Frau versteckt Gesicht halb
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Du hast ein Problem mit deiner Augenpartie? Vielleicht fühlen sich deine Augen schwer und wund an? Oder du möchtest die Fältchen, die sich schon um deine Augen gebildet haben, reduzieren? Dann ist eine Augencreme dein perfekter Begleiter. Sie sind speziell für die besonders empfindliche Haut und können z.B. Trockenheit und Rötungen reduzieren.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die du beim Kauf einer Augencreme beachten solltest, wie z. B. die Inhaltsstoffe. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die beste Kaufentscheidung für deine individuellen Bedürfnisse treffen kannst. Wenn du also wissen willst, wie du die perfekte Augencreme für dich kaufst, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Augenpflegeprodukte sind auf die speziellen Bedürfnisse der empfindlichen und sehr dünnen Haut in der Augenregion abgestimmt und pflegen diese optimal.
  • Grundsätzlich unterscheiden sich Augencremes durch ihre Textur, ihre Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Je nach Hauttyp und persönlichen Wünschen eignet sich eine Art von Pflege besser für deine Haut als eine andere.
  • Die Verwendung eines Augengels oder einer Augencreme empfiehlt sich vor allem bei einer trockenen und empfindlichen Haut, während bei einer Mischhaut oder fettigen Haut ein Augenserum besonders gut geeignet ist.

Augencreme Test: Favoriten der Redaktion

Sebamed Augencreme

Die SEBAMED Augencreme kommt mit einem pH-Wert von 5,5, der genau auf den natürlichen Hautschutzmantel abgestimmt ist. Dadurch wird die Abwehr von schädlichen Umwelteinflüssen gestärkt und ein Beschleunigen der Hautalterung verhindert. Vertraue auf unsere klinisch und haut- sowie augenärztlich getestete Augencreme, die eine hervorragende Verträglichkeit für die empfindliche Haut und die Schleimhäute der Augen gewährleistet.

L’Oréal Paris Augencreme

Dermatologisch getestet und entwickelt für höchste Ansprüche, ist die L’Oréal Paris Revitalift Filler Anti-Age Augenpflege dein idealer Begleiter für einen strahlenden Blick. Bestelle noch heute und freue dich auf die Tube im praktischen 15 ml Format mit doppeltem Applikator – für ein rundum erneuertes und revitalisiertes Augengefühl.

Bioniva Augencreme

Nicht nur für deine Augen. Diese leistungsstarke Anti-Aging-Formel eignet sich auch hervorragend zur Behandlung von Gesicht und Hals. Verwende sie auf der Stirn, um die Lippen, bei Lachfalten und am Hals, um feine Linien und Falten zu reduzieren, die Haut praller und straffer zu machen und diese zu hydratisieren. Die Augencreme von Bioniva ist sogar ideal für die Hände geeignet, um deren Alterungsprozess zu verlangsamen. Gönn dir das Beste aus der Natur und erweise deiner Haut den größten Dienst mit der wundervollen Augencreme von Bioniva.

Eclat Skincare Augencreme

Keine Produkte gefunden.

Entdecke die garantiert beste feuchtigkeitsspendende Augencreme aller Zeiten von Eclat Skincare. Klinische Tests haben gezeigt, dass unsere Creme innerhalb von nur zwei Wochen täglicher Anwendung die Hydratation deiner Augenpartie um unglaubliche 148% steigert. Schon nach 10 Tagen bemerken 96 % der Anwender eine spürbare Verringerung der Fältchen im Augenbereich. Solltest du innerhalb von 100 Tagen keine sichtbaren Ergebnisse erzielen, kannst du uns kontaktieren und erhältst eine volle Rückerstattung ohne Angabe von Gründen.

Die beste Augencreme mit Tiefenwirkung

Bei dieser Augencreme handelt es sich um ein Serum mit Hyaluron. Dieses ist von der Firma Bioscara und sehr hochdosiert. Zudem enthält es Jambu Extrakt. Der Hersteller verspricht eine besonders hohe Tiefenwirkung, da ausschließlich hochwertige und niedermolekulare Hyaluronsäure für die Herstellung verwendet wird.

Zudem ist das Serum vegan und frei von Mikroplastik, PEGs und anderen schädlichen, chemischen Zusatzstoffen. Da das Konzentrat tief in die Haut einzieht ist der Anti Aging Effekt hoch. Die straffende und feuchtigkeitsspendende Wirkung ist einzigartig. Auch kann das Serum für das Mikroneedling verwendet werden. Der Effekt des Serums ist schnell sichtbar.

Die beste Augencreme mit CBD


AffiliateLink


Augencreme mit CBD

Diese Augencreme besteht aus CBD und einigen weiteren, rein biologischen Pflanzenstoffen. Die Creme hilft dabei die Haut und besonders Falten zu glätten sowie sie vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Die Augencreme von CBD Vital überzeugt dank einer Vielzahl an Eigenschaften zugunsten eines jüngeren und frischen Aussehens. Sie reduziert Augenfalten, Trockenheitsfältchen und Krähenfüße und verbessert zudem die Spannkraft der Augenpartie. Zusätzlich wirkt die Creme antoxidativ und sorgt für ein gesundes Hautbild. Neben hochwertigen Inhaltstoffen in Bio-Qualität wie Traubenelixier, Grüner Kaffee-Extrakt, Aloe Vera und Vitamin E liegt der Hauptaugenmerk der Creme auf dem Cannabidiol. Dieses sorgt für die Regulierung des Hautimmunsystems und aktiviert die Zellengeneration.

In den 15 ml Inhalt pro Verpackung erhälst du sorgfältig getestete Naturkosmetik in Bio-Qualität, frei von Parabenen, Paraffinölen und Silikon – perfekt für ein jungendhaftes Hautbild rund ums Auge.

Die beste Alternative zur Augencreme mit CBD


AffiliateLink


Augenserum mit CBD

Das Augenserum verbindet die Wirkung von CBD mit der von Traubenelexier und weiteren Heilpflanzen für ein junges und frisches Aussehen. Es unterstützt bei Augenringen sowie Trockenheitsfältchen und wirkt feuchtigkeitsspendend, aufpolsternd und belebend.

Das Augenserum von CBD eignet sich hervorragend als Alternative zu einer Augencreme, wenn es darum geht dir einen frischen und jugendlichen Taint zu verpassen. Es wirkt sichtbarer Müdigkeit entgegen, indem es Augenringe und Schwellungen mildert, Trockenheitsfältchen reduziert und die Haut zusätzlich aufpolstert und belebt. Zudem spendet das Augenserum Feuchtigkeit, fördert die Mikrozirkulation und wirkt als antioxidativer Schutz für deine Augenpartie.

Pro 15 ml Inhalt bekommst du ein Augenserum auf höchstem Bio-Qualitätsstandard, welches mithilfe von einer Vielzahl an natürlichen Inhaltsstoffen ein frisches Hautbild unterstützt und dabei frei von Parabenen, Paraffinölen, Mikroplastik und weiteren unerwünschten Zusätzen ist.

Die beste Augencreme mit Hyaluron und Koffein

Die straffende Augencreme von Iduncare mit Hyaluron und Koffein hilft gegen geschwollene Augen, hängende Augenlider, Augenringe und Falten und bekämpft zuverlässig erste Anzeichen der Hautalterung. Das enthaltene Koffein fördert die Durchblutung und die Creme ist für jeden Hauttyp geeignet.

Erste Ergebnisse zeigen sich bereits nach der ersten Anwendung. Die Augencreme wird in einem Tiegel aus Plastik mit Drehverschluss und 30 ml Füllmenge geliefert.

Die beste Augencreme mit Arganöl und Vitamin E

Das Barefaced Multi Corrective 3 in 1 Augengel mindert Schwellungen und Augenringe durch seine kühlende Wirkung, versorgt die Augenpartie mit viel Feuchtigkeit und pflegt die Haut rund um die Augen. Das Gel ist für alle Hauttypen geeignet und überzeugt vor allem durch seine wohltuenden und natürlichen Inhaltsstoffe.

Bei der Augenpflege von Barefaced handelt es sich um ein in England hergestelltes Gel, das eine etwas dickflüssige Textur aufweist, schnell einzieht und in einem Pumpspender mit 15 ml Inhalt angeboten wird. Das Gel wird in einem Pumpspender aus Plastik angeboten. Dieser ermöglicht eine genaue Dosierung des Produkts.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Augencreme kaufst

Was unterscheidet Augencremes von einer kommerziellen Gesichtspflege?

Im Gegensatz zu einer normalen Gesichtspflege sind die meisten Augencremes auf die speziellen Bedürfnisse der Haut in der Augenregion abgestimmt. Deshalb sind auch die Inhaltsstoffe und deren Wirkung das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen einer herkömmlichen Gesichtscreme und einer speziellen Augencreme.

Im Vergleich zum Rest des Gesichts ist die Haut unter den Augen sehr empfindlich, extrem dünn und besonders zart. Außerdem ist die Augenpartie durch ständiges Zwinkern oder Blinzeln viel Bewegung ausgesetzt, die wir kaum bemerken.

Wusstest du, dass du auch wenn du noch keine Falten hast Augencreme verwenden solltest?

Augencremen können präventiv angewandt werden um Falten, die durch Trockenheit des Bereichs zum Beispiel verursacht werden, verhindern zu können.

Deshalb zeigen sich beispielsweise Trockenheits- und Altersfältchen auch zuerst in der Augenregion. Durch spezielle Rezepturen und Wirkstoffe in Augencremes kann dies reduziert und vorgebeugt werden. Eine normale Gesichtscreme würde diesem speziellen Pflegebedürfnis nicht gerecht werden.

Des Weiteren zeichnet die meisten Augencremes ein höherer Anteil an feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen aus.

Zudem beinhalten sie weniger Öle und Fette als kommerzielle Gesichtsprodukte, da diese ins Auge wandern und dort Irritationen und ein unangenehmes Brennen hervorrufen können.

Augenpflegeprodukte sind auf die speziellen Bedürfnisse der empfindlichen und sehr dünnen Haut in der Augenregion abgestimmt und pflegen diese besser als herkömmliche Gesichtspflegeprodukte.

Wann soll die Augencreme eingesetzt werden beziehungsweise was soll vorgebeugt werden?

Bevor du dich mit dem Kauf der richtigen Augenpflege auseinandersetzt, solltest du dir überlegen, welche Effekte mit der Verwendung des Produkts erzielt werden sollen. Nur so findest du die ideale Pflege für dich.

Der Markt für Augenpflegeprodukte bietet ein umfassendes Angebot an vielfältigen Augencremes mit verschiedenen Wirkstoffen an.

Wir haben für dich eine kleine Auflistung von möglichen Problemen in der Augenpartie zusammengestellt, die durch die Anwendung von Augencremes gelindert beziehungsweise vorgebeugt werden können.

Derzeit werden unter anderem Produkte gegen folgende Erscheinungen angeboten:

  • Falten
  • Schwellungen
  • Augenringe
  • Rötungen in der Augenpartie
  • Tränensacke
  • Müde schlaffe Augen
  • Schlupflider

Je nachdem welche Effekte du in der Augenregion erzielen möchtest, eignen sich einige Wirkstoffe besser als andere.

Sarah WhiteExpertin für Kosmetik
„Etwa 80% aller Männer und Frauen über 30 Jahre leiden unter Augenringen. Diese sind kein Lifestyle-Problem, sondern vor allem eine Folge schwacher Blutgefäße und einer daraus entstehenden Verfärbung. Hier helfen spezielle Augenseren mit Peptidkomplexen und gefäßstärkenden Wirkstoffen.“

Welche Inhaltsstoffe von Augenpflegeprodukten erzielen welche Effekte?

Wie bereits erwähnt unterscheidet sich eine Pflege für die Augenpartie zum einen durch ihre Textur und zum anderen durch ihre verschiedenen Inhaltsstoffe. Je nach Wirkstoff können unterschiedlich Effekte erzielt werden.

Wirkstoff Wirkungsweise Effekt
Collagen Collagen ist ein Strukturprotein der Haut. Es bindet die Feuchtigkeit in der Haut und wirkt als Hautglätter. Collagen glättet Falten, polstert die Haut und verbessert ihre Elastizität und Spannkraft.
Hyaluronsäure Hyaluronsäure hat eine feuchtigkeitsbindende Wirkung: Der Faktor Wasser zu Eigengewicht beträgt 6000. Hyaluronsäure lindert Falten, spendet Feuchtigkeit und macht die Haut prall, geschmeidig und glatt.
Koffein Koffein regt die Durchblutung der Augenregion an. Koffein wirkt hautstraffend, abschwellend und lindert Augenringe und Tränensäcke.
Q10 Q10 ist ein körpereigenes Coenzym welches einen hohen Schutz vor freien Radikalen bietet. Q10 glättet Falten, fördert die Zellerneuerung und strafft die Haut.
Retinol Retinol beziehungsweise Vitamin A baut das Bindegewebe auf und hemmt Enzyme, die Collagen abbauen. Retinol wirkt gegen Falten und Rötungen, strafft und glättet die Haut und unterstützt die Zellbildung.
Urea Der Harnstoff ist ein natürlicher Bestandteil der Haut, der das Wasserbindevermögen verbessert und Feuchtigkeit bindet. Urea fördert die Regeneration, mindert Trockenheitsfältchen und Spannungsgefühl und glättet die Haut.

Was kostet eine Augencreme?

Pflegeprodukte für die Augenpartie gibt es in allen Preisklassen: von der günstigen Augencreme aus der Drogerie, die nur ein paar Euro kostet, bis hin zur hochwertigen Produkten von namenhaften Herstellern, für die ein zweistelliger Betrag fällig wird.

Während eine kommerzielle Augencreme oder ein Augenfluid schon ab etwa vier bis fünf Euro erhältlich ist, startet der Preis für das Augenserum deutlich höher. Durch die stark konzentrierten Inhaltsstoffe liegt der Preis eines Augenserums zwischen circa 20 und 60 Euro. Aber auch das Augengel wird in mehreren Preisklassen angeboten. Der Preis dafür liegt in etwa zwischen acht und 60 Euro.

Typ Preisspanne
Augencreme circa 5-50 €
Augenfluid circa 5-50 €
Augengel circa 10-60 €
Augenserum circa 20-60 €

Je nach Wirkstoff, Hersteller oder Textur der Pflege unterscheiden sich die Preise der Produkte in allen vier Kategorien recht deutlich.

Frau nimmt mit Finger Creme aus Tiegel

Augencreme trägst du auf deine Haut auf. Deshalb solltest du besonderes darauf achten, was enthalten ist und Kriterien aufstellen, was sie können muss. (Foto: Burst / pexels.com)

Wo kann ich Augenpflege kaufen?

Augencreme kannst du sowohl in Kosmetikstudios, als auch in Drogeriemärkten, Parfümerien oder manchmal auch in Supermärkten kaufen. Aber auch der Verkauf von Augencreme über das Internet hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Die Auswahl ist online größer und die Preise lassen sich problemlos vergleichen. Ebenfalls können Kundenbewertungen per Mausklick einfach abgerufen werden. Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg im Handel. Die Produkte können bequem und beliebig oft getestet, sowie Fachpersonal direkt vor Ort um Rat gefragt werden.

Folgende Läden bieten eine große Auswahl an verschiedenen Augencremes an:

  • dm
  • Müller
  • Rossmann
  • Douglas
  • Kosmetikstudios
  • Supermärkte

Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Augenpflege verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • flaconi.de
  • douglas.de

Alle Augenprodukte, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Augencreme gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.

Entscheidung: Welche Arten von Augencremes gibt es und welche ist die richtige für dich?

Prinzipiell unterscheiden sich Produkte für die Augenpartie zum einen durch ihre Textur und zum anderen durch ihre verschiedenen Wirkstoffe.

Während auf die unterschiedlichen Inhaltsstoffe und deren Wirkung im Ratgeber-Teil näher eingegangen wird, werden nachfolgend die vier verschiedenen Arten von Augenpflege näher beschrieben und erklärt:

  • Augencreme
  • Augengel
  • Augenfluid
  • Augenserum

Obwohl eine Pflege für die Augenpartie von Menschen in jedem Alter genutzt werden kann, ist nicht jede Creme für jeden gleich geeignet. Abhängig davon, welchen Hauttyp du aufweist und auf welche Inhaltsstoffe du bei deiner Pflege am meisten Wert legst, eignet sich eine bestimmte Creme für die Augenregion besonders gut für dich.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Augenpflegeprodukte am besten zu deinem Hauttyp passen. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Augenpflege vor und beschreiben dir, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Worin liegen die Vorteile und Nachteile einer Augencreme und für welchen Hauttyp ist diese besonders passend?

Mit ihrer etwas dickeren Textur eignet sich eine normale Augencreme optimal für normale bis trockene Haut.

Durch ihre wertvollen Öle und andere Inhaltsstoffe wird die Haut gepflegt und ideal mit Feuchtigkeit versorgt. Im Vergleich zu den anderen Pflegeprodukten ist die Augencreme die günstigste Variante.

Vorteile
  • Für normale bis trockene Haut
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Pflegt die Haut mit wertvollen Ölen
  • Bereits für wenig Geld erhältlich
Nachteile
  • Zieht nicht sofort ein
  • Hinterlässt Rückstände
  • Kann Allergien auslösen

Durch ihre Textur hinterlässt die Creme jedoch Rückstände auf der Haut und zieht nicht sofort nach dem Auftragen ein. Daher solltest du dich etwas gedulden, wenn du dich direkt nach dem Eincremen schminken möchtest.

Des Weiteren enthalten viele Augencremes Duft- und Parfümstoffe, die Allergien und Hautreizungen auslösen können. Teilweise werden Augencremes auch mit geeigneten Wattepads aufgetragen.

Wusstest du, dass die Verwendung von einer Augencreme Augenringe verringern kann?

In den meisten Augencremen ist Vitamin C und Natriumascorbat enthalten. Diese Substanzen können die dünne Haut unter den Augen verstärken und Augenringe vermindern.

Für welchen Hauttyp ist das Augengel besonders vorteilhaft und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zu einer normalen Augencreme enthält ein Gel durch seine wässrige Konsistenz deutlich mehr Feuchtigkeit. Deshalb ist ein Augengel besonders für trockene und empfindliche Haut geeignet.

Das Gel lässt sich sehr einfach auftragen und zieht rückstandsfrei und schnell in die Haut ein, da es kaum Fette enthält. Somit ist es ideal als Unterlage für ein morgendliches Augen-Make-up. Da manche Gele zusätzlich noch einen kühlenden Effekt haben, können sie Schwellungen optimal entgegenwirken und lindern dabei Augenringe und Tränensäcke.

Vorteile
  • Für trockene und empfindliche Haut geeignet
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Kühlender, abschwellender Effekt
  • Zieht schnell ein
Nachteile
  • Starkes Brennen bei Augenkontakt
  • Konservierungsstoffe können Reizungen verursachen
  • Ohne Konservierungsstoffe verkürzte Haltbarkeit

Des Weiteren enthalten Gele meist keine Farb- und Parfümstoffe, wodurch ein deutlich geringeres Risiko für Allergien besteht. Dennoch sollten Allergiker besonders auf die Inhaltsstoffe des Augengels achten. Vor allem die Konservierungsstoffe, die das Produkt länger haltbar machen, können bei längerer Anwendung zu einer Reizung der Haut und der Augen führen.

Wer allerdings ein Augengel ohne Konservierungsstoffe wählt, sollte bei der Verwendung auf die verkürzte Haltbarkeit und auf besondere Sauberkeit beim Auftragen achten. Außerdem sollte bei der Anwendung der Kontakt mit dem Auge unbedingt vermieden werden. Das Gel würde sich wie ein Film über die Hornhaut legen und einen brennenden und stechenden Schmerz im Auge verursachen.

Mit seiner kühlenden Wirkung eignet sich ein Gel für die Augenregion besonders gut gegen Augenringe. Zudem empfehlen wir bei trockener und empfindlicher Haut ebenfalls die Verwendung eines Augengels.

Für welchen Hauttyp eignet sich das Augenfluid besonders gut und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Für die optimale Pflege normaler Haut, die ein ausgewogenes Maß an Feuchtigkeit benötigt, eignet sich vor allem die Anwendung eines Augenfluids. Das Fluid ist in seiner Konsistenz wesentlich dünner als die Augencreme und lässt sich deshalb besonders einfach verteilen und zieht schnell ein.

Eine regelmäßige Anwendung versorgt die Haut ebenfalls mit reichlich Feuchtigkeit und pflegt die empfindliche Augenpartie besonders gut. Wer weder auf die Pflege seiner Augenpartie am Morgen, noch auf das anschließende Schminken verzichten möchte, für den empfiehlt sich ebenfalls die Verwendung eines Fluids.

Vorteile
  • Für normale Haut geeignet
  • Feuchtigkeitsspendend
  • Zieht schneller als normale Augencreme ein
  • Hygienische Verpackungen
Nachteile
  • Inhaltsstoffe können Allergien auslösen
  • Regelmäßige Anwendung notwendig

Das Produkt wird meist in Pumpspendern verkauft und ist somit besonders hygienisch verpackt. Beim Entnehmen des Fluids kommt nur so viel des Produkts in Kontakt mit den Fingern, wie auch verwendet wird. Das Restprodukt bleibt frei von Keimen und Bakterien. Auch bei einem Augenfluid sollten Allergiker auf die Inhaltsstoffe achten. Für eine langanhaltende Wirkung ist eine regelmäßige Anwendung notwendig.

Für die normale Haut empfehlen wir die Verwendung eines Augenfluids. Mit seiner leichten Textur versorgt es die Haut intensiv mit Feuchtigkeit.

