
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Deo Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Deos. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Deo zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Deo kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Deodorant Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigten solltest, bevor du ein Deo kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Deos gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Deo-Spray aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Roll-On aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Deo-Creme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Deo-Kristall aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet einen Deo-Stick aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Deodorants vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Deodorant
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Deodorants gibt es in ganz unterschiedlichen Duftnoten von süß bis charakteristisch.
- Deos verhindern im Gegensatz zu Antitranspiranten nicht die Schweißbildung. Im Alltag werden die beiden Produktnamen jedoch synonym verwendet.
- Deos gibt es in verschiedenen Formen. Du kannst sie in flüssiger oder fester Form oder auch als Spray kaufen.
Deodorant Test: Die Favoriten der Redaktion
Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie mit einander verglichen. Diese Deos sind unsere Favoriten:
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigten solltest, bevor du ein Deo kaufst
Was ist ein Deo?
Dabei wird durch verschiedene Duftstoffe der schlechte Geruch zum einen überdeckt und manche Inhaltsstoffe sorgen zusätzlich dafür, dass die zur Geruchsbildungen beitragenden Bakterien, stark reguliert werden.
Bei Deos die Aluminium enthalten wird außerdem die Schweißproduktion gehemmt, indem sich eine dünne Schicht dieses Stoffes auf die Schweißdrüsen legt und diese so verschlossen werden.
Wie wird ein Deo angewendet?
(Quelle: apotheken-umschau.de)
Je nach Deoform, sprühst bzw. trägst du eine Schicht des Deodorants auf deine Achselhaut auf. Die Trockenzeit ist bei den unterschiedlichen Produkten durchaus verschieden. Ein Deoroller muss beispielsweise viel länger einwirken, als ein Deostick oder ein Spray.
Welches Deo ist für welchen Hauttyp geeignet?
Hauttyp | Merkmale |
---|---|
Normale Haut | Merkmale für eine normale Haut sind: geschmeidige, feinporige Haut und einen rosigen Teint. Hier sollte man für die Pflege O/W Produkte verwenden, das bedeutet Produkte mit wenig Öl und viel Wasser. |
Trockene Haut | Bei trockener Haut fehlt es an Feuchtigkeit und sie ist wenig elastisch und neigt zu Juckreiz. Hier sollten Produkte mit viel Öl und wenig Wasser also W/O Produkte benutzt werden. |
Mischhaut | Die Mischhaut ist die Mischung zwischen einer normalen und trockenen Haut. Die Haut glänzt und neigt zu Unreinheiten, vor allem in der T-Zone zwischen Stirn, Nase und Kinn. Auch hier sollten W/O Produkte zum Einsatz kommen. |
Fettige Haut | Eine fettige Haut zeichnet sich durch eine glänzende, großporige Haut aus und neigt zu Mitessern sowie Pickeln. Für fettige Haut solltest du für die Pflege O/W Produkte verwendet und alkoholhaltiges Gesichtswasser. |
Was ist die Wirkungsweise eines Deos?
Ein normales Deo mindert also nicht den Schweiß! Wenn du neben einem guten Duft auch trockene Achseln möchtest, solltest du zum Antitranspiranten greifen!
Was kostet ein Deo?
Die Preise für Markendeos sind dagegen etwas höher diese bewegen sich im Rahmen von 1,60 bis ca 3,00€. Dies gilt beispielsweise für Deos von Nivea, AXE oder Rexona.
Bei Apothekenprodukten oder sehr hochwertigen Herstellern kann ein Deo aber auch schon mal 6-10 Euro kosten.
Wo kann ich Deo kaufen?
Aber auch in der Apotheke oder Parfümerien kannst du Deos kaufen. Gerade in Letzeren gibt es auch Deodoranten von bekannten Herstellern wie Mexx, Puma, Chanel oder Hugo Boss.
Viele Drogerieläden verfügen mittlerweile auch über einen eigenen Onlineshop, sodass du dir die Produkte bequem nach Hause bestellen kannst. Natürlich gibt es auch noch zahlreiche andere Deo-Anbieter im Internet.
Auf Amazon gibt es beispielsweise viele Deos als 3er oder 6er Pack zum günstigeren Sparpreis.
