Akupressurmatte
Zuletzt aktualisiert: 28. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ein stressiger Alltag, eine falsche Sitzhaltung oder generell zu wenig Bewegung kann zu Verspannungen im Rücken und Nacken führen. Abhilfe kann dabei eine Akupressurmatte schaffen. Die kostengünstigere Alternative zu Massagen und oft langwierigen Physiotherapien kann leicht von Zuhause genutzt werden.

Die Akupressurmatte, auch Yantra-oder Shaktimatte genannt, ist ein kompakter Alleskönner, der auch gegen Migräne, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Cellulite eingesetzt wird.

Mit unserem großen Akupressurmatten Test 2023 helfen wir dir dabei die passende Matte für dich zu finden. Dabei vergleichen wir unter anderem unterschiedliche Anwendungen und Wirksamkeiten der verschiedenen Matten. Um deine Entscheidung zu erleichtern, erklären wir dir welche Mattentypen es gibt und zählen dir ihre Vor-und Nachteile auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Traditionelle Akupressurmatten bestehen aus einer Schaumstoffhülle, überzogen mit einem Baumwollstoff an dem kleine Kunststoffrosetten mit Spitzen befestigt sind.
  • Die Nagelrosetten auf der Akupressurmatte regen die Durchblutung in der Haut und in den Muskeln an, dadurch werden Verspannungen gelöst und schmerzlindernde Botenstoffe ausgeschüttet.
  • Die meisten Akupressurmatten unterscheiden sich gravierend im Material und in der Anzahl der Nagelrosetten. Je mehr Nagelrosetten auf einer Matte sind, desto weniger intensiv ist die Behandlung.

Akupressurmatte Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Akupressurmatte für Anfänger

Die hautfreundliche Massagematte von BELMALIA ist perfekt für Anfänger geeignet. Mit über 6.000 Spitzen verbessert sie die Durchblutung und setzt Glückshormone frei, welche Rückenschmerzen und Verspannungen gezielt entgegenwirken können. Der pflegeleichte Baumwollbezug lässt sich zudem leicht abziehen und abwaschen.

Die BELMALIA Yantramatte gehört zu einer der kostengünstigeren Varianten und bietet trotzdem eine sehr hohe Qualität. Du kannst sie als Alternative auch zusammenfalten und in deinen Alltag integrieren.

Die beste Akupressurmatte für Fortgeschrittene

Die Akupressurmatte von MYSA kombiniert die Vorteile der Akupressur mit der Magentfeldtherapie auf einzigartige Weise. Sie besteht aus umweltfreundlichen, atmungsaktiven Pflanzenfasern und ist speziell für Menschen mit Rücken-und Nackenproblemen geeignet.

Besonders an dieser Matte ist, dass kleine Magneten auf ihr befestigt sind, die zur Muskelentspannung beitragen. Das mitgeliferte Thermokissen kann gezielt zur Entspannung der Nackenmuskulatur eingesetzt werden.  Für Personen die unter Schlaflosigkeit oder viel Stress leiden, ist sie sehr zu empfehlen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Akupressurmatten

Durch die große Auswahl an Akupressurmatten kann ein Kauf zur Herausforderung werden. Im folgenden Abschnitt helfen wir dir, die richtige Wahl für dich zu treffen.
Es gibt einige wichtige Aspekte, die du dabei beachten solltest:

Material

Das verwendete Material ist ein entscheidendes Kaufkriterium für eine Yantramatte. Die klassische Akupressurmatte besteht aus einer Stofffülle, die mit Schaumstoff oder Kokosfasern gefüllt ist.

Beim Material sind natürliche Stoffe sind synthetischen vorzuziehen.

Bei Premiumprodukten werden meistens nachhaltige Naturmaterialien wie Baumwolle, Leinen oder Kokosfasern verwendet. Preiswerte Produkte bestehen meist nur aus Baumwolle und Schaumstoff und sind dadurch weniger langlebig.

Als Alternative kannst du auch Yantramatten, die aus Gummi bestehen kaufen. Diese werden ohne Nagelrosetten, dafür aber mit Gumminoppen produziert und sind somit schonender zur Haut und leichter zu reinigen.

Beachte: Für Allergiker empfehlen sich Akupressurmatten die aus 100% Baumwolle, ohne Schaumgummi und Latex, hergestellt werden. Diese sind hautverträglicher und als Bonus auch noch umweltfreundlicher.

Nagelrosetten

Die Anzahl und das Material der Nagelrosetten bestimmen das Intensitätsgefühl der Yantramatte. Je mehr Spitzen und Nagelrosetten eine Akupressurmatte hat, desto gleichmäßiger wird das Körpergewichtverteilt und das Intensitäsgefühl reduziert.

Anfänger sollten eine Yantramatte mit möglichst vielen Spitzen nehmen
Am besten sollte die Akupressurmatte über 6.000 Spitzen haben. Fortgeschrittene können Matten mit circa 4000 Spitzen oder weniger nutzen.

Prinzipiell sind alle Nagelrosetten aus Kunststoff hergestellt. Nur bei den Gummimatten wurden diese durch Gumminoppen ersetzt.

Nachhaltige Herstellung

Wenn du eine umweltfreundliche Akupressurmatte erwerben möchtest, dann solltest du auf die Herstellungskomponenten achten.

Ein wichtiger Punkt ist das Material, aus dem die Matte besteht. Schaumgummifüllung oder auch Latex sind beides sehr umweltunfreundliche Produkte. Eine gesunde Alternative bieten Matten, die aus natürlichen Ressourcen, wie beispielsweise 100% Baumwolle, hergestellt werden.

Bei den Nagelrosetten solltest du darauf achten, dass sie aus giftfreiem und recycelbarem ABS-Kunststoff bestehen.

Rutschfestigkeit

Damit du die Übungen auf der Akupressurmatte einfach befolgen kannst, ist es wichtig dass die Matte rutschfest und stabil auf dem Untergrund haften bleibt.

Daher solltest du beim Kauf auch auf die Unterseite der Matte achten. Entweder sollte dort eine schrafierte Fläche oder Noppen, die zur Stabilisation dienen, angebracht sein.

Dies ist wichtig, damit die Yantramatte bei den Übungen nicht wegrutschst und du dich nicht verletzt.

Farbe

Auch wenn die Farbe erstmal nebensächlich erscheint, so haben Yantramatten je nach Farbe eine unterschiedliche symbolische Bedeutung.

  • Grün: Harmonie, Gleichgewicht und Heilung
  • Lila: Meditation, Klarheit und Intuition
  • Gelb: Heiterkeit, Optimismus und Konzentration
  • Blau: Beständigkeit, Zufriedenheit und Balance

Beachte: Natürlich kannst du dir auch einfach eine Matte nach deinen persönlichen Vorlieben aussuchen.

Größenunterschiede

Je nach Größe der ausgewählten Matte behandelt diese deinen Ganzen oder eben nur einen Teil deines Körpers.

Für korpulentere und große Personen ab einer Körpergröße von 175 Zentimeter empfiehlt sich eine XL Matte. Für alle anderen sind die Standardmatten ausreichend.

Falls du nur eine bestimmte Körperregion mit der Yantramatte behandeln möchtest, kannst du eine kleine Akupressurmatte kaufen.

Diese eignen sich sehr gut für die Füße oder Hände. Für den Nacken oder den Kopf kannst du ein spezielles Akupressurkissen kaufen.

Bei der Mattengröße ist nicht nur die Länge und Breite entscheidend, sondern auch die Dicke. Dickere Matten ab 2 Zentimeter sind zu empfehlen. Diese sind mit mehr Schaumstoff gefüllt und dadurch bequemer.

Entscheidung: Welche Arten von Akupressurmatten gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir eine Akupressurmatte kaufen möchtest, gibt es drei verschiedene Arten, die für dich in Frage kommen können:

Typ Vorteile Nachteile
Klassische Akupressurmatte Preisgünstig und perfekt Für Anfänger geeignet Weniger aufwendige Verarbeitung
Elektrische Massagematte Enthält eine wohltuende Massagefunktion Benötigt Elektrizität
Elektrische Magnetfeldmatte Enthält eine einzigartige Magnetfeldtherapie Nicht waschmaschinenfest

Da größte Unterschied bei den drei Arten von Akupressurmatten besteht in ihren speziellen Funktionen. Die klassische Akupressurmatte ist die kostengünstigere und praktische Variante. Bei den anderen beiden sind noch Zusatzfunktionen eingebaut, die für ein intensiveres Erlebnis sorgen.

Klassische Akupressurmatte

Klassische Akupressurmatte

Der Klassiker unter den Akupressurmatten bietet eine praktische und preiswerte Alternative. Sie ist auf Grundlage der chinesischen Medizin mit bis zu 10.000 Spitzen aufgebaut. Diese dringen angenehm in die Haut ein und regen somit die Durchblutung an.