Worin liegen die Vorteile und Nachteile eines Augenserums und für welchen Hauttyp ist es besonders verträglich?

Ein Augenserum ist ideal für fettige Haut und für Mischhaut geeignet. Das Serum enthält hochkonzentrierte Wirkstoffe, kaum Fette und Öle und weist eine fast wässrige Textur auf. Es wird durch seine Konsistenz extrem schnell und restlos von der Haut aufgenommen und ermöglicht ebenfalls ein anschließendes Schminken.

Vorteile
  • Für fettige Haut und Mischhaut
  • Hochkonzentrierte Wirkstoffe
  • Zieht schnell und rückstandsfrei ein
  • Eine Anwendung pro Woche ausreichend
Nachteile
  • Deutlich teurer als andere Augenprodukte
  • Wirkstoffe können Allergien auslösen
  • Augenkontakt verursacht Irritationen

Durch die hochkonzentrierten Inhaltsstoffe ist das Serum auch für reifere Haut besonders effektiv und eine Anwendung pro Woche völlig ausreichend. Jedoch sollte man beachten, dass sich dies auch deutlich im Preis widerspiegelt. Im Vergleich zu den anderen Augenpflegeprodukten liegt der Preis des Augenserums deutlich höher.

Auch bei einem Serum ist für alle Allergiker Vorsicht geboten. Wie bei den anderen Augenprodukten auch, kann der direkte Kontakt des Serums mit dem Auge ein starkes Brennen und Irritationen verursachen.

Ein Augenserum eignet sich besonders gut für die Mischhaut oder fettige Haut. Das Serum enthält hochkonzentrierte Wirkstoffe, ohne die Haut mit zusätzlichen Fetten oder Ölen zu belasten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Augencremes vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Augenpflegeprodukte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir wesentlich einfacher fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Augencreme für dich und deine Haut optimal eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Textur
  • Inhaltsstoffe
  • Zusatzstoffe
  • Konzentration der Wirkstoffe
  • Effekte
  • Einziehungszeit
  • Verpackungsart
  • Besonderheiten

Was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Textur

Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die richtige Textur der Pflege extrem wichtig. Je nachdem welchen Hauttyp du besitzt, eignet sich eine bestimmte Art von Creme besonders gut für dich.

Ist deine Haut besonders trocken und empfindlich, so eignet sich vor allem ein Augengel mit einer leichten Textur recht gut. Dagegen solltest du bei einer Mischhaut oder fettigen Haut eher zu einem Augenserum greifen, welches hauptsächlich eine wässrige Textur aufweist. Ist deine Haut normal, hast du einen klaren Vorteil mit einem Augenfluid oder einer Augencreme.

Heutzutage ist auf den meisten Verpackungen der Augenpflegeprodukte bereits ein kleiner Hinweis zu finden, für welchen Hauttyp das Produkt besonders gut geeignet ist.

Inhaltsstoffe

Augenpflegeprodukte von verschiedenen Hersteller beinhalten grundsätzlich auch unterschiedliche Inhaltsstoffe. Deshalb ist es wichtig, dass du diese vor deinem Kauf etwas genauer unter die Lupe nimmst.

Wie bereits in unserer Wirkstofftabelle zu sehen ist, lösen die Inhaltsstoffe in Cremes auch verschiedene Effekte in der Augenregion aus. So sorgt beispielsweise Hyaluronsäure dafür, dass die Augenregion intensiv mit Feuchtigkeit versorgt wird und dadurch Falten geglättet werden.

Falls du wissen möchtest, welche Inhaltsstoffe welche Effekte auslösen können, dann schau dir doch einfach unsere Wirkstofftabelle etwas weiter oben im Ratgeber-Teil an.

Augencreme kann jedoch auch Stoffe wie zum Beispiel PEG-Derivate enthalten. Dabei handelt es sich um Emulgatoren, welche die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen.

Des Weiteren können die Produkte aber auch bedenkliche chemische UV-Filter beinhalten, genauso wie Formaldehyd. Dieser Inhaltsstoff ist als krebsfördernder Stoff bekannt, der schwere Allergien auslösen kann. Zudem können aber auch Silikone und Carbomer enthalte sein, die meist die Poren verstopfen und ebenfalls Allergien hervorrufen können.