[su_divder]
Entscheidung: Welche Arten von Deos gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Deodorants:
- Spray
- Roll-on
- Creme
- Kristall
- Stick
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Deo zu finden.
Was zeichnet einen Deo-Spray aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Deo-Spray gehört zusammen mit dem Roll-On wohl zu den beliebtesten Deo-Varianten. Die einfache und gleichmäßige Anwendung ist dabei nur ein Grund, sich für dieses Produkt zu entscheiden.
Für stark schwitzende Personen ist ein Deo empfehlenswert, welches die duftenden Eigenschaften eines Deos mit den schweißhemmenden Eigenschaften eines Antitranspiranten vereint.
Was zeichnet einen Roll-On aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Durch den direkten Hautkontakt empfinden viele den Deoroller als unhygienisch. Wird das Produkt jedoch direkt nach dem Waschen auf die saubere Haut aufgetragen, ist das nicht der Fall.
Um unschöne weiße Flecken zu vermeiden, solltest du das Produkt unbedingt vollständig einwirken lassen, bevor du dich anziehst.
Was zeichnet eine Deo-Creme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Da Deocremes keinen Alkohol enthalten, sind sie besonders für empfindliche und sensible Hauttypen geeignet.
Auch hier gilt: Lasse die Creme gut einziehen, damit sie einerseits ihre Wirkung entfalten kann und es auch keine schmierigen Rückstände auf der Haut und den Klamotten gibt.
Was zeichnet einen Deo-Kristall aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Kristall muss vor der Anwendung leicht befeuchtet werden und wird dann direkt auf die Achselhaut aufgetragen. Lasse den Kristall nach der Anwendung wieder gut trocknen.
Sie sind komplett geruchsneutral und entfalten ihre Wirkung durch die enthaltenen Salze, welche die Schweißbildung unterbinden.
Was zeichnet einen Deo-Stick aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Aufgrund seiner Konsistenz ist der Stick ein perfekter Urlaubsbegleiter und macht auch im Handgepäck keine Schwierigkeiten, da es sich um ein festes Produkt handelt.
Trage den Stick lieber nicht zu dick auf, so reicht er erstens länger und du läufst nicht Gefahr, die Poren durch übermäßigen Gebrauch zu verstopfen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Deodorants vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Deos gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Inhaltsstoffe
- Duft
- Aluminium
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich immer leicht nach den jeweiligen Formen eines Deos:
Deoform | Inhaltstoffe |
---|---|
Spray | meist alkoholische Wirkstoffe, Duftstoffe, Treibgase, rückfettende Elemente |
Pumpspray | wässrig alkoholische Lösungen, Parfüm und Glykole |
Roll-Ons | Emulgatoren, Gel-Bindemittel, desinfizierende Biozide(Ethanol oder Chloridverbindungen), Pflegekomponenten |
Stick | Gelähnliche Struktur aus Seife und Glykolen, Pflege- und Duftstoffe |
Wenn du natürliche Inhaltsstoffe bevorzugst, solltest du zu Naturkosmetik greifen oder dein Deo einfach selbst herstellen. Weiter unten findest du eine Anleitung dazu.
Duft
Bezüglich des Duftes gibt es bei Deos eine ganze Palette von Richtungen und Noten, von dezent bis charakteristisch und natürlich feminine sowie maskuline Duftstoffe. Sie sind grob zu unterteilen in :
- Blumig
- Orientalisch
- Zitrisch
- Aromatisch
- Holzig
Die meisten Deos setzen ihren Duft frei, sobald die Trägerin oder der Träger ins Schwitzen kommt. Durch den Schweiß werden die enthaltenen Duftmoleküle angeregt, sie verteilen sich und überdecken so den unangenehmen Schweißgeruch.
Aluminium
Es gibt Deovarianten sowohl mit, als auch ohne Aluminumsalze. Wenn Aluminium enthalten ist, laufen die Deos meist unter dem Namen Antitranspirant weil sie dafür sorgen, dass die Achseln trocken bleiben.
Auch bei Deokristallen ist Aluminium enthalten, auf der Liste mit den Inhaltstoffen ist dort häufig der Begriff „Alaun“ oder „Alum“ zu lesen, worunter auch Aluminiumverbindungen zu verstehen sind.
