch ihre zellerneuernde Wirkung eignet sich das Enzympeeling auch sehr gut für die reife Haut oder bei Narben. Um diese Wirkung zu verstärken, werden viele der Produkte daher um weitere Inhaltsstoffe, die den Zellerneuerungsprozess unterstützen, ergänzt.
Auch bei Hautkrankheiten wie Couperose und Rosazea kannst du ein Enzympeeling verwenden, weil es sich um eine sanfte Peelingmethode handelt.
Wann sollte ich ein Enzympeeling lieber nicht verwenden?
Bist du zum Beispiel erkältet oder ist deine Haut aufgrund von Medikamenteneinnahme anfälliger als sonst, solltest du davon absehen ein Enzympeeling zu verwenden.
Du weißt nicht, ob du das Enzympeeling verträgst? Bevor du das Peeling großflächig anwendest, solltest du es daher immer an einer kleinen, weniger auffälligen Stelle testen.
Auch wenn deine Haut bereits entzündet oder gereizt ist, empfiehlt es sich mit der Behandlung zu warten bis die Haut sich wieder erholt hat. Bei Neurodermitis oder Schuppenflechte klärst du dies am besten vorab mit deinem Arzt ab.
Leidest du an einer Fruchtsäureallergie, solltest du ebenfalls mit deinem Hautarzt Rücksprache halten. Viele der Enzympeelings basieren nämlich auf Fruchtenzymen.
Wie wende ich ein Enzympeeling richtig an?
Enzympeelings gibt es als Creme, Pulver oder Maske. Je nachdem für welche Art du dich entscheidest, ist die Anwendung einfach bis etwas aufwändig. Pulverpeelings müssen vor der Anwendung mit Wasser angerührt werden. Folge hierfür den Anweisungen auf der Verpackung.
Du trägst das Enzympeeling dünn auf die noch etwas feuchte Haut auf, wie du es auch mit anderen Peelings für das Gesicht tust.
Hierfür verwendest du am besten einen breiten Pinsel. Du kannst es aber auch mit der Hand machen.
Wichtig: Während der Einwirkzeit solltest du nur ein leichtes Kribbeln spüren. Verspürst du aber einen starken Juckreiz oder Brennen, deutet das auf eine allergische Reaktion hin. Wasche das Enzympeeling in diesem Fall schnellstmöglich ab.
Spare dabei die Augen- und Mundpartie wie auch bei anderen Gesichtsmasken aus. Vermeide auf jeden Fall den Kontakt des Enzympeelings mit den Schleimhäuten oder den Augen, da es zu starken Reizungen kommen kann.
Das Enzympeeling muss nicht wie ein mechanisches Peeling in die Haut einmassiert werden. Auch solltest du dir nach dem Auftragen gründlich die Hände waschen, da die Enzyme im Peeling sonst auch auf deine Hände einwirken.
Nach der Einwirkzeit wäscht du das Enzympeeling mit lauwarmem Wasser gründlich ab. Es dürfen keine Reste auf der Haut zurückbleiben. Nun ist die Haut bereit für die anschließende Pflege.
Wie oft und wie lange wende ich ein Enzympeeling an?
Wie oft du ein Enzympeeling anwendest, hängt vor allem von deinem Hauttyp und deren Empfindlichkeit ab. Grundsätzlich reicht es, ein Peeling 1-2 Mal pro Monat zu verwenden. Dennoch spricht bei Bedarf auch nichts gegen eine häufigere Anwendung von zweimal pro Woche.
Um die für dich richtige Häufigkeit herauszufinden, solltest du dich aber anfangs langsam herantasten und schauen, mit welchen Abständen deine Haut klarkommt.
Was kostet ein Enzympeeling?
Nachfolgende Tabelle zeigt dir, mit welchen Preisen du ungefähr rechnen kannst.
Typ | Preis |
---|---|
Enzympeeling beim Kosmetiker | ab circa 60 Euro |
Enzympeeling im Handel | circa 10 Euro bis 60 Euro |
Die Preisspanne von Enzympeelings reicht hierbei von circa 10 Euro bis über 60 Euro. Meist finden sich online auch günstigere Produkte als im Ladengeschäft.
Wo kann ich ein Enzympeeling kaufen?
Neben der Apotheke hast du die Möglichkeit Enzympeelings in verschiedenen Fachgeschäften und Drogerien zu erwerben.
Unter anderem stehen dir folgenden Geschäfte zur Auswahl:
- Body Shop
- DM
- Rossmann
- Müller
- Reformhaus
In Ladengeschäften findest du aber meist nur eine begrenzte Auswahl an Enzympeelings. Möchtest du mehr Auswahl und auch Produkte aus unterschiedlichen Preisklassen, empfiehlt sich der Kauf online wie zum Beispiel auf Amazon.
Um dir die Suche zu erleichtern, haben wir die von uns vorgestellten Enzympeelings direkt zu mindestens einem Online-Shop verlinkt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Enzympeeling?
Mechanisches Peeling
Mechanische Peelings wirken oberflächlich. Hierbei werden durch einen mechanischen Reibungseffekt abgestorbene Hautschuppen von der obersten Hautschicht gelöst.
Mechanische Peelingmethoden sind relativ günstig im Handel erhältlich und sind für fast alle Hauttypen und somit für das Körperpeeling geeignet.
Dieser Effekt entsteht entweder durch Schleifpartikel (Kügelchen oder Kristalle in Gels und Cremes, Kaffeesatz) oder eine harte bzw. raue Oberfläche (z.B. Bürsten).
Mikrodermabrasion
Bei der Mikrodermabrasion handelt es sich ebenfalls um ein mechanisches Peeling. Hierbei wird ein Schleifaufsatz mithilfe eines Vakuum-Druckluft-Systems über die Haut bewegt und diese so gründlich abgetragen.
Die Mikrodermabrasion wird für gewöhnlich von Kosmetikern durchgeführt, aber inzwischen gibt es auch Geräte für den Heimgebrauch.
Chemisches Peeling
Chemische Peelings wirken tiefergehend. Hierbei wird die gesamte oberste Hautschicht chemisch durch den Einsatz von verschiedenen Säuren wie Fruchtsäure, Salizylsäure oder Milchsäure entfernt. Je höher der Säuregehalt des Peelings, desto tiefer wirkt es.
Peelings mit einem niedrigen Säuregehalt sind frei im Handel erhältlich, während Peelings mit einer hohen Konzentration nur von Ärzten und Kosmetikern durchgeführt werden dürfen.
Chemische Peelings eignen sich z.B. besonders gut für die Behandlung von Falten, Narben, Akne, Rosazea oder Verhornungen der Haut.
Kräuterschälkur („Green Peel“)
Bei einer Kräuterschälkur wird eine spezielle Kräutermischung in die Haut eingearbeitet.
Folgendes Video erklärt auch detailliert die unterschiedlichen Peelingarten und ihre Vorteile:
Zudem solltest du wissen, dass die einmassierten Kräuterpartikelchen beim Green Peel aktivieren den natürlichen Schälprotess der Haut und regen die Zellerneuerung an. Nach circa drei bis fünf Tagen hat sich die Haut vollständig erneuert.
Entscheidung: Welche Arten von Enzympeelings gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Enzympeeling kaufen möchtest, hast du grundsätzlich die Wahl zwischen verschiedenen Formen:
- Enzympeeling mit einer cremigen Konsistenz
- Enzympeeling mit einer Pulver-Konsistenz
Die Arten unterscheiden sich in ihrer Einwirkzeit und Anwendungsfreundlichkeit und haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen.
Was zeichnet ein Enzympeeling mit einer cremigen Konsistenz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Enzympeeling mit einer cremigen Konsistenz kannst du als Creme oder Maske kaufen. Beide sind sehr einfach in ihrer Anwendung, da sie direkt aus der Tube oder dem Gläschen auf dein Gesicht aufgetragen werden können.
Im Vergleich zum Pulver haben Masken und Cremes eine längere Einwirkzeit von bis zu 20 Minuten. Je nach Produkt kannst du hierbei auch die Intensität deines Enzympeelings selbst bestimmen, indem du es kürzer oder länger einwirken lässt.
Da Cremes und Masken ohne großes Einmassieren aufgetragen werden, eignen sie sich insbesondere für sehr empfindliche Hauttypen.
Während du die Creme relativ dünn auftragen kannst, sollte es bei einer Maske schon eine etwas dickere Schicht sein. Das führt letztlich zu einem größeren Verbrauch, sodass du das Peeling schneller aufbrauchen wirst.