Wir empfehlen dir deshalb vor jedem Kauf, dich über die auf der Verpackung aufgelisteten Inhaltsstoffe genau zu informieren. Wenn du allerdings bereits vor dem Augenpflegeregal stehst und dafür keine Zeit mehr hast, solltest du darauf achten, ob es sich bei der Pflege um Naturkosmetik oder ein veganes Produkt handelt und ob dieses dermatologisch getestet ist.

https://www.instagram.com/p/BkkHPkPDVm4/?tagged=augencreme

Zusatzstoffe

Viele Cremes auf dem Markt enthalten Zusatzstoffe wie beispielsweise Konservierungsstoffe oder Duftstoffe. Idealerweise sollte eine Augencreme jedoch keine Duftstoffe enthalten, da duftende Cremes gerne einen unangenehmen Reiz in der Nase hinterlassen und neutrale Cremes als viel angenehmer empfunden werden.

Ebenso sollte auf Konservierungsstoffe verzichtet werden. Diese machen die Creme zwar länger haltbar, sind jedoch schädlich und können Allergien auslösen.

Deshalb solltest du beim Kauf deiner Creme unbedingt auf die Haltbarkeit achten und ein parfümfreies Produkt bevorzugen. Für Allergiker empfiehlt es sich zudem, die Verpackungsbeilage mit allen Inhaltsstoffen und Zusatzstoffen aufmerksam durchzulesen und diese gut zu überprüfen.

Unter codecheck.info können alle Inhaltsstoffe von Augenpflegeprodukten überprüft, sowie gesundheitsschädliche Stoffe identifiziert werden.

Konzentration der Wirkstoffe

Ein weiteres Kriterium für den Kauf der richtigen Pflege ist außerdem die entsprechende Konzentration der Inhaltsstoffe. Prinzipiell kann man sagen: Je stärker die Konzentration der einzelnen Wirkstoffe, desto besser ist der daraus resultierende Effekt.

So wirkt beispielsweise ein Hyaluronsäure-Konzentrat um einiges intensiver gegen Falten, als eine Augencreme die Hyaluronsäure lediglich in geringer Menge enthält.

Nicht immer wird konkret angegeben, wie viel Prozent des jeweiligen Wirkstoffs im Produkt enthalten sind. Die Reihenfolge der Auflistung der Inhaltstoffe gibt jedoch einen ungefähren Anhaltspunkt über die enthaltenen Mengen der einzelnen Stoffe.

Bevor du die Creme also kaufst, solltest du unbedingt einen kurzen Blick auf die Inhaltsangabe werfen. Oft ist der beworbene Inhaltsstoff auf der Verpackung ziemlich weit hinten aufgelistet.

Effekte

Die meisten Augencreme-Hersteller werben mit unterschiedlichen Effekten ihrer Pflege. Derzeit werden beispielsweise Produkte auf dem Markt gegen Falten, Schwellungen, Augenringe, Rötungen, Tränensäcke oder müde Augen angeboten.

Je nachdem welche Probleme du in der Augenpartie kaschieren oder vorbeugen möchtest, solltest du deine Pflege dementsprechend auswählen. Die Informationen dafür findest du problemlos auf nahezu jedem Produkt. Somit kannst du ohne Schwierigkeiten unterschiedliche Cremes und deren Wirkung einfach und schnell vergleichen.

Einziehungszeit

Wenn du besonders viel Wert auf eine morgendliche Pflege deiner müden und schlaffen Augenpartie legst, dann solltest du zusätzlich darauf achten, dass das Produkt schnell einzieht.

Um zu verhindern, dass du morgens minutenlag mit einem feuchten oder fettigen Film unter den Augen herumlaufen musst oder Schminke nicht richtig aufgetragen werden kann, solltest du dich für eine Augenpflege mit einem hohen Wassergehalt entscheiden.

Im Gegensatz zu Augencreme, die einen sehr hohen Fettanteil aufweist und meist einen öligen Film hinterlässt, ziehen stark wasserhaltige Gels und Augenseren um einiges schneller und rückstandsfrei in die Haut ein. Dadurch ist ein zeitnahes Schminken am Morgen ohne Probleme möglich.

Da jedoch viele Kunden ihre Augenprodukte meist abends auftragen, spielt der Faktor Einziehungszeit für diese eine untergeordnete Rolle. Je nachdem, wann du deine Augenpflege am liebsten aufträgst, solltest du auf die passende Textur der Creme achten.

Um ein besseres Ergebnis in der Augenregion zu erzielen, solltest du die Pflege sowohl morgens als auch abends verwenden. Dafür kannst du auch zwei verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Texturen einsetzen.