Da der Inhaltsstoff Aluminium heutzutage oftmals in der Kritik steht Brustkrebs oder Demenz auszulösen, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung, dass ein Erwachsener in der Woche nicht mehr als ein Milligramm Aluminium pro Kilo Körpergewicht aufnehmen sollte.
Laut einer Toxikologin wird diese Menge aber wahrscheinlich schon durch den Auftrag einer Dosis Antitranspirant überschritten, ohne dabei andere Umwelteinflüsse zu berücksichtigen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Deodorant
Geschichte des Deos
Bereits im alten Ägypten existierten schon Vorläufer des Deodorants. Damals gab es sie in Form von Duftbädern. Dabei wurden vorher alle Körperhaare entfernt und anschließend mit parfümierten Ölen eingerieben.
Eine andere Variante waren Alaunschiefern, welche jedoch nicht zur Verbesserung des Körperdufts eingesetzt wurden, sondern zur Behandlung von Entzündungen oder gar zur Blutstillung bei Wunden.
Deo selbermachen
Auch vor Deos macht der DIY-Trend keinen Halt, im Netz findest du deswegen zahlreiche Rezepte, ob für ein Pumpspray oder für eine Deocreme.
Eine Creme ist etwas einfacher herzustellen, weswegen dies für dein erstes Projekt sicher am besten geeignet ist.
Zunächst benötigst du Natron in Lebensmittelqualität (Kaiser Natron, im Supermarkt erhältlich), welches im Deo als Geruchsneutralisierer eingesetzt wird. Dann fehlt noch die Trägersubstanz, im Fall einer Creme eignet sich hier Bio Kokosfett, welches nebenbei auch noch deine Achseln pflegt.
Aufbewahrt wird es in einer leeren Dose oder einem Glas, am bestem im Kühlschrank, da das Kokosfett auch schon bei Zimmertemperatur zu schmelzen beginnen kann.
Deoverwendung im Intimbereich?
Der Intimbereich ist sehr empfindlich, deswegen solltest du darauf verzichten dein Alltagsdeo auch für diese Region zu benutzen, denn in diesen sind oft Alkohole enthalten, welche die Haut nur unnötig reizen.
Die Verwendung kann aber nicht nur zu Hautreizungen führen, sondern unter Umständen verändert sich sogar der PH- Wert der Schleimhäute! Wodurch du dann einerseits anfälliger für Krankheiten werden kannst und es meist auch einen sehr unangenehmen Geruch zur Folge hat .
Es gibt allerdings einige, speziell für den Intimbereich entwickelte Deos, die du bedenkenlos dort einsetzen kannst.
Wie entsorge ich ein leeres Deo?
Leere Deos kannst du ganz einfach mit in die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack geben um sie fachgerecht zu entsorgen.
Befindet sich allerdings noch Inhalt in der Dose, gilt das Behältnis als Sondermüll und du solltest es zum nächsten Recyclinghof bringen.
Fleckenbildung bei Deos
Leider ein unschönes Ärgernis, das jedoch relativ häufig auftaucht, denn die meisten Flecken entstehen durch Aluminiumsalze oder Zink, was oft in den Deos enthalten ist.
Wenn das Spray oder der Roll-On noch nicht richtig einziehen konnte, kommt es schnell zu unschönen weißen Flecken auf der Kleidung. Diese sollten allerdings nach nächsten Wäsche problemlos wieder verschwunden sein.
Gelbe Flecken bilden sich durch das Zusammenspiel von Schweiß, Aluminium und Körperfett und sind oftmals auf saugfähigen Kleidungsstücken, wie Baumwolle, zu finden. In diesem Fall leistet ein Fleckentferner, der vor dem eigentlichen Waschen aufgetragen wird, sehr gute Dienste.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://utopia.de/ratgeber/deo-ohne-aluminium-selber-machen/
[2]https://www.apotheken-umschau.de/Haut/Starkes-Schwitzen-Welches-Deo-nehmen-163357.html
[3]https://www.brigitte.de/beauty/haut/deo-ohne-aluminium-diese-deos-verzichten-11092832.html
Bildquelle: 123rf.com / 71590393