
Du weißt nicht genau, wie du deine Augenbrauen zupfen sollst? Oder du möchtest mit Hilfe deiner Augenbrauen deine Gesichtszüge etwas markanter oder sanfter erscheinen lassen? Wir haben hier für dich die wichtigsten Tipps und Tricks rund um das Thema Augenbrauen zupfen. Für einen unwiderstehlichen Blick, der mehr sagt als 1000 Worte.
Wir erklären dir, was du beim Zupfen deiner Augenbrauen beachten solltest. Außerdem haben wir für dich eine Übersicht zusammengestellt, in der die verschiedenen Gesichtsformen zu finden sind. Damit kannst du leichter bestimmen, welche Form der Augenbrauen am besten zu dir passt. Im Anschluss erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Augenbrauen zupfst und in Form bringst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Augenbrauen verleihen unseren Emotionen mehr Ausdrucksstärke und tragen einen wichtigen Teil zur zwischenmenschlichen Kommunikation bei.
- Augenbrauen definieren das Gesicht, ob gezupft und geformt oder natürlich belassen. Sie können unsere Gesichtszüge sanfter wirken lassen und sie können das Gesicht optisch strecken. Ihre Wirkung ist so individuell wie unsere Gesichter.
- Für das Zupfen deiner Augenbrauen sind eine gute Vorbereitung vorab und eine sanfte Pflege danach gleichermaßen wichtig wie die richtige Technik beim Zupfen.
Hintergründe: Was du über das Zupfen von Augenbrauen wissen solltest
Warum sind Augenbrauen evolutionär wichtig?
Augenbrauen haben in erster Linie eine soziale Wirkung.
Im zwischenmenschlichen Umgang nutzen wir unsere Mimik, um komplexe Gefühle auszudrücken. Während hochgezogene Augenbrauen Erstaunen widerspiegeln, verraten zusammengezogene Augenbrauen unseren Zweifel. Diese Form der non-verbalen Kommunikation ist auch beim Flirten entscheidend, denn wir signalisieren damit unbewusst unser Interesse am Gegenüber.
Was muss ich beim Zupfen meiner Augenbrauen beachten?
Desweiteren ist auch die Wahl des Werkzeugs entscheidend. Das beliebteste Utensil ist die Pinzette. In der Drogerie gibt es verschiedene Formen von Pinzetten zu kaufen. Oftmals findest du sie auch in Supermärkten und im Online Handel. Du solltest darauf achten, keine spitze, sondern eine abgeschrägte Pinzette zu kaufen. Damit verringerst du die Verletzungsgefahr.
Außerdem sollten mit der Pinzette in der Hand keine ruckartigen Bewegungen gemacht werden. Die Haare der Augenbrauen lassen sich ohnehin besser mit langsamem und stetem Druck herausziehen. Bei einer ruckartigen Bewegung steigt zudem die Wahrscheinlichkeit, dass das Haar abbricht und nicht mitsamt Wurzel herausgezogen wird.
Womit kann ich meine Augenbrauen zupfen?
Die Pinzette
Das häufigste Werkzeug zum Zupfen von Augenbrauen ist die Pinzette. Sie ist handlich, preiswert und langlebig. In der Regel wird Haar für Haar einzeln gezupft. Der Nachteil dabei kann sein, dass du mehr Schmerzen empfindest.
Der große Vorteil jedoch ist, dass du besser die Kontrolle behältst. Die Wahrscheinlichkeit, dass du versehentlich zu viele Haare an einer Stelle entfernst, ist also sehr gering. Die Pinzette eignet sich für Einsteiger und Geübte gleichermaßen.
Der Gesichtsepilierer
Darüber hinaus gibt es mechanische Geräte, das bekannteste ist der Gesichtsepilierer. Er wird elektrisch betrieben. Das Herzstück ist eine rotierende Walze, an welcher 50 bis 100 kleine Pinzetten befestigt sind. (2) Diese arbeiten sehr schnell und präzise und ziehen die Haare mit ihrer Haarwurzel heraus. Viele Menschen nehmen das als Kitzeln wahr.
Trotz der höheren Anschaffungskosten, ist ein Gesichtsepilierer auf Dauer sehr günstig und effizient.
Die Härchen sollten zwischen 0,5 bis maximal 5 Millimeter lang sein, um von den Pinzetten gut gegriffen werden zu können. Auch wenn es bei sensibler Haut zu Hautirritationen kommen kann, ist der Gesichtsepilierer für normale Haut gut geeignet. Das Ergebnis hält vier bis sechs Wochen lang an.