Verpackungsart

Auch die Verpackungsart der Creme sollte beim Augenpflegekauf nicht außer Acht gelassen werden. Die meisten Produkte werden derzeit in Tuben, Pumpspendern oder in klassischen Tiegeln angeboten. Doch nicht alle Verpackungsarten sind gleich gut.

Durch die Aufbewahrung im feuchtwarmen Bad und durch das ständige Öffnen und Schließen der Cremes sind diese anfällig für Bakterien und Pilze. Zudem verzichten immer mehr Hersteller auf Konservierungsstoffe, was dazu führt, dass die Creme noch anfälliger für solche Erreger wird.

Um dem entgegenzuwirken eignen sich vor allem Tuben mit einer sehr dünnen Öffnung sowie Pumpspender besonders gut. Beim Entnehmen des Produkts kommt nur so viel in Kontakt mit den Fingern, wie auch verwendet wird. Der Rest bleibt hygienisch in der Tube oder im Spender verpackt.

Achte bei der Wahl der richtigen Pflege auf die Verpackungsart. Dabei solltest du Cremes in Tuben oder Pumpspendern gegenüber einem klassischen Tiegel mit großer Öffnung unbedingt bevorzugen.

Besonderheiten

Beim Kauf einer Augencreme solltest du zusätzlich auf Besonderheiten in Form von kleinen Hinweisen auf der Verpackung achten. Für alle Kontaktlinsenträger befindet sich meist eine gesonderte Anmerkung auf dem Produkt, wenn dieses auch für Kontaktlinsenträger unbedenklich ist.

Ebenso lässt sich auf vielen Cremes ein Zeichen dafür erkennen, dass das Produkt ohne Tierversuche hergestellt wurde. Des Weiteren finden sich zudem oft Hinweise auf der Verpackung, dass die Creme vegan ist oder zu Naturkosmetik gezählt werden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Augencreme

Wie wird Augencreme richtig aufgetragen?

Trage einige Tupfen der Creme rund um die Augenpartie auf, verteile diese leicht und klopfe diese anschließend mit geringem Druck von innen nach außen ein. Achte beim Auftragen der Creme vor allem darauf, dass mindestens ein halber Zentimeter Abstand zum Lidrand gehalten wird. Ist dies nicht der Fall, könnte die Creme ins Auge gelangen und zu starken Irritationen führen.

Da sich die Haut über Nacht regeneriert, ist es ideal, wenn du die Creme vor dem Schlafengehen aufträgst. Der Haut werden so alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung gestellt, die sie für die Erneuerung benötigt. Bewahre die Augencreme im Kühlschrank auf. Zum einen ist sie dadurch länger haltbar und zum anderen wirkt die kühle Creme beim Auftragen wohltuend und abschwellend.

Warum ist es besser Augencreme einzuklopfen statt zu verstreichen?

Das Einreiben der Creme würde dazu führen, dass nur unnötig stark an der sensiblen Augenpartie gezerrt und gezogen wird, was unter Umständen zu Irritationen oder einer früheren Faltenbildung führen kann.

Im Gegensatz dazu wird durch das leichte Einklopfen der Augencreme die Durchblutung angeregt. Dadurch können die Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen. Auf diese Weise zieht die Creme schneller ein und ein optimaler Effekt kann besser erzielt werden.

Verwende für das Einklopfen der Creme den Ringfinger. Dieser übt am wenigsten Druck aus und strapaziert die Haut nicht unnötig stark.

Ab welchem Alter ist die Verwendung von Augencremes zu empfehlen?

Die Haut beginnt ungefähr ab dem 25. Lebensjahr zu altern. Neben den üblichen Mimikfältchen zeigt vor allem die dünne und sensible Haut rund um die Augenpartie die ersten Alterserscheinungen. Durch das Auftragen der richtigen Pflege kann dies jedoch reduziert werden und die Haut wird zusätzlich mit wertvollen Nährstoffen versorgt.

Auch junge Menschen profitieren von einer regelmäßigen Augenpflege. Bei der richtigen Verwendung von Augencremes werden dunkle Augenringe oder Tränensäcke reduziert, die oft durch Stress, zu wenig Schlaf oder einen ungesunden Lebensstil auftreten können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/anti-falten-cremes-welche-stoffe-halten-werbeversprechen-a-1028619.html

[2] http://www.apotheken-umschau.de/Kosmetik–Pflege/Fuenf-Tipps-fuer-gepflegte-Augen-535395.html

[3] http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Gesichtspflege/Augencreme/Artikel/15374.php

Bildnachweis: Min An / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte