
Bist du auf der Suche nach der perfekten Art, dich nach einem langen Tag zu entspannen? Dann ist das Badesalz genau das Richtige für dich. Badesalze sind eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen, da sie Muskelkater lindern, die Durchblutung fördern und Stress abbauen können.
Da es so viele verschiedene Badesalze gibt, kann es schwierig sein, sich für eines zu entscheiden. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen der Auswahl des richtigen Badesalzes für dich und deine Bedürfnisse ein, damit du das perfekte Produkt findest, das dir hilft, dich zu entspannen und zu verjüngen.
Das Wichtigste in Kürze
- Badesalz ist ein körniger, wohlriechender Zusatz für das Badewasser, der deine Haut pflegt und dir dabei hilft, nach einer anstrengenden Zeit zu entspannen.
- Neben Wellness Badesalz gibt es medizinische Badesalze, die dir beim Therapieren von Hautkrankheiten helfen können. Beide Arten von Badesalzen haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.
- Badesalze kannst du auch selbst herstellen mit Salz, Ölen und wahlweise Lebensmittelfarbe, Blütend oder Kräuter. Diese solltest du nach Rezepten herstellen.
Badesalz Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste basische Badesalz
- Das beste Badesalz aus dem toten Meer
- Das beste Badesalz für Muskeln und Gelenke
- Das beste Wellness Badesalz
- Das beste Badesalz gegen Erkältung
Das beste basische Badesalz
Das basische Badesalz „Meine Base“ von P. Jentschura hat ein sehr breites Anwendungsspektrum. Es kann als Vollbad, Wickel, Spülung und Fußbad angewendet werden. Mit einem pH-Wert von 8,5 ist es gutes Mittel zur effektiven Entsäuerung. Laut Hersteller kann es auch bei Kinder und Babys angewendet werden.
Kunden betonen besonders die schnelle Wirksamkeit des basischen Badesalzes. Es wirkt bereits bei der ersten Anwendung und verleiht spröden Füßen und Händen ein weiches und angenehmes Hautgefühl.
Das beste Badesalz aus dem toten Meer
Das purux Totes Meer Salz ist ein Badesalz aus dem Bereich Wellness, welches aus Jordanien kommt. Es ist ein naturbelassenes Salz, was bedeutet, dass es ungereinigt ist und somit noch ein wenig Schlamm aus dem Toten Meer mit beinhaltet ist. Phentermine without prescription http://www.024pharma.com/phentermine.html
Besonders Totes Meer Salz enthält mehr für den Körper notwendige Mineralstoffe und Spurenelemente als andere Salze, da sich das Tote Meer – 400 Meter unter dem Meeresspiegel – über Jahrtausende hinweg an Mineralien aus unterirdischen Mineralquellen angereichert hat. Besonders für Menschen, die oft und gerne baden, ist dies eine Vorratspackung zu einem guten Preis.
Das beste Badesalz für Muskeln und Gelenke
Kneipp Badekristalle Gelenk und Muskel Wohl ist ein Badezusatz aus dem Bereich Wellness, der zusätzlich mit Stoffen angereichert ist, um Muskeln und Gelenke zu entspannen. Besonders geeignet ist dieses Bad nach dem Sport, zum Entspannen oder bei Schmerzen.
Das Salz in den Kneipp Badekristallen ist ein naturreines Thermalsolesalz. Dieses wird laut Hersteller aus reiner Natursole in der Saline Luisenhall gewonnen, was Deutschlands letzte verbliebene Pfannensiederei ist.
Dieses Thermalsolesalz ist frei von jeglichen chemischen Zusatzstoffen und Umwelteinflüssen, was wir als sehr positiv sehen, da es sich dadurch auch für empfindliche Haut eignet. Zusätzlich enthält das Salz natürliche Spurenelemente, die für deinen Körper wichtig sind.
Das beste Wellness Badesalz
Kneipp Badekristalle Entspannung Pur ist ein Badesalz, das besonders darauf bedacht ist, dich zu entspannen. Erreicht wird das mit ätherischem Öl aus Indischer Melisse und Extrakten aus der Zitronenmelisse, da diese deine gereizten Nerven beruhigen und ausgleichend auf dein Nervensystem wirken können.
Der wunderbare Duft kommt von Extrakten der Zitronenmelisse, ätherischem Öl aus Indischer Melisse und Parfüm. Die Melisse ist für ihre nervenberuhigende Wirkung bekannt und hilft dir so dabei, einen langen Tag hinter dir zu lassen und zu entspannen.
Besonders viele RezensentInnen erwähnten, dass sie Kneipp Badekristalle Entspannung Pur sehr von dem Melissenduft und der schönen blauen Farbe angetan sind, die tatsächlich sehr gut entspannen, wenn man einen langen Tag hatte.
Das beste Badesalz gegen Erkältung
Das Meersalz Erkältungszeit von tetesept ist mit ätherischen Ölen angereichert, um dich in der kalten Jahreszeit und bei Erkältungen wieder fit zu machen. Das Badesalz hilft dem gesamten Körper dabei, sich zu entspannen und erleichtert das Durchatmen.
Laut Hersteller werden die ätherischen Öle Eukalyptus, Rosmarin und Kampfer verwendet, die besonders gut gegen Probleme in den Atemwegen helfen. Besonders gut finden wir, dass das Badesalz frei von Konservierungsstoffen ist und keine Paraffine, Silikone & Mineralöle enthält.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Badesalz kaufst
Worin liegen die Vorteile von Badesalzen gegenüber einem anderen Badezusatz?
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Pflegeprodukten sind sie viel besser verträglich und daher besonders für empfindliche und sensible Haut sehr zu empfehlen.
(Quelle: heilpraxis.net)
Aber wenn du zu trockener und/oder empfindlicher Haut neigst, solltest du lieber auf Badesalze mit ätherischen Ölen zurückgreifen, da diese auch im Entspannungs- und Duftfaktor dem Schaumbad in nichts nachstehen.
Außerdem führen Salzwasserbäder zu weniger Hautquellungen als ein Schaumbad. Es gibt neuerdings auch Badesalze, die Schaum entstehen lassen.
Möglicherweise ist der Effekt nicht so groß wie bei einem als Schaumbad vermarkteter Badezusatz, ist aber trotzdem ein schöner Zusatz, wenn man auf Schaum nicht verzichten möchte.
Ein weiterer Vorteil von Badesalzen ist der integrierte Peelingeffekt.
Das Salz sorgt dafür, dass sich tote Hautzellen lösen, indem das Salz diese abträgt, und strafft dadurch deine Haut.
Wo kann ich Badesalz kaufen?
Ein Vorteil, Badesalz in Geschäften zu kaufen, ist, dass du dir dort in Person eine Meinung über das Badesalz machen kannst: in der Regel gibt es Testprodukte, um sich eine Meinung zu bilden. Manchmal hilft es aber auch schon, das Produkt einfach in die Hand zu nehmen und zu schauen, ob dir das Aroma zusagt.
Scheue dich auf gar keinen Fall, den MitarbeiterInnen im Geschäft Fragen zu stellen, falls Fragen aufkommen sollten. Hier eine Auswahl an Läden und Geschäften, in denen du Badesalz erwerben kannst:
- dm
- Rossmann
- Douglas
- Rewe
- Müller
- Real
- Galeria Kaufhof
- Karstadt
Wie viel kostet Badesalz?
Bei Wellness Badesalzen erhältst du eine einzelne Dosis namhafter Hersteller zum Beispiel von Kneipp schon ab 1 Euro. Packungen von 500 Gramm reichen laut Erfahrungsberichten für ca. 10 Bäder und starten ab etwa 5 Euro.
Bei Meer- oder Himalayasalz löst du in der Regel mindestens 500 Gramm Salz in deinem Badewasser auf, um den erwünschten Effekt zu erhalten. Von einer Eigenmarke der Drogeriekette dm, erhältst du 1,5 Kilogramm Totes Meer Badesalz bereits für 1,95 Euro, was für 3 Bäder reichen kann. 500 Gramm Totes Meer Badesalz von Salthouse kannst du ab 1,59 Euro kaufen.
Die Kosten für Basenbäder sind im Vergleich viel teurer. Was du aber beachten solltest, ist, dass bei einem Basenbad nur ein paar Esslöffel Basensalz ausreichen, um deine haut zu pflegen. Bei dm erhältst du 700 Gramm Basisches Badesalz mit Malachit Edelsteinen für 7,95 Euro.