Auch lassen sich bei Cremes und Masken je nach Behälter nicht alle Produktrückstände gründlich entfernen, sodass du immer eine gewisse Produktmenge wegwerfen wirst. Sollte das ein wichtiger Punkt für dich sein, empfiehlt sich eher ein Pulver.
Was zeichnet ein Enzympeeling mit einer Pulver-Konsistenz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Neben den Enzympeelings als Creme oder Maske, sind im Handel auch Pulver erhältlich. Pulverpeelings sind etwas aufwändiger in der Handhabung, weil sie vor dem Auftragen noch angerührt werden müssen. Die Zeit, die beim Anrühren aufgewendet wird, wird aber durch die relativ kurze Einwirkzeit von ein bis drei Minuten wieder gutgemacht.
Pulver lässt sich gut aus der Originalverpackung entfernen, sodass du das Produkt vollständig aufbrauchen kannst. Jedoch entstehen Rückstände in dem Behälter, in dem du das Pulver anrührst. Das verursacht für dich auch zusätzliche Arbeit, da du den Behälter nach jedem Anrühren reinigen solltest.
Ein Enzympeeling-Pulver eignet sich eher nicht für die sehr empfindliche Haut, da das Peeling auf die Haut massiert wird und durch diese Reibung zusätzliche Reizungen entstehen können, auch wenn die Konsistenz des Peelings nicht so grobkörnig ist wie bei anderen Peelings.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Enzympeelings vergleichen und bewerten
Wer ein Enzympeeling kaufen möchte hat die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Enzympeelings. Anhand welcher Aspekte du deine Auswahl treffen solltest, zeigen wir dir in diesem Abschnitt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Enzympeelings untereinander vergleichen kannst, umfassen:
- Hauttyp
- Einwirkzeit
- Form
- Inhaltsstoffe
In den nachfolgenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Hauttyp
Grundsätzlich sind Enzympeelings für alle Hauttypen geeignet. Dennoch solltest du bei der Auswahl deinen Hauttyp mit in Betracht ziehen. Je nachdem welche Inhaltsstoffe in dem Produkt enthalten sind, kann das Enzympeeling für dich weniger geeignet sein.
Enzympeelings in Pulver-Form sind für sehr empfindliche Haut weniger geeignet, da sie nach dem Anrühren in die Haut einmassiert werden müssen. Durch diese Reibung kann sehr empfindliche Haut gereizt werden.
Masken und Cremes wiederum können ohne Einmassieren aufgetragen werden und eignen sich daher besser für sehr empfindliche Haut.
Einwirkzeit
Je nach Art des Enzympeelings unterscheidet sich auch die Einwirkzeit. Diese kann zwischen ein bis 20 Minuten variieren.
Typ | Einwirkzeit |
---|---|
Enzympeeling-Pulver | circa 1 bis 3 Minuten |
Enzympeeling-Maske | circa 5 bis 10 Minuten |
Enzympeeling-Creme | bis zu 20 Minuten |
Bist du jemand der grundsätzlich nur sehr wenig Zeit in die Hautpflege investiert, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass du ein Produkt, das 20 Minuten lang einwirken soll, regelmäßig verwendest. Hier empfiehlt sich also eher eine Maske oder das Pulver.
Bei der Auswahl des Enzympeelings solltest du also unbedingt berücksichtigen, wie viel Zeit du insgesamt für das Peeling aufwenden möchtest.
Form
Enzympeelings kannst du sowohl als Creme, Maske oder Puder kaufen.
Die Anwendungsfreundlichkeit der einzelnen Enzympeelings solltest du bei deiner Kaufentscheidung vielleicht berücksichtigen. Während du ein Enzympeeling-Pulver erst mit Wasser anrühren musst und damit ein größerer Aufwand verbunden ist, hast du bei Cremes und Masken den Vorteil, dass es sie bereits fertig zu kaufen gibt.
Weiterhin unterscheiden sich Enzympeelings in der Länge ihrer Einwirkzeit. Während Pulver mit wenigen Minuten die kürzeste Einwirkzeit besitzen, müssen Cremes bis zu 20 Minuten einwirken um gute Ergebnisse zu erzielen.
Inhaltsstoffe
Enzympeelings enthalten oft weitere hautpflegende Inhaltsstoffe. Wichtig ist, dass du bei der Auswahl des Enzympeelings darauf achtest, dass die Inhaltsstoffe nicht schädlich sind und du diese auch verträgst.