Das Sugaring
Wachsender Beliebtheit erfreut sich das Sugaring, welches als schonende Alternative zum Waxing angeboten wird. Der Hauptunterschied liegt dabei in der verwendeten Paste, welche es fertig zu kaufen gibt.
Du kannst die Sugaringpaste auch selbst herstellen, indem du zwei Teile Zucker mit je einem Teil Zitronensaft und Wasser vermischst. Anschließend lässt du die Zutaten erst aufkochen und danach auf Körpertemperatur abkühlen. (3)
Im Anschluss formst du die warme Zuckermasse zu einem Ball und führst sie in langsamen Bewegungen über die Haut. Durch ihre zähe Konsistenz bleibt die Paste dabei an den Haaren haften und zieht sie schonend heraus. Diese Technik ist besonderes für schmerzempfindliche Menschen mit sensibler Haut geeignet. Die natürlichen Inhaltsstoffe pflegen die Haut auch während der Anwendung.
Der einzige Nachteil ist, dass die Haare zwischen 2 und 5 Millimeter lang sein müssen, um von der klebrigen Zuckermasse gegriffen werden zu können. Nach der Entfernung kann sich das Ergebnis in der Regel bis zu vier Wochen lang sehen lassen.
Das Waxing
Eine weitere Möglichkeit bietet das Waxing, wofür Wachs die Grundlage bildet. Dieses kann entweder kalt oder warm angewendet werden. Das Warmwachs sollte man aber besser den Profis überlassen, weil die Gefahr besteht, sich schnell daran zu verbrennen.
Für die Anwendung zu Hause gibt es Kaltwachsstreifen zu kaufen, welche speziell für die Augenbrauenpartie gemacht sind. Diese werden kurz in der Hand angewärmt und dann auf die entsprechende Stelle aufgelegt. Daraufhin wird der Papierstreifen in einer ruckartigen Bewegung gegen die Haarwuchsrichtung abgezogen.
Dabei entsteht ein kurzer, intensiver Schmerz. Generell wird die Haut beim Waxing sehr beansprucht. Für ein glattes Ergebnis sollten die Haare maximal 5 Millimeter lang sein. Nach vier bis sechs Wochen sind die Haare nachgewachsen und die Anwendung kann wiederholt werden.
Die Enthaarungscreme
In den meisten Enthaarungscremes wird ein Wirkstoff auf Schwefelbasis verarbeitet. Dieser führt dazu, dass die Haarwurzeln gelöst werden und die Haare von selbst ausfallen. Aufgrund der chemischen Inhaltsstoffe kann die Creme aber Allergien auslösen. Desweiteren wird vor der Anwendung im Intimbereich gewarnt.
Besonders wichtig ist, dass du einen Tag vor der Anwendung deine Verträglichkeit testest. Dafür trägst du die Creme an einer kleinen Hautstelle, zum Beispiel der Innenseite deines Unterarms, auf. Wenn deine Haut nicht allergisch darauf reagiert, kannst du die Creme auf der gewünschten Körperstelle auftragen. Nach der empfohlenen Einwirkzeit lassen sich die Haare mit einem Spatel herunter schaben. Das Ergebnis hält bis zu einer Woche an.
Die Fadentechnik
Für Geübte eignet sich zudem die Fadentechnik. Hierbei werden die Haare um die Augenbrauen mit Hilfe eines Fadens gezupft. Der Vorteil hierbei ist, dass mehrere Haare und Haarwurzeln gleichzeitig entfernt werden können. Dadurch können etwaige Schmerzen vermindert werden.
Die Anwendung der Fadentechnik an sich selbst erfordert sehr viel Übung und einen präzisen Umgang. Ansonsten kann es leicht passieren, dass man mit dem Faden abrutscht. Dadurch wird schlimmstenfalls ein ganzer Teil der Augenbraue entfernt. Wenn du noch nicht so viel Übung im Umgang mit dem Faden hast, solltest du deine Augenbrauen lieber dem Profi überlassen.
Professionelle Haarentfernung
Bist du dir unsicher, welche Alternative zum Zupfen von Augenbrauen für dich die richtige ist? Dann vereinbare am besten erstmal einen Termin bei deinem Friseur oder bei einem Kosmetiker. Der Profi berät dich individuell und gibt dir wertvolle Tipps. Außerdem hast du für das nächste Mal den Vorteil, dass du deine Augenbrauen zu Hause nur noch nachzupfen musst.
Wie oft muss ich meine Augenbrauen zupfen?
Deine Haare profitieren von einer guten und gesunden körperlichen Konstitution. Sportliche Betätigung wirkt unterstützend und kann dein Haar kräftigen. Das Auspowern bei einer Runde Skateboard ist dabei gleichermaßen hilfreich wie eine entspannte Stunde Yoga. Auch eine Tasse Tee wirkt sich positiv auf deine Haare aus.
Wer beim Zupfen seiner Augenbrauen das ein oder andere Haar zu viel erwischt hat, kann das Wachstum zusätzlich anregen. Speziell entwickelte Seren stimulieren die Haarwurzeln und können so das Wachstum der Augenbrauen beschleunigen. (4) Kurzfristig kann auch ein Augenbrauenstift die Lücke kaschieren, bis die Haare an der gewünschten Stelle nachgewachsen sind.
Wann zupfe ich meine Augenbrauen am besten?
Es ist darüber hinaus ratsam, sich die Augenbrauen bei hellem Licht zu zupfen. So erkennst du die feinen Härchen besser und kannst sie leichter greifen.
Augenbrauen zupfen – welche Form passt zu meinem Gesicht?
Gesichtsform | Schwung des Augenbrauenbogens | Wirkung |
---|---|---|
Oval + schmal | Leicht geschwungen | Dichte und volle Augenbrauen verleihen deinem Gesicht etwas Markantes. Besonders wichtig dabei: Augenbrauen sollten klar definiert sein. Aufgepasst: Sind deine Augenbrauen zu dünn, erscheint dein Gesicht eher rundlich. |
Eckig | Flacher bis leichter Bogen | Aufgrund der kantigen Gesichtszüge kann das Gesicht sehr hart wirken. Die abgeflachten Augenbrauen lassen das Gesicht weicher erscheinen. |
Rund + weiblich | Hoher Bogen oder leicht kantig | Verleihen dem Gesicht optisch mehr Länge und setzen gekonnt Akzente. |
Herzförmig / diamantförmig | Weicher und rundlicher Bogen | Durch das schmale bis spitze Kinn kann das Gesicht teilweise streng wirken. Die geschwungenen Augenbrauen helfen dabei, das Gesicht sanfter erscheinen zu lassen. |
Wie lege ich die individuelle Länge meiner Augenbrauen fest?
Mit einem einfachen Trick markierst du den Anfang im Inneren, den höchsten Punkt und das äußere Ende deiner Augenbrauen:
- Dafür nimmst du einen Bleistift und hältst ihn senkrecht an deinen Nasenflügel und dein Auge. An der Stelle, an dem er deine Augenbraue berührt, sollte ihr Anfang sein.
- Den höchsten Punkt bestimmst du, indem du den Stift an deinen Nasenflügel hältst und dich am äußeren Ende deiner Pupille orientierst. Dort wo der Bleistift deine Augenbraue kreuzt, sollte der höchste Punkt ihres Bogens sein.
- Abschließend legst du den Stift an deinen Nasenflügel und an das äußere Ende deines Auges an. So findest du das äußere Ende deiner Augenbraue.
Augenbrauen zupfen: Die besten Tipps & Tricks für schöne Augenbrauen
Unabhängig davon, für welches Werkzeug und für welche Technik du dich entscheidest, solltest du einiges beim Zupfen deiner Augenbrauen beachten. Die folgenden Schritte helfen dir dabei, deine Augenbrauen gekonnt in Form zu bringen. Dank unserer Pflegetipps beruhigt sich deine Haut nach dem Zupfen schnell wieder.
Vorbereitungen vor dem Zupfen deiner Augenbrauen
Wenn du dich für die Pinzette entschieden hast, solltest du sie etwa eine halbe Stunde vor dem Gebrauch in den Kühlschrank legen. Durch die kalten Temperaturen erkaltet auch das Metall der Pinzette. Bei der Benutzung kann dies deine Haut direkt beruhigen, sodass das Zupfen weniger schmerzt.
Eine warme Dusche oder ein Gesichtsbad bereiten deine Haut optimal auf das Zupfen der Augenbrauen vor. Die Seife entfernt Fettrückstände und der warme Wasserdampf öffnet die Poren in der Haut. Dadurch lassen sich die Härchen besser greifen und leichter entfernen. Deine Haut wird außerdem weniger schmerzempfindlich.
So zupfst du deine Augenbrauen richtig
Grundsätzlich gilt, dass die Augenbrauen von innen nach außen gezupft werden. Außerdem solltest du die Haare oberhalb deiner Augenbrauen stehen lassen, weil der natürliche Brauenbogen am besten zum Gesicht passt. Sollten dich einzelne Haare trotzdem stören, kannst du diese vereinzelt und gezielt entfernen.
Schritt 1:
Im ersten Schritt bestimmst du deine Gesichtsform und somit die passende Form für deine Augenbrauen. Nun legst du die individuelle Länge deiner Augenbrauen mit Hilfe unseres Bleistifttricks fest (findest du unter 2.7). Du kannst die drei Punkte mit einem Kajalstift leicht andeuten, damit du dich beim Zupfen daran orientieren kannst.
Schritt 2:
Im nächsten Schritt nimmst du eine Augenbrauenbürste zur Hand, mit der du deine Haare richtig legst. Du kämmst sie entlang der Wuchsrichtung und bringst sie damit wieder in ihre Ursprungsposition. So erkennst du genau, welche Haare die Kontur deiner Augenbrauen stören.
Du beginnst damit, die Haare zwischen deinen Augenbrauen zu zupfen und dadurch ihren Anfangspunkt zu definieren.
Danach kannst du die Härchen, die zu lang nach oben wachsen, mit einer Nagelschere bis zur oberen Brauenlinie kürzen. Denk daran, deine Gesichtsmuskulatur zu entspannen, damit deine Augenbrauen in ihrer natürlichen Position und Form bleiben.
Schritt 3:
Für den Feinschliff nimmst du die Pinzette zur Hand. Mit den Fingern der anderen Hand spannst du die Haut deiner Augenbrauen. Dadurch kannst du die feinen Härchen mit der Pinzette besser greifen und in Wuchsrichtung auszupfen.
Achte darauf, das Haar dicht über der Haut und somit nahe der Haarwurzel zu packen. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Haar abbricht.
Die Pflege nach dem Zupfen deiner Augenbrauen
Es ist normal, wenn nach der Haarentfernung bei dir Hautirritationen auftreten. Diese klingen in der Regel nach einer kurzen Ruhephase wieder ab. Nachdem du mit dem Zupfen deiner Augenbrauen fertig bist, kannst du sie direkt mit einem Eiswürfel kühlen. Das beruhigt die Haut und beugt Schwellungen vor.
Desweiteren gibt es spezielle Cremes, die Rötungen lindern. Halte dich unbedingt an die Empfehlungen aus dem Beipackzettel. Es kann sein, dass du etwas warten musst, bevor du die Creme auftragen kannst. Oftmals ist der Wirkstoff Aloe Vera enthalten, dieser kühlt, beruhigt und spendet Feuchtigkeit.
Es sollte vermieden werden, Stylingprodukte auf die gereizte Haut aufzutragen.
Das kann die Haut noch weiter reizen und sie braucht länger, um sich wieder zu beruhigen. Idealerweise gibst du deiner Haut einige Stunden Zeit, um wieder in Balance zu kommen. Auch direkte Sonneneinstrahlung sollte in dieser Zeit vermieden werden. Nachdem die Hautirritation abgeklungen ist, kannst du deine Augenbrauen wie gewohnt stylen.
Fazit
Du kennst jetzt die verschiedenen Werkzeuge und Techniken, mit denen du deine Augenbrauen von lästigen Härchen befreien kannst. Du weißt auch, welche Form für deine Augenbrauen die richtige ist. Damit unterstreichst du deine Gesichtszüge und hebst deine Schokoladenseite hervor.
Mit Hilfe unserer Tipps und Tricks kannst du deine Haut ideal auf das Zupfen deiner Augenbrauen vorbereiten. Unsere Schritt für Schritt Anleitung hilft dir bei der Anwendung. Im Anschluss beruhigst du deine Haut mit der richtigen Pflege. Deine Augenbrauen erstrahlen in neuem Glanz und niemand kann deinem Blick mehr widerstehen.
Bildquelle: Cheda Stankovic/ Pexels
Einzelnachweise (4)
1.
Wissenschaft.de (2018): Evolution: Die Rolle der Augenbrauen.
Quelle
2.
Stern.de (2021): 7 verschiedene Gesichtsepilierer im Vergleich – finden Sie Ihren besten Epilierer zur schonenden Behandlung Ihres Gesichts – unser Test bzw. Ratgeber 2021.
Quelle
3.
Oekotest.de (2020): Sugaring selber machen: So stellen Sie Zuckerpaste zur Haarentfernung her.
Quelle
4.
praxistipp.focus.de (2019): Augenbrauen wachsen nicht mehr – das können Sie tun.
Quelle