750 Gramm basisches Badesalz von MeineBase® von dem Hersteller P. erhältst du ab 18,50 Euro. Dies scheint zunächst ein stolzer Preis zu sein, aber bei 2-3 Esslöffeln für ein Vollbad sollte es nach Berechnungen für mindestens 20 Bäder reichen.
Welches Badesalz ist das Beste?
Möchtest du entspannen und dich verwöhnen? Oder möchtest du deine Haut pflegen? Vielleicht hast du auch Hautprobleme, die du mithilfe eines Bades unterstützend therapieren möchtest. Im Entscheidungsabschnitt findest du Beschreibungen der verschiedenen Badesalze und situationsabhängige Anwendungsbeispiele, die dir bei der Entscheidung helfen können.
Zögere auch nicht, bei Fragen Fachverkäufer oder ApothekerInnen anzusprechen. Diese haben ein gut fundiertes Fachwissen und können dir sicherlich weiterhelfen.
Welche Wirkung hat Badesalz?
Es gibt viele verschiedene Wellness Badesalze, die passend zu deiner Lust und Laune dazu da sind, Glücksmomente zu genießen, den Abend ausklingen zu lassen oder dich aufzumuntern. Die vielfältigen Duft- und Farbkombinationen machen es möglich.
Ein reines Salzwasserbad hat verschiedene Wirkungsweisen. Zum einen führt die Wärme des Wassers dazu, dass sich deine Poren öffnen und dadurch Schadstoffe entzogen werden. Zum anderen löst sich das Salz im Wasser, wodurch das Badewasser sich dem Salzgehalt des Wassers dem deines Körpers ähnelt.
Dadurch entzieht das Badewasser deinem Körper weniger wichtige Salze als ein herkömmliches Bad, da ein Gleichgewicht zwischen Körper und Badewasser herrscht.
Ein Salzbad befreit deine Haut von abgestorbenen Hautschuppen, regt die Durchblutung und führt dadurch zu einem festen Hautgefühl wirkt gleichzeitig der Faltenbildung entgegen. Außerdem wirkt Salz desinfizierend und entzündungshemmend.
Das basische Bad hat die gegenteilige Absicht zum Salzwasserbad. Anstatt einen Stoffaustausch zwischen Körper und Badewasser vermeiden zu wollen, wird genau dieser angestrebt. Das Badewasser soll dabei eine Lauge sein, während der Körper viele Säuren enthält.
Nach dem Gesetz der Osmose strebt eine Umgebung immer ein Gleichgewicht von Stoffen an, weshalb deinem Körper schädliche Säuren entzogen werden, um das Badewasser weniger basisch zu machen. Diesen Prozess nennt man auch Entschlackung oder neuerdings Detox. Dies führt dazu, dass im Körper eine Säure-Basen-Balance angestrebt wird, wodurch die Haut zur selbstständigen Rückfettung angeregt wird.
Folgende Tabelle zeigt dir, welches Element im Badesalz welche Wirkung erzielt:
Elemente des Badesalzes | Wirkung |
---|---|
Mineralien | Mineralien, wie die Sango Meereskoralle, fördern die Entsäuerung des Körpers und können Kleiner Mängel, wie Magnesiummangel, aufheben. Sie heben eine hohe basische Wirkung. |
Aktiv Basen | Basen fördern einen niedrigen pH-Wert. Eine Übersäuerung des Körpers kann nämlich Krankheiten fördern. |
Hochwertiges Salz | Salze sind basisch und erhöhen den pH-Wert des Wassers. Do kann dieses gut auf die Haut einwirken. |
Für wen eignet sich Badesalz?
Ein zu langes Bad könnte bei dir zu Kreislaufproblemen führen, da ein Salzwasser- oder Basenbad doch anstrengender auf den Körper ist als ein normales Bad. Deshalb solltest du dir nach dem Bad auch eine Ruhepause gönnen.
Salzwasserbäder solltest du auch mit Vorsicht genießen, wenn du Hautverletzungen hast. Sonst reibst du dir wortwörtlich Salz in die Wunde und das kann bekanntlich schmerzhaft werden.
Wenn du Badesalz zur Therapie von Hautproblemen verwenden möchtest, achte genau auf die Anweisungen auf der Verpackung, informiere dich vorher ausgiebig und sprich am besten mit FachverkäuferInnen, bevor du ein Bad richtest.
Wenn du möchtest, kannst du auch mit einem Arzt deines Vertrauens darüber sprechen, um eine genaue Dosierung und Häufigkeit zu erhalten, die auf dich abgestimmt ist. Dann kannst du dir sicher sein, dass du auch alles richtig machst.
Entscheidung: Welche Arten von Badesalzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt grundsätzlich eine Menge vielfältiger Badesalze, die sich in ihren Eigenschaften und Funktionen unterscheiden. Man kann aber prinzipiell abgrenzen zwischen:
- Wellness-Badesalzen
- Medizinischen Badesalzen
Je nachdem, was du mit einem Badesalz erreichen willst, kannst du zwischen diesen beiden Möglichkeiten wählen.
Wie funktionieren Wellness Badesalze und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Wellness Badesalze haben als Aufgabe, deine Haut zu pflegen und dein Wohlbefinden zu steigern. Verschiedene ätherische Öle sorgen dabei für einen angenehmen Duft und fördern deine Entspannung. Von Lavendel- über Palmarosa- bis zu Zitronengrasöl gibt es ein breites Spektrum an Aromen, die deinen persönlichen Vorlieben entsprechen.
Badesalze können auch zusätzliche pflanzliche Extrakte beinhalten, die spezifische Wirkungen haben: Wacholder wirkt zum Beispiel entspannend auf die Muskulatur; Hopfenextrakte helfen bei Unruhe und verbessern den Schlaf.
Und schließlich strafft und glättet ein Pflegebad die Haut, da sie ebenfalls als Peeling fungieren. Wellness Badesalze sind also perfekt, wenn du einen anstrengenden Tag hinter dir hast oder du dich einfach nur mal entspannen und dich von den angenehmen Düften verwöhnen lassen möchtest.
Wie funktionieren medizinische Badesalze und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Medizinische Badesalze können dir helfen, wenn du auf eine heilende Wirkung beim Baden hoffst. So gibt es zum Beispiel Badesalze, die dir bei Erkältungen helfen können, die Symptome zu lindern. Die natürliche Wirkung des Eukalyptusöls in Kombination mit der Wärme des Badewassers unterstützt die Schleimhäute beim Abschwellen, wodurch deine Atemwege befreit werden.
Zu den medizinischen Badesalzen gehört auch reines Salz zum Baden, das keine Zusatzstoffe wie ätherische Öle oder Farbstoffe beinhaltet. Dieses gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in der Herkunft des Salzes unterscheiden. Du kannst dich unter anderem zwischen Salz aus dem Toten Meer, aus dem Himalaya oder aus natürlicher Thermalsole entscheiden.
Bei dieser Art von Salzbad benötigst du in der Regel mehr Salz als bei einem Wellness Salzbad; empfohlen sind mindestens 500 Gramm. Diese Art von Badesalz hilft besonders bei zu Allergien neigender Haut. Sie wirkt beruhigend, pflegend und reinigend.
Unter den medizinischen Bädern gibt es noch eine spezielle Unterart: Das Basenbad. Basisches Badesalz hat viele Vorteile. Zum einen besitzt dieser spezielle Badezusatz auch die entspannende Wirkung eines Pflegebads auf den Körper und die Psyche, zum anderen gilt es auch als Wundermittel gegen Hautprobleme:
Akne, Neurodermitis und Schuppenflechte sind nach Erfahrungsberichten Probleme von gestern. Denn die Haut wird dadurch zu einer natürlicheren und selbstständigen Rückfettung angeregt, wodurch gegen trockene Haut vorgegangen wird.
Das basische Badewasser (pH-Wert: 8,5+) trifft dabei auf deine saure Haut (pH-Wert: ca. 5,5), wodurch eine Badeosmose stattfindet: Körper und Badewasser tauschen Stoffe aus, um ein Gleichgewicht anzustreben. Dadurch wird deinem Körper überschüssige Säure entzogen, welche auch am Ende des Bades in der Badewanne zu sehen sind.
Für ein Basenbad solltest du dir mindestens 45 Minuten Zeit nehmen, da ab diesem Zeitpunkt die Badeosmose stattfindet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Badesalze vergleichen und bewerten
Wenn du Badesalz kaufen möchtest, gibt es einige Faktoren, auf die du achten kannst, damit du die richtige Entscheidung für dich triffst. Mithilfe dieser Faktoren kannst du auch die einzelnen Produkte miteinander vergleichen und bewerten, um das beste Produkt für dich zu finden.
Hierbei handelt es sich zusammengefasst um:
- Typ des Badesalzes
- Menge
- Salzart
- Ätherische Öle
- Konservierungsstoffe
- Farbstoffe
Im Folgenden kannst du dich in die einzelnen Faktoren einlesen, damit du diese einordnen und dir ein besseres Bild von diesen machen kannst.
Typ des Badesalzes
Ganz zu Anfang solltest du dir bewusst machen, wofür du Badesalz verwenden möchtest. Wir unterscheiden hierbei zwischen Wellness Badesalzen, welche für dein Wohlbefinden sorgen, und medizinischen Badesalzen, welche einen therapeutischen Zweck haben.
Möchtest du dir lediglich einen schönen Abend machen, dich für etwas belohnen oder einfach mal eine kurze Auszeit, ist ein Bad für die Wellness perfekt. Hier gibt es eine große Auswahl an Düften und zusätzlichen Pflegestoffen, mit denen du dich verwöhnen kannst.
Ist das Bad für medizinische Zwecke gedacht, solltest du lieber auf explizit medizinische Produkte zurückgreifen – am besten auf Produkte aus der Apotheke.
Bei medizinischen Bädern unterscheidet man nochmal zwischen einem reinen Salzwasserbad, wo du lediglich reines Salz in warmem Wasser auflöst, und einem Basenbad, bei dem schädliche Säuren durch Osmose deinem Körper entzogen werden. Hierbei solltest du dich gründlich über die Wirkungsweisen informieren, bevor du eine Kaufentscheidung triffst.
Aufpassen solltest du, wenn du Bluthochdruck oder eine Herz-/Nierenschwäche hast: Vollbäder sind in deinem Fall auch so schon anstrengend für deinen Kreislauf, medizinische Bäder beanspruchen dich aber noch mehr. Lasse dich also vorher am besten beraten.
Menge
Bei Badesalzen kannst du dich für verschiedene Dosisgrößen entscheiden. Bei Wellness-Produkten kannst du entweder eine einzelne Dosis kaufen oder einen Vorteilspack mit zum Beispiel 500 Gramm Badesalz, welche einen Preisvorteil gegenüber der einzelnen Dosis haben. Eine einzelne Dosis passt aber hervorragend zu dir, wenn du dir nicht sicher bist, ob dir zum Beispiel der Duft gefällt.
Dadurch kannst du diese Sorte erst einmal ausprobieren, bevor du dir eine größere Menge davon kaufst. Wenn du nicht so oft sondern eher selten badest eignet sich auch die einzelne Dosis besser, falls das gewünschte Produkt ein Ablaufdatum hat.
Bei medizinischen Produkten ist es etwas anders. Hier fangen die Produktmengen bei etwas höheren Werten an. In der Regel kannst du reines Totes Meer Salz in Packungen ab mindestens 500 Gramm kaufen, da dies auch der empfohlenen Mindestmenge für ein Vollbad entspricht.
Es gibt hierbei aber auch Packungen zu 1,5; 5; oder 25 Kilogramm. Dabei kannst du bei gleichen Händlern und Marke in der Regel annehmen: Je größer die Menge, desto billiger der Preis pro Kilo.
Und weil es beim reinen Salzwasserbad keinen Normwert gibt für die Menge an Salz im Wasser, gibt es je nach Wassermenge, Körpergröße und -gewicht Empfehlungen für Salzmengen, die auch mühelos 5 Kilogramm pro Salzbad erreichen können.
Basenbäder sind etwas sparsamer in der Anwendung. In der Regel reichen ein paar Esslöffel Produkt für ein basisches Vollbad. Deshalb gibt es nach unserem Stand keine Einzeldosis zu kaufen. Die kleinste Menge an Badekristallen findest du zu 75 Gramm von MeineBase®. Hierbei kannst du aber auch Vorratsmengen von 5 Kilogramm kaufen.
Salzart
Auch bei der Salzart gibt es die Qual der Wahl: es gibt zum Beispiel Steinsalz, Meersalz und Kristallsalz. Unter diesen gibt es noch verschiedene Herkunftsorte, für die du dich entscheiden kannst. Verkauft werden unter anderen Alternativen Totes-Meer-Salz, Himalayasalz, Thermalsolesalz. Diese gibt es je nach Belieben getrennt, gemischt, grob oder fein.
Dies bedeutet, dass ein Fluss zwar darin mündet, es aber keinen Abfluss gibt und er somit mit der Zeit versalzt. Dieser Effekt entsteht durch Verdunstung und den daraus gebildeten Ablagerungen von Mineralen und Salzen die dabei zurückbleiben.
Den verschiedenen Salzen spricht man verschiedene Wirkungsweisen zu. So sagt man zum Beipsiel über Meersalz – insbesondere über Salz aus dem Toten Meer, dass es mehr Mineralien und Spurenelemente enthält, die wichtig für deinen Körper sind.
Bei Kristallsalz heißt es, dass es 84 Elemente in organischer Form enthält, sodass unsere Zellen diese direkt aufnehmen können und sie nicht erst verwerten müssen.
Fun fact: Himalayasalz kommt nicht aus dem Himalaya. Es kommt aus einem Salzgebirge im Punjab, Pakistan, das ca. 200 km vom Himalaya entfernt ist.
Ätherische Öle
Aus ätherischen Ölen oder auch Parfüm entstehen die wunderbaren Düfte, die sich beim Baden entfalten. Dabei gibt es Unmengen an Duftkombinationen, die du dir aussuchen kannst. Verschiedene ätherische Öle haben verschiedene Wirkungsweisen. Deswegen solltest du beim Kauf darauf achten, Badesalz mit ätherischen Ölen nach deinem Bedarf zu kaufen.
Kamille wirkt zum Beispiel beruhigend, entspannend und antiseptisch. Zitronenöl wirkt erfrischend, anregend, fiebersenkend und antiseptisch. Je nachdem, auf welche Wirkung du abzielst, helfen einzelne ätherische Öle oder auch die richtige Kombination aus ätherischen Ölen.
Wenn du Badesalz kaufst, steht jedoch meistens auf der Verpackung, wie das Badesalz wirkt. Natürlich kannst du ein Badesalz auch allein des Duftes wegen auswählen. Schließlich soll dir das Bad inklusive Duft gut gefallen, damit du dich entspannen und revitalisieren kannst.
Konservierungsstoffe
Konservierungsstoffe sind einerseits gut, weil sie verhindern, dass Keime in unserem Essen oder in unseren Kosmetika entstehen. Kosmetika benutzen wir meistens für unsere Haut in Form von Cremes, Sprays und Ähnlichem.
Falls Keime an unsere Kosmetika gelangen, können allergieähnliche Reaktionen die Folge sein. Andererseits können manche Konservierungsstoffe gesundheitsschädlich sein, wie in manchen Studien darauf hingedeutet wird.
Es gibt gesetzliche Regelungen für Konservierungsstoffe: zum Beispiel wie viel verwendet werden darf, und welche Stoffe nur bedingt beigemischt werden dürfen. Diese Regelungen gelten aber nur für gesunde Haut. Das heißt, wer zu empfindlicher Haut oder Allergien neigt sollte generell Konservierungsstoffe vermeiden, da auch eine kleine Menge Hautreaktionen hervorrufen kann.
Allerdings werden solche Konservierungsstoffe nur benötigt, wenn die jeweiligen Produkte Wasser enthalten. Denn nur in einer Umgebung mit Wasser entstehen Keime. Deswegen ist es bei vielen Badesalzen möglich, auf Konservierungsstoffe zu verzichten, da viele kein Wasser beinhalten.
Farbstoffe
In vielen Fällen sind Farbstoffe im Badesalz vorhanden, um das Badewasser thematisch passend zum Geruch zu färben. Zum Färben des Badesalzes werden oft natürliche Farbstoffe oder Lebensmittelfarbe benutzt, die nicht schädlich für die Haut sind.
Wenn du aber Allergien gegen Stoffe in bestimmten Lebensmittelfarben hast, solltest du besonders Acht auf die Inhaltsstoffe achten, bevor du dich für ein Badesalz entscheidest. Es liegt an dir, ob du farbiges Badewasser möchtest. Falls nicht, gibt es genug Alternativen, dem zu entgehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Badesalz
Was ist in Badesalz drin? / Wie stelle ich Badesalz selbst her?