In Enzympeelings können folgende zusätzliche Inhaltsstoffe vorkommen:
Inhaltsstoff | Beschreibung |
---|---|
Alphahydroxysäure (AHA) | In vielen Fruchtsäuren enthalten, für den Peelingeffekt verantwortlich, nicht geeignet für empfindliche Haut |
Fermentierte Fruchtextrakte | Gut verträgliches Enzym z.B. aus dem Kürbis |
Hyaluronsäure | Spendet der Haut Feuchtigkeit, gut geeignet für reife Haut |
Lipase | Ein fettspaltendes Enzym, gut geeignet bei unreiner Haut und Akne |
Milchsäure | Feuchtigkeitsspendend, gut verträglich |
(Dex-)Panthenol | Entzündungshemmend, juckreizmindernd, sehr gut verträglich |
Shebutter | Feuchtigkeitsspendend, gut verträglich |
Subtilisin | Kreatinspaltend und daher hautlösend |
Sind Stoffe wie Alkohol, Parfüm, Mineralöl oder Parebenen enthalten, solltest du auf das Produkt gänzlich verzichten, weil sie der Haut schaden und Allergien hervorrufen können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Enzympeeling
Wie pflege ich meine Haut richtig nach einem Enzympeeling?
Für ein optimales Ergebnis ist die Pflege der Haut nach einem Enzympeeling fast genauso wichtig wie die richtige Anwendung.
Wichtig ist, dass die Haut nach dem Enzympeeling sanft gereinigt wird. Hierfür verwendest du am besten nur lauwarmes Wasser und tupfst deine Haut anschließend sanft mit einem sauberen Handtuch ab.
Für die anschließende Pflege empfiehlt sich die Verwendung von basischen Pflegeprodukten. Diese sollten rückfettend und feuchtigkeitsspendend sein, da der Haut während des Enzympeeling das Hautfett entzogen wurde.
Nach einem Enzympeeling solltest du den direkten Kontakt mit der Sonne vermeiden. Das gleiche gilt für die Sonnenbank.
Rotes Gesicht nach Enzympeeling – Was tun?
Enzympeelings gehören zu den sanfteren Peelingmethoden. Dennoch kann es passieren, dass du das Enzympeeling nicht verträgst und deine Haut bei der Behandlung stark darauf reagiert.
Sollte die Rötung nicht verschwinden, oder diese von starken Schmerzen oder Juckreiz begleitet sein, solltest du dringend einen Hautarzt aufsuchen.
Wichtig ist, dass du bei einer solchen Reaktion dein Gesicht schnell abspülst und alle Rückstände entfernst, da die Enzyme sonst weiterwirken. Anschließend kannst du deiner Haut etwas Gutes tun, indem du sie mit Aloe Vera oder Yoghurt versuchst zu kühlen.
DIY Enzympeeling – Wie du ein Enzympeeling ganz leicht selbst herstellst
Es muss nicht immer ein gekauftes Peeling sein. Ein Enzympeeling lässt sich ohne großen Aufwand auch leicht selbst anrühren. Der große Vorteil ist, dass du weißt, was im Peeling drin steckt – nämlich rein natürliche Inhaltsstoffe!
Da sich ein selbstgemachtes Enzympeeling nur schwer aufbewahren lässt und die Wirkstoffe auch schnell nachlassen, solltest du immer nur die Menge herstellen, die du auch gleich aufbrauchen wirst.
Das nachfolgende Video erklärt dir ebenfalls, wie du ein Papaya-Peeling herstellen kannst.
Für ein Enzympeeling benötigst du Früchte wie zum Beispiel Ananas oder Papayas. Das Fruchtfleisch der Papaya mischt du am besten mit etwas Honig, während Ananas sich am besten mit Öl kombinieren lässt. Diese Masse schmierst du dir auf dein Gesicht und lässt es kurz einwirken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.salzburg24.at/leben/schoenheit/enzympeeling-sanft-und-nachhaltig-zu-schoenerer-haut-47964802
[2] https://www.brigitte.de/beauty/haut/couperose—das-hilft-wirklich–10097574.html
[3] https://www.harpersbazaar.de/beauty/sommerflecken-enzym-peeling
Bildquelle: 123rf.com / 96565047