Vorteile
  • Waschmaschinenfest
  • Leicht transportierbar
  • Preiswert
Nachteile
  • Keine elektrische Massagefunktion
  • Kein zusätzliches Kissen
  • Weniger aufwendige Verarbeitung

Die Matte ist in unterschiedlichen Farben erhältlich und du kannst den Bezug der Matte einfach reinigen, ob mit oder ohne Waschmaschine. Außerdem lässt sie sich leicht zusammenrollen und ist daher gut geeignet, um auf Reisen oder auch in die Natur mitzunehmen.

Elektrische Massagematte

Elektrische Massagematte

Die elektrische Massagematte ist etwas spezieller als ihr Vorgänger. Sie ist ebenfalls nach dem Vorbild der traditionellen chinesischen Medizin hergestellt. Jedoch bietet sie einige zusätzliche Funktionen. Die Massagematte muss an den Strom angeschlossen werden und lässt die Nagelrosetten der Matte vibrieren. Dies sorgt für einen angenehmen Massageeffekt.

Vorteile
  • Wohltuende Massagefunktion
  • Wärmetherapie
  • Hohe Verarbeitungsqualität
Nachteile
  • Benötigt Elektrizität
  • Nicht waschmaschinenfest
  • Hochpreisig

Zusätzlich zur Massagefunktion, sind die meisten Massagematten noch mit einer zusätzlichen Wärmefunktion und Wärmekissen ausgestattet. Dadurch erwärmt sich die Matte und das Kissen und die Muskulatur wird noch entspannter, was auch zum Lösen von Blockaden beiträgt.

Elektrische Magnetfeldmatte

Elektrische Magnetfeldmatte

Die neuste Entwicklung auf dem Akupressurmattenmarkt ist die Elektrische Magnetfeldmatte. Diese kombiniert die Heilende Kraft von der Magnettherapie mit der heilenden Wirkung von Akupressurmatten. Auch diese Yantramatten sind meistens mit einer Massagefunktion und einer Wärmefunktion ausgestattet.

Vorteile
  • Verstärkte Muskelentspannung
  • Einzigartige Magnetfeldtherapie
  • Natürliche Pflanzenfaserfüllung
Nachteile
  • Benötigt Elektrizität
  • Nicht waschmaschinenfest
  • Geringe Farbauswahl

Die Kraft der Magneten zusammen mit denen der Nagelrosetten lokalisieren und behandeln den Schmerz effektiver. Der Stoffwechsel und die Durchblutung wird angekurbelt und der Körper ist in der Lage sich selbst zu heilen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Akupressurmatte ausführlich beantwortet

Möglicherweise hast du ein paar Fragen zu dem Thema Akupressurmatten, die wir noch nicht beantwortet haben. Im folgenden haben wir dir die am häufigst gestellten Fragen zusammengefasst und beantwortet. So können wir dir helfen, die richtige Yantramatte für dich zu finden.

Was genau ist eine Akupressurmatte?

Eine Akupressurmatte besteht aus einer Schaumstofffüllung und einem Stoffüberzug an dem eine gleichmäßigen Anzahl an Pads befestigt ist. Auf diesen Pads sind in regelmäßigen Abständen bis zu 12.000 Nadeln in Form von Kunststoffrosetten befestigt.

Akupressurmatte-1

Aus der äußeren Umhüllung der Kokosnuss werden die Fasern für die Akupressurmatte gewonnen
(Bildquelle: Yastremska /123rf.com)

Je nach Anbieter variiert die Anzahl der Nadeln und auch das Material aus dem die Matte hergestellt wurde. Beliebt sind Matten die aus Leinen oder Kokosnussfasern hergestellt sind, da sie schonend zur Haut und auch zur Natur sind.

Wie verwende ich eine Akupressurmatte?

Prinzipiell legt man sich idealerweise ohne Kleidung auf die Matte, damit die Nadeln tiefer in die Haut dringen können und sie dadurch gezielt die Akupressurpunkte behandeln kann.

Je härter der Untergrund ist, auf den man sich mit der Matte legt und je länger man auf ihr drauf liegt, desto wirkungsvoller ist sie.

Anfänger sollten sich erstmal in Ruhe rantasten und einen weicheren Untergrund als Ausgangsbasis verwenden oder ein Handtuch über die Spitzen legen.

Hier erfährst du noch ein wenig mehr über die Geschichte und Herkunft der Akupressurmatte und siehst welche Übungen du mit ihr durchführen kannst:

Wie wirkt eine Akupressurmatte?