Der grundlegende Inhaltsstoff von Badesalz ist – wer hätte es gedacht – Salz. Dabei gibt es verschiedene Salze, die du verwenden kannst. Empfohlen sind Salz aus dem Totem Meer oder generell Meersalz, Himalayasalz, Steinsalz oder Bittersalz. Darauf aufbauend kannst du nach Belieben verschiedene Inhaltsstoffe hinzufügen:
- Ätherische Öle
- Blüten / Kräuter / Orangenschale / etc.
- Lebensmittelfarbe
- Natron / Backpulver
- Milchpulver / Trägeröl
Bei der Wahl des Salzes kannst du zwischen den einzelnen Salzen wählen oder auch verschiedene Salze mischen. Achte dabei auf die Größe der Salzkörner: Je gröber das Salz, desto hübscher sieht es in einem Gefäß aus, aber dementsprechend lange braucht das Salz dann, sich im warmen Wasser aufzulösen.
Wenn es dich stört, auf groben Salzkörnern in der Badewanne zu sitzen, nehme lieber etwas feineres Salz. Alternativ kannst du auch Salz mit verschiedenen Körnergrößen mischen. Ätherische Öle kannst du deinem Badesalz ebenfalls allein oder als Mischung beigeben.
Um nicht einen zu intensiven Duft zu erhalten, kannst du dich vorher schlau machen, welche Düfte zusammenpassen und wie viel du verwenden solltest. Jedes ätherische Öl hat zudem seine eigene Wirkung, wodurch du die Wahl abhängig von deinem Bedarf treffen kannst.
Ein Richtwert für die Menge an Öl wären ca. 15-25 Tropfen Öl bei 3 Tassen Salz. Nimm im Zweifelsfall aber lieber weniger; du kannst dich mit der Zeit an dein perfektes Badesalz herantasten und die Dosierungen der einzelnen Zutaten anpassen.
Blüten, Kräuter und Orangenschalen sind nur wenige unter einer Vielfalt von „frischen“ Zutaten, die du deinem Badesalz beimengen kannst. Diese geben ein zusätzliches Aroma ab und sehen sowohl im Behälter als auch in der Badewanne hübsch aus.
Du könntest zum Beispiel Rosenblüten, Lavendel, Zimtstangen, geriebene Zitronenschale oder Veilchenblüten hinzufügen. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Lebensmittelfarbe kannst du thematisch passend zu deinem Aroma wählen. Aber auch hier liegt es ganz bei dir, ob oder welche Farbe du dafür benutzt. Du könntest zum Beispiel Rosatöne für Rosenbadesalz verwenden, oder etwas Lila für Lavendel.
Natron oder Backpulver kannst du mäßig deinem Badesalz hinzufügen, um ein witziges Sprudeln in der Badewanne zu erreichen. Empfohlen sind dabei ca. 1 Teelöffel pro 100 Gramm Salz. Achtung: In Verbindung mit reinen Säuren (zum Beispiel Zitronensäure) können Backpulver und Natron auch mal gefährlich werden, wenn du es in einem luftdichten Behälter bewahren willst.
Also achte darauf, es in entweder in einem offenen Gefäß zu bewahren oder das Backpulver beziehungsweise Natron wegzulassen, wenn du Badesalz in einemgeschlossenem Gefäß verschenken möchtest.
Ein wenig Milchpulver, Jojoba- oder Koskosöl kann dabei helfen, deine Haut zu pflegen und eine rückfettende Wirkung zu erreichen. Je nach Rezept kannst du deinem Badesalz 1-2 Esslöffel Öl oder mindestens 2 Esslöffel Milchpulver hinzugeben.
Wie lange ist Badesalz haltbar?
Reines Salz hat kein Haltbarkeitsdatum, weil es eine anorganische Verbindung ist. Das heißt, es kann nicht durch Schimmel oder Bakterien zersetzt werden. Wenn du aber Wellness Badesalze kaufst oder herstellst, solltest du darauf achten, ob auf der Verpackung ein Mindesthaltbarkeitsdatum steht, oder es zeitnah verwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.totes-meer-salz.info/index.php/studien-zu-totes-meer-salz/
[2] http://diepresse.com/home/leben/gesundheit/4930187/Die-DetoxLuege-und-andere-Fastenmythen
[3] http://www.beautybad.de/badesalz/
Bildnachweise:
66467877 – ©muenz/123RF