Laut der traditionellen chinesischen Medizin und indischen Ayurveda Medizin stimulieren die Nagelrosetten der Akupressurmatte die Energiepunkte des menschlichen Körpers. Sie aktivieren dabei seine Selbstheilungskräfte und lösen Blockaden.

Akupressurmatte-2

Nagelrosetten aus Kunststoff von einer klassischen Akupressurmatte
(Bildquelle: gonewiththewind/ 123rf.com)

Auch in der westlichen Medizin werden sie eingesetzt, da sie die Durchblutung fördern, dadurch Muskelverhärtungen lockern und verschiedene, schmerzlindernde Botenstoffe (unter anderem Serotonin und Oxytocin) ausstoßen.

Was kostet eine Akupressurmatte?

Der Preis variiert stark nach der Qualität, verwendeten Material und auch Funktion der Matte:

Art Preis
Klassische Akupressurmatte 12-40€
Elektrische Massagematte 60-120€
Elektrische Magnetfeldmatte ab 90€

Wo kann ich eine Akupressurmatte kaufen?

Akupresurmatten kannst du im Sportfachgeschäft und auch in diversen Online Shops kaufen:

  • Amazon
  • Ebay
  • Weltbild
  • Tchibo
  • Real
  • Yogashop

Wer sollte eine Akupressurmatte nicht verwenden?

Kindern unter 12 Jahren sollten wegen der Verletzungsgefahr die Akupressurmatte nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden.

Ebenso wird Schwangeren von der Verwendung abgeraten, da die angeregte Durchblutung vorzeitige Wehen auslösen kann.

Personen die mit trockener und empfindlicher Haut zu kämpfen haben oder generell Hautprobleme und/oder offene Wunden haben, sollten die Matte ebenfalls nicht nutzen.

Bei welchen Beschwerden kann ich die Akupressurmatte verwenden?

Die Akupressurmatte wird zumeist bei Rückenschmerzen und Stress verwendet. Sie kann auch für eine Vielzahl an anderen Beschwerden genutzt werden:

  • Nackenschmerzen
  • Verspannungen
  • Depressive Verstimmungen
  • Schlafstörungen
  • Cellulite
  • Angstzuständen

Akupressurmatte-3

Bei Blockaden und Rückenverspannungen kann eine Yantramatte Linderung versprechen
(Bildquelle: Bild von Romina Farías/unsplash)

Welche Alternativen gibt es zu einer Akupressurmatte?

Wenn du eine Akupressurmatte nur für eine bestimmte Körperregion verwenden möchtest, könnten folgende Alternativen für dich interessant sein:

Art Funktion
Akupressurkissen Entspannt die Nackenmuskulatur und löst Verspannungen
Akupressurring Regt die Durchblutung in den Händen an und baut dadurch Stress ab

Wie viele Nagelrosetten sollte meine Akupressurmatte haben?

Je weniger Spitzen deine Matte hat, desto weniger Berührungspunkte mit dem Körper gibt es. Dein Körpergewicht wird weniger gleichmäßig verteilt und das Intensitätsgefühl gesteigert.

Die Anzahl der Nagelrosetten ist ein entscheidener Faktro für das Intensitätsgefühl bei der Yantramatte.

Daher ist es ratsam als Einsteiger eine Akupressurmatte mit mehr Spitzen zu kaufen.

Wenn du ein Anfänger bist, sind Matten mit bis zu 10.000 Spitzen ratsam. Bei Fortgeschrittenen können Yantramatten mit circa 4.000 Spitzen oder weniger verwendet werden.

Unter welchem Namen sind Akupressurmatten noch bekannt?

Die verschiedenen Bezeichnungen lassen sich auf die unterschiedlichen Hersteller und Zielgruppe zurückführen.

  • Yantramatte
  • Shaktimatte
  • Blumenfeldmatte
  • Nadelmatte
  • Fakirmatte
  • Stachelmatte
  • Vitalmatte

Wie oft sollte ich die Akupressurmatte verwenden?

Dies hängt vom eigenem Empfinden ab, optimal wären 20-25 Minuten täglich. Länger solltest du jedoch nicht auf der Matte liegen.

Hier findest du noch ein paar praktische Übungen die du von zu Hause aus mit deiner Yantramatte selbst ausprobieren kannst:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.medmensch.de/akupressurmatte-test

[2] https://www.meduni.com/mit-der-akupressurmatte-heilen-und-lindern-wirkungen-und-anwendungsmoeglichkeiten

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Akupressurmatte

Bildquelle: Suzi/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte